Tag-Übersicht für Routing-Prozeduren

Verwandte Tags: #Internetworking
121 getagte Artikel
AURP-Protokoll
AppleTalk update-based routing protocol : AURP
Die Funktionen des AURP-Protokolls (AppleTalkUpdate-based Routing Protocol) sind ähnlich denen des RTMP-Protokolls (Routing Table Maintenance Protocol), wobei das AURP-Protokoll nur bei Änderungen Upd ... weiterlesen
Address-Mapping
address mapping
Unter Address-Mapping versteht man die Abbildung einer Adresse in ein anderes Adresssystem. Das Address-Mapping dient der Übersetzung von Adressen eines Protokolls in Adressen eines anderen Protokolls ... weiterlesen
Alibi-Routing
Alibi-Routing ist ein Protokoll mit dem Benutzer verhindern können, dass ihre über das Internet übertragenen Daten nicht durch Weltregionen geroutet werden, in denen die Daten von Dritten abgegriffen ... weiterlesen
Alternativleitweg
alternate routing
In einem Rechnernetz oder bei mehreren zusammengeschalteten Rechnernetzen wird der Weg von einer Informationsquelle zu einem Ziel durch das Wegleitverfahren, das Routing, bestimmt. Bei bestimmten Rout ... weiterlesen

