100 getagte Artikel |
absolute pull range : APR
Spannungsgesteuerte Oszillatoren wie Voltage Controlled Crystal Oscillator (VCXO) sind typischerweise über einen Phasenregelkreis (PLL) gekoppelt und müssen in ihrem Frequenzbereich geringfügig va ... weiterlesen |
Abfallzeit
fall time : tf Von der Abfallzeit, Fall Time, spricht man bei Pulsen und Rechtecksignalen. Es handelt es sich um die Zeit, die zwischen dem 90-%- und dem 10-%-Wert einer Pegeländerung vergeht, bezogen auf den höchst ... weiterlesen |
Abklingzeit
decay time Die Abklingzeit, Decay Time, ist die Zeit, in der ein Spannungsimpuls oder Stromimpuls auf ein Zehntel seines Maximalwertes abgeklungen ist. Die Abklingzeit ist der Zeitkonstante des Schaltkreises p ... weiterlesen |
Abtastungen pro Sekunde
samples per second : S/s Die Abtastrate von Abtast- und Halteschaltungen und A/D-Wandler wird mit der Anzahl der Abtastungen in einer Zeiteinheit angegeben. Zusammenhang zwischen Abtastrate und -frequenz Die Grundeinheit si ... weiterlesen |
Admittanz
admittance : Y Die Admittanz (Y) ist der Kehrwert der Impedanz (Z). Es ist eine komplexe Größe, die sich aus 1/Z ergibt. Die Admittanz besteht ebenso wie die Impedanz aus einer Wirkkomponente, dem frequenzunabhän ... weiterlesen |
Ampere
ampere : A Ampere (A) ist nach dem französischen Physiker André Marie Ampère (1775-1836) benannt. Nach dem internationalen Einheitensystem (SI) ist das Ampere die Einheit für den elektrischen Strom. br> Ein Am ... weiterlesen |
Ampere pro Meter
ampere per meter : A/m Ampere pro Meter (A/m) ist eine aus dem internationalen Einheitensystem (SI) hervorgegangene Einheit für die magnetische Feldstärke. Die magnetische Feldstärke ist von der Stromdichte abhängig, d ... weiterlesen |
Amperestunde
ampere hour : Ah Die Amperestunde (Ah), Milli-Amperestunde (mAh) oder Amperesekunde (As) ist eine Maßeinheit aus dem Einheitensystem für die Ladungsmenge von Batterien, also deren Nennkapazität. Eine Amperestunde (A ... weiterlesen |
Ansprechzeit
response time Die Ansprechzeit, Response Time oder Attack Time, ist die Dauer, die ein elektronisches, elektromechanisches oder mechanisches Bauteil, eine Komponente oder die Pixel eines Displays für die Auslös ... weiterlesen |
Anstiegszeit
rise time : tr Die Anstiegszeit (tr) spielt bei der Übertragung von pulsförmigen Signalen eine wichtige Rolle. Von der Definition her handelt es sich um die Zeit, die zwischen dem 10-%- und dem 90-%-Wert einer Peg ... weiterlesen |
Arithmetischer Mittelwert
arithmetic mean value Für die Bewertung von Spannungs-, Strom- und Leistungswerten werden der quadratische Mittelwert, das ist der Effektivwert, und der arithmetische Mittelwert herangezogen. Mathematisch betrachtet ents ... weiterlesen |
Ausgangsimpedanz
output impedance Als Ausgangswiderstand (Ra) bezeichnet man den Widerstand am Ausgang einer Schaltung oder eines Bauelements. In den meisten Fällen ist der Ausgangswiderstand ein frequenzabhängiger, komplexer Widers ... weiterlesen |
Aussteuerbereich
dynamic range In der elektronischen Schaltungstechnik können bestimmte passive aber vor allem aktive elektronische Bauelemente wie Dioden, Thyristoren und Transistoren nur mit einer bestimmten maximal zulässigen ... weiterlesen |
Bin-Code
bin code Bin-Code ist eine Abkürzung von Binning, was im Englischen für Klasseneinteilung steht. Der Bin-Code ist ein Code in dem die Kennwerte für das Farb- und Helligkeitsempfinden von lichtemittierenden Bel ... weiterlesen |
Blindleistung
