85 getagte Artikel |
1D-Code
1D code Strichcodes sind eindimensionale Barcodes. Die Information befindet sich in der X-Achse und wird durch Striche, Lücken und deren Breiten dargestellt. Es gibt Strichcodes, die nur mit zwei Strich- u ... weiterlesen |
2D-Code
2d code Die Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen erfolgt gemeinhin mit dem eindimensionalen Strichcode. Da die Datendichte von Strichcodes relativ gering ist, wird in diversen Anwendungen mit zweidi ... weiterlesen |
2D-Code-Reader
2D code reader 2D-Code-Reader sind optische Systeme mit denen 2D-Codes aufgenommen und deren Informationen decodiert werden. Bei diesen Systemen kann es sich um eigenständige Lesegeräte für 2D-Codes handeln, aber ... weiterlesen |
3D-Code
3d code Neben dem eindimensionalen 1D-Code (1D), dem Barcode oder Strichcode, gibt es die verschiedensten 2D-Codes und 3D-Codes. Während 2D-Codes ihre Informationen in zwei Dimensionen codieren und damit ... weiterlesen |
Aktiver Tag
active tag Aktive Tags, wie sie in RFID und in der Nahfeldkommunikation (NFC) eingesetzt werden, enthalten kleine Transponder, die die Informationen vom RFID-Tag zum RFID-Lesegerät senden. Im Gegensatz zu den ... weiterlesen |
Auftragsabwicklung
order fulfillment Auftragsabwicklung, OrderFulfillment, ist eine Prozesskette im Supply Chain Management (SCM). Sie reicht vom Auftragseingang in einem Unternehmen bis zur kompletten Auslieferung oder Installation beim ... weiterlesen |
automatic identification system : Auto-ID
Automatisches Identifikationssystem Identifikationssysteme werden gleichermaßen in der Warenwirtschaft und im Geldverkehr eingesetzt, in Dienstleistungen, der Beschaffung, Produktion und Distribution. Es gibt kaum einen Bereich der ni ... weiterlesen |
Aztec-Code
Aztec code Der Aztec-Code ist ein Matrix-Code. Er ist daran erkennbar, dass er in der Mitte ein quadratisches Suchelement hat, das von mehreren quadratisch angeordneten Linien umgeben ist. Der Aztec-Code benut ... weiterlesen |
bill of materials : BoM
Stückliste Eine Stückliste, Bill of Materials (BoM), ist eine Liste von Bauteilen, Baugruppen oder Komponenten aus denen ein Produkt zusammengefügt wird. In einer solchen Stückliste sind die Komponenten und Ba ... weiterlesen |
C-Commerce
collaborative commerce Was die Bedeutung von Collaborative Commerce, C-Commerce, betrifft, so geht es dabei um den gemeinschaftlichen Handel; im Gegensatz zu Collaborative Business, bei dem es um ein Gemeinschaftsgeschäft ... weiterlesen |
category management : CM
Category Management (CM) ist das Management von Warengruppen als strategische Geschäftseinheiten. Die Produkte eines Handelsunternehmens werden aus Kundensicht definiert und als Warengruppen zusamme ... weiterlesen |
collaborative planning forecasting and replenishment : CPFR
Collaborative, Planning Forecasting and Replenishment (CPFR) ist ein branchenübergreifender Strategieansatz, der eine optimierte Zusammenarbeit der einzelnen Glieder einer Prozesskette ermöglicht. ... weiterlesen |
Click-and-Mortar
click and mortar Click-and-Mortar ist eine Ableitung von der Bezeichnung Bricks-and-Mortar, was im Web für ein klassisches, konventionelles, also nicht virtuelles Geschäft. Während Bricks-and-Motar ohne Online-Akti ... weiterlesen |
Codabar
codabar Codabar ist ein Strichcode, der früher in der Medizin für Blutkonserven, in der Pharmazie, in Bibliotheken und in Paketdiensten eingesetzt wurde. Der Codabar kann die numerischen Ziffern 0, 1, 2, ... weiterlesen |
Codablock
