100 getagte Artikel |
avalanche photo diode : APD
Lawinenfotodiode Eine Avalanche-Fotodiode (APD) ist eine empfindliche Fotodiode für die Umwandlung von Lichtsignalen in elektrische Signale, wie sie in den Detektoren von optischen Netzen eingesetzt werden. Die A ... weiterlesen |
Biegewandler
bending actuator Piezoelektrische Biegewandler sind Aktoren, die sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung verbiegen. Sie basieren auf dem Piezoeffekt und werden häufig aus Piezokeramik hergestellt. Die Auslen ... weiterlesen |
Bimetallschalter
bimetal switch Ein Bimetallschalter ist ein Temperaturschalter. Wie aus der Bezeichnung hervorgeht, besteht ein Bimetallschalter aus zwei Metallen, Zink und Stahl oder Messing und Stahl, die als Streifen oder Plät ... weiterlesen |
C0G-Dielektrikum
C0G ist ein von der Electronics Industry Association (EIA) definiertes keramisches Dielektrikum für Keramikkondensatoren. Es entspricht der Bezeichnung Negativ-Positive-Zero (NP0) und zeichnet sich ... weiterlesen |
common mode choke : CMC
Gleichtaktdrossel Gleichtaktdrosseln, Commopn ModeChokes (CMC), sind stromkompensierte Drosseln, die in schnellen lokalen Netzen Funkstörungen und extern eingestreute Störstrahlungen unterdrücken. Gleichtaktdrosseln ... weiterlesen |
constant resistance variation : CRV
Constant Resistance Variation (CRV) ist die Widerstandsänderung, die ein Trimmer mit dem Drehwinkel des Schleifkontakts erfährt. Bei der CRV-Drehung ändert sich der Widerstandswert proportional mit ... weiterlesen |
dielectric absorption : DA
Die dielektrische Absorption (DA) eines Kondensators wird nach dessen Entladung gemessen und in Prozent der anfänglichen Ladespannung angegeben. Es ist ein Maß für die Ladung, die sich auf der Oberf ... weiterlesen |
Dehnungsmessstreifen : DMS
strain gauge Ein Dehnungsmessstreifen (DMS) ist ein Sensor, dessen Widerstandswert sich mit der Ausdehnung ändert. Die Widerstandsänderung ist auf die minimale Veränderung der Leitungsstruktur im Falle der Dehnu ... weiterlesen |
Doppelschichtkondensator : DSK
electrochemical double layer capacitor : EDLC Doppelschichtkondensatoren, Electrochemical Double LayerCapacitor (EDLC), werden wegen ihrer enorm hohen Kapazitätswerte auch als Superkondensatoren bezeichnet. Die Kapazität von Doppelschichtkond ... weiterlesen |
digitally tunable capacitor : DTC
DTC-Kondensator Bei den Kondensatoren unterscheidet man zwischen den verschiedenen Festkondensatoren und denen mit abstimmbarer Kapazität. Zu Letzteren gehören Drehkondensatoren, Trimmer, Kapazitätsdioden und digit ... weiterlesen |
Dickschichtwiderstand
thick film resistor Dickschichtwiderstände bestehen aus einem festen Trägermaterial auf das das Widerstandsmaterial in einer Dicke von 0,01 mm aufgebracht wird. Als Trägermaterial wird in der Regel eine dünne Keramiksc ... weiterlesen |
Dielektrikum
dielectric Das Dielektrikum ist ein nichtleitendes Material, das in Kondensatoren und Kabeln benutzt wird. Es ist ein Nichtleiter dessen atomare Struktur keine frei beweglichen Ladungsträger besitzt. Dielektri ... weiterlesen |
Diode
diode Dioden sind Halbleiterbauelemente, die Strom nur in einer Richtung durchlassen. Sie bestehen aus den zwei Elektroden Anode und Kathode und lassen nur dann einen Stromfluss zu, wenn die Anode positiver ... weiterlesen |
Drahtwiderstand
wire-wound resistor Der Drahtwiderstand ist eine Widerstandsbauform, die aus einem Isolierkörper mit einlagiger Wicklung eines Widerstandsdrahtes besteht. Daneben gibt es auch Bauformen ohne Isolierkörper. Als Widersta ... weiterlesen |
Drehkondensator