reactive power : Q Die drei Leistungskennwerte Wirkleistung (P), Scheinleistung (S) und Blindleistung (Q) stehen über den Leistungsfaktor in einer mathematischen Beziehung zueinander, außerdem über die geometrische Ad ... weiterlesen |
Blindwiderstand
reactance Kapazitive und induktive Blindwiderstände bzw. Reaktanzen sind keine realen, frequenzunabhängige Widerstände wie ohmsche Wirkwiderstände, sondern frequenzabhängige imaginäre Widerstände. Reaktanzen ... weiterlesen |
Boltzmann-Konstante
Boltzmann constant Die Boltzmann-Konstante wird mit dem Buchstaben "k" oder der Buchstabenkombination "kB" symbolisiert. Sie definiert das Verhältnis zwischen der absoluten Temperatur in Kelvin und der kinetischen Ene ... weiterlesen |
common mode voltage range : CMVR
Der Common Mode Voltage Range (CMVR) ist der Aussteuerbereich von aktiven Komponenten und Baugruppen mit Differenzeingängen, wie Differenzverstärker und Operationsverstärker, in dem der Verstärker ... weiterlesen |
Coulomb
coulomb : C Das Coulomb (C) ist eine Meter-Kilogramm-Sekunden-Einheit der elektrischen Energie. Es entspricht der transferierten elektrischen Ladung, die innerhalb einer Sekunde von einem konstantenStrom von ... weiterlesen |
Crest-Faktor
Crest factor Der Crest-Faktor ist ein elektrischer Kennwert von Signalen, über den der Zusammenhang zwischen Spitzenwert und Effektivwert einer Schwingung hergestellt wird. Er wird in der HF-Technik, der Leistungs ... weiterlesen |
deterministic jitter : DJ
Der deterministische Jitter (DJ) hat im Unterschied zum Random Jitter (RJ) eine begrenzte Ausbreitung (Spread). Der deterministische Jitter setzt sich aus diversen Jitter-Komponenten zusammen. So au ... weiterlesen |
Durchschlagsfestigkeit
dielectric strength Übersteigt die durch elektrische Felder verursachte Feldstärke zwischen zwei Elektroden einen bestimmten Wert, so findet zwischen diesen ein Ladungsausgleich statt. Dieser kündigt sich durch Ionisat ... weiterlesen |
equivalent noise resistance : ENR
Äquivalenter Rauschwiderstand Der äquivalente Rauschwiderstand, Equivalent NoiseResistor (ENR), ist ein quantifizierbarer Widerstandswert, der der spektralen Dichte eines Rauschgenerators entspricht. Der äquivalente Rauschwid ... weiterlesen |
Effektivwert
root mean sqare : RMS Der Effektivwert ist der quadratische Mittelwert, Root Mean Sqare (RMS), und repräsentiert die tatsächlich auftretenden effektiven Spannungs-, Strom- oder Leistungswerte. So entspricht der Effektivw ... weiterlesen |
Eigenrauschen
inherent noise Rauschen entsteht überall dort, wo sich Elektronen unkoordiniert bewegen, also in allen Leitern, passiven und aktiven Bauelementen und elektronischen Schaltungen. Diese temperaturbedingten Elektrone ... weiterlesen |
Elektronenvolt
electron voltage : eV Elektronenvolt (eV) ist eine Einheit für kleine Energien. Es ist die Energie, die ein Elektron besitzt, wenn es mit einem Volt beschleunigt wird. Ein Elektronenvolt entspricht der Energie von 1,6021 ... weiterlesen |
Farad
farad : F Farad (F) ist die Einheit für die elektrische Kapazität. Sie ist im Einheitensystem (SI) festgelegt und entspricht dem Quotienten aus Coulomb und Spannung (C/V). Coulomb wiederum entspricht Ampere ... weiterlesen |
Leitwert : G
conductance Der Leitwert (G) ist eine elektrische Einheit für den inversen ohmschen Widerstand (1/R), die die Leitfähigkeit eines elektrischen Leiters angibt. Er wird auch als Konduktanz bezeichnet, allerdings ... weiterlesen |
gain bandwidth product : GBW
Das Verstärkung-Bandbreite-Produkt (GBW) ist ein Kennwert von Operationsverstärkern. Aus diesem vereinheitlichten Kennwert, der die Verstärkung bei offener Schleife charakterisiert, kann die Verstär ... weiterlesen |