codablock Ein Codablock ist eine Familie von Stapelcodes bei denen mehrere Strichcodes, wie beispielsweise Code 39 oder Code 128 übereinander gestapelt sind. Codablocks gehören zu den 2D-Codes und wurden An ... weiterlesen |
Code 128
code 128 Der Code 128 ist ein universeller, alphanumerischer Strichcode variabler Länge, der den ASCII-Zeichensatz mit 128 Zeichen darstellen kann. Es ist ein sehr kompakter Strichcode, der weltweit umfass ... weiterlesen |
Code 2/5
code 2/5 Der Code 2/5, Code 2 of 5, ist ein numerischer Strichcode mit dem die Ziffern 0 bis 9 dargestellt werden können. Die einzelnen Ziffern des Code 2/5 werden aus Strichen und Lücken gebildet, und zwar au ... weiterlesen |
Code 39
code 39 Der Code 39, Code 3 of 9, ist ein alphanumerischer Strichcode mit dem die Ziffern 0 bis 9 und 26 Buchstaben dargestellt werden können. Die Bezeichnung Code 39 ist besser als 3 aus 9 interpretierbar. ... weiterlesen |
Code 49
code 49 Code 49 ist ein Stapelcode, der sich aus zwei bis acht Strichcode-Zeilen zusammensetzt. Die einzelnen Strichcode-Zeilen bestehen aus 70 Modulen, dass sind in Strichcodes die dünnsten Strich-Lücken-K ... weiterlesen |
Code 93
code 93 Code 93 ist ein alphanumerischer Strichcode mit variabler Länge. Er wurde aus dem Code 39 entwickelt und hat eine geringfügig höhere Informationsdichte. Insgesamt können mit dem Code 93 10 Ziffern, ... weiterlesen |
direct market reseller : DMR
Ein Direct Market Reseller (DMR) ist ein Wiederverkäufer, der seine Aufträge Online über seine Web-Plattform oder telefonisch über ein Call-Center erhält und seine Produkte und Dienstleistungen dire ... weiterlesen |
direct part mark identification : DPMI
Die DPMI-Spezifikationen (Direct Part Mark Identification) für 2D-Codes wurden für die verschiedensten Anwendungen und Einsatzgebiete von mehreren Standardisierungsgremien festgelegt. International ... weiterlesen |
desktop purchasing system : DPS
Desktop Purchasing Systeme (DPS) sind Beschaffungssysteme, die in den Einkaufsabteilungen von Unternehmen eingesetzt werden. Desktop Purchasing Systeme (DPS) unterstützen das komplette Beschaffungss ... weiterlesen |
demand signal repository : DSR
Ein Demand SignalRepository (DSR) ist eine Datenbank in der Verkäufe eines Point of Sale (POS) erfasst und gesammelt werden. DSR-Systeme erfassen die Daten der verkauften Produkte, deren Anzahl, ... weiterlesen |
Data-Matrix-Code
data matrix code Der Data-Matrix-Code ist ein von der AIM-International (Automatic Identification Manufacturer) spezifizierter Matrix-Code, vergleichbar dem QR-Code. Wie bei anderen 2D-Codes auch, ist das Codefeld b ... weiterlesen |
Dynamic Pricing
dynamic pricing Dynamic Pricing - auf Deutsch: Dynamisches Preismanagement - ist ein Instrument in der Preispolitik eines Unternehmens, das vor allem im Internet Anwendung findet. Im Gegensatz zu dem sonst übliche ... weiterlesen |
E-Logistik
electronic logistics : eLogistics eLogistics ist eine Technik, die sich elektronischer Verfahren und Medien bedient und damit Dienstleistungen der klassischen Logistik und des Transportwesens optimiert und verbessert. Es geht um Fra ... weiterlesen |
European article number : EAN
Europäische Artikelnummer Die europäische Artikelnummer (EAN) ist ein in Europa standardisierter Strichcode für die Kennzeichnung von Waren und Produkten. Der EAN-Strichcode ist eine Strich-/Lückencodierung, die ausschließli ... weiterlesen |
electronic article surveillance : EAS
Elektronische Warensicherung Für die Überwachung von Waren gibt es diverse funktechnische Systeme mit einer breiten Palette an Funktionalitäten. Die bekannteste Technik zur Auszeichnung, Identifikation von Waren und zur Warensi ... weiterlesen |
