46 getagte Artikel |
Achsenversatz axial displacement Die Bezeichnung Achsenversatz, Axial Displacement, wird in der optischen Übertragungstechnik benutzt. Beim Achsenversatz geht es um die Exzentrizität des Kernglasbereichs zweier miteinander gekoppel ... weiterlesen |
bayonet fibre optic connector : BFOC Bajonett-Lichtwellenleiter-Steckverbinder Stecker lassen sich nach der Art ihrer Verriegelung einteilen. Es gibt verschiedene Verriegelungstechniken von denen die Bajonett-Verriegelung eine schnell lösbare Steckverbindung darstellt. Den Baj ... weiterlesen |
|
Biconic-Stecker biconic connector Der Biconic-Stecker ist ein LwL-Stecker, der sich für Multimodefasern und Monomodefasern eignet. Seinen Namen hat dieser Stecker wegen seiner bikonischen Stiftführung. Der aus USA stammende und i ... weiterlesen |
Blink-Steckverbinder blink connector Ein Blink-Stecker ist ein LwL-Stecker, der als Triple-Play-Stecker für Fiber in the Home (FITH) von Huber + Suhner entwickelt wurde. Er kann im Heimbereich mehrere Dienste übertragen und ist nach IE ... weiterlesen |
DIN-Stecker DIN connector Hinter der Bezeichnung DIN-Stecker verbergen sich zwei unterschiedliche Stecker für optische und elektrisch leitende Übertragungsmedien. Nach DIN 47256 (CECC 86135, IEC 60874-6) ist ein DIN-Stecke ... weiterlesen |
E-2000-Stecker E-2000 connector Bei dem E-2000-Stecker handelt es sich um eine Entwicklung der Firma Diamond SA, Schweiz, die sich an LAN- und CATV-Anwendungen orientiert. Die Anwenderfreundlichkeit wird vor allem durch ein umfass ... weiterlesen |
ESCON-Stecker ESCON connector Der ESCON-Stecker ist ein LwL-Stecker für Kanalverbindungen im Großrechnerbereich. Der Stecker ist dem MIC-Stecker verwandt und hat in der Großrechnerwelt den Vorteil der Platz- und Kostenersparnis ... weiterlesen |
|
F05-Stecker F05 connector Der F05-Stecker ist ein LwL-Stecker für Polymerfasern. Es ist ein Simplex-Stecker, der nach dem Japanese Industrial Standard (JIS) unter JIS C5976 standardisiert ist. In der Duplex-Version führt er ... weiterlesen |
F07-Stecker F07 connector Der F07-Stecker ist ein LwL-Stecker für Polymerfasern. Es ist ein Duplex-Stecker, der nach dem Japanese Industrial Standard (JIS) unter JIS C5976 standardisiert ist. F07-Stecker (TOSlink) für Polyme ... weiterlesen |
F3000-Stecker F3000 connector Der Der F3000-Stecker ist ein Lichtwellenleiterstecker und gehört zur Gruppe der kleinen, kompakten SFF-Stecker, Small Form Factor. Er ist kompatibel mit dem LC-Stecker. Er ist nach IEC 61 754-20 ... weiterlesen |
FC-Stecker FC connector Der FC-Stecker oder auch FC/PC-Stecker ist ein LwL-Stecker, der mit Multimodefasern (ITU-Empfehlung G.651) und Monomodefasern (ITU-Empfehlung G.652) eingesetzt werden kann. Er orientiert sich in sei ... weiterlesen |
FSMA-Stecker field installable subminiature assembly : FSMA Der FSMA-Stecker ist einer der ersten LwL-Stecker, der international standardisiert wurde. Er ist genormt durch das Dokument IEC-SC 86B(CO)20. Bei dem FSMA-Stecker handelt es sich um einen LwL-Steck ... weiterlesen |
|
Ferrule ferrule Ferrule nennt man die hochpräzisen mechanischen Führungsröhrchen, die in LwL-Steckern die Glasfaser aufnimmt. Sie sind aus einem Material mit hohem Härtegrad gefertigt; aus verchromten Metall, Hartm ... weiterlesen |
Formfaktor form factor Der Formfaktor ist ein Konstruktionsaspekt mit dem die Größe und Form von Computern, Gehäusen, Geräten, Platinen, Modulen, Einsteckkarten, Komponenten und Steckern festgelegt wird. Formfaktoren verdeu ... weiterlesen |
Galaxy-Stecker Galaxy connector Die Diskussion um weitere LwL-Stecker mit kompaktem Design steht in direktem Zusammenhang mit der Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsnetzen, wie ATM oder Gigabit-Ethernet. Die Duplex-Varianten soll ... weiterlesen |