Gauß
gauss : Gs Gauß (Gs) ist die Einheit für die magnetische Flussdichte. Sie wird angegeben in Zentimeter-Gramm-Sekunden und entspricht einem Maxwell pro Quadratzentimeter. In Luft entspricht ein Gauß einer Felds ... weiterlesen |
Gleichspannungsoffset
DC offset Ein Kennwerte von Operationsverstärkern ist der Gleichspannungsoffset oder DC-Offset, der durch schaltungstechnische Toleranzen verursacht wird. Es handelt sich dabei um die Differenz-Eingangsspannu ... weiterlesen |
Gleichstrom
direct current : DC Direct Current (DC) entspricht im Deutschen einer Gleichspannung und nicht, wie es korrekt wäre, einem Gleichstrom. Gleichstrom ist dadurch gekennzeichnet, dass der Strom immer in der gleichen Richt ... weiterlesen |
Gleichtaktspannung
common mode voltage : CMV Die Gleichtaktspannung, Common ModeVoltage (CMV), ist dadurch charakterisiert, dass die Signale auf zwei signalführenden Leitungen gleichphasig sind und ihr Spannungspegel und die Polarität identi ... weiterlesen |
Gleichtaktunterdrückung
common mode rejection : CMR Die Gleichtaktunterdrückung (CMR) ist eine Eigenschaft von Operationsverstärkern und Differenzverstärkern, die die Unterdrückung von gleichen Signalen an beiden Eingängen charakterisiert. Werden an ... weiterlesen |
Gleichtaktunterdrückungsverhältnis
common mode rejection ratio : CMRR Das Gleichtaktunterdrückungsverhältnis (CMRR) ist ein Kennwert von Differenz- und Operationsverstärkern, der die Unterdrückung von Gleichtaktsignalen charakterisiert. Es handelt sich um ein Gütemaß, ... weiterlesen |
Henry
henry : H Das Henry (H) ist die Einheit für die Induktivität. Es handelt sich um eine Einheit aus dem Einheitensystem (SI), die nach dem amerikanischen Physiker Joseph Henry (1797 bis 1878) benannt wurde und ... weiterlesen |
Strom : I
current Strom ist die Bewegung freier Elektronen in einem Leiter. Die Einheit für die elektrische Stromstärke (I) ist das Ampere (A), benannt nach dem französischen Physiker André Marie Ampère (1775 bis 1836) ... weiterlesen |
integral non-linearity : INL
Integrale Nichtlinearität Die integrale Nichtlinearität (INL) ist ein Kennwert von A/D-Wandlern und D/A-Wandlern. Sie beschreibt den Fehler zwischen dem tatsächlichen quantisierten Wert und dem idealen Wert. Da die Quanti ... weiterlesen |
Isolationswiderstand
insulation resistance : IR Der Isolationswiderstand (IR) ist ein Maß für die Güte des Isoliermaterials zwischen zwei Leitern oder zwischen einem Leiter und der Schirmung. Das Isolationsmaterial bestimmt im Wesentlichen den Is ... weiterlesen |
Kapazität
capacity : C Kapazität (C) ist das Fassungsvermögen. In der IT-Technik kommt der Begriff bei Kondensatoren vor, bei Akkus, bei denen es um die Nennkapazität geht, und bei Speichern als Speicherkapazität. Die Ka ... weiterlesen |
Kelvin
kelvin : K Kelvin (K) ist eine Maßeinheit für die Temperatur, die nach dem englischen Physiker William Thomson, Lord Kelvin (1824 bis 1907), benannt ist. Farbtemperatur nach Kelvin Die Kelvin-Skala beginnt beim ... weiterlesen |
Klirrfaktor
total harmonic distortion : THD Der Klirrfaktor, Total Harmonic Distortions (THD), ist ein Maß für die Verzerrungsfreiheit von Signalen. Es handelt sich um eine nichtlineare, frequenzabhängige Verzerrung, die sich aus dem Verhältn ... weiterlesen |
Kontaktwiderstand
contact resistance Der Kontaktwiderstand ist Teil des Übergangswiderstands (Transfer Resistance), der bei der Durchleitung des elektrischen Stroms von einem Leiter in einen anderen Leiter auftritt. Der Übergangswiders ... weiterlesen |