efficient consumer response : ECR
Efficient Consumer Response (ECR) ist eine Unternehmensstrategie zur Optimierung der Wertschöpfungskette im Handel. Ziel ist es eine partnerschaftliche Kooperation zwischen Hersteller und Handel auf ... weiterlesen |
electronic data interchange for administration, commerce, and transport : EDIFACT
EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce, and Transport) ist die international eingeführte EDI-Sprache. Für die Standardisierung der Nachrichteninhalte sind heute die intern ... weiterlesen |
electronic product code : EPC
EPC-Code Der Electronic Product Code (EPC) bildet die Basis für eine weltweit eindeutige Produktkennzeichnung und soll die europäische Artikelnummer (EAN) ersetzen. Mit dem EPC-Code, der in RFID-Tags gespeiche ... weiterlesen |
EPC information service : EPCIS
Die im EPCglobal Network angebotenen Discovery-Services dienen der Suche nach den mit EPC-Codes gekennzeichneten RFID-Tags. Mit diesen Services können Handelspartner alle Beteiligten finden, die ... weiterlesen |
EPCglobal
EPCglobal EPCglobal ist eine Non-Profit-Organisation mit über 700 Mitgliedsunternehmen, die aus dem Zusammenschluss der Organisation für die Europäische Artikelnummer (EAN) und dem Uniform Code Council (UCC). ... weiterlesen |
EPCglobal network
EPCglobal-Netzwerk Das EPCglobalNetwork ist ein Netzwerk von EPCglobal, über das Handelspartner Produktdaten austauschen, Objekte identifizieren und auf den EPC-Code zugreifen können. Dieser strukturierte Code ist i ... weiterlesen |
electronic shelf label : ESL
Elektronisches Preisschild Electronic ShelfLabel (ESL) sind elektronische Preisschilder, die an Verkaufsregalen angebracht sind. Gemeinhin benutzt man für die Preisangabe von Produkten gedruckte Preisangaben, die in Plastikst ... weiterlesen |
Fulfillment
fulfillment Fulfillment ist ein Begriff aus dem Logistikbereich und bezeichnet die Erfüllung der warenwirtschaftlichen und administrativen Dienstleistungen rund um den Verkauf von Produkten. Wesentliche Aufgab ... weiterlesen |
Funketikett
radio tag Funketiketten sind RFID-Tags, die als funktechnische Alternative zu Barcodes oder 2D-Codes zur Kennzeichnung und Identifizierung von Waren und Dienstleistungen eingesetzt werden. Funketiketten en ... weiterlesen |
global data synchronization : GDS
Global DataSynchronization (GDS) ist ein von der Industrie genutztes Konzept für die globale Datensysnchronisation von Produkt- und Unternehmensdaten während der gesamten Wertschöpfungskette. Beim ... weiterlesen |
global data synchronization network : GDSN
Ein Global Data SynchronizationNetwork (GDSN) ist ein Netzwerk in dem die GDS-Daten, Global Data Synchronization, verwaltet werden. Konzeptionell besteht ein solches Netzwerk aus dem Anbieter und de ... weiterlesen |
global location number : GLN
Der Electronic Product Code (EPC) kennt mehrere EPC-Identitäten zur eindeutigen Identifizierung von Gütern, Transporteinheiten oder Dienstleistungen. Mit der Global Location Number (GLN), der von G ... weiterlesen |
global returnable asset identifier : GRAI
GRAI-Code Global Returnable Asset Identifier (GRAI) ist ein Electronic Product Code (EPC) mit dem Aktiva gekennzeichnet und identifiziert werden können. Mit dieser vom Uniform Code Council (UCC) spezifiziert ... weiterlesen |
global standard one : GS1