AppleTalk control protocol : ATCP
Das AppleTalk Control Protocol (ATCP) dient dem Aufbau und der Konfiguration von AppleTalk über das Point-to-Point Protocol (PPP). Das ATCP-Protokoll ist verantwortlich für die Konfiguration, Freigab ... weiterlesen
BGMP-Protokoll
border gateway multicast protocol (Routing) : BGMP
Das Border GatewayMulticast Protocol (BGMP), das von der Internet Engineering Task Force (IETF) ins Leben gerufen wurde, ist ein Routing-Protokoll, das das Routing zwischen den Domänenvunterstützt. D ... weiterlesen
BGP-Protokoll
border gateway protocol (internetworking) : BGP
Das Border Gateway Protocol (BGP) ist ein Exterior Routing Protocol (ERP), das die Routinginformationen zwischen autonomen Systemen (AS) überträgt. Das Border Gateway Protocol (BGP) arbeitet mit Inter ... weiterlesen
BICC-Protokoll
bearer independent call control (MPLS) : BICC
Mit Bearer Independent Call Control (BICC) wird ein universeller ITU-Standard bereitgestellt, der bestehende ISDN-, Analog- und Mobilfunkdienste in einem Netz integriert. Die Integration der Dienste ... weiterlesen
Backward Learning
backward learning
Bei den vielen verschiedenen Routing-Verfahren unterscheidet man zwischen adaptiven und nichtadaptiven Verfahren. Beim nichtadaptiven oder statischem Routing ist eine feste Route vorgegeben, ohne Rück ... weiterlesen
Bellman-Ford-Algorithmus
Bellman Ford algorithm
Der Bellman-Ford-Algorithmus ist ein nach seinen Entwicklern genannter Distance-Vector-Algorithmus, der in Distance Vector Routing Protocols wie dem Routing Information Protocol (RIP), Border Gateway ... weiterlesen
Bridging
bridging
Bridging ist eine Weiterleitungstechnik für die Übertragung paketvermittelter Nachrichten zwischen zwei durch eine Bridge getrennte LANs oder LAN-Segmente. Das Bridging erfolgt auf der Sicherungsschi ... weiterlesen
Broadcast-Routing
broadcast routing
Broadcast-Routing ist ein Algorithmus mit dem die Route an viele Stationen bestimmt wird. Das Verteilen von Datenpaketen über das Netz hinweg hat meistens organisatorische Gründe. So kann es sich hie ... weiterlesen
CBT-Protokoll
core based tree (Routing) : CBT
Core Based Tree (CBT) ist ein Verfahren zur Erstellung von Baumstrukturen für das Routing. Der Core Based Tree erstellt einen bidirektionalen Multicast-Baum, der auf Rendevouz-Punkten basiert. Bei di ... weiterlesen
CDP-Protokoll
Cisco discovery protocol : CDP
Das CDP-Protokoll (Cisco Discovery Protocol) sucht in Netzwerken nach vorhandenen Nachbarn oder anderen Endgeräten. Das auf der Sicherungsschicht von Routern, Switches, Brücken und Hubs residierende ... weiterlesen
CGMP-Protokoll
Cisco group management protocol (Routing) : CGMP
Das Cisco Group Management Protocol (CMGP) begrenzt die Weiterleitung von IPMulticast Packeten auf solche Ports an die IP-Multicast-Clients angeschlossen sind. Solche Clients können automatisch einer ... weiterlesen
CorNet-IP
CorNet-IP
Mit dem CorNet-IP-Protokoll hat Siemens ein Routing-Protokoll entwickelt, das auf vorhandenen Protokollen wie H.323, MGCP-Protokoll, MEGACO oder dem RTP-Protokoll (Realtime Transport Protocol) aufbaut ... weiterlesen
DVMRP-Protokoll
distance vector multicast routing protocol : DVMRP
Beim Distance Vector MulticastRouting Protocol (DVMRP) handelt es sich um ein empfängerbasiertes Routing-Protokoll mit Distance-Vector-Algorithmus, das den kürzesten Weg zur Datenquelle ermittelt. Es ... weiterlesen
Dijkstra-Algorithmus
Dijkstra algorithm
Der Dijkstra-Algorithmus ist ein Routing-Algorithmus nach dem SPF-Verfahren, Shortest Path First. Bei diesem Algorithmus wird aus der Pfadlänge der kürzeste Shortest-Path-Spanning-Tree ermittelt. Norm ... weiterlesen
Discovery-Frame
discovery frame
Beim Source-Routing wird die Route durch einen vom Host ausgesandten Discovery-Frame bestimmt. Das Discovery-Frame verbreitet sich über das ganze Netzwerk unter Einbeziehung aller Verbindungen und Zi ... weiterlesen
Distance-Vector-Algorithmus
distance vector algorithm : DVA
Der Distance-Vector-Algorithmus (DVA) ist ein Routing-Algorithmus, der für das dynamische Routing in Mesh-Netzen eingesetzt wird und den kürzesten Weg mit der geringsten Anzahl von Hops durch das Netz ... weiterlesen
Dynamisches Routing
dynamic routing
Beim Routing kann die Route dynamisch oder statisch bestimmt werden. Der wesentliche Vorteil des dynamischen Routing gegenüber dem statischen liegt darin, dass die Wegwahl dynamisch ist, also bei lauf ... weiterlesen
EIGRP-Protokoll
enhanced interior gateway routing protocol : EIGRP
Beim Enhanced Interior GatewayRouting Protocol (EIGRP) handelt es sich um ein modifiziertes Interior Gateway Routing Protocol (IGRP). Das EIRGP-Protokoll unterstützt gegenüber dem Interior Gateway Rou ... weiterlesen
ERP-Protokoll
