72 getagte Artikel |
3D-MIMO-Technik
3D-MIMO MIMO (Multiple Input Multiple Output) ist eine Mehrantennentechnik, die mit mehreren Sende- und Empfangsantennen arbeitet und dadurch die Empfangsfeldstärke erhöht. Zur weiteren Erhöhung der Empfang ... weiterlesen |
adaptive delta modulation : ADM
Adaptive Deltamodulation Die adaptive Deltamodulation (ADM) ist ein digitales Modulationsverfahren nach dem Komparator-Prinzip. Die Differenz zwischen dem Analogsignal und einem geschätzten Vergleichssignal wird dem Kompar ... weiterlesen |
adaptive delta pulse code modulation : ADPCM
Adaptive Delta-Pulscodemodulation Das ADPCM-Verfahren (Adaptive Delta Pulse Code Modulation) ist eine Pulscodemodulation mit einem Vorhersagemechanismus. Diese Prädiktion versucht die mögliche Signalform zu ermitteln und bildet dara ... weiterlesen |
amplitude modulation : AM
Amplitudenmodulation Die Amplitudenmodulation (AM) ist ein Modulationsverfahren, bei der das Informationssignal auf die Amplitude einer Trägerfrequenz moduliert wird. Die Amplitude der Trägerfrequenz ändert sich also in ... weiterlesen |
asymmetric phase shift keying : APSK
Die APSK-Modulation (Asymmetric Phase Shift Keying) gehört zu den mehrwertigen Phasenumtastungen, bei denen die Bitgruppen durch verschiedene Phasenwinkel und unterschiedliche Amplituden dargestellt ... weiterlesen |
additive white gaussian noise : AWGN
Additive White Gaussian Noise (AWGN) ist ein weißes Rauschen, das sich nach der Gauß´schen Verteilungskurve und konstanter spektraler Rauschleistung über die Kanalbandbreite verteilt. Das AWGN-Ra ... weiterlesen |
binary offset carrier modulation : BOC
BOC-Modulation In der Satelliten-Navigation werden die Navigationsdaten vom Satelliten aus mit Binary Offset CarrierModulation (BOC) oder mit Binary Phase Shift Keying (BPSK) übertragen. Die BOC-Modulation arbe ... weiterlesen |
carrier to interference ratio : C/I
Beim Verhältnis Trägersignal zu Interferenzsignal (C/I) handelt es sich um den Abstand des Nutzsignals zur Eigeninterferenz. Die Eigeninterferenz entsteht durch Reflexionen an Gebäuden und Bergen un ... weiterlesen |
coherent differential phase shift keying : CDPSK
Coherent Differential Phase Shift Keying (CDPSK) ist eine Phasenumtastung bei der die Phase der Trägerfrequenz getrennt moduliert wird. Die in der CDPSK-Modulation benutzte Phasenumtastung liegt di ... weiterlesen |
coded orthogonal frequency division multiplex : COFDM
Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex (COFDM) wurde in Europa als Standard für die terrestrische Übertragung von Digital Video Broadcasting (DVB) und DRM-Radio ausgewählt. In Amerika hat s ... weiterlesen |
continuous phase modulation : CPM
CPM-Modulation Continuous Phase Modulation (CPM) ist eine Phasenmodulation bei der sich die Phasenlage kontinuierlich ändert. Im Unterschied zu anderen Phasenmodulationen wie der Phasenumtastung (PSK) springt die ... weiterlesen |
chirp spread spectrum : CSS
CSS-Modulation Chirp Spread Spectrum (CSS) ist ein Modulationsverfahren, das von Nanotron Technologies, Berlin, entwickelt wurde. Es basiert auf dem sogenannten Chirp-Impuls, einem gewobbelten Frequenzimpuls, der ... weiterlesen |
continuous variable slope delta modulation : CVSD
Continuous Variable Slope Delta Modulation (CVSD) ist eine Art Deltamodulation, bei der die Schrittweite des approximierten Signals fortschreitend erhöht oder vermindert wird. Die Erhöhung oder Min ... weiterlesen |
continuous wave : CW
Continuous Wave (CW) bedeutet so viel wie gleichmäßige Welle. Gemeint ist eine elektromagnetische Welle mit gleichbleibender Frequenz und Amplitude. Die Bezeichnung Continuous Wave wird als Umtastun ... weiterlesen |
dynamic adaptive multi-carrier quadrature amplitude modulation : DAM-QAM