variable capacitor An Kondensatoren mit variabler Kapazität gibt es den mechanischen Drehkondensator und den Trimmer, als elektronisches Bauelement mit variierbarer Kapazität die Kapazitätsdiode. Die genannten werde ... weiterlesen |
Drossel
choke Drosseln sind Spulen mit ferromagnetischem Kern oder entsprechendem Gehäuse. Bei dem ferromagnetischen Material kann es sich im Mu-Metall oder Ferrit handeln, aber auch um Eisenbleche, die wegen d ... weiterlesen |
Durchbruchspannung
breadown voltage : BV Bei Dioden wird der Betriebsbereich als Durchlassbereich bezeichnet und der Bereich in dem kein Strom fließt, als Sperrbereich. Der Sperrbereich ist der Bereich in dem die Diode mit entgegengesetzte ... weiterlesen |
Durchführungskondensator
feed through capacitor Durchführungskondensatoren sind koaxial aufgebaute Kondensatoren, über die Gleichspannung oder niederfrequente Wechselspannung in ein metallisches Gehäuse oder Chassis geführt wird. Durchführungskond ... weiterlesen |
Dünnschichtwiderstand
thin film resistor Dünnschichtwiderstände, Thin Film Resistor, bestehen aus einem Trägersubstrat wie Silizium, Galliumarsenid (GaAs) oder Aluminium, auf das eine extrem dünne Widerstandsschicht, die nur einige hundert ... weiterlesen |
EIA-Klasse
EIA class Keramikkondensatoren und Vielschicht-Keramikkondensator (MLCC) werden nach einem Klassensystem in ihrem Temperaturverhalten charakterisiert und in Anwendungsklassen eingeteilt. Diese Klassifizierung ... weiterlesen |
edge-emitting light emitting diode : ELED
Edge-LED-Beleuchtung Edge-LED ist eine Hintergrundbeleuchtung von LED-Displays. Bei dieser Technik sind die Leuchtdioden für die Hintergrundbeleuchtung im Rahmen des Dispays montiert und beleuchten über ein Spiegelsyste ... weiterlesen |
equivalent series inductance : ESL
Equivalent Series Inductance (ESL) bedeutet übersetzt äquivalente Reiheninduktivität. Damit sind die Induktivitäten gemeint, die Teil der Impedanz von elektronischen Bauelementen sind. Beispielsweis ... weiterlesen |
Eichwiderstand
calibration resisitor Ein Eichwiderstand oder Messwiderstand wird in der Messtechnik als Normalwiderstand für Kalibrierungszwecke und Eichungen eingesetzt. Es handelt sich um ein passives Bauelement mit genau bekanntem Wid ... weiterlesen |
Elektrolytkondensator : Elko
electrolytic capacitor Bei den Elektrolytkondensatoren (Elkos) besteht die Kathode im Gegensatz zu normalen Kondensatoren aus einer leitfähigen Flüssigkeit, dem Elektrolyt. Das Dielektrikum wird von einer hauchdünnen Oxyd ... weiterlesen |
Entkopplungskondensator
decoupling capacitor Entkopplungskondensatoren werden zur Entkopplung benutzt, um die Versorgungsspannung von Störspannungs- oder Schaltimpulsen von den Prozessoren zu entkoppeln. Entkopplungskondensatoren werden in di ... weiterlesen |
Entstörkondensator
interference-suppression capacitor Enstörkondensatoren werden zur Verringerung von Störungen des Funkempfangs eingesetzt. Sie leiten hochfrequente Störsignale nach Masse ab. Eingesetzt werden sie in Geräten, die durch Elektromotoren ... weiterlesen |
Ersatzserienwiderstand
equivalent series resistance : ESR Wenn an Kondensatoren eine Wechselspannung gelegt wird, dann wird der Kondensator mit der Frequenz der Wechselspannung auf- und entladen. Das Verhalten hängt dabei nicht nur von der Kapazität des ... weiterlesen |
Ferrit
ferrite Ferrite bestehen aus einer Mischung aus Eisenoxyd, Nickel, Zink- oder Manganoxyden und haben eine kristalline Struktur. Aus diesen Materialien werden in einem Sinterprozess Ferritkerne oder Ferritpe ... weiterlesen |
Ferritperle
