205 getagte Artikel |
Apple UNIX : A/UX
Apple Unix (A/UX) ist Apple`s Implementierung von Unix. A/UX basiert auf dem Betriebssystem Unix System V Release 2 mit Berkeley Extension und enthält einige Macintosh-spezifische Leistungsmerkmal ... weiterlesen |
advanced configuration and power interface : ACPI
Advanced Configuration and PowerInterface (ACPI) ist eine Schnittstelle für das Power-Management in Personal Computern. Bei dem 1997 spezifizierten ACPI werden die Energiesparfunktionen vom Betrie ... weiterlesen |
alternate data stream : ADS
Alternate Data Stream (ADS) ist ein Feature des NTFS-Dateisystems. Es enthält Metadaten mit denen man mit Hilfe des Autors oder des Titels nach speziellen Dateien suchen kann. Die ADS-Technologie ... weiterlesen |
advanced interactive executive : AIX
Advanced Interactive Executive (AIX) ist die Bezeichnung für das Unix-Betriebssystem von IBM. Es ist auf UNIX-Workstations und Personal Computern lauffähig und wird in heterogenen Netzen und auf Ser ... weiterlesen |
asynchronous procedure call : APC
Ein AsynchronousProcedure Call (APC) ist ein Funktionsaufruf in einem laufenden Programm. Mit dem APC-Befehl wird ein laufendes Programm unterbrochen und der asynchrone Prozeduraufruf abgearbeitet. ... weiterlesen |
advanced programmable interrupt controller : APIC
Der Advanced Programmable Interrupt Controller (APIC) ist eine Komponente für die Interrupt-Verwaltung. Sie hat wesentlich mehr Ausgänge als der klassische Programmable Interrupt Controller (PIC), ... weiterlesen |
advanced power management : APM
Das von Intel und Microsoft entwickelte Advanced Power Management (APM) dient der Senkung der Stromverbrauchs von Personal Computern, im Besonderen von akkubetriebenen Laptops und Notebooks. Bei die ... weiterlesen |
application programming object-oriented extendable interface : APOXI
Application Programming Object-oriented Extendable Interface (APOXI) ist ein objektorientiertes Framework für die schnelle Entwicklung von Mensch-Maschine-Interfaces (MMI) sowie für die Integration ... weiterlesen |
Absturz
crash In der Programm- und Computertechnik ist ein Absturz der plötzliche, vollkommen unerwartete Programmabbruch. Bei einem Absturz oder Abbruch kann es sich um den Programmabsturz eines Anwenderprogramm ... weiterlesen |
Alarm
alert In Netzwerken ist ein Alarm ein optisches oder akustisches Signal, dass dann ausgelöst wird, wenn durch ein Ereignis ein Attribut für die Alarmauslösung überschritten wurde. Ein solches Ereignis k ... weiterlesen |
Android
Android Android ist ein Smartphone-Betriebssystem der Open Handset Alliance für mobile Endgeräte wie Smartphones und Smart Watches. Am 5. November 2007 schloss sich Google Inc. mit über 30 Mitgliedern des ... weiterlesen |
Android 5.0 Lollipop
Den vollständigen Code von Android 5 übergab Google am 3. November 2014 unter der Bezeichnung Lollipop dem Android Open SourceProject (AOSP). Die ersten Endgeräte mit Android 5 waren die neuesten ... weiterlesen |
Android Wear
Android wear Android Wear ist eine Variante des Opensource-Betriebssystems Android von Google. Anfang 2014 vorgestellt, eignet sich Android Wear vor allem für Smart Wearables, also mit Computer-Funktionen verseh ... weiterlesen |
Autorun
autorun Autorun ist eine Funktion von Windows, die beim Einlegen von optischen Datenträgern - Compact Discs, DVDs, Blu-Ray-Discs - oder beim Einstecken von USB-Sticks oder externen Speichereinheiten aktiv ... weiterlesen |
basic input/output system : BIOS
Basic Input/OutputSystem (BIOS) ist ein Mini-Betriebssystem von Personal Computern, Notebooks oder anderen Computern, das die Firmware enthält und die Steuerung der Eingangs- und Ausgangsfunktionen ... weiterlesen |
Betriebssystem : BS
operating system : OS Ein Betriebssystem ist eine Menge von systemnahen Programmen oder Modulen für die Verwaltung der physischen Ressourcen des Systems, das Laden und Ausführen der Programme und die Rechner-Benutzer-Sch ... weiterlesen |
Berkeley software distribution : BSD
Berkeley Software Distribution (BSD) ist eine Unix-Betriebssystem-Variante, die von der University of California, Berkley, im Jahre 1997 entwickelt wurde. BSD Unix bietet einige Erweiterungen geg ... weiterlesen |
bluescreen of death : BSOD
Bluescreen of Death (BSOD) ist eine informelle Bezeichnung für einen durch einen Absturz des Betriebssystems verursachten Bluescreen. Bluescreen of Death wird durch das Betriebssystem ausgelöst und ... weiterlesen |
Benutzeroberfläche
user interface : UI Unter einer Benutzeroberfläche oder Benutzerschnittstelle, UserInterface (UI), versteht man die Art und Weise, wie Befehle und Daten in den Computer eingegeben werden. Die Benutzeroberfläche ist die ... weiterlesen |
Bildlaufleiste
scroll bar Bildlaufleisten, Scroll Bars, sind Bedienelemente der grafischen Benutzeroberfläche (GUI). Sie befinden sich am rechten und unteren Fensterrand und werden dazu benutzt um Darstellungen, die größer s ... weiterlesen |
BlackBerry 10
BB10 BlackBerry 10 ist das 2013 vorgestellte Smartphone-Betriebssystem von Research in Motion (RIM). Eine der wichtigsten Neuerungen des BetriebssystemsBlackBerry 10 die strikte Trennung von Beruflichem ... weiterlesen |
BlackBerry 6
BB6 BlackBerry 6 (BB6) ist ein Smartphone-Betriebssystem des kanadischen Herstellers Research In Motion (RIM), es kam im August 2010 auf den Markt. Die grafische Benutzeroberfläche des BlackBerry 6 läss ... weiterlesen |
BlackBerry 7
BB7 BlackBerry OS 7 ist ein Smartphone-Betriebssystem von Research in Motion (RIM) und wurde für die Mobiltelefone der Reihe Blackberry des gleichen Herstellers entwickelt. Das BetriebssystemBlackBerry ... weiterlesen |
BlackBerry OS
BlackBerry operating system BlackBerry OS ist ein Smartphone-Betriebssystem, das seit 1999 von "Research in Motion" (RIM) aus dem kanadischen Waterloo angeboten wird. Eine der wichtigsten Funktionen des BlackBerry OS ist der E ... weiterlesen |
Bluescreen
bluescreen Ein Bluescreen, also ein blau leuchtender Bildschirm mit weiß eingeblendetem Text, zeigt unter Windows einen Systemfehler an, der von einem vollkommen unerwarteten Programmabsturz eines Anwenderpr ... weiterlesen |
Boot-Sektor
boot sector Ein Boot-Sektor ist der Teil einer Festplatte, in dem der Code gespeichert wird, mit dem das Betriebssystem oder ein bestimmtes eigenständiges Programm gebootet werden kann. Darüber hinaus enthält ... weiterlesen |