HFBR-Stecker HFBR connector HFBR-Stecker sind LwL-Stecker für Plastik-, Polymerfasern und HCS-Fasern, Hard Clad Silica (HCS), somit für Lichtwellenleiter, deren Kern- oder Mantelmaterial aus Kunststoff besteht oder die eine sp ... weiterlesen |
Kippwinkel displacement angle Der Begriff Kippwinkel wird bei LwL-Steckern benutzt, aber auch beim Scannen von Strichcodes. Bei mechanisch nicht präzise angepassten LwL-Steckern kann es zum »Wackeln« und damit Kippen des Stecker ... weiterlesen |
|
LC-Stecker LC connector Der LC-Stecker, Lampert Connector, ist ein Lichtwellenleiterstecker und gehört zur Gruppe der kleinen, kompakten SFF-Stecker, Small Form Factor. Er ist relativ weit verbreitet und wird an aktiven opti ... weiterlesen |
LX.5-Stecker LX.5 connector Der LwL-Stecker LX.5 gehört zu der Gruppe der SFF-Stecker (Small Form Factor), der kleinen raumsparenden LwL-Stecker. Der LX.5-Stecker ist vergleichbar dem LC-Stecker und dem MU-Stecker, hat allerdi ... weiterlesen |
Lightcrimp lightcrimp Lightcrimp ist eine steckbare LwL-Verbindungstechnik von AMP, die speziell für Lichtwellenleiterverbindungen im Feld entwickelt wurde. Die Lightcrimp-Technik verwendet ST-Stecker und SC-Stecker, die ... weiterlesen |
Linsenkopplung lens coupling Die Linsenkopplung ist eine spezielle Technik für die Kopplung zweier Lichtwellenleiter. Bei diesem Kopplungsprinzip, das im Linsenstecker zum Einsatz kommt, haben die zu koppelnden Glasfasern ein ... weiterlesen |
Linsenstecker conical connector Der Linsenstecker ist eine spezielle LwL-Steckverbindung mit eingebauter Linsenkopplung. Sie sind so konzipiert, dass der zu übertragende Lichtstrahl beim Austritt aus der einem Lichtwellenleiter ve ... weiterlesen |
|
LwL-Stecker fiber optic connector LwL-Stecker sorgen für eine lösbare LwL-Steckverbindung zwischen zwei Lichtwellenleitern. Bei den meisten LwL-Steckern wird nicht zwischen LwL-Stecker und -Buchse unterschieden, vielmehr besteht die ... weiterlesen |
LwL-Steckverbindung fiber optic connector Eine LwL-Steckverbindung ist eine lösbare Verbindung von zwei Fasern. Um eine optimale Lichtübergabe zwischen den zwei Lichtwellenleitern zu erzielen, werden die Glasfasern in einer bestimmten Form ... weiterlesen |
media interface connector : MIC MIC-Stecker Bei dem MIC-Stecker handelt es sich um einen codierbaren Duplex-Stecker mit Schnappverriegelung für Monomodefasern und Multimodefasern. Der MIC-Stecker (MediaInterfaceConnector) hat eine Schnapp-Ver ... weiterlesen |
MPO-Stecker MPO connector : MPO MPO-Stecker, Multipath Push-On (MPO) oder Multifiber Push-On, ist ein Mehrfaserstecker für Monomodefasern und Multimodefasern, der 4, 8, 12, 24, 36, 48, 72, 96 oder 144 Lichtwellenleiter aufnehmen kan ... weiterlesen |
MTRJ-Stecker MTRJ connector Der MTRJ-Stecker ist ein Mehrfaserstecker, der sich gleichermaßen für Monomode- oder Multimodefasern eignet. Der LwL-Stecker wurde von mehreren namhaften Firmen entwickelt. Zu den an der Entwicklung ... weiterlesen |
|
MU-Stecker MU connector Der MU-Stecker, der im Wesentlichen dem Mini-SC-Stecker entspricht, sieht dem diesem sehr ähnlich, ist allerdings nur etwa halb so groß. Von diesem kompakten, platzsparenden SFF-Stecker, der nach IE ... weiterlesen |
Mini-BNC-Stecker min BNC connector Der Mini-BNC-Stecker ist ein LwL-Stecker, der bevorzugt im IBM-Verkabelungssystem (IVS) in der Arbeitsplatzverkabelung eingesetzt wurde. Mini-BNC-Stecker, Foto: Rako-Electronic Der in einem metallis ... weiterlesen |
Mini-MT-Stecker mini MT connector Der Mini-MT-Stecker wurde im März 1997 den IEEE-Gremien im Rahmen der Diskussion um neue LwL-Stecker für Gigabit-Ethernet vorgestellt. Es handelt sich bei dem Mini-MT um einen Duplex-Stecker, der ebe ... weiterlesen |
