37 getagte Artikel |
Adressregister
address register : AR Ein Adressenregister (AR) ist ein Register der Zentraleinheit (CPU) für die Speicherung von Adressen. Ein solches Register ist zwischen Datenbus und Adressbus angesiedelt und berechnet die Speich ... weiterlesen |
Akkumulator : Akku
accumulator Die Bezeichnung Akkumulator kommt in der Speichertechnik vor und wird auch für wiederaufladbare Batterien, den Sekundärzellen, benutzt. Der Akku als Speicherregister Der Akkumulator ist das Speiche ... weiterlesen |
Blockorganisierter Speicher
block organized memory Blockorganisierte Speicher ist eine Speicherorganisation, die in Festplatten, Disketten, Compact Discs, Magnetbändern und Magnetkarten eingesetzt wird. Sie verfügen ebenso wie wortorganisierte Speic ... weiterlesen |
continuity rambus inline memory module : CRIMM
CRIMM-Modul CRIMM ist ein Leermodul, das in nichtbelegte Speicherslots in Rambus-Architekturen eingesetzt wird. Da der Rambus-Kanal keine nicht besetzten Slots aufweisen darf, werden diese Module in die leeren ... weiterlesen |
dual inline memory module : DIMM
DIMM-Modul Dual Inline Memory Module (DIMM) sind Speicherriegel, bestückt mit Speicherbausteinen. Sie werden als Arbeitsspeicher (RAM) in Personal Computern, Servern und anderen Recheneinheiten eingesetzt. Die ... weiterlesen |
Dateispeicher
file storage In einem Dateispeicher, File Storage, werden die Daten hierarchisch in Dateien und Ordnern abgelegt. Die Wiederherstellung der Daten erfolgt in gleicher Art und Weise. Der Zugriff auf die Daten erfo ... weiterlesen |
Datensilo
data silo Ein Datensilo ist ein Datenspeicher, der von einer Abteilung eines Unternehmens verwaltet wird. Andere Abteilungen oder die Unternehmensadministration haben keinen Zugriff auf das Datensilos. Das ka ... weiterlesen |
fully buffered DIMM : FB-DIMM
Das Joint Electron Device Engineering Council (JEDEC) hat mit dem FB-DIMM (Fully Buffered Dual Inline Memory Module) eine Speicherbusarchitektur spezifiziert, die den gestiegenen Anforderungen nach ... weiterlesen |
Flash-Kartenleser
flash card reader Speicherkarten von Digitalkameras, Camcordern, Handys oder Navigationsgeräten können direkt über die USB-Schnittstelle ausgelesen werden. Häufig steht allerdings eine langsame USB-Version einem sc ... weiterlesen |
Flash-Speicher
flash memory Beim Flash-Speicher handelt es sich um eine von Intel entwickelte Speichertechnik für schnelle, nichtflüchtige Speicher, die nach Abschalten der Stromversorgung die Daten dauerhaft speichert. Die ... weiterlesen |
Fragmentierung
fragmentation In IP-Netzen handelt es sich beim Fragmentieren um die Unterteilung von großen Datenpaketen in mehrere kleinere Datenpakete. So kann beim Routen von Datenpaketen über mehrere Netze die Paketlänge di ... weiterlesen |
garbage collection : GC
Garbage Collection Garbage bedeutet Müll oder Abfall. Die Bezeichnung Garbage wird im Allgemeinen für Daten verwendet, die nach einem Programmablauf nicht mehr gebraucht werden und vernichtet werden können. Unter Gar ... weiterlesen |
Gigabyte
gigabyte : GB Gigabyte (GB) ist die allgemein übliche Größenangabe für die Speicherkapazität, beispielsweise einer Festplatte, einer DVD oder eines Bandlaufwerks. Bei Giga handelt es sich um einen Präfix, der a ... weiterlesen |
Halbleiterspeicher
semiconductor memory Speicher, die auf Halbleitern basieren, heißen Halbleiterspeicher. Vom Grundprinzip her besteht ein solcher Speicher aus einer elektronischen Kippschaltung, die ein- oder zwei stabile Zustände hat. Al ... weiterlesen |
Hybrid-Festplatte
solid state hybrid drive : SSHD Hybridtechniken sind eine Kombination aus zwei oder mehreren verschiedenen Techniken. Das gilt auch für Hybrid-Festplatten, die aus einem Festplattenlaufwerk (HDD) kombiniert mit einer Solid-State-D ... weiterlesen |
Kapazitätsoptimierung
capacity optimization : CO Der Begriff Kapazitätsoptimierung, Capacity Optimization (CO), wird in der Informationstechnik für die Optimierung der Speicherkapazität von Speichermedien und in der Netzwerktechnik für die Bandb ... weiterlesen |
Kilobyte
kilobyte : KB Die Bezeichnung Kilobyte (KB) wird vorwiegend in der Speichertechnik verwendet oder aber bezogen auf eine Zeiteinheit für die Übertragung von Zeichen pro Sekunde (KB/s). Da sich das Byte auf eine Zw ... weiterlesen |