Booten
boot Unter Booten versteht man die Aktivierung des Betriebssystems. Beim Booten wird das Betriebssystem in den Hauptspeicher geladen. Das Booten erfolgt durch das Abarbeiten des Startprogramms, das im PROM ... weiterlesen |
Brew
binary runtime environment for wireless : BREW Brew MP (BinaryRuntime Environment for Wireless Mobile Platform) ist ein offenes Smartphone-Betriebssystem von Qualcomm Inc. aus San Diego. Die Markteinführung von Brew MP erfolgte 2010, Endgeräte ... weiterlesen |
command line interface : CLI
Befehlsorientierte Benutzeroberfläche Command LineInterface (CLI) ist eine textorientierte Befehlszeilenschnittstelle über die der Anwender Befehle und Anweisungen als Texte manuell eingibt und darüber mit dem System kommuniziert, es ... weiterlesen |
control program for microcomputer : CP/M
Das Control Program for Microcomputer (CP/M) ist ein früheres Betriebssystem von Digital Equipment (DEC) für Einplatz-Rechner mit 8-Bit-Prozessoren. Das Betriebssystem CP/M wurde später auch für 1 ... weiterlesen |
computer pidgin language : CPL
Eine Pidgin-Language ist ein aus mehreren Sprachen gemischtes Kauderwelsch. Der Ansatz, den die Computer Pidgin Language (CPL) wählt, dient der Spracherkennung und der Sprachsteuerung von Computern. ... weiterlesen |
character user interface : CUI
Ein CharacterUser Interface (CUI) ist eine textorientierte Benutzeroberfläche, wie das Command Line Interface (CLI), bei der der Anwender seine Befehle als Text in eine textorientierte Kommandozei ... weiterlesen |
conversational user interface : CUI
Conversational User Interfaces (CUI) sind Benutzeroberflächen, die in sprachlichen Dialog treten können. Sie sind gesprächig und so konzipiert, dass sie ihren Sprachschatz ständig über Chatbots erwe ... weiterlesen |
card operating system : CardOS
CardOS ist ein von Siemens entwickeltes Betriebssystem für Chipkarten und Smartcards, wobei mit der Produktbezeichnung CardOS/M der Einsatz in Multifunktionskarten gekennzeichnet wird. Generell s ... weiterlesen |
Chrome OS
Chrome OS Das "Google Chrome Operating System" (Chrome OS) ist ein Betriebssystem von Google Inc. aus dem kalifornischen Mountain View. Am 7. Juli 2009 wurde Chrome OS offiziell vorgestellt. Ende 2009 wurde d ... weiterlesen |
Copy & Paste
copy and paste Copy & Paste, Kopieren und Einfügen, ist ein Kopierbefehl in Betriebssystemen bei dem ein Teil eines Dokuments, einer Datei, eines Verzeichnisses, Textes, einer Grafik oder Tabelle kopiert und in ... weiterlesen |
Cut & Paste
cut and paste Zu den Standardfunktionen von Betriebssystemen gehört das Ausschneiden und Einfügen, Cut and Paste (Cut & Paste) oder Copy and Paste (Copy & Paste). Mit dieser Funktion können Teile aus Dokumenten, ... weiterlesen |
disc and execution monitor : DAEMON
Dämonprozess Disc And Execution Monitor (DAEMON) ist ein Hintergrundprogramm im BetriebssystemUnix, das nach dem Start autonom abläuft. Die Bezeichnung Daemon wird aber auch in anderem Zusammenhang benutzt. Ein ... weiterlesen |
dynamic data exchange : DDE
Dynamic Data Exchange (DDE) ist ein dynamisches Datenaustauschverfahren zwischen Anwendungen (Application-to-Application) unter den Betriebssystemen Windows, MacIntoshSystem 7 und OS/2. Zwei DDE- ... weiterlesen |
disc operating system : DOS
DOS-Betriebssystem Disc Operating System (DOS) ist ein Betriebssystem für Personal Computer (PC). Ein Betriebssystem besteht aus einer Menge von Programmen, die einen Rechner überhaupt erst benutzbar machen. Kernpunkt ... weiterlesen |
DOS protected mode interface : DPMI
DOS Protected ModeInterface (DPMI) ist eine Softwareschnittstelle, über die im Protected Mode des DOS-Betriebssystems der erweiterte Speicherbereich des XMS-Speichers, Extended Memory Specificatio ... weiterlesen |
Dateisystem
file system : FS Das Dateisystem, FileSystem (FS), ist Bestandteil des Betriebssystems und bildet die Schnittstelle zwischen diesem und den Laufwerken. Es legt fest, wie der Computer Dateien auf den Datenträgern ben ... weiterlesen |
Dateizugriff
file access Der Dateizugriff beschreibt die Verfahren wie Dateien auf Speichermedien organisiert sind und die Art und Weise wie ein Betriebssystem Dateien zur Verfügung stellt. Der Dateizugriff ist abhängig von ... weiterlesen |
Debian
Debian ist eine Linux-Distribution und ein lizenzfreies Server- und Desktop-Betriebssystem. Debian wurde 1993 freigegeben und 1994 in Debian GNU/Linux umbenannt. Das Wort Debian entstand aus den Vor ... weiterlesen |
DirectX
DirectX DirectX ist die von Microsoft für Windows entwickelte Programmierschnittstelle (API) für interaktive Technologien. DirectX ist die Sammelbezeichnung für diverse Programmierschnittstellen (API) für g ... weiterlesen |
Drag-und-Drop
drag and drop Drag and Drop, Ziehen und Fallenlassen, ist eine grafische Bedienfunktion, bei der Objekte, Dateien, Ordner, Piktogramme usw. durch einen Mausklick markiert und bei gedrückter Maustaste innerhalb ... weiterlesen |
Druckertreiber
printer driver Druckertreiber sind Software-Module für Anpassung des Druckers an das Betriebssystem. Sie adaptieren die gerätespezifischen Funktionen des Druckers damit das Betriebssystem diese bei allen Anwendung ... weiterlesen |
earliest deadline first : EDF
Earliest Deadline First (EDF) ist ein Prioritätenverfahren des Betriebssystems, mit dem dieses den Prozessen CPU-Leistung zuteilt. Beim Earliest Deadline First handelt es sich um eine terminabhängi ... weiterlesen |
extensible firmware interface : EFI
Das Extensible FirmwareInterface (EFI) dient dazu, die teilweise herstellerspezifischen BIOS-Prozeduren zu vereinfachen. Das EFI-Interface bildet eine erweiterbare Schnittstelle zwischen der Firmwar ... weiterlesen |
encrypting file system : EFS
Das Encrypting File System (EFS) ist Bestandteil diverser Microsoft-Betriebsysteme und eine Erweiterung für das NTFS-Dateisystem. Das EFS-System ist ein verschlüsselndes Dateisystem, das nur auf Lau ... weiterlesen |
executable file : EXE
EXE ist eine von vielen Dateierweiterungen und bedeutet Execute, ausführen. Eine solche Dateinamenserweiterung wird auch als Extension oder Suffix bezeichnet und an den eigentlichen Dateinamen nach ... weiterlesen |
El Capitan