GS1-Standard Global Standard One (GS1) ist eine Non-Profit-Organisation, die weltweite Standards zur Steigerung der Effizienz von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten erarbeitet. Zu den von der GS1 e ... weiterlesen |
global trade identity number : GTIN
Globale Handelsidentifikationsnummer Die europäische Artikelnummer (EAN) und das Uniform Code Council (UCC) haben für den Electronic Product Code (EPC) mehrere EPC-Identitäten definiert. So handelt es sich bei der Global Trade Identity ... weiterlesen |
Geomarketing
geographics marketing Beim Geomarketing wird das klassische Marketing um geografische Informationen erweitert. Durch exakte geografische Zuordnung der Kunden können individuelle Marktunterschiede zur Verkaufsförderung de ... weiterlesen |
high capacity color barcode : HCCB
HCCB-Code Der High CapacityColorBarcode (HCCB) ist ein farbiger 2D-Code, der eine wesentlich höhere Informationsdichte hat, als schwarzweiße 2D-Codes. Da die Farbinformation als dritte Dimension angesehen w ... weiterlesen |
high frequency trading : HFT
Hochfrequenzhandel Hochfrequenzhandel, High Frequency Trading (HFT), ist ein Handelskonzept für Wertpapiere und Rohstoffe, das mit höchster Transfergeschwindigkeit bei geringsten Verzögerungszeiten durchgeführt wird. ... weiterlesen |
ID3-Karte
ID3 card Die ID3-Karte ist die größte Identitätskarte. Ihre Abmessungen betragen 124,8 mm x 87,8 mm, was dem Format DIN B7 entspricht. Das ID3-Format, wegen ihrer Größe auch als XXL-Format bezeichnet, wird w ... weiterlesen |
international location number : ILN
Internationale Lokalisationsnummer Die International Location Number (ILN) ist ein internationaler Code für die eindeutige Identifikation der Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe im interbetrieblichen Daten- und Warenaust ... weiterlesen |
ISO 11784
ISO 11784 ISO 11784 ist ein internationaler Standard in dem die Frequenzen, Datenraten, Codierungen und Datenstrukturen in RFID-Systemen und deren Transpondern spezifiziert sind. Die RFID-Tags nach ISO 1178 ... weiterlesen |
ISO 18000
ISO 18000 ISO 18000 ist ein internationaler Standard in dem die Protokolle beschrieben werden, die auf der CCI-Schnittstelle (Contactless ChipcardInterface) von RFID eingesetzt werden. ISO-Standards der S ... weiterlesen |
Lagerverwaltungssystem
warehouse management system : WMS Ein Lagerverwaltungssystem, Warehouse Management System (WMS), ist eine Verwaltungssoftware mit der der Warenein- und -ausgang in ein Warehouse überprüft und gesteuert wird. Über ein solches System ... weiterlesen |
Lead User
lead user Lead User kann man mit Führungs-Benutzern übersetzen. Damit sind Personen gemeint, die qualifiziert und motiviert sind und als Meinungsbilder für Produkte in der Einführungsphase agieren. Lead User ... weiterlesen |
mobile codes consortium : MC2
Damit das Scannen von 2D-Codes mittles Handys auch in Europa stärker eingesetzt wird, hat sich das Mobile Codes Consortium (MC2) dieses Themas angenommen. Das aus mehreren Herstellern bestehende ... weiterlesen |
material requirements planning : MRP
Material Requirements Planning (MRP) ist eine automatisierte und integrierte Materialbedarfs- und Ressourcen-Planung im Supply Chain Management (SCM) und in industriellen Prozessen. Der deutsche Beg ... weiterlesen |
Matrix-Code
matrix code Bei den Smartcodes für die Warenkennzeichnung unterscheidet man zwichen den Strichcodes, das sind eindimensionale Codes, und zweidimensionalen Codes, die sich wiederum in Stapelcodes und Matrix-Codes ... weiterlesen |
MaxiCode