exterior routing protocol : ERP
Rounting-Protokolle lassen sich von der Netzwerkarchitektur her in solche unterteilen, die innerhalb von unabhängigen Netzwerken wie Unternehmensnetzen oder Netzwerken von Organisationen eingesetzt we ... weiterlesen
Fixed-Header
fixed header (NHRP)
Der Fixed-Header ist der erste Teil des Datenrahmens vom Next Hop Resolution Protocol (NHRP). Dieser Header hat eine Länge von 20 Byte und definiert die Adressfamilie, den Protokolltyp, eine 5 Byte la ... weiterlesen
Flusssteuerungseinheit
flow control digit : Flit
In der Netzwerktechnik ist ein Flit ein Flow Control Digit für die Flusssteuerung. Ein solches Flit ist eine Datenpaket auf der Vermittlungsschicht. Eine Flusssteuerungseinheit unterteilt sich in den ... weiterlesen
Fragmentierung
fragmentation
InIP-Netzen handelt es sich beim Fragmentieren um die Unterteilung von großen Datenpaketen in mehrere kleinere Datenpakete. So kann beim Routen von Datenpaketen über mehrere Netze die Paketlänge die m ... weiterlesen
Frame-Switching
frame switching : FS
Frame-Switching (FS) ist eine Methode zur Realisierung von Datenkommunikationssystemen, bei der die zu übertragenden Datenpakete unterschiedliche Länge (Frame) aufweisen. Der Transport der Datenpaket ... weiterlesen
GGP-Protokoll
gateway to gateway protocol : GGP
Das Gateway to Gateway Protocol (GGP) ist auf der Vermittlungsschicht des OSI-Referenzmodells angesiedelt und baut auf dem IP-Protokoll auf. Der wesentliche Teil des GGP-Protokolls pflegt Routing-Inf ... weiterlesen
GRE-Protokoll
generic routing encapsulation : GRE
Generic Routing Encapsulation (GRE) ist ein Standard für das Tunneling. Mit GRE lassen sich IP-Protokolle und andere Schicht-3-Protokolle über ein IP-Netz übertragen. Beim GRE-Protokoll wird ein Daten ... weiterlesen
Gateway-Protokoll
gateway protocol
Gateway-Protokolle dienen der Verbindung von Netzwerken mit unterschiedlicher Struktur oder Vermittlungstechnik, so beispielsweise für die Verbindung von klassischen, leitungsvermittelten Fernsprechne ... weiterlesen
Hello-Protokoll
hello protocol
Das Routing-Protokoll Hello ist ein Interior Routing Protocol (IRP). Es arbeitet ähnlich wie das Routing Information Protocol (RIP), allerdings mit einer anderen Metrik: Während das RIP-Protokoll als ... weiterlesen
IGP-Protokoll
interior gateway protocol : IGP
Interior Gateway Protocol (IGP) ist ein Routing-Protokoll, das mit Intradomain-Routing arbeitet und Informationen über die Wegewahl und Erreichbarkeit in einem autonomen System (AS) verbreitet. IGP is ... weiterlesen
IGRP-Protokoll
interior gateway routing protocol : IGRP
Beim Interior GatewayRouting Protocol (IGRP) handelt es sich um ein modifiziertes Distance-Vector-Protokoll, dem Interior Gateway Protocol (IGP). Das IGRP-Protokoll arbeitet mit Distance-Vector-Algori ... weiterlesen
IPX-Protokoll
internetwork packet exchange : IPX
Bei dem IPX-Protokoll handelt es sich um ein herstellerspezifisches Netzwerkprotokoll, das vorwiegend in NetWare-Umgebungen eingesetzt wird. Internetwork Packet Exchange Protocol (IPX) definiert ein v ... weiterlesen
IRDP-Protokoll
ICMP router discovery protocol : IRDP
Das ICMPRouter Discovery Protocol (IRDP) wird von Hosts zur Bestimmung von Router-Adressen benutzt, die als Gateway fungieren könnten. Das IRDP-Protokoll ist vergleichbar dem ES-IS-Protokoll, End Sys ... weiterlesen
IS-IS-Protokoll
intermediate system to intermediate system protocol (OSI) : IS-IS
Intermediate System to Intermediate System (IS-IS) ist ein Router-Protokoll im OSI-Umfeld, das Router untereinander benutzen, um Routing-Informationen, Fehlermeldungen, Statusmeldungen etc. auszutausc ... weiterlesen
L2F-Protokoll
layer 2 forwarding (VPN) : L2F
Das L2F-Protokoll ist ein Layer-2-Protokoll für die gesicherte Kommunikation in Virtual Private Networks (VPN) über eine Schicht-2-Tunnelverbindung, und zwar speziell für die Einbindung von Einzelrech ... weiterlesen
L2TP-Protokoll
layer 2 tunneling protocol (VPN) : L2TP
Das L2TP-Protokoll ist ein VPN-Protokoll auf Layer 2, das von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickelt und in RFC 2661 beschrieben wird. Es dient der gesicherten Kommunikation in Virtual ... weiterlesen
LCP-Protokoll
link control protocol (PPP) : LCP
Das Link Control Protocol (LCP) ist ein Protokoll für den Verbindungsaufbau und -abbau von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, das mit dem Point-to-Point Protocol (PPP) arbeiten. Darüber hinaus unterstützt ... weiterlesen
LCR-Routing
least cost routing : LCR
Least Cost Routing (LCR) ist ein Mehrwertdienst im Tk-Bereich, der in direktem Zusammenhang mit der Liberalisierung der Telekommunikationsleistungen steht. Das Least Cost Routing bietet dem Betreiber ... weiterlesen