Dynamic Adaptive Multi-Carrier Quadrature Amplitude Modulation (DAM-QAM) ist ein dynamisches Übertragungsverfahren für Modems. Bei der DAM-QAM-Modulation besteht das Leitungssignal aus einer großen ... weiterlesen |
differential binary phase shift keying : DBPSK
Die differenzielle Phasenumtastung (DPSK) ist eine Art der Phasenumtastung, bei der die Informationen durch Änderung der Phasenlage der Trägerfrequenz übertragen werden. Bei der DPSK-Umtastung ka ... weiterlesen |
differential code shift keying : DCSK
Differenzielle Code-Umtastung Differential CodeShift Keying (DCSK) ist ein Umtastverfahren, das mit Spreizbandtechnik arbeitet. Es wurde von Ytran entwickelt und wird von einigen Herstellern in der Powerline-Übertragung im Aut ... weiterlesen |
differential pulse code modulation : DPCM
Differenzielle Pulscodemodulation Bei der differenziellen Pulscodemodulation (DPCM) handelt es sich um ein verlustbehaftetes Codierverfahren, bei dem der Differenzbetrag von zwei aufeinander folgenden Abtastwerten codiert wird. Dabe ... weiterlesen |
double sideband reduced carrier : DSBRC
Bei der Amplitudenmodulation (AM) entstehen zwei Frequenzbänder, eines das oberhalb der Trägerfrequenz liegt und ein weiteres unterhalb der Trägerfrequenz. Zweiseitenbandmodulation mit reduziertem T ... weiterlesen |
double sideband suppressed carrier : DSBSC
Bei der Zweiseitenbandmodulation wird die Trägerfrequenz mit übertragen. Es gibt aber zwei weitere Varianten bei der die Trägerfrequenz reduziert bzw. unterdrückt wird. Beim Double Sideband Reduced ... weiterlesen |
Deltamodulation
delta modulation : DM Die Deltamodulation (DM) ist eine Art differenzielle Pulscodemodulation (DPCM) die sich dadurch unterscheidet, dass die benachbarten Abtastwerte nur um die Werte +1 oder -1 von dem realen Abtastwert ... weiterlesen |
Demodulation
demodulation Demodulation, auch als Detektion bezeichnet, ist die Rückgewinnung des Modulationssignals von einem modulierten Trägersignal. Bei der Demodulation werden die modulierten Trägersignale je nach Modul ... weiterlesen |
Einseitenband : ESB
single sideband : SSB Bei der Amplitudenmodulation eines Trägersignal mit einem Frequenzband bilden sich unterhalb und oberhalb der Trägerfrequenz zwei Seitenbänder aus, die beide den Informationsinhalt des Frequenzbande ... weiterlesen |
frequency hopping spread spectrum : FHSS
Frequenzsprungverfahren Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) ist ein Frequenzsprungverfahren, das in der Mobilkommunikation und in WLANs eingesetzt wird. Bei dieser Technik wird das Nutzsignal auf eine sich sprunghaft ... weiterlesen |
Fourier-Transformation
Fourier transformation : FT Eine Fourier-Transformation (FT) ist ein mathematisches Verfahren, mit dem Signale aus dem Zeitbereich in den Frequenzbereich transformiert werden. Sie dient somit der Bestimmung des Frequenzspektrums ... weiterlesen |
Frequenzmodulation
frequency modulation : FM Die Frequenzmodulation (FM) ist ein Modulationsverfahren bei dem eine hochfrequente Trägerschwingung in ihrer Frequenz im Rhythmus der niederfrequenten Signalfrequenz verändert wird. Das frequenzmodul ... weiterlesen |
Frequenzsprung
frequency hopping : FH Frequenzsprung, Frequency Hopping (FH), ist ein Funkübertragungsverfahren, das mit periodischer Frequenzänderung arbeitet, bei dem sich die modulierte Trägerfrequenz sprunghaft ändert, deswegen auch ... weiterlesen |
Frequenzverschiebung
frequency shift Unter einer Frequenzverschiebung versteht man die Umschaltung von einer Frequenz auf eine andere oder auch die Verschiebung von einer Frequenz hin zu einer anderen. Jede Frequenzänderung eines Empf ... weiterlesen |
gaussian minimum shift keying : GMSK
GMSK-Modulation Beim Gaussian Minimum Shift Keying (GMSK) handelt es sich um ein Umtastverfahren, das als Minimum Shift Keying (MSK) arbeitet und das durch einen vorgeschalteten Gauß-Filter ergänzt wird. GMSK-Modul ... weiterlesen |