Leistung
power : P Die elektrische Leistung (P) ist ein Maß für die Energie, die sich aus der Spannung (U) und dem Strom (I) ergibt. Die Dimension für die elektrische Leistung ist das Watt (W), das nach dem Erfinder ... weiterlesen |
Leistungseffizienz
power efficiency : PE Die Leistungseffizient, Power Efficiency, ist definiert als das Verhältnis von Ausgangsleistung zur Eingangsleistung. Sie entspricht dem Wirkungsgrad und wird mit dem griechischen Buchstaben Eta bez ... weiterlesen |
Leistungsfaktor
power factor : PF Der Leistungsfaktor, Power Factor (PF), ist ein Maß für die induktive oder kapazitive Belastung, die sich bei sinusförmigen Spannungen in der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung ausdrüc ... weiterlesen |
Leistungswirkungsgrad
power added efficiency : PAE Der Leistungswirkungsgrad (PAE) ist ein Kennwert von HF-Leistungsverstärkern und -Transistoren. Er ist besonders interessant für batteriebetriebene Mobilgeräte, da durch eine Erhöhung des Leistungsw ... weiterlesen |
Leitfähigkeit
conductivity Die elektrische Leitfähigkeit, Conductivity, ist ein Maß für die Beweglichkeit der freien Ladungsträger - Elektronen oder Ionen - in einem Material und sagt damit etwas über die Fähigkeit des Materi ... weiterlesen |
minimum discernable signal : MDS
Unter einem Minimum Discernable Signal (MDS) ist ein gerade noch wahrnehmbares Signal zu verstehen. Dieser Kennwert wird in der Hochfrequenztechnik benutzt und bezieht sich auf ein HF-Signal an eine ... weiterlesen |
Magnetische Durchflutung
magnetic flux Die magnetische Durchflutung ist ein Maß für die Stärke des Magnetfeldes in einer stromdurchflossenen elektrischen Spule. Sie ergibt sich aus dem Produkt der Windungszahl (N) der Spule und dem Strom ... weiterlesen |
Magnetische Flussdichte
magnetic flux density Die magnetische Flussdichte (B) ist der Quotient aus dem magnetischen Fluss Phi und der von ihm durchsetzten Fläche "A". Sie leitet sich aus der Kraft auf bewegte Ladungen ab. Die Flussdichte ist wi ... weiterlesen |
Magnetische Spannung
magnetic voltage Die magnetische Spannung, auch magnetische Durchflutung (Groß-Theta oder Um), ist ein Maß für die Stärke des Magnetfeldes einer elektrischen Spule mit einer Windungszahl "N", die von einem Strom ( ... weiterlesen |
Magnetischer Fluss
magnetic flux : F Das gesamte Magnetfeld einer Spule nennt man den magnetischen Fluss (Phi). Im Modell des Magnetfeldes stellt man sich darunter die Gesamtzahl der magnetischen Feldlinien einer Spule vor. Der magnet ... weiterlesen |
Magnetismus
magnetism Magnetismus ist die Kraftwirkung zwischen magnetisierten Materialien (Magnete). Jedes Elementarteilchen von Materialien besitzt ein magnetisches Moment, den sogenannten Spin. Magnetisieren eines Mat ... weiterlesen |
noise equivalent power : NEP
Äquivalente Rauschleistung Beim Noise Equivalent Power (NEP), der äquivalenten Rauschleistung, handelt es sich um einen Kennwert von Bildsensoren, optischen Verstärkern oder anderen optischen Baugruppen. Der NEP-Wert wird ... weiterlesen |
Nennkapazität
rating Die Nennkapazität ist ein Kennwert von Batterien und Akkus. Sie drückt das Strom-Fassungsvermögen in Amperesekunden (As), Amperestunden (Ah) oder Kilowattstunden (kWh) aus und errechnet sich aus d ... weiterlesen |
Nennleistung
power rating Die Nennleistung ist die maximal zuführbare oder abnehmbare Leistung bei der ein elektronisches Bauelement, eine Baugruppe oder ein Gerät die Spezifikationen voll erfüllen. Die Nennleistung ist eine ... weiterlesen |
Nennspannung