no-epoxy no-polish : NENP Der NENP-Steckverbinder (No-Epoxy No-Polish), der auch als Crimp-Spleiß bezeichnet wird, ist eine Lichtwellenleiterverbindung, die keinen Epoxy-Kleber benutzt und bei der die beiden Glasfasern nicht ... weiterlesen |
Optoclip optoclip Neben den festen Verbindungen von Lichtwellenleitern, die durch die Spleißtechniken geprägt sind, und den LwL-Steckverbindern, gibt es noch eine Verbindungstechnik für die schnelle, problemlose Konf ... weiterlesen |
|
physical contact : PC Bei der Verbindung zweier Lichtwellenleiter (LwL) gibt es verschiedene Stirnflächenkopplungen: Physical Contact (PC), Super Physical Contact (SPC), Ultra Physical Contact (UPC) und Angle Polished Co ... weiterlesen |
RCC-45-Stecker RCC 45 connector Reichle & De-Massari hat für Polymerfasern den RCC-45-Stecker entwickelt. Der einfach zu installierende RCC-45-Stecker zeichnet sich durch eine geringe Einfügungsdämpfung von typisch 2,0 dB aus. RCC ... weiterlesen |
SC-RJ-Stecker SC-RJ connector Der SC-RJ-Stecker ist ein SFF-Stecker für Polymerfasern vom Typ 980/1.000 µm. Seine Ferrulen haben einen Durchmesser von 2,5 mm. SCRJ-Stecker, Foto: Eurolan.de Vom Aufbau her entspricht der SCRJ-Ste ... weiterlesen |
SC-Stecker subscriber connector : SC Der SC-Stecker, Subscriber Connector (SC), ist ein LwL-Stecker, der sich als polarisierter Push-Pull-Stecker durch seine geringen Abmessungen und hohe Packungsdichte auszeichnet. Dieser LwL-Stecker ... weiterlesen |
SFF-Stecker small form factor : SFF Small Form Factor-Stecker (SFF) sind Einfaserstecker für die optische Datenübertragung mit deutlich kleineren Formfaktoren gegenüber herkömmlichen LwL-Steckern. SFF-Stecker ermöglichen Portdichten wie ... weiterlesen |
|
super physical contact : SPC Super Physical Contact (SPC) ist eine Stirnflächenkopplung, bei denen die beiden Lichtwellenleiter einen physikalischen Kontakt haben. Bei der SPC-Kopplung wird die Stirnfläche des Lichtwellenleiter ... weiterlesen |
ST-Stecker straight tip : ST Der von AT&T spezifizierte ST-Stecker (BF0C/2,5 nach IEC 61754-2) ist sowohl für Monomodefasern als auch für Multimodefasern geeignet. Der ST-Stecker ist ein weit verbreiteter Stecker, der in LANs ... weiterlesen |
Selfoc-Linse selfoc lens Eine Selfoc-Linse ist eine Bündelungslinse, die die divergierenden Lichtstrahlen einer Glasfaser für einen Detektor bündelt. Bei einer konventionellen Linse erfährt das Licht am Übergang zwischen Luft ... weiterlesen |
Stecker connector : Conn Stecker sind elektrische Komponenten, die auf der physikalischen Ebene eine wieder lösbare Verbindung zwischen zwei Leitungen realisieren. Der Unterschied zu einem Steckverbinder besteht darin, dass ... weiterlesen |
Stirnflächenkopplung butt joint Die Stirnflächenkopplung ist eine Kopplungstechnik zwischen zwei LwL-Steckern. Bei der Stirnflächenkopplung sind die beiden Lichtwellenleiter plan geschliffen und haben einen geringen Abstand vonein ... weiterlesen |
|
ultra physical contact : UPC Bei der Stirnflächenkopplung von Lichtwellenleitern geht es darum, die Lichtwellenleiter mit einer möglichst geringen Dämpfung und wenigen Reflexionen miteinander zu verbinden. Dazu werden die Sti ... weiterlesen |
URM-Stecker URM connector Das URM-Steckersystem (You Are Modular) ist ein modular aufgebautes Steckersystem für Gradienten- und Monomodefasern, das von Euromicron entwickelt wurde. Das URM-System ist ein Mehrfasersystem, das ... weiterlesen |
VF45-Stecker VF45 connector Der VF45 ist eine von 3M entwickelte LwL-Steckverbindung. Es handelt sich dabei um einen SSF-Stecker, der sich durch seine Kompaktheit auszeichnet. Das Aussehen, die Form, die Verriegelungsmechanik ... weiterlesen |
VSFF-Stecker very small form factor : VSFF Die Entwicklung von LwL-Steckern geht kontinuierlich hin zu kleineren, platzsparenden Ausführungen. Waren SFF-Stecker, Small Form Factor (SFF), bereits äußerst kompakt, so ist die kommende Generation ... weiterlesen |