inverse fast fourier transformation : IFFT
Während eine Fast Fourier Transformation (FFT) ein zeitbezogenes Signal der Zeitdomäne in ein frequenzbezogenes Signal der Frequenzdomäne transformiert, kehrt die Inverse Fast Fourier Tansformation ... weiterlesen |
independent sideband : ISB
Die Independent Sideband Modulation (ISB) ist eine Zweiseitenbandmodulation (ZSB) bei der jedes einzelne Seitenband mit einem unterschiedlichen Signal moduliert wird. Diese Modulationsart gibt es ... weiterlesen |
low probability of intercept : LPI
Low Probability of Intercept (LPI) ist eine Technik, die das Abhören von Sendereinrichtungen verhindern soll. Die LPI-Technik setzt auf verschiedenste HF-Übertragungstechniken wie auf niedrige Send ... weiterlesen |
multiband orthogonal frequency division mutlplexing : MB-OFDM
Multiband-OFDM (MB-OFDM) ist eine von der WiMedia-Allianz vorgestellte Technik für Hochgeschwindigkeits-Nahfunk. Nach den Vorstellungen der WiMedia soll MB-OFDM Peripheriegeräte funktechnisch mit Hi ... weiterlesen |
multi dimensional multiple access : MDMA
MDMA-Modulation In der MDMA-Modulation (Multi Dimensional Multiple Access) vereinen sich die Vorteile der klassischen Modulationsverfahren der Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM) und Phasenmodulation ... weiterlesen |
modified modified frequency modulation : MMFM
MMFM-Verfahren Modified Modified Frequency Modulation (MMFM oder M2FM) ist eine Weiterentwicklung der Modified Frequency Modulation (MFM) mit einem verbesserten Algorithmus der zusätzliche Taktbits unterdrückt und ... weiterlesen |
modulation transfer function : MTF
Modulationstransferfunktion Die Modulationstransferfunktion, Modulation Transfer Function (MTF), auch als Kontrasttransferfunktion bezeichnet, ist ein Kennwert von Kameraobjektiven. Es geht dabei um eine möglichst realitätsnah ... weiterlesen |
Massive MIMO
massive MIMO Massive MIMO, das auch als Large-Scale AntennaSystem oder Very Large MIMO bezeichnet wird, ist ein Mehrantennensystem, das an jeder BasisstationAntennenarrays aus 128 bis 1.024 aktiven Antenneneleme ... weiterlesen |
Mehrträgermodulation
multicarrier modulation : MCM Die Mehrträgermodulation (MCM) ist eine moderne Modulationstechnik, die bereits vor mehreren Jahrzehnten entwickelt wurde und zunehmend an praktischer Bedeutung gewinnt, vor Allem in WLANs nach IEEE ... weiterlesen |
Modulation
modulation Modulation ist die Veränderung von Signalparametern einer Trägerfrequenz in Abhängigkeit von einem modulierenden Signal. Das Trägersignal ist dabei ein zeitabhängiges Signal, beispielsweise eine Träge ... weiterlesen |
Modulationscode
modulation code Bedingt durch die vielen Codierungsverfahren und -varianten haben die internationale Fernmeldeunion (ITU) und die Federal Communications Commission (FCC) Modulationscodes für die bessere Zuordnung und ... weiterlesen |
Modulationsindex
modulation index Der Modulationsindex ist ein Kennwert der Frequenzmodulation. Er wird mit dem griechischen Buchstaben Klein-Eta bezeichnet und steht für das Verhältnis aus Frequenzhub und Modulationsfrequenz. Da ... weiterlesen |
Modulationsverfahren
modulation techniques Bei den Modulationsverfahren unterscheidet man zwischen Verfahren mit Amplituden-, Frequenz- und Phasenmodulation. Diese Modulationsarten können sowohl für analogeSignale als auch für digitale Sig ... weiterlesen |
narrow frequency modulation : NFM
Schmalbandfrequenzmodulation Sprachsignale belegen ein wesentlich geringeres Frequenzspektrum als Audiosignale wie Musik. Daher werden in bestimmten Funktechniken für die Phonie-Übertragung, so beim Sprechfunk, bei Funkmikrofo ... weiterlesen |
orthogonal frequency division multiplex : OFDM