LSP-Protokoll
link state protocol (Routing) : LSP
Ein Link State Protocol (LSP) ist ein Routing-Protokoll, das mit einem Link-State-Algorithmus arbeitet und bei dem jeder Router Listen aller Nachbar-Router anlegt mit denen er eine bidirektionale Verb ... weiterlesen
Link-State-Algorithmus
link state algorithm : LSA
Beim Link-State-Algorithmus (LSA), einem dynamischen Routing, wird der Berechnung der Routingtabelle eine vollständige Topologiebasis zugrunde gelegt: Die LSA-Datenbasis enthält sowohl Informationen ü ... weiterlesen
MOSPF-Protokoll
multicast OSPF (Routing) : MOSPF
Beim MulticastOSPF (MOSPF) handelt es sich um die Multicast-Version von Open Shortest Path First (OSPF). Dieser Standard wurde in der Version 2 von OSPF festgeschrieben. Über das MOSPF bauen sich die ... weiterlesen
MSTP-Protokoll
multiple spanning tree protocol (802.1s) : MSTP
Multiple Spanning Tree Protocol (MSTP) ist ein von der IEEE-Arbeitsgruppe802.1s, später 802.1Q, standardisiertes Spanning-Tree-Protokoll mit nicht nur einem Spanning Tree, der sich über das gesamte Ne ... weiterlesen
Metrik
metric
Der Begriff Metrik kommt aus dem griechischen und bedeutet Messung. Dabei handelt es sich nach allgemeinem Verständnis um ein System von Kennzahlen oder um Verfahren zur Messung von quantifizierbaren ... weiterlesen
Multilink-PPP-Protokoll
multilink PPP : ML-PPP
Das Multilink-PPP-Protokoll (ML-PPP oder MLPPP) ist eine Erweiterung des Point to Point Protocols (PPP), mit der der PPP-Datenstrom auf mehrere unabhängige Übertragungskanäle aufgeteilt oder mehrere K ... weiterlesen
Multipath-Routing
multipath routing
Mit Multipath-Routing steht eine Technik für die Kombination verschiedenster Dienste und für redundante Backup-Zwecke zur Verfügung. Bei dieser Routing-Technik kann der Router die verschiedensten Ansc ... weiterlesen
NDP-Protokoll
neighbour discovery protocol : NDP
Das Neighbour-Discovery-Protokoll (ND) dient dem Internet Control Message Protocol (ICMP) in der Version ICMPv6 bzw. dem IPv6-Protokoll zur schnellen Ermittlung der Netzwerkadressen. Das Neighbour Di ... weiterlesen
NLSP-Protokoll
NetWare link services protocol (Novell) : NLSP
Das NetWareLink Services Protocol (NLSP) ist ein von Novell entwickelter und von vielen Router-Herstellern unterstützter Routing-Algorithmus, der auf die besonderen Anforderungen von Weitverkehrsnetze ... weiterlesen
OSPF-Protokoll
open shortest path first (Routing) : OSPF
Open Shortest Path First (OSPF) ist ein Interior Routing Protocol (IRP), das mit Intradomain-Routing arbeitet. OSPF beschreibt wie Router untereinander die Verfügbarkeit von Verbindungswegen zwischen ... weiterlesen
PPP-Protokoll
point-to-point protocol : PPP
Das Point to Point Protocol (PPP) ist als Protokoll für die Einwahl ins Internet über leitungsvermittelte Netze konzipiert. Es wurde für die Verkapselung von Datagrammen über serielle Leitungen entwic ... weiterlesen
PPTP-Protokoll
point to point tunneling protocol (Internet, VPN) : PPTP
Das Point to Point Tunneling Protocol (PPTP) ist ein Tunneling-Protokoll für Virtual Private Networks (VPN). Das VPN-Protokoll ist kein offizieller Standard sondern geht auf eine Initiative von Ascend ... weiterlesen
Path-Vector-Protokoll
path vector protocol
Der Übergang vom Routing-Protokoll zum Gateway-Protokoll ist fließend. Während die Routing-Protokolle mit Link-State-Algorithmus und Distance-Vector-Algorithmus das Routing innerhalb eines Netzes unt ... weiterlesen
Per-Hop-Behavior
per-hop behavior (QoS) : PHB
Bei Differentiated Services (DiffServ) und in Multi-Protocol Label Switching (MPLS) kann der Benutzer eine bestimmte Übertragungsqualität für die Datenpakete anfordern. Diese Qualitätsanforderung, di ... weiterlesen
RIP-Protokoll
routing information protocol : RIP
Beim Routing arbeitet man mit Routingtabellen, die bei statischem Routing manuell angelegt werden, beim dynamischen Routing von den Routern erlernt und danach angelegt werden. Routing Information Prot ... weiterlesen
RPB-Verfahren
reverse path broadcast (Routing) : RPB
Reverse Path Broadcast (RPB) stellt eine Verbesserung von RPF dar. RPB bewertet nicht nur den kürzesten Pfad in Bezug auf die Schnittstelle, an der die Multicast-Pakete empfangen werden, sondern beein ... weiterlesen
RPF-Verfahren
reverse path forward (Routing) : RPF
Reverse Path Forward (RPF) ist eine Technik zur Weiterleitung von Multicast-Datagrammen. Bei dem RPF-Verfahren merkt sich der Router, der die Datenpakete empfängt, die Datenquelle und die Schnittstell ... weiterlesen
RPM-Verfahren
reverse path multicasting (Routing) : RPM
Das Reverse Path Multicasting (RPM) reduziert die Netzbelastung, indem es das mehrfache Weiterleiten von Datenpaketen verhindert. Um dies sicherzustellen, werden die Pakete nur über die Schnittstellen ... weiterlesen