ferrite bead Wie aus der Bezeichnung Ferritperle hervorgeht, handelt es sich um ein kleineres perlenförmiges Bauteil, das aus Ferrit besteht. Ferrit ist eine Mischung aus Eisenoxid, Nickel, Zink- oder Manganoxid ... weiterlesen |
Festkondensator
fixed capacitor Festkondensatoren sind solche mit einem festen Kapazitätswert. Daneben gibt es die mit variabler und mit einstellbarer Kapazität. Die Gruppe der Festkondensatoren gliedert sich in ungepolte undgepol ... weiterlesen |
Flachspule
flat coil Eine Flachspule ist eine flache Luftspule, die aus einem oder zwei Drähten (bifilar) besteht, die spiralförmig in der Ebene gewickelt sind. Der Spulendraht kann dabei auf einen Spulenkörper gewickel ... weiterlesen |
Folienkondensator
foil capacitor Folienkondensatoren, auch als Filmkondensatoren bezeichnet, gehören zu der Gruppe der ungepolten Festkondensatoren. Ihre Elektroden sind dünne Metallfolien, die durch Isolationsfolien voneinander ge ... weiterlesen |
Folienwiderstand
foil resistor Ein Folienwiderstand besteht aus einem tragenden Keramikkörper, dessen Oberfläche mit einer Folienlegierung aus Nickel-Chrom beschichtet ist. Die Eigenschaften der Folienlegierung werden im Wesentli ... weiterlesen |
Fotodiode
photo diode Fotodioden sind Sensoren die Licht in elektrische Energie umwandeln. Es handelt sich um Bauelemente der Optoelektronik, die als Germanium- oder Siliziumdioden in Sperrrichtung betrieben werden und a ... weiterlesen |
Fotodiodenzeile
photo diode array : PDA Eine Fotodiodenzeile, Photo DiodeArray (PDA), ist ein Zeilensensor, der aus einer in Reihe angeordneten Dioden besteht. Solche Fotodiodenzeilen befinden sich auf einem Chip, der auch die Ansteuerung ... weiterlesen |
Fotowiderstand
light dependent resistor : LDR Fotowiderstände, Light Dependent Resistors (LDR), sind Halbleiterbauelemente der Optoelektronik, deren Widerstand sich bei Lichteinfall ändert. Als Halbleitermaterial werden u.a. Cadmiumsulfid (CdS) ... weiterlesen |
Freilaufdiode
flyback diode Freilaufdioden, Flyback Diodes, sind Überspannungsschutzdioden. Sie werden vorwiegend für die Vermeidung von Spannungsspitzen bei der Abschaltung von induktiven Lasten wie Relais, Spulen, Elektrom ... weiterlesen |
Glaskondensator
glas capacitor Glaskondensatoren benutzen als Dielektrikum Glas. Glas kann in einem großen Temperaturbereich benutzt werden und zeichnet sich durch hohe Qualitätsanforderungen aus. Glaskondensatoren, Foto: ebay ... weiterlesen |
Glimmerkondensator
mica capacitor Glimmerkondensatoren, Mica Capacitors, haben als Dielektrikum das natürlich vorkommende Mineral Glimmer. Glimmer ist durchsichtig und kann aufgrund seiner Schichtenstruktur in dünnen Glimmerblättche ... weiterlesen |
Gunn-Diode
gunn diode Bei Halbleitern gibt es bestimmte Effekte, die schaltungstechnisch genutzt werden. Bei der Gunndiode ist es der Gunn-Effekt, der den Namen von seinem Entdecker J. B. Gunn hat. Dieser hat im Jahre 19 ... weiterlesen |
Gütefaktor
quality factor : Q Der Gütefaktor zur Bewertung frequenzbestimmender Komponenten Der Gütefaktor (Q) oder Qualitätsfaktor ist ein dimensionsloser Wert für die Verluste, die eine Spule, ein Quarz oder ein Resonator h ... weiterlesen |
high current thermal fuse : HCTF
Hochstrom-Temperatursicherung Eine Hochstrom-Temperatursicherung, High Current Temperature Fuse (HCTF), ist eine Leistungskomponente. Es ist eine Sicherung, die bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur den Stromfluss unte ... weiterlesen |
Heißleiter
negative temperature coefficient : NTC Negative Temperature Coefficient (NTC) sind Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizient. Im kalten Zustand haben sie einen relativ hohen Widerstand, der sich bei Erwärmung durch Stromfluss ni ... weiterlesen |