Orthogonal Frequency Division Multiplex (OFDM) ist ein äußerst Bandbreiten-effizientes Mehrträgerverfahren, das bei gleicher Übertragungsrate ein wesentlich geringeres Frequenzband benötigt als Freq ... weiterlesen |
phase jitter modulation : PJM
Phasenjittermodulation Die Phasenjittermodulation (PJM) ist eine Phasenmodulation mit äußerst geringen Phasenveränderungen, die in RFID benutzt wird und in ISO 18000 beschrieben ist. Bei der Phasenjittermodulation liegen ... weiterlesen |
pulse number modulation : PNM
Die Pulse Number Modulation (PNM) ist eine von mehreren Pulsmodulationen. Pulse Number Modulation (PNM) Bei dieser Modulationsart wird der modulierte Informationsinhalt durch eine Anzahl an schmal ... weiterlesen |
pulse position modulation : PPM
Puls-Positions-Modulation Die Pulse Position Modulation (PPM) ist eines von mehreren Pulsmodulationsverfahren. Die klassische PPM-Modulation hat als Bezugsreferenz das Taktsignal; daneben gibt es noch die Differential Pulse ... weiterlesen |
phase-shaped binary transmission : PSBT
PSBT-Modulation Phase Shaped BinaryTransmission (PSBT) ist ein Modulationsverfahren für die Übertragung von digitalenSignalen über Lichtwellenleiter. Die PSBZ-Modulation wird meistens im Wellenlängenmultiplex (W ... weiterlesen |
parallel sequence spread spectrum : PSSS
Das funktechnische Verfahren des Parallel Sequence Spread Spectrum (PSSS) basiert auf der Spreizbandtechnik, wobei mehrere zyklisch verschobene Spreizsequenzen überlagert werden. Das PSSS-Verfahren ... weiterlesen |
Panda-Wegener-Verfahren
Panda-Wegener Um bei der Satellitenübertragung von analogem Fernsehen und Digital-TV möglichst wenig Bandbreite für die Tonübertragung zu benutzen, muss der in Frequenzmodulation modulierte Ton in seinem Frequenz ... weiterlesen |
Phasendifferenzmodulation
phase difference modulation : PDM Die Phasendifferenzmodulation (PDM) ist eine besondere Form der Phasenmodulation (PM), bei der die Phasendifferenz zwischen zwei aufeinander folgenden Wechselstromsignalen verschlüsselt übertragen w ... weiterlesen |
Phasenmodulation
phase modulation : PM Die Phasenmodulation (PM) ist eine Winkelmodulation einer Trägerschwingung, bei der der Phasenwinkel der modulierten Schwingung von dem der Trägerschwingung um einen Betrag abweicht, der proportiona ... weiterlesen |
Pulsamplitudenmodulation
pulse amplitude modulation : PAM Die Pulsamplitudenmodulation (PAM) ist eine Pulsmodulation (PM), bei der die Amplitude eines pulsförmigen Trägersignals entsprechend der Amplitude der primären Zeichenschwingung (Modulationssignal) ... weiterlesen |
Pulscodemodulation
pulse code modulation : PCM Die Pulscodemodulation (PCM) ist eine häufig benutzte digitale Darstellung für analogeAudiosignale. Diese Modulationsart hat die internationale Fernmeldeunion (ITU) unter der ITU-Empfehlung G.711 fü ... weiterlesen |
Pulsdauermodulation
pulse duration modulation : PDM Die Pulsdauermodulation (PDM) ist ein Modulationsverfahren, bei dem sich die zu übertragende Information in der Dauer der Impulse befindet. Bei diesem Modulationsverfahren, das als Pulsweitenmodula ... weiterlesen |
Pulsdichtemodulation
pulse density modulation : PDM Die Pulsdichtemodulation (PDM) ist eine von mehreren Pulsmodulationen. Diese Modulationsart kann als Kombination der Pulsweitenmodulation und der Pulse Position Modulation (PPM) angesehen werden, da ... weiterlesen |
Pulsfrequenzmodulation
pulse frequency modulation : PFM Bei der Pulsfrequenzmodulation (PFM) wird die Pulsfrequenz moduliert und bildet das modulierte Trägersignal. Pulsfrequenzmodulation mit einem Digitalsignal Die Pulsfrequenzmodulation wird u.a. in op ... weiterlesen |
Pulsmodulation