El Capitan OS X El Capitan ist die Version Mac OS X 10.11 des Betriebssystems von Apple für die Notebooks und Desktops der Reihe Apple Macintosh. In OS X El Capitan wurde erstmals die Systemschrift San Franc ... weiterlesen |
Epoc-Betriebssystem
Epoc EPOC ist ein Betriebssystem für PDAs und Handheld-PCs. Es wurde für Psion für den gleichnamigen PersonalDigital Assistant (PDA) entwickelt und später, nachdem ein Firmenkonsortium aus Ericsson, Ps ... weiterlesen |
file allocation table : FAT
Dateizuordnungstabelle Die Dateizuordnungstabelle, FileAllocation Table (FAT), ist ein File-Service für Speicher-Cluster. FAT (File Allocation Table) ist Bestandteil des Dateisystems vom DOS-Betriebssystem und Windows 9 ... weiterlesen |
file control block : FCB
Dateisteuerblock Der File Control Block (FCB) ist ein Datenblock für die Erkennung und Überwachung des Bearbeitungsstatus von Personal Computern. Unter dem DOS-Betriebssystem handelt es sich um einen Befehl für di ... weiterlesen |
fixed external priorities : FEP
Fixed External Priorities (FEP) ist ein Prioritätenverfahren des Betriebssystems, mit dem dieses Betriebsmittel an die Prozesse zuteilt. Beim Fixed External Priorities wird die Prozessorleistung na ... weiterlesen |
Fedora
Fedora ist eine Linux-Distribution und Nachfolger der frühen Versionen von Red Hat Linux. Das Fedora-Projekt wurde 2002 von Warren Togami ins Leben gerufen. Fedora Core 1 basierte auf Red Hat Linux ... weiterlesen |
Firefox OS
Firefox OS ist ein quelloffenes Smartphone-Betriebssystem von Mozilla Corp. und entstand im Herbst 2012 aus dem Projekt "Boot2Gecko" (auch "Boot to Gecko" oder "B2G"), das im Februar 2012 auf dem Mo ... weiterlesen |
Firmware
firmware : FW Firmware ist eine Software, die dauerhaft in einem Festwertspeicher, einem Read Only Memory (ROM), Programmable Read Only Memory (PROM) oder Erasable PROM (EPROM) eines Computers gespeichert ist. Si ... weiterlesen |
FreeBSD
FreeBSD ist eine Unix-basierte Open-Source-Software der Berkeley Software Distribution, das an der University of California entstand. Das Projekt wird auch von der FreeBSD Foundation und der BSD Cer ... weiterlesen |
graphical kernel system : GKS
Grafisches Kernsystem Das grafische Kernsystem (GKS) ist als ISO-Standard unter IS 7942-1985 standardisiert, darüber hinaus als DIN 66252 und als ANSI-Standard. GKS stellt verschiedene Basisfunktionen für die Programmieru ... weiterlesen |
GNU object model environment : GNOME
GNU Object Model Environment (GNOME) ist ein Programm für die Entwicklung benutzerfreundlicher Desktops unter GNU/Linux, das später von der GNOME Foundation für Unix und alle Unix-Derivate erweite ... weiterlesen |
general protection fault : GPF
General Protection Fault (GPF) sind Fehler, die Schutzverletzungen des Betriebssystems tangieren, beispielsweise dann, wenn ProgrammeDaten im Arbeitsspeicher überschreiben oder Speicherbereiche be ... weiterlesen |
graphical user interface : GUI
Grafische Benutzeroberfläche Als Graphical User Interface (GUI) bezeichnet man die grafische Benutzeroberfläche, die das Bedienen der Computer erleichtert. Die grafische Benutzeroberfläche gehört zum Betriebssystem und erleichter ... weiterlesen |
hierarchical file system plus : HFS+
Hierarchical File System Plus (HFS+) ist eine Weiterentwicklung des Standard-Dateisystems Hierarchical File System (HFS) für MacIntosh-Betriebssysteme. Das Dateisystem HFS+ wurde 1998 von Apple f ... weiterlesen |
Hardware-Abstraktionsschicht
hardware abstraction layer : HAL Der HardwareAbstractionLayer (HAL) ist eine logische Zwischenschicht in einem Betriebssystem. Diese Zwischenschicht vereinfacht die Portierung des Betriebssystems und schirmt die hardwarespezifisc ... weiterlesen |
Hibernation
hibernation Hibernation, zu Deutsch Überwinterung, ist ein Verfahren des Power-Managements zur Datensicherung bei sinkender Akkuleistung. Fällt die Betriebsspannung der Akkus unter einen Defaultwert, werden die ... weiterlesen |
Hierarchisches Dateisystem
hierarchical file system : HFS Bei dem Hierarchical File System (HFS) handelt es sich um das Dateisystem nach ISO 9660 für das Mac-Betriebssystem. Das HFS-Dateisystem ist das eignet sich Festplatten, Disketten- und CD-Laufwerke ... weiterlesen |
Hintergrundprogramm
background program Neben den ausgeführten Anwendungsprogrammen laufen auf Computern auch verschiedene Programme im Hintergrund, die Hintergrundprogamme. Hintergrundprogramme unterstützen den Benutzer bei bestimmten ... weiterlesen |
Hotkey
hotkey Ein Hotkey ist eine Tastaturbelegung oder eine Tastenkombination mit der auf Tastendruck eine Aktion eines Programms ausgelöst wird. Man kann die Hotkey-Funktion auch als Funktionstaste oder Schnell ... weiterlesen |
Hyperthreading
hyper threading : HT Hyperthreading (HT) dient der Beschleunigung von Rechnerprozessen. Bei dieser von Intel entwickelten Technologie wird ein Prozessor in zwei virtuelle Prozessoren geteilt, die unabhängig voneinander ... weiterlesen |
installable file system : IFS
Das Installable File System (IFS) ist ein Dateisystem von Windows 95/98, das lange Dateinamen mit 255 Zeichen verarbeiten kann. Das IFS-Dateisystem basiert auf der Dateizuordnungstabelle, die in ... weiterlesen |
interprocess communication : IPC
Interprozesskommunikation Die Interprocess Communication (IPC) dient dem Nachrichtenaustausch zwischen zwei Programmen oder zwei Threads eines Multitasking- oder Multithreading-Betriebssystems. Der Nachrichtenaustausch ka ... weiterlesen |
initial program load : IPL
Initial Program Load (IPL) ist ein Begriff aus der Mainframe-Welt, der den Neustart eines Betriebssystems von Mainframes beschreibt. Der IPL-Vorgang ist vergleichbar dem Booten von Personal Compu ... weiterlesen |
Internet streaming SIMD extension : ISSE
Bei den InternetStreamingSIMDExtensions (ISSE) handelt es sich um eine Erweiterung des x86-Befehlssatzes von Intel. Die neuen Instruktionen, die beim Pentium III erstmals eingesetzt wurden, unterst ... weiterlesen |
interrupt 13 : Int 13
Die softwarebasierte UnterbrechungsanforderungenInterrupt 13 (Int 13) dient als logische Schnittstelle des BIOS für die Ansteuerung der Sektoren einer Festplatte. Über den Interrupt 13, der die F ... weiterlesen |
Jailbreak