RSVP-Protokoll
resource reservation protocol : RSVP
Das Resource Reservation Protocol (RSVP) ist ein Protokoll zur Reservierung von Bandbreite in IP-Netzen. Mit dem RSVP-Protokoll können Ende-zu-Ende-Verbindungen über das IP-Protokoll aufgebaut werden, ... weiterlesen
Redirect
redirect
Redirect steht für Umleiten oder Weiterleiten. Die Redirect-Funktion wird in der Übertragungstechnik und in der Telekommunikation in unterschiedlichen Anwendungen benutzt. Einige Übertragungsprotokoll ... weiterlesen
Rerouting
rerouting
Rerouting steht für Alternativ- oder Ersatz-Route. Das Rerouting wird dann von Routern oder Switches ausgeführt, wenn diese Komponenten auf der geplanten Route eine Überlast oder eine Unterbrechung fe ... weiterlesen
Round-Robin-Unterbrechung
round robin interrupt
Eine Round-Robin-Unterbrechung ist ein Unterbrechungssignal eines Root-Hubs in 100Base-VG-Netzwerken an einen untergeordneten Hub, um den laufenden Round-Robin-Zyklus zu unterbrechen. Dadurch wird die ... weiterlesen
Routing-Algorithmus
routing algorithm
Beim Routing-Algorithmus geht es um die Umsetzung der Ziele für die Pfadermittlung in Netzwerken. Die verschiedenen Routing-Protokolle haben unterschiedliche Ansätze für die Pfadermittlung. Diese Ansä ... weiterlesen
Routing-Protokoll
routing protocol
Routing-Protokolle sind Protokolle mit denen die Router untereinander kommunizieren. Sie dienen dazu, die Wegwahl für die Vermittlung von Nachrichten über mehrere Netze hinweg zu optimieren. Die optim ... weiterlesen
Routingtabelle
routing table : RT
In paketvermittelten Netzen werden Ende-zu-Ende-Verbindungen zwischen zwei Endgeräten dadurch hergestellt, dass Datenpakete von einer sendenden Station zu einer Empfangsstation übertragen werden. Die ... weiterlesen
SPF-Verfahren
shortest path first (Internetworking) : SPF
Shortest Path First (SPF) ist ein Routing-Algorithmus im Kontext der Schleifenunterdrückung. Jeder Router baut sich mit dem Spanning-Tree-Verfahren eine eigene Topologie auf, in der der Spanning Tree ... weiterlesen
SPX-Protokoll
sequenced packet exchange protocol : SPX
Sequenced Packet Exchange Protocol (SPX) ist ein von Novell entwickeltes verbindungsorientiertes Transportprotokoll, das die verbindungsorientierte Paketübermittlung unterstützt. Es ist eine Variante ... weiterlesen
SRP-Protokoll
spatial reuse protocol : SRP
Das Spatial Reuse Protocol (SRP) von Cisco wird auf der MAC-Schicht von Dynamic Packet Transport (DPT) und im Resilient Packet Ring (RPR) eingesetzt. Es definiert ein schnelles Netzwerkprotokoll für d ... weiterlesen
Schleifenunterdrückung
loop avoidance
Bei verzweigten Netzen kann das Problem auftreten, dass die Router, Brücken oder Interface Message Processors (IMP) einen Leitweg oder mehrere Leitwege so bestimmen, dass Schleifen entstehen. Bei eine ... weiterlesen
Sitzungs-basiertes Routing
session-based routing
Beim Session-based Routing werden ganze Sessions geroutet und nicht, wie bei dem klassischen Routing einzelne Datenpakete. Für das Routing von Sitzungen werden Kommunikationsprotokolle benutzt, die de ... weiterlesen
Skinny-Protokoll
skinny client control protocol (Cisco) : SCCP
Das Skinny Client Control Protocol (SCCP) ist ein proprietäres Cisco-Protokoll, das für die Internettelefonie und Videokonferenzen zusammen mit H.323, MediaGateway Control Protocol (MGCP) und dem Sess ... weiterlesen
Source-Routing
source routing : SR
Das Source-Routing (SR) ist ein Routing-Algorithmus auf LLC-Ebene, Logical Link Control (LLC). Das Verfahren ist speziell in Token Ring-Netzen implementiert, kann aber ebenso in Token Bus oder CSMA/CD ... weiterlesen
Spanning-Tree-Protokoll
spanning tree protocol : STP
Das Spanning-Tree-Protokoll (STP) ist ein Redundanzverfahren zur Schleifenunterdrückung und damit zur Pfadoptimierung in Netzwerken. Bei diesem Verfahren werden physikalisch redundante Netzwerkstruktu ... weiterlesen
Tor-Software
the onion router : TOR
TOR, das für "The Onion Router" steht, ist ein Programm zur Anonymisierung des Datenverkehrs im Internet. Bei normalen Verbindungen zwischen Web-Browser und Webserver sendet der Web-Client bei einer S ... weiterlesen
VRRP-Protokoll
virtual router redundancy protocol : VRRP
Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP) ist ein Redundanzverfahren, mit dem die Verfügbarkeit des Netzwerks gesteigert wird. Aus Sicht des Endgerätes wird mit dem VRRP-Protokoll eine Layer-3-Switch- ... weiterlesen
Weiterleitungsrate
forwarding rate : FR
Die Forwarding Rate (FR) ist die Weiterleitungsrate. Es ist ein Kriterium zur Charakterisierung des Durchsatzes von Brücken und Switches. Es handelt sich dabei um die Anzahl an Datenpaketen pro Zeitei ... weiterlesen