impact ionization avalanche transit time : IMPATT
IMPATT-Diode Die IMPATT-Diode (Impact Ionization Avalanche Transit-Time) ist eine Mikrowellendiode, die, wenn sie in den Kennlinienbereich gesteuert wird in dem der Lawinen-Effekt auftritt, einen dynamischen neg ... weiterlesen |
Induktivität
inductivity : L Die Induktivität (L) ist ein frequenzabhängiges, passives elektronisches Bauelement, dessen induktiver Widerstand mit steigender Frequenz zunimmt. Aus der Bezeichnung Induktivität geht das Prinzip d ... weiterlesen |
Infrarotfilter
infrared filter : IR-Filter Infrarotfilter oder IR-Filter sind optische Filter, die Infrarotlicht passieren lassen. Daneben gibt es die IR-Sperrfilter oder IR Cut Filter, die Infrarotlicht sperren. Beide Filtertypen werden in ... weiterlesen |
Kaltleiter
positive temperature coefficient : PTC Kaltleiter sind wärmeempfindliche, nichtlineare Widerstände mit positivem Temperaturkoeffizienten. Im Unterschied zu Heißleitern erhöht sich bei Kaltleitern der Widerstand mit steigender Temperatur. ... weiterlesen |
Kapazitätsdiode
capacity diode Eine Kapazitäts- oder Varaktordiode ist eine Diode, die die Funktion eines veränderbaren Kondensators erfüllt. Als Kapazität wirkt die PN-Schicht, die in Sperrrichtung betrieben und deren Raumladung ... weiterlesen |
Keramikfilter
ceramic filter Keramikfilter sind dielektrische Filter, vergleichbar dem Quarzfilter, allerdings ist ihre Güte wesentlich geringer als die von Quarzfiltern. Keramikfilter arbeiten mit speziell entwickelter Keramik ... weiterlesen |
Keramikkondensator
ceramic capacitor Keramikkondensatoren, kurz Kerkos genannt, zeichnen sich gegenüber allen anderen Festkondensatoren durch eine wesentlich kompaktere Bauweise aus. Das Kapazitäts- zu Volumenverhältnis ist um ein Viel ... weiterlesen |
Keramikresonator
ceramic resonator Keramikresonatoren sind frequenzbestimmende elektronische Komponenten aus ferroelektrischem Material. Sie basieren auf dem Piezoeffekt und können auf bestimmten Frequenzen zum Schwingen angeregt wer ... weiterlesen |
Kohlewiderstand
carbon film resistor Der Kohlewiderstand ist ein Schichtwiderstand, bei dem eine dünne Kohleschicht auf keramischen Voll- oder Hohlkörpern aufgebracht ist. Aufbau des Kohlewiderstands Das Widerstandsmaterial ist Kohlensto ... weiterlesen |
Kondensator
capacitor Der Kondensator ist ein frequenzabhängiges, passives elektronisches Bauelement, dessen kapazitiver Widerstand mit steigender Frequenz abnimmt. Vom Aufbau her besteht ein Kondensator aus zwei leitend ... weiterlesen |
low inductance chip capacitor : LICC
LICC-Kondensator Low Inductance Chip Capacitors (LICC) sind Entkopplungskondensatoren mit niedrigster Induktivität. LICC-Kondensatoren mit längsseitigen Anschlüssen, Foto: ttiinc.com Im Gegensatz zu Vielschicht-Kera ... weiterlesen |
Leistungskondensator
power capacitor Leistungskondensatoren sind besonders spannungsfeste Kondensatoren, die in der Hochfrequenz-, Leistungs-, Energie- und HGÜ-Technik eingesetzt werden. Neben der höheren Spannungsfestigkeit zeichnen s ... weiterlesen |
Leistungswiderstand
power resistor Leistungswiderstände sind Widerstände, die eine höhere Leistung abführen können. Sie können als Drahtwiderstände oder als Dickschichtwiderstände ausgeführt sein. Es gibt keine speziellen Leistung ... weiterlesen |
Leuchtstofflampe
fluorescent lamp Leuchtstofflampen sind Gasentladungslampen (GDT). Bei diesen Lampen werden Elektronen durch Emission erzeugt. Mit einer Zündspannung wird das Quecksilber-Plasma im Glaskolben ionisiert und damit ele ... weiterlesen |