jailbreak Jailbreak bedeutet übersetzt Gefängnisausbruch. In der Kommunikationstechnik und der Informationstechnik steht Jailbreak für das Entfernen von Nutzungsbeschränkungen an informationstechnischen Gerät ... weiterlesen |
Jolla
Jolla ist ein Smartphone-Betriebssystem der finnischen Jolla Ltd. aus Helsinki. Das Unternehmen wurde im Juli 2012 von ehemaligen Nokia-Mitarbeitern und externen Investoren gegründet. Jolla ist ein ... weiterlesen |
K desktop environment : KDE
K-Desktop-Environment Das K-Desktop-Environment (KDE) ist eine grafische Benutzerumgebung für Unix und Unix-Derivate wie Linux, die sich durch einfache Handhabung und eine hohe Funktionalität auszeichnet. Sie entspricht ... weiterlesen |
Kernel
kernel Ein Kernel ist der Betriebssystemkern und damit eine der wichtigsten Komponenten eines Betriebssystems. Er bildet den Übergang zwischen den Anwendungsprogrammen und der Hardware. Der Kernel bildet d ... weiterlesen |
Knoppix
Knoppix ist eine GNU/Linux-Distribution, der Name leitet sich vom Entwickler Klaus Knopper ab. Zum Knoppix-Installationspaket gehören eine Debian Distribution, der Linux-Kernel, die Arbeitsumgebung ... weiterlesen |
Linux
Linux Linux ist ein Unix-Derivat mit einem PC-Betriebssystem, das in den 90er-Jahren von Linus Torvalds zum Einsatz auf Arbeitsplatzsystemen und in Verbindung mit dem Internet entwickelt wurde. Linux ist ... weiterlesen |
Linux-Distribution
Linux distribution Eine Linux-Distribution ist eine Software-Sammlung, bestehend aus einem Linux-Kernel und dazu passenden Anwendungs- und Hilfsprogrammen wie Web-Browser, Player oder Office-Pakete. Eine Linux-Distri ... weiterlesen |
Lion
Mac OS X Lion oder Mac OS X 10.7 ist ein Betriebssystem von Apple Inc. für Notebooks und Desktop-Rechner der Reihe Apple Macintosh. Wesentliche Neuerungen sind die Übernahme von Funktionen des App ... weiterlesen |
Logische Partitionierung
logical partition : LPAR Die logische Partinionierung (LPAR) ist eine Technik bei der die Hardware-Ressourcen aufgeteilt werden, im Gegensatz zur Virtualisierung, bei der etwas nachgebildet wird. Die logische Partitionieru ... weiterlesen |
media center edition : MCE
Windows XP Media Center Edition (MCE) ist ein Betriebssystem und eine Benutzeroberfläche für Media-Center. Die Vielfältigkeit in den Programmangeboten und den multimedialen Objekten, die in Media-Cent ... weiterlesen |
multiple document interface : MDI
MDI-Schnittstelle Das Multiple DocumentInterface (MDI) ist eine Programmierschnittstelle unter Windows, bei dem der Benutzer gleichzeitig mehrere Dokumente auf dem Bildschirm öffnen und bearbeiten kann. Im Gegensat ... weiterlesen |
master file table : MFT
Beim NTFS-Dateisystem, New Technology File System, wird das Schreiben und Lesen von Dateien auf der Festplatte mit einer Masterdatei, der Master File Table (MFT) organisiert. Die MTF-Datei enthäl ... weiterlesen |
multimedia extension : MMX
Multimedia Extension (MMX) ist eine Technologie zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Pentium-Prozessoren in Bezug auf multimediale Anwendungen und verbesserte Kommunikationseigenschaften. Di ... weiterlesen |
multicore task management application program interface : MTAPI
Die Multicore-API, MTAPI, wurde für Embedded Systeme (ES) entwickelt und zielt auf die Optimierung von Algorithmen und Programme. Die MTAPI-Spezifikationen, die von der Multicore Association erarbe ... weiterlesen |
Mac operating system : Mac OS
Mac-Betriebssystem Mac OS ist das Betriebssystem für Apple-PCs, aus dem Hause Apple. Es stammt aus den 70er Jahren und gilt als modernes Betriebssystem, das einen wesentlichen Einfluss auf die Betriebssystem-Entwicklung ... weiterlesen |
MacIntosh operating system extended : Mac OS X
Mac OS X ist ein Unix-basiertes Betriebssystem von Apple Inc. aus dem kalifornischen Cupertino. Es wurde ausschließlich für Computer der Marke Macintosh aus dem gleichen Hause entwickelt. Das erst ... weiterlesen |
MeeGo
MeeGo ist ein mobiles Smartphone-Betriebssystem, das aus Maemo von Nokia und Moblin von Intel entstand. Version 1.0 des Kernsystems wurde im Mai 2010 offiziell freigegeben, nachdem die Zusammenarbei ... weiterlesen |
Menü
menu Ein Menü ist die Darstellung einer Programmübersicht, Funktionsübersicht oder Datenbestandsübersicht, aus der man die gewünschten Programme oder Funktionen auswählen kann. In der Computertechnik si ... weiterlesen |
Menüleiste
menu bar Die Menüleiste ist ein speziell gekennzeichneter Bereich in einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI) in dem die Menünamen permanent eingeblendet sind. Die Menüleiste befindet sich meistens am ober ... weiterlesen |
Moblin
Moblin ist eine Open-Source-Software zur Entwicklung einer Linux-basierten Plattform für mobile Endgeräte, darunter Nettops, Netbooks und Mobile Internet Devices (MID) mit Atom-Prozessoren von Int ... weiterlesen |
Mountain Lion
Mountain Lion (OS X 10.8) ist eine Version des BetriebssystemsMac OS X von Apple für den Macintosh. Mountain Lion folgte dem Vorgänger Mac OS X Lion und bietet laut Hersteller 100 neue Features. Die ... weiterlesen |
Mouse-Over
mouse over Mouse Over sind Tooltips, also Bedienungshilfen oder Werkzeughilfen. Es sind Pop-Ups der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) von Betriebssystemen und Anwendungsprogrammen, die sich dann öffnen, wenn ... weiterlesen |
Multiprocessing
multi processing : MP Multiprocessing beschreibt alle Verfahren und Rechner, in denen mehrere Funktionseinheiten eine Anwendung simultan abarbeiten, wie der Parallelrechner und der Vektorrechner, und dadurch die Rechenle ... weiterlesen |
Multitasking
multi tasking Unter Multitasking ist ein Betriebssystem zu verstehen, dass gleichzeitig mehrere Tasks aktivieren und benutzen kann. Die synonym benutzte Bezeichnung Multiprogramming vermittelt den Eindruck, dass ... weiterlesen |
Multithreading
multithreading Multithreading ist ein anwendungsorientiertes Verfahren, bei dem Programme in Programmteile und Prozesse gegliedert werden, die unabhängig voneinander in parallelen Programmpfaden ablaufen. Multith ... weiterlesen |
natural language interface : NLI
Über ein Natural Language Interface (NLI) können Benutzer mit einem Informationssystem über Sprache interagieren. Der Benutzer kann dabei auf das alltägliche Vokabular zurückgreifen und muss sich ni ... weiterlesen |