access list
Bei Access-Listen handelt es sich um Adresslisten von Routern, in denen die Adressen mit den zugänglichen Diensten eingetragen sind. Die Access-Listen werden für die Kommunikation in beiden Richtungen ... weiterlesen

ad-hoc on-demand distance vector (ad-hoc network) : AODV
Ad-hoc-Netze sind Netzwerke, die sich selbst organisieren, Self Organized Networks (SON), die nur für die Kommunikationsdauer aufgebaut werden. Es sind meistens drahtlose Netze, die keine feste Hierar ... weiterlesen

adjacent point code (Hop) : APC
In der SS7-Signalisierung gibt es diverse Point Codes, das sind logische Adressen von Vermittlungs- und Endknoten. Der Adjacent Point Code (APC) ist die logische Adressen des benachbarten Knoten. Das ... weiterlesen

all routes explorer : ARE
Ein All Routes Explorer (ARE) ist ein spezielles Frame, das von einer Quelle initiiert wird und in alle nur möglichen Routen im Source RouteBridging (SRB) gesendet wird. Ziel des All Routes Explorer i ... weiterlesen

automatic network routing (SNA) : ANR
Automatic Network Routing (ANR) ist ein Routing-Mechanismus, der auf dem Path Control Layer von SNA arbeitet. Das ANR-Protokoll arbeitet verbindungslos mittels Source-Routing und routet die LU-6.2-Sit ... weiterlesen

automatic spanning tree (SRB) : AST
Das Automatic Spanning Tree (AST) ist eine Funktion, die beim Source RouteBridging (SRB) automatisch die Auflösung des Spanning-Tree-Algorithmus festlegt. Dabei wird ein einzelner Pfad zwischen zwei R ... weiterlesen

best path first (routing) : BPF
Best Path First (BPF) ist ein Routing-Algorithmus, der zum Datentransport immer zuerst den am besten verfügbaren Pfad zum Zielnetz wählt. Im Gegensatz dazu nimmt der Routing-Algorithmus Shortest Path ... weiterlesen

bridge control protocol : BCP
Das Bridge Control Protocol (BCP) ist ein Protokoll aus der Gruppe der PPP-Protokolle, Point-to-Point Protocol (PPP). Das BCP-Protokoll ist verantwortlich für die Konfiguration der Protokollparameter ... weiterlesen

bridge protocol data unit : BPDU
Bei der Bridge Protocol Data Unit (BPDU) handelt es sich um eine Protokoll-Dateneinheit für Brücken oder Switches, die das Spanning-Tree-Protokoll zum Austausch von Managementinformationen und Steueri ... weiterlesen

carrier grade NAT (IPv6) : CGN
Carrier-GradeNAT (CGN) ist ein Adressierungsverfahren für IP-Adressen, wobei sich das Carrier-Grade auf den Internet Service Provider (ISP) bezieht, der private IPv4-Adresse an Kunden vergibt. Das NA ... weiterlesen

complete sequence number PDU : CSNP
Die Complete Sequence Number PDU (CSNP) ist eine Protokoll-Dateneinheit (PDU), die von einem bestimmten Router, dem Designated Intermediate System (DIS), in ein Netzwerk gesendet wird und dem Erhalt d ... weiterlesen

congestion avoidance : CA
Congestion Avoidance (CA) ist eine Überlstkontrolle zur Vermeidung von Stausituationen in Routern. Wenn bei Routern die Warteschlangen gefüllt sind, verwerfen sie normalerweise anstehende Datenpakete. ... weiterlesen

constraint routing LDP (routing) : CR-LDP
Das Constraint RoutingLDP-Protokoll (CR-LDP) ist eine Erweiterung des einfachen LDP-Protokolls, über das die Label-Switching-Tabellen an die Router verschickt werden. Mit diesen Tabellen wird die gesa ... weiterlesen