MaxiCode Der MaxiCode ist ein Matrix-Code mit fester Größe von 2,54 cm x 2,54 cm. Im Gegensatz zu anderen Matrix-Codes besteht der MaxiCode aus hexagonalen und nicht aus quadratischen Modulen. Die Sechsecke ... weiterlesen |
Micro-PDF417
micro PDF417 Der Micro-PDF417-Code ist eine kompaktere Variante des 2D-CodesPDF417, die sich durch eine effizientere Flächenausnutzung auszeichnet und bis zu 150 Bytes umfassen kann. Eingesetzt wird der Micro-PD ... weiterlesen |
Mu-Chip
µ chip Der Mu-Chip oder auch µ-Chip ist ein extrem kleiner Chip, der als passiver RFID-Chip eingesetzt wird. Er ist staubkorngroß und gehört zum Smart Dust. Passive RFID-Chips arbeiten ohne eigene Stromve ... weiterlesen |
optical mark recognition : OMR
Markierungserkennung Bei der Markierungserkennung, Optical Mark Recognition (OMR), handelt es sich um eine Erkennungstechnik und Lesetechnik für Formulare, Lottoscheine oder Fragebögen mit markierten Antworten. Ein Mar ... weiterlesen |
object naming service : ONS
Der ObjectNaming Service (ONS) ist ein zentrales Verzeichnis von Herstellern, die den EPC-Code verwenden. EPCglobal stellt mit dem Object Naming Service eine Namenskennzeichnung bereit, mit der je ... weiterlesen |
PDF417
PDF417 bar code Die im Zahlungsverkehr eingesetzten 2D-Codes sind in aller Regel quadratisch aufgebaut und bestehen aus einem zweidimensionalen Bitmuster. Anders ist es mit dem 2D-Code PDF417, der im internationale ... weiterlesen |
Passiver Tag
passive tag Passive RFID-Tags sind solche, die ohne eigene Stromversorgung arbeiten und keinen Sender haben. Sie bestehen aus einem Mikroprozessor und einem Schwingkreis. Neben den reinen passiven Tags gibt e ... weiterlesen |
Postnet-Code
postnet code Der Postnet-Code ist einer von vielen Strichcodes. Er wird für die Postleitzahl benutzt, aber ebenso auch für internationale Zip-Codes. Postnet-Code mit konstanter Strichbreite und konstantem Abst ... weiterlesen |
quick response : QR
QR-Code Der QR-Code (Quick Response) ist ein international anerkannter 2D-Code, der von ISO/IEC unter 18004 standardisiert wurde, primär aber in Fernost eingesetzt wird. Entwickelt hat ihn die japanische ... weiterlesen |
radio frequency identification : RFID
Radio FrequencyIdentification (RFID) ist ein drahtlos arbeitendes Verfahren zur Auszeichnung und Identifikation von Waren, Objekten, Personen und Nutztieren. Es ist ein elektronisches Verfahren, das ... weiterlesen |
RFID-Frequenz
RFID frequency Radio FrequencyIdentification (RFID) ist die drahtlose Übertragung eindeutig gekennzeichneter Codes zur Identifikation von Waren, Gütern, Dienstleistungen und Personen. Generell kann die Funkübertra ... weiterlesen |
RFID-Lesegerät
RFID reader RFID-Lesegeräte arbeiten kontaktlos mit magnetischer oder elektromagnetischer Kopplung zwischen dem Lesegerät und der RFID-Karte. Der RFID-Tag und das RFID-Lesegerät kommunizieren über das Contactle ... weiterlesen |
RFID-Tag
RFID tag RFID-Tags sind kleine Transponder, die die RFID-Markierungen als gespeicherte Daten enthalten und diese per Funk an RFID-Lesegeräte übertragen. RFID-Tags enthalten den Prozessor, Speicher und die ... weiterlesen |
RFID-Übertragung
RFID transmission Radio FrequencyIdentification (RFID) ist eine Funktechnik zur Identifikation von Waren und Personen. Das RFID-System besteht aus einem RFID-Transponder mit aktiven oder passiven Tags und dem RFID- ... weiterlesen |
supply chain management : SCM
Lieferkettenmanagement Lieferantenmanagement, Supply Chain Management (SCM), ist der Ansatz Netzwerke für die Logistik organisatorisch und informationstechnisch zu steuern und zu koordinieren. Supply Chain Management bild ... weiterlesen |