network integrated multimedia middleware : NMM
Network Integrated MultimediaMiddleware (NMM) soll eine standardisierte multimediale Schnittstelle für Linux schaffen um auf Multimedia-Funktionen zugreifen zu können. Über diese Schnittstelle sol ... weiterlesen |
natural user interface : NUI
Natürliche Benutzeroberfläche Ein Natural User Interface (NUI) ist eine natürliche Bedieneroberfläche. Sie arbeitet interaktiv und intuitiv und reagiert auf Berührungen, Bewegungen und Sprache. Das Natural User Interface ist ein ... weiterlesen |
Nokia OS
Nokia OS ist das Betriebssystem vieler Mobiltelefone von Nokia und wurde bereits in mehr als 1,5 Milliarden Geräten verbaut. Nokia OS ist die Grundlage der "Series 30" und "Series 40" (S40) des glei ... weiterlesen |
online application interactive software : OASIS
Online Application Interactive Software (OASIS) ist ein in den 80er-Jahren entwickeltes Betriebssystem mit Multitasking für Einzelplatzsysteme und Mehrplatzsysteme. Es war in der Programmiersprach ... weiterlesen |
open system/2 : OS/2
OS/2-Betriebssystem OS/2 ist ein von IBM und Microsoft entwickeltes Betriebssystem für Personalcomputer mit 32-Bit-Mikroprozessor. OS/2 hat eine grafische Oberfläche, bietet Multitasking, es kann in vernetzten Umgebungen ... weiterlesen |
open virtualization format : OVF
Das Open Virtualization Format (OVF) wurde von der Distributed Management Task Force (DMTF) entwickelt und beschreibt ein offenes, portables und erweiterbares Dateiformat für die Paketierung und Ver ... weiterlesen |
Open WebOS
open webOS Open webOS ist ein quelloffenes Betriebssystem von Hewlett Packard und wurde Ende September 2012 in der Version 1.0 zum Download bereitgestellt. Damit steht WebOS von HP, das nach der Übernahme von ... weiterlesen |
OpenDoc
OpenDoc OpenDoc war eine Multi-Plattform-Software. Die Software ermöglichte die Unterstützung von Verbunddokumenten. Dabei konnten kleine, wiederverwendbare Komponenten für bestimmte Anwendungen auf verschi ... weiterlesen |
Ordner
folder Ein Ordner ist eine Ablage für Dokumente und Dateien. In Computern sind Ordner hierarchisch in einem Verzeichnisbaum strukturiert. Ein solcher Verzeichnisbaum besteht aus dem Hauptordner, dem belieb ... weiterlesen |
packet driver specification : PDS
Die Packet Driver Specification (PDS) beschreibt das Laden von Software-Treibern unter dem DOS-Betriebssystem, die Implementierung der Netzwerkkarte und die Benutzung derselben durch verschiedene Pr ... weiterlesen |
programmers hierarchical interactive graphics system : PHIGS
Die Programmierung von Grafiksystemen sollte geräteunabhängig erfolgen, damit die Anwendungssoftware auf andere Grafiksysteme portiert werden kann. Das von der internationalen Standardisierungs-Orga ... weiterlesen |
portable operating system interface for Unix : POSIX
Portable Operating SystemInterface for Unix (POSIX) ist eine von der Federal Information Processing Standard (FIPS) spezifizierte herstellerunabhängige Schnittstelle zwischen einem Betriebssystem ... weiterlesen |
power on self test : POST
Power On Self Test (POST) ist der erste ausgeführte Befehl vor dem Booten des Computers. Nach dem Einschalten des Personal Computers prüft der Prozessor den Selbsttest und alle an den Systembus ange ... weiterlesen |
preboot execution environment : PXE
Preboot Execution Environment (PXE) ist ein Industrie-Standard für das Booten von netzwerkbasierten Clients. Der PXE-Code befindet sich im Basic Input/Output System (BIOS) auf der Hauptplatine des P ... weiterlesen |
Palm operating system : PalmOS
Palm-Betriebssystem PalmOS ist das Betriebssystem für Palmtops und PDAs, das auf Palm-Produkten und in Lizenz auf anderen Handhelds läuft. PalmOS, das seit seiner Einführung im Jahre 1996 in verschiedenen Versionen v ... weiterlesen |
Pfad
path Der Begriff Pfad wird in verschiedenem Kontext benutzt, sowohl in der Dateiverwaltung und der Vermittlungstechnik bzw. im Routing. In der Dateiverwaltung ist der Pfad die Positionsbestimmung eines ... weiterlesen |
Pull-Down-Menü
pull down menue Die Vielfältigkeit und die einzigartige Funktionalität von Anwendungsprogrammen zwingt die Programmentwickler einzelne Funktionen in Funktionsgruppen zusammenzufassen, um diese dann, bei Bedarf deta ... weiterlesen |
round robin : RR
Round Robin (RR) ist eine Ablaufplanungsstrategie mit der Betriebssysteme Betriebsmittel an die Prozesse zuteilen. Bei Round Robin erfolgt ein Time-Sharing bei dem jeder Prozess die Prozessorleistu ... weiterlesen |
reset : RST
Rücksetzen Reset (RST) ist das Zurücksetzen eines Programms, eines Computers, einer Transaktion oder einer Verbindung in einen vorherigen funktionalen Zustand. Beim Personal Computer versteht man darunter d ... weiterlesen |
real time operating system : RTOS
Echtzeitbetriebssystem Als Echtzeitbetriebssystem, Real TimeOperating System (RTOS), definiert DIN 44300 ein System bei dem die Betriebssysteme zur Verarbeitung anfallender Daten ständig betriebsbereit sind. Und zwar in ... weiterlesen |
resilient file system : ReFS
Windows 8 hat ein erweitertes Dateisystem, das Resilient FileSystem (ReFS). Es ist kompatibel zum Dateisystem New Technology File System (NTFS). Das Resilient File System kann Dateien mit einer max ... weiterlesen |
Reboot
reboot Unter Reboot versteht man den Neustart eines PersonalComputers, also das erneute Booten (auf Deutsch: Hochfahren) eines Rechners. Ein Neustart ist dann notwendig, wenn neue Software, ein Software- ... weiterlesen |
Ruhezustand
idle state Der Ruhezustand, Idle State, wird generell für Energieeinsparungen benutzt. Entsprechende Modi werden in Geräten der Übertragungstechnik eingesetzt, aber vorallem beim Power-Management in Computern, ... weiterlesen |
security accounts manager : SAM
Security Accounts Manager (SAM) ist ein Windows-Service, der während des Einloggen greift. Der SAM-Manager ist eine Datenbank unter Windows, die Informationen des User Accounts, wie die Benutzerg ... weiterlesen |
speech interpretation and recognition interface : SIRI
Speech Interpretation and Recognition Interface (SIRI) ist ein intelligenter digitaler Sprachassistent und Wissensnavigator. Als Anwendungsprogramm läuft SIRI unter den Apple-Betriebssystemen iOS, ... weiterlesen |
streaming SIMD extension : SSE