pulse modulation Pulsmodulationsverfahren entsprechen im wesentlichen der klassischen Modulation mit dem Unterschied, dass das Trägersignal kein Sinussignal ist, sondern ein Impuls- oder Rechtecksignal. Pulsmodulati ... weiterlesen |
Pulsphasenmodulation
pulse phase modulation : PPM Die Pulsphasenmodulation (PPM) ist eine weitere Variante der Pulsmodulation (PM). Bei diesem Modulationsverfahren hat der Puls eine konstante Pulsamplitude und Pulsbreite, es ändert sich der Phase ... weiterlesen |
Pulsweitenmodulation
pulse width modulation : PWM Bei der Pulsweitenmodulation (PWM) wird ein Rechtecksignal in seiner Pulsweite moduliert. Das Verfahren der Pulsweitenmodulation, das u.a. in Reglern eingesetzt wird, arbeitet mit einer konstantenPu ... weiterlesen |
Quadraturamplitudenmodulation
quadrature amplitude modulation : QAM Quadraturamplitudenmodulation (QAM) ist ein Modulationsverfahren für hohe Übertragungsdichte, bei dem die Amplitudenmodulation und die Phasenmodulation miteinander kombiniert werden. Die QAM-Modulatio ... weiterlesen |
Restseitenband : RSB
vestigial sideband : VSB Die Restseitenbandmodulation ist ein Modulationsverfahren bei dem ein Seitenband mit voller Bandbreite durchmoduliert wird, das andere hingegen in der Bandbreite stark reduziert übertragen wird. Da ... weiterlesen |
return to zero differential quadrature phase shift keying : RZ-DQPSK
In optischen Netzen werden die Daten in optischen Transporteinheiten (OTU) transportiert. Die internationale Fernmeldeunion (ITU) hat im ITU-Standard G.709 die Datenrahmen und die Übertragungsrate ... weiterlesen |
spread frequency shift keying : S-FSK
S-FSK-Umtastung Spread Frequency Shift Keying (S-FSK) ist eine Spreizband-Umtasttechnik (SS), die in PowerlineCommunication (PLC) eingesetzt wird und geringere Interferenzen bei schmalbandiger Übertragung hat, als ... weiterlesen |
spreading factor : SF
Spreizfaktor In der Spreizbandtechnik wird die zu übertragende Bitfolge mit einer Spreizfrequenz gespreizt und es entsteht eine Chipfolge. Als "Chips" werden die kleinsten Informationseinheiten innerhalb der Co ... weiterlesen |
space modulation : SM
Space Modulation steht für Weltraummodulation. Es ist eine Amplitudenmodulation, die in Instrumentenlandesystemen eingesetzt. Um den Sicherheitsanforderungen im Flugverkehr gerecht zu werden, arbei ... weiterlesen |
time hopping spread spectrum : THSS
Time Hopping (TH) bedeutet Zeitsprung. Das entsprechende Modulationsverfahren heißt Time Hopping Spread Spectrum (THSS) und ist eine Spreizbandtechnik. Das THSS-Verfahren ist ein Zeitmultiplex be ... weiterlesen |
time slotted channel hopping : TSCH
Time Slotted Channel Hopping (TSCH) ist ein zeitsynchrones Kanalsprungverfahren, das Teil des StandardsIEEE 802.15.4e ist. Beim TSCH-Hopping werden alle 16 Kanäle von 802.15.4 willkürlich belegt, wo ... weiterlesen |
ultra narrow band : UNB
Ultra-Schmalband Ultra-Schmalband, Ultra Narrow Band (UNB), ist ein Schmalband-Modulationsverfahren, das ohne die Nutzung von Seitenbändern arbeitet. Es ist eine bandbreiteneffiziente Modulation für die Übertragung ... weiterlesen |
variable pulse width : VPW
Variable Pulsbreite Variable Pulse Width (VPW) bedeutet variable Pulsbreite. Die VPW-Funktion ist eine Funktion bei der die Pulsbreite bei konstanter Pulsfrequenz verändert wird. Bei dieser Funktion kann sich das Tastv ... weiterlesen |
Vektormodulation
vector modultaion : VM Analoge Signale sind durch ihre Frequenz, Amplitude und Phase eindeutig beschrieben. Die Kombination von Phasenlage und Amplitude stellt einen Vektor dar, dessen Größe durch die Veränderung des Ph ... weiterlesen |
Zweiseitenband : ZSB
double sideband : DSB Bei der Amplitudenmodulation wird ein Trägersignal mit einer Modulationssignal oder einem Frequenzband gemischt. Technisch erfolgt die Mischung an einer nichtlinearen Kennlinie. Bei der Mischung ... weiterlesen |