Lithium-Ionen-Kondensator
lithium ion capacitor : LiC Lithium-Ionen-Kondensatoren (LiC) sind Hybrid-Kondensatoren, die sich durch enorm hohe Kapazitätswerte von mehreren tausend Farad (F) auszeichnen. Als Superkondensatoren verwenden LiC-Kondensatoren ... weiterlesen |
Luftspule
air-core coil Die Bezeichnung Luftspule kommt daher, weil eine solche Spule keinen ferromagnetischen Kern hat. Es handelt sich um eine Spule, die auf einen festen unmagnetischen Spulenkörper gewickelt ist und der ... weiterlesen |
metal electrode leadless face : MELF
SMD-Bauteile sind in der Regel in einem rechteckigen Package ausgeführt. Daneben existiert auch noch die zylindrische MELF-Bauform (Metal Electrode Leadless Face). Bauelemente, die in der MELF-Baufo ... weiterlesen |
MIM-Diode
metal insulator metal : MIM MIM steht für Metal - Insulator - Metal. Eine MIM-Diode ist eine Mehrschichtdiode, die aus zwei Metallschichten besteht zwischen denen sich eine Isolationsschicht befindet. Sie arbeitet als bidirekt ... weiterlesen |
multilayer ceramic chip capacitor : MLCC
Vielschicht-Keramikkondensator Vielschicht-Keramikkondensatoren (MLCC) sind eine Weiterentwicklung der Keramikkondensatoren. Sie zeichnen sich gegenüber allen anderen Kondensatoren durch eine wesentlich kompaktere Bauweise aus. D ... weiterlesen |
multilayer varistor : MLV
Multilayer-Varistor Multilayer Varistoren (MLV) werden für die Unterdrückung von elektrostatischen Entladungen (ESD) eingesetzt. Generell gehören Varistoren zu den spannungsabhängigen Widerständen, die bei niedrigen Sp ... weiterlesen |
metal oxide : MO
MOX-Widerstand Als Widerstandsmaterial benutzen Widerstände Widerstandsdraht, Kohleverbindungen, Metalllegierungen und auch Metalloxide. Dieses wird bei MOX-Widerständen, Metal Oxide, als Widerstandsmaterial benut ... weiterlesen |
metal oxide varistor : MOV
Metalloxid-Varistor Metal Oxide Varistors (MOV) sind Varistoren, die aus Metalloxiden wie Zinkoxid bestehen, die mit Bismut, Mangan, Kobalt und anderen Metalloxiden angereichert sind. Die verschiedenen Metalloxide, die ... weiterlesen |
Memristor
memory resistor Der Memristor, eine Kombination aus Memory und Resistor, ist neben Widerstand, Kondensator und Spule ein weiteres passives elektronisches Bauelement, das bereits 1971 von Berkeley-Professor Leon C ... weiterlesen |
Metallfolienwiderstand
bulk metal foil resistor Wie aus der Bezeichnung Metallfolienwiderstand hervorgeht, handelt es sich um einen elektrischen Widerstand dessen Widerstandswert durch eine Metallfolie gebildet wird. Meistens wird eine NiCr- (Nic ... weiterlesen |
Metallpapierkondensator
metal paper capacitor : MP Metallpapierkondensatoren (MP) entsprechen im Aufbau den Folienkondensatoren. Anstelle der Kunststofffolie haben sie als Dielektrikum ein Spezialpapier auf das dünne Metallschichten aus Aluminium od ... weiterlesen |
Multilayer-Power-Induktivität
multilayer power inductance : MPI Multilayer-Induktivitäten sind mehrschichtig aufgebaute Spulen, die aus mehreren gedruckten Lagen bestehen. Sie können in gedruckter Elektronik hergestellt werden und unterscheiden sich in den Druck ... weiterlesen |
noble metal electrode : NME
Bei der Kontaktierung von Vielschicht-Keramikkondensatoren (MLCC) werden die in Schichten angeordneten Elektroden mit einem Kontaktmaterial verbunden. In der Vergangenheit wurden dafür Edelmetall-Ko ... weiterlesen |
Niob-Kondensator
niob oxide capacitor : NbO Niob (Nb) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 41, das zu den Metallurgen zählt und als Anodenmaterial in Kondensatoren eingesetzt wird. Niob-Kondensatoren, auch bekannt als Nioboxyd- (Nb ... weiterlesen |