Die StreamingSIMDExtension (SSE) ist eine Befehlssatzerweiterung von Intel, die die Rechenoperationen von verschiedenen Zentraleinheiten (CPU) wie dem Pentium und dem Xeon beschleunigt. Für die Pen ... weiterlesen |
suspend to disk : STD
Der Suspend-to-Disk-Modus (STD) ist ein Programm für das Power-Management. In dieser Betriebsart wird das laufende Programm unterbrochen und die im Arbeitsspeicher abgelegten Daten auf die Festpla ... weiterlesen |
suspend to RAM : STR
Der Suspend-to-RAM-Betrieb (STR) ist eine Betriebsart des Power-Managements von Personal Computern. In dieser Betriebsart werden nach einer voreingestellten Zeit, während der keine Funktionseinga ... weiterlesen |
Schlafmodus
sleep mode Der Schlafmodus, Sleep Mode, ist ein Betriebszustand von Computern und Netzwerkkomponenten bei der alle nicht für den Betrieb erforderlichen Baugruppen und Funktionseinheiten abgeschaltet werden. B ... weiterlesen |
Schnellstartleiste
Unter Windows befindet sich im linken Bereich der Taskleiste eine Symbolleiste für den Schnellstart. Die Programme für den Schnellstart werden durch einfaches Anklicken des entsprechenden Symbols ge ... weiterlesen |
Schnittstellendesign
interface design Interface Design oder Schnittstellendesign ist die Gestaltung der Schnittstelle über die der Mensch mit einer Maschine kommuniziert und interagiert: Über die Benutzeroberfläche. Das Interface Design ... weiterlesen |
Screendesign
screendesign Screendesign ist die grafische Umsetzung von Benutzeroberflächen auf Displays. Beim Screendesign geht es um das Layout einer Bedieneroberfläche, nicht um deren Funktionen. Eingesetzt wird Sreendesi ... weiterlesen |
Servervirtualisierung
server virtualization Servervirtualisierung bezeichnet Software- oder Hardware-Techniken, die dazu dienen, mehrere Instanzen eines oder verschiedener Betriebssysteme auf einem einzigen Rechner gleichzeitig nebeneinander ... weiterlesen |
Shell
shell Die Shell ist die Benutzerschnittstelle von Unix oder Linux. Die Shell muss selbst zu den Dienstprogrammen gezählt werden. Sie ist ein Kommandointerpreter, der Kommandos von der Standardeingabe entg ... weiterlesen |
Shortcut
shortcut Shortcuts sind Tastenkombinationen oder Schnelltasten wie die Funktionstasten, auch Hotkey genannt, mit denen bestimmte Funktionen schneller ausgelöst werden. Bekannte Shortcuts unter Windows sind b ... weiterlesen |
Smartphone-Betriebssystem
smartphone operating system Das Betriebssystem (Operating System, OS) eines Mobiltelefons ist eine Steuerungssoftware, welche die integrierte Hardware des Handys nutzbar macht. Dadurch erhält der Prozessor einen Zugriff auf ... weiterlesen |
Snow Leopard
"Snow Leopard" ist die Bezeichnung für das BetriebssystemMac OS X 10.6 von Apple. Das Betriebssystem wurde am 28. August 2009 offiziell auf den Markt gebracht und eignet sich ausschließlich für die ... weiterlesen |
Spooling
spooling Der Begriff Spooling wird gleichermaßen in der Datenkommunikation und in der Rechnertechnik benutzt. In beiden Fällen geht es darum, den Unterschied in der Geschwindigkeit bei der Übertragung und Ab ... weiterlesen |
Stapel-Datei
batch file Eine Stapel-Datei, im Englischen Batch File genannt, ist eine Textdatei mit einer fortlaufenden Folge an Befehlen für das Betriebssystem. Es wird deswegen Stapel-Datei genannt, weil es ganze Kommandos ... weiterlesen |
Statusleiste
status bar In grafischen Benutzeroberflächen (GUI) wird der Programmstatus in einer speziellen Leiste, die sich bei den meisten Programmen unterhalb des Eingabebereichs befindet, eingeblendet. Statusleiste mit ... weiterlesen |
Symbian
Symbian ist eine Firma, die von den Unternehmen Psion, Nokia, Ericsson und Motorola gegründet wurde und das Epoc-Betriebssystem weiterentwickelt. Das von Symbian entwickelte Betriebssystem wird als Sy ... weiterlesen |
Symbolleiste
property bar Die Symbolleiste ist ein Eingabebereich einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI), der Symbole enthält. Anstelle der Wörter in der Menüleiste werden in der Symbolleiste Piktogramme für die Benutzere ... weiterlesen |
Systemsoftware
system software Die Systemsoftware ist die zentrale Software von Systemen. Sie bildet die Schnittstelle zwischen den Hardwarekomponenten und den Anwendungsprogrammen und steuert die funktionalen Abläufe zwischen de ... weiterlesen |
Systemsteuerung
panel control Die Systemsteuerung ist eine zentrale Funktion des BetriebssystemsWindows über die eigene Hardware- und Softwarekomponenten, angeschlossene Peripheriegeräte, Programm-Updates oder Darstell- und Bedi ... weiterlesen |
Treiber : TR
driver In der Programmtechnik geht es bei einem Treiber um einen Gerätetreiber, ein Teilprogramm oder Steuerungsprogramm, das für die Anpassung eines Betriebssystems oder Standardprogramms an nicht unterst ... weiterlesen |
the realtime operating system nucleus : TRON
The RealtimeOperating System Nucleus (TRON) ist der Kernel für ein Echtzeitbetriebssystem. Dieser Kernel kann für die verschiedensten Emdedded Systeme konfiguriert werden. Der TRON-Kernel wird vo ... weiterlesen |
terminate and stay resident : TSR
TSR-Programm Terminate and Stay Resident (TSR) bedeutet soviel wie: "Beenden und im Speicher verbleiben". Terminate and Stay Resident sind Programme, von denen Teile auch nach dem Beenden im Arbeitspeicher resid ... weiterlesen |
Tablet OS
Das "BlackBerry Tablet OS" des kanadischen Smartphone-Herstellers RIM ist ein mobiles Betriebssystem für das PlayBook des gleichen Herstellers. Das Betriebssystem (OS) und das Tablet wurden im Septe ... weiterlesen |
Task-Manager
task manager Der Task-Manager ist ein Verwaltungsprogramm mit dem die Aufgaben des PersonalComputers überwacht und zugeteilt werden. Task-Manager mit Anzeige der CPU-Auslastung Über den Task-Manager, der die Anwen ... weiterlesen |
Taskleiste
task bar Die Taskleiste ist ein Bedienfeld und Anzeigefeld von grafischen Benutzeroberflächen. Unter Windows befindet sich die Taskleiste am unteren Bildschirmrand und umfasst drei Anzeigefelder: ganz links ... weiterlesen |
Time-Sharing
time sharing Der Begriff Time-Sharing wird in unterschiedlichem Kontext benutzt. In der Prozessortechnik handelt es sich um eine Ablaufplanungsstrategie, bei der mehreren Prozessen zeitgleich Prozessorleistung zur ... weiterlesen |
tiny operating system : TinyOS