content based routing : CBR
In vielen Business-Anwendungen müssen die Konditionen einer Nachricht definiert werden damit diese zu den entsprechenden Netzwerkkomponenten geroutet werden kann. Diese Funktion übernimmt das Content ... weiterlesen

data link switching : DLSw
Data Link Switching (DLSw) ist ein von IBM entwickeltes Routing-Verfahren, das im RFC 1434 beschrieben ist. Mittels DLS-Switching können SNA-Daten und NetBIOS im Transmission Control Protocol (TCP) ve ... weiterlesen

dial on demand routing : DDR
Beim Dial on Demand Routing (DDR) handelt es sich um ein Routing-Verfahren in Weitverkehrsnetzen, wobei erst dann eine Wählverbindung aufgebaut wird, wenn Nutzdaten übertragen werden müsen. Zur Reduzi ... weiterlesen

dynamic packet transport : DPT
Dynamic Packet Transport (DPT) ist ein von Cisco entwickeltes Verfahren für die Datenübertragung in Ringsystemen und als Alternative zu SDH/Sonet zu sehen. Ein DPT-Ring besteht aus zwei gegenläufigen ... weiterlesen

dynamic source routing : DSR
Dynamic Source Routing (DSR) ist ein Routing-Protokoll für Wireless Mesh Networks (WMN), das Ad-hoc die optimale Route durch das Netzwerk sucht. Beim DSR-Protokoll werden keine Routingtabellen in den ... weiterlesen

edge virtual bridging (802.1Qbg) : EVB
Edge Virtual Bridging (EVB) ist eine Virtualisierungstechnik für Switches, die von der IEEE-Arbeitsgruppe802.1Qbg standardisiert wurde. Bei diesem Standard geht es darum, den Datenverkehr zwischen vir ... weiterlesen

get nearest server (IPX) : GNS
Bei Get Nearest Server (GNS) handelt es sich um ein Datenpaket im Internetwork Packet Exchange Protocol (IPX), das als Anfrage von einem Client gesendet wird, um den nächsten aktiven Server für eine b ... weiterlesen

high performance routing (SNA) : HPR
High PerformanceRouting (HPR) ist ein leistungsfähiges Routingverfahren, dass sich an die immer komplexer werdenden Netzstrukturen anpassen kann. Das HPR-Routing ist für den Datentransport in Paket- u ... weiterlesen

integrated IS-IS
Das Integrated IS-IS ist ein Routing-Protokoll, das der Integration von IS-IS (Intermediate System to Intermediate System) und TCP/IP über Open Shortest Path First (OSPF) dient. Das Integrated IS-IS- ... weiterlesen

intermediate session routing : ISR
Das Intermediate Session Routing (ISR) ist ein Routing-Algorithmus, der anfänglich in Advanced Peer to Peer Networking (APPN) verwendet wurde. Dieser Algorithmus unterstützt ein verbindungsorientierte ... weiterlesen

interworking function : IWF
Die Interworking Function (IWF) ist eine Funktionseinheit, die der Umsetzung von Funktionalitäten zwischen unterschiedlichen Protokollen und Netzen dient. So kann eine IWF-Einheit, die in GSM-Netzen d ... weiterlesen

link quality source routing (Microsoft) : LQSR
Link Quality Source Routing (LQSR) ist ein Routing-Protokoll für Wireless Mesh Networks (WMN), das für Mesh Connectivity Layer (MCL) entwickelt wurde. Über das LQSR-Protokoll kann die Verbindung von ... weiterlesen

link state advertisement : LSA
Link State Advertisement (LSA) ist ein Broadcast-Datenpaket, das bei Link State Protocols (LSP) benutzt wird und Informationen über die Nachbarstation und die Pfad-Kosten enthält. Das LSA-Algorithmus ... weiterlesen

link state database (OSPF) : LSDB
In der Link State Database (LSDB) werden die netztopologischen Informationen gespeichert und ständig aktualisiert. Das Verfahren wird u.a. im Intermediate System to Intermediate System Protocol (IS-IS ... weiterlesen

link state packet : LSP
Ein Link State Packet (LSP) ist ein Datenpaket mit dem netzwerktopologische Informationen übertragen werden. Die LSP-Pakete werden von einem Router mittels Link-State-Algorithmus erzeugt und listen di ... weiterlesen

maximum receive unit (LCP) : MRU
Die Maximum Receive Unit (MRU) ist die Maximalgröße die die auf einem Kanal empfangenen IP-Pakete haben dürfen. Dieser Übertragungsparameter wird von einigen IP-Protokollen unterstützt. Er basiert dar ... weiterlesen

mesh connectivity layer (Microsoft) : MCL
Mesh Connectivity Layer (MCL) ist eine Technologie für Mesh-Netze über die Benutzer ihre Computer mit dem Mesh-Netz verbinden können. Über den Mesh Connectivity Layer können Computer im Mesh-Netz eine ... weiterlesen