supply chain sustainability : SCS
Nachhaltigkeit der Lieferkette Bei der Supply Chain Sustainability (SCS) handelt es sich um die Nachhaltigkeit der Lieferkette, deren Fokus auf die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte der gelieferten Komponenten a ... weiterlesen |
stock keeping unit : SKU
Eine Stock Keeping Unit (SKU) ist eine Identifikationsbezeichnung wie eine Nummer oder ein Code für einen einzelnen Artikel im Sortiment eines Handelsunternehmens. Die Stock Keeping Unit (SKU) erm ... weiterlesen |
serial shiping container code : SSCC
Es gibt mehrere EPC-Identitäten, Electronic Product Code (EPC), mit denen eine eindeutige Identifizierung von Gütern möglich ist. Mit dem Serial Shiping Container Code (SSCC) werden Transporteinheit ... weiterlesen |
Semacode
semacode Der Semacode ist ein 2D-Code, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er an zwei Seitenlinien eine feste Codierung enthält, die sich in schwarzen Pixeln zeigt. Außerdem ist neben den Daten auch die URL ... weiterlesen |
Stapelcode
stacked code Stapelcodes sind zweidimensionale Barcodes. Es sind, wie aus der Bezeichnung hervorgeht, gestapelte eindimensionale Barcodes, bei denen mehrere Strichcodes zeilenmäßig übereinander gelegt werden. Da ... weiterlesen |
Strichcode
barcode Beim Strichcode handelt sich um einen optisch lesbaren, eindimensionalen Barcode, 1D-Code, der aus einzelnen dickeren und dünneren Strichen und Lücken besteht. Der Strichcode basiert auf dem Binärpr ... weiterlesen |
Strichcodeleser
barcode reader : BCR Strichcodeleser, Barcodeleser, Barcodescanner oder Laserscanner sind Peripheriegeräte für Personal Computer (PC) und Datenverarbeitungsanlagen, die den Strichcode in bitserielle Signale umsetzen. ... weiterlesen |
United Nations standard products and services code : UNSPSC
Der United Nations Standard Products and Services Code (UNSPSC) ist ein internationales Klassifizierungssystem für Waren und Dienstleistungen im E-Commerce. Das UNSPSC-System besteht aus fünf Ebe ... weiterlesen |
universal product code : UPC
UPC-Code Der Universal Product Code (UPC) wurde 1993 von IBM entwickelt und ist in der Normalversion der European Article Number (EAN) sehr ähnlich und mit ihr kompatibel. Die Normalversion dieses Strichcode ... weiterlesen |
universal service ordering code : USOC
Universal Service Ordering Code (USOC) ist ein weltweiter Bestellcode, der von Bell Laboratories entwickelt und von AT&T in den 70er-Jahren eingeführt wurde. USOC wird für die eindeutige Identifikat ... weiterlesen |
VS-Code
VS code Der VS-Code ist ein 2D-Code für die Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen. Er wurde von Veritec entwickelt, ist patentiert und hat im Gegensatz zu anderen 2D-Codes wie dem QR-Code, dem Verico ... weiterlesen |
Vericode
vericode Der von Veritec patentierte Vericode ist ein Matrix-Code für die Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen. Das Codefeld ist wie beim QR-Code und Data-Matrix-Code quadratisch. Der Vericode hat ei ... weiterlesen |
Warenwirtschaftssystem : WWS
ERP system Warenwirtschaftssysteme sind Informationssysteme, die im Handel eingesetzt werden. Es handelt sich um mehrstufige Systeme, mit denen die warenwirtschaftlichen Prozesse über die verschiedenen Handels ... weiterlesen |
WebEDI
web electronic data interchange WebEDI ist der elektronische Datenaustausch (EDI) über einen Web-Browser. Mittels WebEDI können alle bei einem Geschäftsprozess anfallenden Dokumente wie Bestellungen, Bestätigungen, Rechnungen u ... weiterlesen |