nominal voltage Die Nennspannung ist eine Spannung, die bei Spannungsquellen, Verbrauchsgeräten oder Tests als Nennwert für den Normalbetrieb angegeben wird. Es ist also die Spannung, die ein Akku, eine Batterie, ... weiterlesen |
oversampling ratio : OSR
Bei der Digitalisierung von analogenSignalen spielt das Abtasttheorem eine entscheidende Rolle, weil es den Zusammenhang von Abtastrate und reproduzierbarer Signalfrequenz festlegt. Danach ist das ... weiterlesen |
Ohm
Ohm Das Ohm ist eine aus dem Einheitensystem (SI) abgeleitete Einheit für den elektrischen Widerstand. Es ist benannt nach dem deutschen Physiker Georg Simon Ohm (1787 bis 1854) und wird mit dem großen ... weiterlesen |
power supply rejection ratio : PSRR
Netzstörunterdrückungsverhältnis Generell ist die Versorgungsspannung von aktiven Verstärkerschaltungen von Störspannungen überlagert. Bei diesen unerwünschten Signalen kann es sich um Rauschen oder Brummsignale aus der Netzspannun ... weiterlesen |
Peakleistung
watt peak : Wp Die Bezeichnung Peakleistung (Wp) wird in der Solartechnik für die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Solarzellen benutzt. Es handelt sich um die optimale Spitzenleistung, die eine Solarzelle bzw. P ... weiterlesen |
Permeabilität
permeability Die Permeabilität ist die Durchlässigkeit von Materialien für magnetische Felder. Die Permeabilität ist ein dimensionsloser Wert, der die magnetische Leitfähigkeit von Materialien angibt. Dieser im ... weiterlesen |
Quantisierungsrauschen
quantization noise Bei der Quantisierung eines analogen Signals entsteht ein stufenförmiges Signal, dessen Stufenzahl von der Anzahl an Abtastungen abhängt. Die Pegel der digitalisierten Signalstufen differieren zum ... weiterlesen |
Rauschdichte
noise density Die Rauschdichte ist ein Kennwert von aktiven und passiven Komponenten, der sich auf ein Frequenzspektrum bezieht. Es handelt sich um das Verhältnis aus dem Quadrat der Rauschspannung zur Bandbreite ... weiterlesen |
Rauschfaktor
noise factor : F Der Rauschfaktor (F) ist ein dimensionsloser Kennwert von Funksystemen, rauscharmen Verstärkern (LNA), aktiven analogen Schaltungen, Mischschaltungen, Empfangssystemen und von Operations- und Differen ... weiterlesen |
Rauschleistung
noise power : Np Die Rauschleistung, NoisePower (Np), ist ein Kennwert, der in aktiven und passiven Vierpolen, in Verstärkern, Mischern, Filtern, Transpondern u.a. eine wesentliche Rolle spielt und die Übertragung ... weiterlesen |
Rauschtemperatur
noise temperature Die Rauschtemperatur ist ein äquivalentes Maß für das thermische Rauschen von Antennen und Mikrowellen-Empfangssystemen. Für die in Kelvin (K) angegebene Rauschtemperatur wird per Definition auf zwe ... weiterlesen |
Rauschzahl
noise figure : NF Die Rauschzahl, Noise Figure (NF), ist eine dimensionslose Zahl, die das Verhältnis des Störabstands von Vierpolen angibt. Sie errechnet sich aus dem Verhältnis des Ausgangsrauschens zum Eingangsrausc ... weiterlesen |
Reflexionsfaktor
reflection coefficient Wenn eine Welle, egal ob Lichtwelle, Schallwelle oder Funkwelle, auf ein Medium trifft, wird sie von diesem reflektiert, absorbiert und transmittiert. Die Reflexion, Absorption und Transmission be ... weiterlesen |
Resonanz
resonance Resonanzen sind Eigenschwingungen von Körpern, Räumen, Schwingschaltungen usw. Eigenschwingungen entstehen durch physikalische Eigenschaften, Baugrößen, Formen und Materialien, durch Komponenten und ... weiterlesen |
Signal-Rausch-Verhältnis : S/N