Tiny-Betriebssystem TinyOS ist ein winziges Betriebssystem für energiesparende, drahtlose Komponenten wie sie in Wireless Sensor Networks (WSN), Personal Area Networks (PAN), intelligenter Kleidung, Smart Meters oder ... weiterlesen |
Tizen
Tizen ist ein Smartphone-Betriebssystem der Linux Foundation und der Linux Mobile Foundation (LiMo). Im April 2012 erschien das plattformunabhängige und portable Tizen 1.0, das unter dem Codename La ... weiterlesen |
unified extensible firmware interface : UEFI
Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) ist ein vereinheitlichtes Extensible Firmware Interface (EFI), das von Hardware-Herstellern und Softwarefirmen für Betriebssysteme unterstützt wird. Das ... weiterlesen |
Unix file system : UFS
Beim Unix-Dateisystem (UFS) sind alle Dateien in einem einzigen Verzeichnisbaum angeordnet. Dabei kann es sich bei den Dateien um Daten, Verzeichnisse oder auch Laufwerke handeln, die in gleicher ... weiterlesen |
uniform naming convention : UNC
Uniform Naming Convention (UNC) oder Universal Naming Convention (UNC) ist eine Namenskonvention mit der Ressourcen in einem Computer oder Netzwerk gekennzeichnet werden. Die UNC-Convention bildet ... weiterlesen |
Ubuntu
ubuntu Ubuntu ist eine auf Debian basierende Linux-Distribution. Das Ubuntu-Projekt beschäftigt hauptberufliche Entwickler aus dem Debian- und Gnome-Umfeld und wird von Canonical Ltd., einem Software-Unter ... weiterlesen |
Unix
Unix Unix ist ein von den Bell Laboratories in den 70er Jahren entwickeltes Betriebssystem für Minicomputer, inzwischen für einen weiten Bereich von Rechnern vom Personal Computer (PC) bis hin zum groß ... weiterlesen |
Unterbrechungsanforderung
interrupt request : IRQ Beim InterruptRequest (IRQ) handelt es sich um einen Signal, mit dem der Zentraleinheit (CPU) eine Änderung im Rechenvorgang mitgeteilt wird. Benötigt eine Hardware-Komponente in einem Personal Comp ... weiterlesen |
Verteiltes Betriebssystem : VBS
distributed operating system Voraussetzung für verteilte Betriebssysteme ist ein Rechnernetz. Im Gegensatz zu einem Netzwerkbetriebssystem, das auf jedem im Netzwerk angeschlossenen Computer residiert, unterstützt ein verteil ... weiterlesen |
virtual file allocation table : VFAT
Virtuelle Dateizuordnungstabelle Die virtuelle Dateizuordnungstabelle (VFAT) ist eine Erweiterung der FileAllocation Table (FAT) für lange Dateinamen. VFAT wurde mit Windows 95 eingeführt und unterstützt Partitionen von über 2 Gig ... weiterlesen |
virtual machine disk format : VMDF
Das Virtual Machine Disk Format (VMDF) ist ein von VMware entwickeltes Festpalttenformat, für die virtuelle Maschinenumgebungen und virtuelle Festplatten definiert werden. Es beschreibt und dokum ... weiterlesen |
virtual memory system : VMS
Virtual MemorySystem (VMS) ist ein Betriebssystem der Digital Equipment Corporation (DEC) für VAX-Minicomputer. Das VMS-Betriebssystem ist ein Multitasking-fähiges Mehrbenutzersystem, bei dem der ... weiterlesen |
Virtuelle Maschine
virtual machine : VM Die Bezeichnung Virtuelle Maschine (VM) ist zweifach definiert: Die häufigste Verwendung findet sich im Kontext der Servervirtualisierung und bezeichnet hier das in einer abgeschotteten virtuellen U ... weiterlesen |
Windows driver modul : WDM
WindowsDriver Modul (WDM) ist eine Spezifikation von Microsoft für einen Gerätetreiber, der in den Betriebssystemen Windows NT und Windows 98 arbeitet. Der WDM-Treiber unterstützt die Programmierung ... weiterlesen |
Windows management instrumentation : WMI
Windows Management Instrumentation (WMI) ist eine Management-Infrastruktur für die Verwaltung von Windows-basierten Systemen. Die WMI-Infrastruktur bietet eine einheitliche Schnittstelle für das Mon ... weiterlesen |
Windows open service architecture : WOSA
Windows Open ServiceArchitecture (WOSA) ist Microsofts Gestaltung für vernetzte Umgebungen. WOSA bietet für funktional identische Systemdienste jeweils eine Standard-Schnittstelle. So muss beispiel ... weiterlesen |
Windows printing system : WPS
Für die Aufbereitung von zu druckenden Dateien und deren Anpassung an den jeweiligen Farbdrucker, können Drucker mit eigenem Raster Image Processor (RIP) ausgestattet sein oder aber der Computer b ... weiterlesen |
Warmstart
warm reboot Der Warmstart, auch als Warm Reboot bezeichnet, ist die Wiederanlaufprozedur eines Computers oder Netzwerks nach einem Fehler oder einem Systemzusammenbruch bzw. Absturz. Dabei ist es egal, ob die ... weiterlesen |
Wartebetrieb
standby mode Wartebetrieb, Standby Mode, ist einer von mehreren Betriebszuständen von Personal Computern, Notebooks, Tablet-PCs und auch Konsumergeräten wie Fernsehern oder DVD-Player. Es ist ein Bereitschaft ... weiterlesen |
Windows
Windows Windows ist ein 1983 von Microsoft eingeführtes Betriebssystem für Perssonal Computer, auf dem eine Reihe bekannter Windows-Varianten basiert. Windows wurde als grafische Benutzeroberfläche von dem ... weiterlesen |
Windows 10
Windows 10 Windows 10 ist ein Betriebssystem von Microsoft und folgt auf Windows 8. Im September 2014 wurde Windows 10 als Technical Preview offiziell vorgestellt, die allgemeine Verfügbarkeit wurde für die ... weiterlesen |
Windows 2000
Windows 2000 ist eine verbesserte Windows-NT-Version und wurde für den betrieblichen Einsatz entwickelt. Es handelt sich um ein 32-Bit-Betriebssystem mit Multitasking, das auf Desktop-PCs und Laptops ... weiterlesen |
Windows 3.0
Das BetriebssystemWindows 3.0 von Microsoft lief noch unter dem DOS-Betriebssystem, Disc Operating System (DOS). Es wurde für den 80386Processor weiterentwickelt, war reaktionsschnell und unterstützte ... weiterlesen |
Windows 4.0
Windows 4.0 ist bekannt unter der Bezeichnung Windows 95. Es hat ein echtes eigenständiges 32-Bit-Betriebssystem. Das Betriebssystem enthält komfortable Netzwerkanbindungen für Standardumgebungen un ... weiterlesen |
Windows 7
Windows 7 Windows 7 ist ein PC-Betriebssystem der Microsoft Corp. Im Oktober 2009 auf dem Markt eingeführt, folgt Windows 7 auf Windows Vista, das im Januar 2007 erschienen war und in sechs Versionen angebote ... weiterlesen |
Windows 8
Windows 8 Windows 8 ist die Weiterentwicklung von Windows 7. Sie wurde im Oktober 2012 im Markt eingeführt und zeichnet sich gegenüber allen anderen Windows-Versionen durch eine neu entwickelte Benutzeroberfl ... weiterlesen |