multi-protocol label switching - transport profile : MPLS-TP
Multi-Protocol Label Switching, Transport Profile (MPLS-TP) ist eine Weiterentwicklung des IP-basierten MPLS, IP/MPLS. Es arbeitet verbindungsorientiert und kann bidirektionale Label Switched Paths (L ... weiterlesen

next hop server : NHS
Beim Next-Hop-Server (NHS) handelt es sich um einen Server, der die Tabellen für die nächsten Hop-Server enthält, inklusive des Address-Mappings für die IP/ATM-Adressen von allen angeschlossenen Knote ... weiterlesen

partial sequence numbers PDU (IS) : PSNP
Eine Partial Sequence Number PDU (PSNP) ist eine Protocol Data Unit (PDU) die Link State Packets (LSP) von einem Intermediate System (IS) anfordert. Mit dieser Protokoll-Dateneinheit werden Anfragen a ... weiterlesen

policy based routing : PBR
Die Algorithmen klassischer Routerkonzepte sind verbindungsorientiert. Der Router fällt dabei eine zielgerichtete Entscheidung über die Verbindung zum nächsten Hop. Diese Entscheidung kann sich am Zie ... weiterlesen

provider backbone bridging with traffic engineering (802.1Qay) : PBB-TE
Provider BackboneBridging with Traffic Engineering (PBB-TE) ist eine von Nortel entwickelte Carrier-GradeEthernet-Variante für den sicheren Transport in Next Generation Networks (NGN). Beim Provider ... weiterlesen

rapid ring protection protocol (core) : RRPP
Die in Hochleistungsnetzen bevorzugt Topologie ist Ethernet in Ringtopologie. Bei dieser Topologie sind die Netzwerkkomponenten direkt mit dem Ring verbunden. Da entsprechende Netzwerke anfällig sind ... weiterlesen

record route object (MPLS) : RRO
Record Route Objects (RRO) gehören zu einem Verfahren, das in Multi-Protocol Label Switching mit Fast-Rerouting eingesetzt wird. Es ist im RFC 4561 aus dem Jahr 2006 beschrieben und dient der Wegfindu ... weiterlesen

remote source route bridging : RSRB
Das Remote Source RouteBridging (RSRB) ist ein Routingverfahren bei dem ein Datenpaket über eine Route eines Weitverkehrsnetzes übertragen wird, die vor der Übertragung des Datenpaketes in Echtzeit fe ... weiterlesen

routing information indicator : RII
Der RoutingInformation Indicator (RII) besteht aus einem einzelnen Bit in der MAC-Adresse der Source-Station. Der RII-Indikator wird auch Source Routing Bit genannt und ist das erste Bit der Quelladr ... weiterlesen

shortest path bridging (802.1aq) : SPB
Shortest Path Bridging (SPB) ist eine Bridging-Technik, die von der IEEE-Arbeitsgruppe802.1aq spezifiziert wurde. Der SPB-Standard spezifiziert das kürzeste Bridging von Unicast- und Multicast-Frames, ... weiterlesen

single server redundancy protocol (Cisco) : SSRP
Das Single Server Redundancy Protocol (SSRP) ist ein Redundanz-Feature bei der LAN-Emulation (LANE), das in Verbindung mit Standard-LAN-Emulations-Protokollen Fehlertoleranz erzeugt. SSRP ist ein prop ... weiterlesen

source route bridging : SRB
Das Source RouteBridging (SRB) ist ein von IBM entwickeltes Routing-Verfahren für Token-Ring-Netzwerke nach IEEE 802.5. Beim SRB-Verfahren wird die optimale Route durch das Netzwerk durch das Aussende ... weiterlesen

source routing translational bridging : SRTB
Source Routing Translational Bridging (SRTB) ist ein Brückenverfahren, bei dem die Knoten von der Quelle und der Route mit einer transparenten Brückenstation kommunizieren können. Voraussetzung ist, d ... weiterlesen

source routing transparent (Internetworking) : SRT
Source Routing Transparent (SRT) ist ein von IBM entwickeltes Bridging-Verfahren, in dem zwei verschiedene Verfahren, das Source-Routing Bridging (SRB) und das Transparent Bridging mit Spanning-Tree-V ... weiterlesen

static packet filtering : SPF
Das Static Packet Filtering (SPF) wird wie die Stateful Packet Inspection (SPI) in Firewalls und beim Routing eingesetzt, hat aber gegenüber dem SPI-Verfahren eine eingeschränkte Funktionalität. Stat ... weiterlesen