signal to noise ratio : SNR Das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) ist das Verhältnis aus der Leistung des übertragenen Nutzsignals zur Leistung des Rauschsignals und ein Maß für die Reinheit eines Signals. Da das Verhältnis zwisc ... weiterlesen |
signal to quantization noise ratio : SQNR
Mit dem Signal to Quantization Noise Ratio (SQNR) wird die Qualität von A/D-Wandlern bei der Umwandlung der analogen Signale bestimmt. Es ist definiert als das Verhältnis aus der Signalspannung zu ... weiterlesen |
slew rate : SR
Änderungsrate Die Änderungsrate, Slew Rate (SR), ist ein Kennwert von Verstärkern, der die maximale Änderung der Ausgangsspannung in Relation zur Eingangsspannung kennzeichnet. Slew Rate aus Spannungsänderung zur ... weiterlesen |
Scheinleistung
apparent power : S Wenn eine Leistung aus einem Wirkanteil und einem Blindanteil besteht, spricht man von Scheinleistung. Der Wirkanteil, die Wirkleistung oder Effektivleistung ist die im Verbraucher umgesetzte Leistu ... weiterlesen |
Scheinwiderstand
impedance Ein Scheinwiderstand (Z) ist eine Impedanz, die sich aus der geometrischen Addition aus einem realen, ohmschen Widerstand (R), und einem imaginären Blindwiderstand (X) ergibt. Bei einem Scheinwidersta ... weiterlesen |
Spannungsfestigkeit
proof voltage Der Kennwert Spannungsfestigkeit gibt bei Kabeln, bei passiven und aktiven Bauelementen die Spannung an, bei dem das entsprechende Bauteil noch betrieben werden kann. Bei Kondensatoren ist die Sp ... weiterlesen |
Spezifischer Widerstand
resistivity Der spezifische Widerstand (Rho) ist definiert als der Widerstand eines Leiters von 1 m Länge und 1 qmm Querschnitt (A) bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius. Er ist materialabhängig und seine Ei ... weiterlesen |
Spitzenleistung
peak power Der Begriff Spitzenleistung wird in der Akustik als Kennwert von Leistungsverstärkern benutzt. Es handelt sich dabei um die maximale Leistung, die ein Verstärker für eine kurze Zeit an den Lastwid ... weiterlesen |
Störspannungsabstand
signal to noise : STN Als Störspannungsabstand, Signal to Noise (STN), wird das Verhältnis zwischen dem Signalpegel und dem Pegel der Störsignale bezeichnet. Bei dem Störsignal kann es sich um Rauschen oder Brummen han ... weiterlesen |
temperature coefficient of resistance : TCR
Temperaturkoeffizient von Widerständen Der Temperaturkoeffizient von Widerständen, Temperature Coefficient of Resistances (TCR), zeigt die Abhängigkeit des Widerstandswertes von der Temperatur. Im Allgemeinen ist die Temperaturabhängigk ... weiterlesen |
Temperaturkoeffizient : TK
temperature coefficient : TC Der Temperaturkoeffizient (TC) ist eine Materialkonstante, bei der sich bestimmte Materialeigenschaften in Abhängigkeit von der Temperatur ändern. So können sich beispielsweise der Widerstand und di ... weiterlesen |
Tastverhältnis
duty cycle Das Tastverhältnis ist ein Kennwert von Pulsen, das durch das zeitliche Verhältnis von Pulsdauer zu Pulsperiode definiert ist. Es kann sich dabei um die Einschaltzeit zur Periodendauer handeln. Das ... weiterlesen |
Toleranz
tolerance Unter Toleranz versteht man die Abweichung von einem Nennwert. Es ist der Bereich, in der sich der Nennwert bewegen kann. Toleranzen können bei physikalischen Größen und elektronischen Bauteilen, be ... weiterlesen |
Spannung : U
voltage Spannung (U) ist die elektrische Kraft, die die Elektronen in Bewegung versetzt und dadurch einen Stromfluss verursacht. Die Maßeinheit für die Spannung ist das Volt (V), benannt nach dem italienisc ... weiterlesen |
Verlustfaktor
