Smartphones sind mit hoher Intelligenz ausgestattete mobile Telefone mit größerem Display,
die eine Symbiose aus Handy, Media-Player, MP3-Player,
Personal Information Manager (PIM), Digitalkamera, Smartphone-Browser,
E-Mail-System, GPS-System und anderen Funktionseinheiten bilden. Smartphones bieten einen direkten Zugang zum mobilen
Internet, sie unterstützen Audio und Video, haben Such-, Mail- und Organizer-Funktionen und können als persönliche Informationssysteme mit Adressverwaltung, Kalenderfunktionen und einfacher Textverarbeitung
fungieren.
Zudem sind sie mit WLANs nach 802.11
und Bluetooth ausgestattet und können darüber mit Servern, anderen Computern
und Handys kommunizieren. Neben den Standardfunktionen gibt es hundertausenden Apps als kleine Zusatzprogramme für daheim und unterwegs.
Die Displays von Smartphones sind Touchschreens. Sie sind größer als die von Handys und können Bilddiagonalen von bis zu 15
cm haben. Ihre
Auflösung kann die von
VGA sein, aber auch wesentlich höher, wie das Beispiel
iPhone zeigt, das in der ersten Version eine Auflösung von 960 x 640
Pixel hatte. Diese wurde
bei den folgenden Versionen ständig erhöht und beträgt beim iPhone 6 Plus
1.080 x 1.920 Pixel.
Die Eingabe erfolgt
mit Fingerberührung. Für Texteingaben wird ein Buchstabenfeld in den Touchscreen eingeblendet. Ein Gyrosensor
sorgt je nachdem wie der Benutzer das Smartphone hält für die quer- oder hochformatige Darstellung. Ein Magnetron
misst die Feldstärke des Magnetfeldes der Erde und fungiert zusammen mit dem Trägheitssensor
als digitaler Kompass. Dabei erkennt der Beschleunigungssensor wie schnell und in welche Richtung das Smartphone bewegt wird. Auf der interne Festplatten
oder dem Solid State Disks mit mehreren Gigabyte Speicherkapazität können Musikstücke, Videos,
Fotos oder der Mailverkehr abgelegt werden.
Mobilfunknetze und ihre Datenraten
Smartphones
verfügen über Mobilfunkeigenschaften, mit denen Handyfunktionen ausgeführt werden können. In der Regel handelt es sich um Mobilfunkmodule für
GSM,
High Speed Circuit Switched Data (HSCSD), General Packet Radio
Service (GPRS) oder
UMTS,
High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) und vor allem
Long Term
Evolution (LTE). Je nach Mobilfunkmodul werden bei GSM
Übertragungsgeschwindigkeiten von 9,6
kbit/s
erreicht, bei HSCSD 43,2 kbit/s und bei GPRS 53,6 kbit/s, wobei die
Datenrate bei GPRS von dem
Codierschema
und der Slotkonfiguration für das Downlink und das
Uplink des Gerätes abhängt. Bei HSDPA werden im Downlink Datenraten zwischen 8
Mbit/s und 10 Mbit/s erreicht und bei Long Term Evolution (LTE) sind Datenraten bis zu 100 Mbit/s realisierbar. Mit diesen Datenraten und den eingebauten
Smartphone-Browsern kann mit Smartphones im Internet gesurft werden,
Video-Streaming ist ebenso möglich wie
Internetfernsehen
mit
Live-Streaming.
Smartphone-Betriebssysteme
Für Smartphones gibt es diverse
Smartphone-Betriebssysteme wie
Windows Mobile,
Windows Phone,
Android,
Mac OS X,
Symbian,
iPhone
OS,
iOS 4,
PalmOS,
Nova OS,
Brew MP,
Moblin,
MeeGo
und
webOS von Palm und andere. Eines der bekannteren Konzepte für mobilfunkgestützte Dienste ist
BlackBerry,
das in verschiedenen Smartphones als BlackBerry-Client realisiert ist.
An Smartphone-Browsern gibt es u.a.
Internet Explorer Mobile,
Safari,
Opera Mobile, den RIM-Browser
Teashark und WebKit.
Smartphones als
Kompaktkamera
Smartphones sind mit Kamerafunktionen und
LED-Flash für die Aufnahme von Fotos und Videos ausgestattet.
Damit sind sie, was die Foto- und Videofunktionen betrifft, vergleichbar Digitalkameras, zumal die Auflösung der Smartphone-Kameras vergleichbar ist mit denen von Digitalkameras.
So erreicht das Smartphone Lumia von Nokia eine Auflösung von 38 Megapixels (MP), die bei dem
Backside Illuminated (BSI)
Bildsensor auf über 8 MP heruntergerechnet wird. Die äußerst flache Bauweise von Smartphones betrifft auch das Linsensystem der Digitalkamera, das
platzsparende
Flüssigkeitslinsen benutzt. Den Übergang zwischen Smartphones und
Tablets bilden
Phablets, eine Wortschöpfung aus Phone und Tablet.