Windows 95
Windows 95 war das Nachfolgebetriebssystem von Windows 3.x und Windows für Workgroups (WFW). Es handelte sich dabei um eine eigenständiges 32-Bit-Betriebssystem, das in vielen Funktionen gegenüber d ... weiterlesen |
Windows 98
Windows 98 war die Nachfolgeversion von Windows 95. Sie zeichnete sich gegenüber der Vorgängerversion durch eine verbesserte Benutzeroberfläche sowie durch die höhere Geschwindigkeit von Plug-and-Pl ... weiterlesen |
Windows Azure
Windows Azure Microsoft Windows Azure ist ein Cloud-Betriebssystem der Microsoft Corp. Die Software-Plattform verfügt über offene Schnittstellen für die Entwickler und Anbieter von Cloud-Computing. Im Oktober 2 ... weiterlesen |
Windows CE
Windows CE, das CE steht für Consumer Electronics, ist ein Betriebssystem für PDAs, Palmtops und Handhelds und damit für Klein-PCs mit Tastatur und Stiftbedienung. Windows CE, das bereits in mehrere ... weiterlesen |
Windows Home Server
WHS Windows Home Server (WHS) ist ein Betriebssystem für den Heimbereich. Das WHS-Betriebssystem kann überall im Privatbereich eingesetzt werden, wo mehrere Personal Computer einen zentralen Server mit ... weiterlesen |
Windows ME
Windows ME In Windows ME (Millenium Edition), der Windows-Version zur Jahrtausendwende, wurde der Trend zu multimedialen Inhalten, Streaming-Media und Internet-Anwendungen verstärkt unterstützt. Die leistungss ... weiterlesen |
Windows Mobile
Windows Mobile Windows Mobile ist ein Smartphone-Betriebssystem von Microsoft, das Microsoft in Windows Phone umbenannt hat. Die aktuelle Version von Windows Mobile ist 6.5, die Version 7 wird 2010 vorgestellt. W ... weiterlesen |
Windows NT
Windows NT Das BetriebssystemWindowsNT, NT steht für New Technology, wurde 1993 für durchgängige Client-Server-Architekturen entwickelt. Es handelt sich um ein eigenständiges 32-Bit-Multitasking-Netzwerkbetr ... weiterlesen |
Windows Phone
Windows Phone Das Smartphone-BetriebssystemWindows Mobile wurde von Microsoft in Windows Phone OS umbenannt. Unter diese Bezeichnung fallen die Versionen Microsoft Phone 6.1, 6.5 und 7. Windows Phone ist ledig ... weiterlesen |
Windows Vista
Windows Vista Windows Vista ist das Nachfolge-Betriebssystem von Windows XP und kommt 2007 in den Handel. Bei Windows Vista hat Microsoft besonderen Wert auf die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit gelegt, au ... weiterlesen |
Windows XP
Windows XP Windows XP war die Nachfolge-Version von Windows 2000 und Windows NT. Das Betriebssystem wurde 2001 vorgestellt und hatte als CPU-Plattform Pentium-Prozessoren. Auch in dieser Version wurden die Ben ... weiterlesen |
Windows for Workgroups
windows for workgroups : WFW Das BetriebssystemWindows for Workgroups (WFW) wurde für Peer-to-Peer-Netze mit maximal 25 Benutzern konzipiert. Dies bedeutet, dass eine Workgroup keinen zentralen Server braucht, sondern dass je ... weiterlesen |
Yosemite
Yosemite bezeichnet das BetriebssystemMac OS X 10.10 von Apple, Inc. Der Nachfolger von Mac OS X 10.9 Mavericks wurde im Juni 2014 während der Worldwide Developers Conference (WWDC) von Apple als Prev ... weiterlesen |
zero administration for Windows : ZAW
Zero Administration for Windows (ZAW) stammt aus den 90er Jahren und ist eine Sammlung von Microsoft entwickelter Dienstprogramme mit der Administratoren zentral verwaltete Desktops softwaremäßig ... weiterlesen |
Zwischenablage
clipboard Die Zwischenablage ist eine Anwendungsfunktion von Betriebssystemen zum Ablegen und Wiederaufrufen von kopierten Texten, Grafiken, Teilen von Dokumenten oder anderen Daten. Die mittels Shortcut, ... weiterlesen |
extended file allocation table : exFAT
exFAT-Dateisystem Klassische File Allocation Table (FAT) von Microsoft sind für Dateisysteme mit 16 Bit (FAT16) und 32 Bit (FAT32) ausgelegt. Für Flash-Speicher, Speicherkarten und USB-Sticks wurden die Dateisystem ... weiterlesen |
file shredder
Dateivernichter Ein File Shredder ist ein Dateivernichter. Er ist funktional vergleichbar einem Aktenvernichter. Wie dieser schreddert er Dateien, so dass sie unlesbar werden. Bei den meisten Betriebssystemen blei ... weiterlesen |
good operating system : gOS
Good Operating System (gOS) ist ein preiswertes Betriebssystem der Linux-Distribution für webbasierte Anwendungen. Good Operating System bietet eine breite Palette an GoogleApps, u.a. Google-Mail, ... weiterlesen |
garbage
Abfall In jedem Netzwerk, Computer oder Knoten werden bei der Bearbeitung Daten erzeugt und gespeichert, die nach Erledigung einer Aufgabe nicht mehr benötigt werden, also zu Datenmüll geworden sind. Um ... weiterlesen |
iPhone operating system 9 : iOS9
iPhone OS9 iOS 9 ist ein Betriebssystem für das iPhone und iPad sowie den iPod Touch und wurde im Herbst 2015 kostenlos eingeführt. Neu ist das Multitasking für das iPad, um mit mehreren Anwendungen gleichze ... weiterlesen |
logfile
Log-Datei Ein Logfile ist eine Datei mit der Prozesse, die in Computern und Netzwerken ablaufen, aufgezeichnet werden. Logfiles sind wichtige Informationsquellen, um die aktuelle Situation in einem Netzwerk ... weiterlesen |
openSUSE
openSUSE ist eine Linux-Distribution der ehemaligen SUSE Linux GmbH aus Nürnberg, später Novell, und Nachfolger von SUSE Linux und SuSE Linux Professional. 1992 bündelte die damalige SuSE GmbH (Ges ... weiterlesen |
scheduler
Zeitplaner Im Multitasking werden mehrere Prozesse parallel abgearbeitet. Der Scheduler, der zum Betriebssystem gehört, übernimmt dabei die zeitliche Steuerung und verteilt die Rechenleistung des Prozessors ... weiterlesen |
task
Task Tasks sind vom Computer durchgeführbare Aufgaben, die unabhängig voneinander abgearbeitet werden. Dabei kann es sich gleichermaßen um Anwendungsprogramme oder Druckaufträge handeln. Ob Aufgabe, Auft ... weiterlesen |
truncate
Abschneiden Unter Truncate versteht man das Entfernen oder Abschneiden von niederwertigen Zahlen in langen Zahlenkolonnen, ohne Berücksichtigung von Auf- oder Abrundungen. Es geht dabei ausschließlich um die Re ... weiterlesen |
webOS
WebOS ist das Nachfolger-Betriebssystem von PalmOS. Da PalmOS bestimmte Einschränkungen hinsichtlich der Verbindungsprofile hatte und das Betriebssystem zudem an das Unternehmen Access verkauft wurd ... weiterlesen |