Normwerte
standard values Die Werte von passiven Bauelementen wie Widerstände, Kondensatoren und Spulen werden über die Normreihen oder E-Reihen bestimmt. Jede E-Reihe für sich stellt in Abhängigkeit von der Toleranz den W ... weiterlesen |
Oberflächenwellenfilter : OFW
surface acoustic wave : SAW Oberflächenwellenfilter (OFW), im Englischen als Surface Acoustic Wave (SAW) bezeichnet, sind piezoelektrische Akustikwellen-Bausteine, die auf elektrisch-akustisch-elektrischer Basis arbeiten. Dies ... weiterlesen |
PIN-Diode
positive intrinsic negative : PIN Die PIN-Diode, Positive Intrinsic Negative (PIN), kann ein optische Detektor sein, also eine Fotodiode, sie kann aber auch als steuerbarer frequenzabhängiger Widerstand oder als Leistungsdiode arb ... weiterlesen |
polymeric positive temperature coefficient : PPTC
Polymeric Positive Temperature Coefficient (PPTC) ist ein elektronischer Sicherungsbaustein, der die Funktionen eines Übertemperatur-Schutzes mit denen eines Relais kombiniert. Ein PPTC-Baustein is ... weiterlesen |
Polyacene-Kondensator
polyacenic capacitor : PAC Polyacenic Capacitors (PAC) sind leistungsstarke Kondensatoren mit elektrochemischer Wandlung. Für die positive und negative Elektrode benutzen sie ein leitendes Polymer, Polyacenic Semiconductor (P ... weiterlesen |
Potentiometer
potentiometer Ein Potentiometer ist ein kontinuierlich veränderbarer ohmscher Widerstand. Es verhält sich so wie ein Spannungsteiler, bei dem das Verhältnis der Widerstände stufenlos geändert werden kann. Vom Aufb ... weiterlesen |
Power-LED
power LED Die rasante Entwicklung der Leuchtdioden hat lichtstarke Power-LEDs hervorgebracht, die mehrere Watt an elektrischer Leistung verbrauchen. Diese Power-LEDs, die man auch zu LED-Arrays kombiniert, ... weiterlesen |
Quarz
crystal : XTAL Ein Quarz (XTAL) ist ein Kristall. In der Elektronik und Kommunikationstechnik werden Quarze für die Generierung und Selektion von Frequenzen in Oszillatoren und Filtern verwendet, da sie sich dur ... weiterlesen |
RF MEMS switch
HF-MEMS-Schalter Die ständig fortschreitende Miniaturisierung hat auch mechanische Bauteile erreicht, so beispielsweise Mikroschalter, die bisher in Handys und Smartphones eingesetzt wurden und zunehmend durch HF-ME ... weiterlesen |
Rheostat
rheostat Ein Rheostat ist ein kontimuierlich veränderbarer ohmscher Widerstand; also ein Potentiometer. Der Unterschied zum Potentiometer besteht darin, dass dieses drei Anschlüsse benutzt und einen Spannung ... weiterlesen |
Superkondensator : SK
super capacitor : supercap Superkondensatoren oder Ultra-Kondensatoren, auch bekannt als Super-Caps oder Ultra-Caps, sind Kondensatoren, die sich durch eine extrem hohe Kapazität von bis zu mehreren tausend Farad auszeichnen. ... weiterlesen |
Schottky-Diode
schottky diode Die Schottky-Diode ist eine Diode, die sich im Aufbau von der zweischichtigen Halbleiterdiode insofern unterscheidet, als dass die Anode nicht durch einen p-dotierten Halbleiter gebildet wird, sonde ... weiterlesen |
Spule
coil Die Begriffe Spule und Induktivität werden häufig synonym verwendet, mit dem Unterschied, dass es sich bei der Spule um einen aufgewickelten Draht handelt, der zur besseren Leitung der magnetischen ... weiterlesen |
Streukapazität
stray capacitance Jedes elektrische und elektronische Bauelement, jede Verbindungsleitung und jeder Anschlussdraht bildet eine kleine parasitäre Kapazität zu anderen spannungsführenden Leitungen. Eine solche parasitä ... weiterlesen |
Strombegrenzungsdiode