dissipation factor : DF Der Verlustfaktor, Dissipation Factor (DF), ist ein Kennwert von passiven elektronischen Bauelementen und von Funkwellen absorbierenden Materialien. Er zeigt sich in der Phasenverschiebung zwischen ... weiterlesen |
Verlustleistung
dissipation power Überall dort wo Strom transportiert wird, entstehen Verluste, die sich in Wärme bemerkbar machen. Sie sind unerwünscht, können häufig auch nicht reduziert werden und werden in Wärme umgesetzt. Das ... weiterlesen |
Volt
voltage : V Volt ist die Einheit für die elektrische Spannung, benannt nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta (1743 bis 1827). Das Volt hat im Einheitensystem (SI) das Zeichen "V" und ist als die Span ... weiterlesen |
Voltampere
voltage ampere : VA Voltampere (VA) ist die Leistungsangabe für Scheinleistungen (S), bei denen der Wechselstrom nicht in Phase mit der Wechselspannung liegt. Die Kenngröße Voltampere wird überall dort angegeben, wo ... weiterlesen |
Wandlungsfehler
conversion error Wandler- oder Wandlungsfehler sind Ungenauigkeiten von A/D-Wandlern, die in direktem Zusammenhang mit der A/D-Konvertierung stehen. Es gibt verschiedene Wandlungsfehler, die in Zusammenhang mit den ... weiterlesen |
Wandlungsgeschwindigkeit
conversion rate Conversion Rate steht für Konversionsrate. Die englische Bezeichnung wird für die Wandlungsgeschwindigkeit von A/D-Wandlern benutzt, aber auch in der Webtechnologie. Die Conversion Rate oder Wandlu ... weiterlesen |
Watt
watt : W Watt (W) ist die im Einheitensystem (SI) spezifizierte Einheit für die Leistung bzw. die Arbeit, die in einer bestimmten Zeit ausgeführt wird. Per Definition entspricht 1 Watt (W) 1 Nm/s, Newton-Met ... weiterlesen |
Wattstunde
watt hour : Wh Eine Wattstunde (Wh) entspricht einer erbrachten Leistung von einem Watt (W) über den Zeitraum von einer Stunde (h). Die Einheit Wattstunde wird für die Erzeugung, Speicherung und Bereitstellung ele ... weiterlesen |
Wechselstrom
alternating current : AC Wechselstrom ist elektrischer Strom, der seine Amplitude, Polarität und Phase ändert. Im Englischen wird Wechselstrom als Alternating Current (AC) bezeichnet. Er wird durch eine sich wiederholende p ... weiterlesen |
Weißsche Bezirke
Weiß domain Die Ursache für die Erhöhung der magnetischen Flussdichte durch einen ferromagnetischen Kern ist das Ausrichten der Weißschen Bezirke. Die Kristalle des Eisens bestehen aus kleinen Domänen (Weißsch ... weiterlesen |
Wirkleistung
true power Die Wirkleistung (P) ist die effektiv verbrauchte Leistung. Sie unterscheidet sich von der Blindleistung (Q) und der Scheinleistung (S) dadurch, dass sie sich auf eine ohmsche Last bezieht und keine ... weiterlesen |
Zeitkonstante
time constant Die Zeitkonstante, TimeConstant, ist ein elektronischer Kennwert, der sich bei der Aufladung einer Kapazität oder Induktivität über einen Widerstand ergibt. Die Zeitkonstante ist das Produkt aus d ... weiterlesen |
decibel : dB
Dezibel Dezibel (dB) ist das logarithmierte Verhältnis zweier elektrischer Größen (Spannung, Strom, Leistung). Das Bel wurde nach dem schottischen Erfinder Alexander Graham Bell (1847-1922) benannt, der a ... weiterlesen |
decibel millivolt : dBmV
Dezibel Millivolt Dezibel Millivolt (dBmV) ist ein Referenzpegel für die Signalstärke. Die Angabe dBmV bezieht sich auf die Signalstärke in Übertragungsleitungen und wird in Gemeinschaftsantennen, im Kabelfernsehanlage ... weiterlesen |
Überspannung
surge voltage Überspannungen sind Spannungen, die höher sind als die eigentliche Versorgungsspannung und durch die elektronische Bauteile, Komponenten, Leiterplatten und Systeme beschädigt werden können. Überspa ... weiterlesen |