current regulative diode : CRD Wie aus der Bezeichnung Strombegrenzungsdioden (CRD) bereits hervorgeht, handelt es sich um spezielle Dioden, die den Strom bei einer bestimmten Stromstärke begrenzen. Ihre Kennlinie zeigt ab einer ... weiterlesen |
Suppressordiode
transient voltage suppressor diode : TVS Suppressordioden, auch als Transient Voltage Suppressor Diode (TVS), Transient AbsorptionZener Diode (TAZ), Transildioden oder Breakover-Diode (BOD) bezeichnet, sind Überspannungsableiter. Sie hab ... weiterlesen |
Tantal-Kondensator
tantal capacitor Tantal-Kondensatoren sind gepolte Kondensatoren mit Kapazitäten zwischen 100 nF und mehreren tausend Mikrofarad (µF). Tantal-Kondensatoren bestehen aus einem metallischen Anodenkörper, der in Kunst ... weiterlesen |
Thermistor
thermistor Die Bezeichnung Thermistor ist eine Wortschöpfung aus Thermal Resistor, also wärmeempfindlicher Widerstand. Es handelt sich um einen Widerstand mit positiver oder negativer Temperaturcharakteristik, ... weiterlesen |
Transformator
transformer Transformatoren oder Übertrager sind passive elektrische Bauelemente, die zur Umsetzung von Wechselspannungen und zur Potentialtrennung benutzt werden. Sie bestehen aus zwei Spulen, der Primärspule ... weiterlesen |
Trimmer
trimmer Die Bezeichnung Trimmer wird für kleine stufenlos abstimmbare Kondensatoren oder Potentiometer verwendet. Man spricht daher auch von Trimmkondensatoren oder Trimmpotentiometern. Im Gegensatz zu Dreh ... weiterlesen |
Tunneldiode
tunnel diode Die Tunneldiode hat in Sperrrichtung eine Kennlinie, die in einem bestimmten Bereich einen negativen Widerstand repräsentiert. Sie wird nach ihrem Erfinder auch Esaki-Diode genannt. Die Bezeichnung ... weiterlesen |
UV-Filter
UV filter Ultraviolett-Filter oder UV-Filter sind optische Filter, die UV-Licht durchlassen. Sperren sie das UV-Licht, dann handelt es sich um UV-Sperrfilter oder UV Cut Filter. Eingesetzt werden UV-Filter i ... weiterlesen |
Varistor
voltage dependent resistor : VDR Die Bezeichnung Varistor, Voltage Dependent Resistor (VDR), ist eine Wortschöpfung aus Variable Resistor, also variabler Widerstand. Ein Varistor ist ein spannungsabhängiger Widerstand, der über ein ... weiterlesen |
Widerstand
resistor : R Widerstand ist eine materialspezifische Eigenschaft, die den Elektronenfluss in elektrischen Leitern beeinträchtigt. In diesem Zusammenhang spricht man von Leiterwiderstand. Ein Widerstand (R) ist e ... weiterlesen |
Wirewound-Induktivität
wirewound inductance Bei Spulen wird zwischen unterschiedlichen Bauweisen und dem verwendeten Kernmaterial unterschieden. Bei einer gewickelten Spule, einer Wirewound Inductance, wird der Spulendraht um einen Keramik- o ... weiterlesen |
Zenerdiode
zener diode Die Zenerdiode oder Avalanche-Diode ist eine normale Diode aus Halbleitermaterial, die allerdings in Sperrrichtung betrieben wird. In der Sperrrichtung hat die Zenerdiode bei einer bestimmten Spannu ... weiterlesen |
electronic fuse : e-Fuse
Elektronische Sicherung Electronic Fuses, e-Fuses oder eFuses, sind elektronische Sicherungen, die als integrierte Schaltungen ausgeführt sind und die Funktionen konventioneller Sicherungen übernehmen. E-Fuses sind elektr ... weiterlesen |
Überspannungsableiter : ÜSA
arrester : AR Überspannungsableiter (ÜSA), Arrester, sind passive elektrische Bauelemente, die in Hoch- und Niederspannungsnetzen eingesetzt werden und Überspannungen ableiten. Es gibt sie auch in Netzteilen von ... weiterlesen |
Übertrager
repeating coil Technisch entspricht ein Übertrager einem Transformator, bei dem zwei miteinander eng gekoppelte Magnetfelder die Wechselspannung der Primärspule in die Sekundärspule induzieren. Anwendungstechnisch s ... weiterlesen |