first level cache : L1
Level-1-Cache Ein Level-1-Cache (L1) ist ein extrem schneller Zwischenspeicher, der Bestandteil der Zentraleinheit (CPU) ist oder früher in unmittelbarer Verbindung mit ihr stand und maßgeblichen Einfluss auf die ... weiterlesen |
second level cache : L2
Level-2-Cache Beim Level-2-Cache (L2) handelt es sich um einen externen Prozessor-Speicher, der auf einem separaten Chip untergebracht ist. Die Entwicklung geht allerdings dahin, dass immer häufiger das SecondLe ... weiterlesen |
Level-0-Cache
zero level cache : L0 Das Level-0-Cache ist ein kleiner Speicher, der den Datenstrom in der Zentraleinheit (CPU) entkoppelt. Ein solches auf dem CPU-Chip integriertes Cache hat eine Speicherkapazität von wenigen Byte bis ... weiterlesen |
Megabyte
megabyte : MB Die Bezeichnung Megabyte (MB) wird im Allgemeinen für die Bestimmung der Speicherkapazität von Speichern, primär für Speicherbausteine benutzt. Beim Mega handelt es sich um einen Präfix, der auf d ... weiterlesen |
Mini-PCI-Express
mini PCI express : MiniPCIe Mini-PCI-Express (MiniPCIe) ist ein Steckkartenformat, das für Solid-State-Drives (SSD) auf Motherboards mit ITX-Formfaktor benutzt wird. Solche Mainboards werden in Notebooks oder Netbooks eingeset ... weiterlesen |
Mini-SATA
mini SATA : mSATA Solid State Drives (SSD) auf SATA-Modulen haben Formfaktoren von 3,5" und 2,5", die für Notebooks ungeeignet waren. Deswegen haben Samsung und die JEDEC mit der Mini-SATA-Karte (mSATA) ein kleineres ... weiterlesen |
next generation small form factor : NGSFF
Next Generation Small Form Factor (NGSFF) ist eine kompakte Bauform für Einsteckkarten und Solid-State-Drives (SSD), ähnlich der M.2-Bauform. 19'-Gehäuse mit 36 NGSFF-Modulen und einer Speicherkapaz ... weiterlesen |
PS/2-Steckleiste
PS/2 slot Die in den PS/2-Computern verwendete Steckleiste wird in manchen Personal Computern (PC) für Speicherriegel, wie PS/2-Module und Dual Inline Memory Modules (DIMM), eingesetzt. PS/2-SIMM-Modul Die ... weiterlesen |
Primärspeicher
primary storage Der Primärspeicher ist der Hauptspeicher eines Computers. Im Primärspeicher sind die Programme und Daten abgelegt, die die Zentraleinheit abarbeitet und auf die sie direkt zugreifen muss. Primärs ... weiterlesen |
Rambus inline memory module : RIMM
RIMM-Modul Rambus Inline Memory Module (RIMM) sind Speicherriegel mit Rambus Dynamic RAMs (RDRAM). Ein solches Speichermodul kann mit bis zu 16 RDRAMs bestückt sein. RIMM PC800 von Buffalo Diese extrem schnellen ... weiterlesen |
Register
register Allgemein wird der Begriff Register im Kommerziellen für Inhaltsverzeichnisse, Listen, sachliche Aufteilungen für Unterlagen und Informationen benutzt. In der Speichertechnik sind Register Speichere ... weiterlesen |
single inline memory modul : SIMM
SIMM-Modul Ein Single Inline Memory Modul (SIMM) ist ein Speicherriegel, der mit RAM-Speicherbausteinen bestückt ist und in einen speziellen Steckplatz des Motherboards eingesteckt werden kann. SIMM-Bausteine ... weiterlesen |
Sekundärspeicher
secondary storage Speicherarchitekturen sind so konzipiert, dass sie die verschiedenen Anforderungen an die Speicherung von Programmen und Daten optimal erfüllen. Bei den daraus aufbauenden Speicherhierarchien geht e ... weiterlesen |
Speicher
memory Ein elektrischer oder elektronischer Speicher, Memory, ist nach DIN 44300 eine Funktionseinheit in einem digitalen Rechensystem, die Daten und Befehle aufnimmt, aufbewahrt oder abgibt. Elektronische ... weiterlesen |
Speicherbandbreite
storage bandwidth Die Speicherbandbreite ist die Datentransferrate von Speicherbausteinen. Es handelt sich dabei um die Anzahl von Bits und Bytes, die in einer Zeiteinheit transferiert werden können. Die Speicherba ... weiterlesen |
Taktfrequenz
clock rate Die Taktfrequenz ist die Frequenz, die aus der Systemuhr, der Clock, abgeleitet und für Synchronisation und Steuerung der Komponenten benutzt wird. Bei Mikroprozessoren ist die Taktfrequenz entsc ... weiterlesen |
Tertiärspeicher
tertiary storage Tertiärspeicher sind Langzeitspeicher für die Archivierung von Daten. Sie sind in der Speicherhierarchie die Speicher mit den größten Speicherkapazitäten. Technisch werden Tertiärspeicher durch B ... weiterlesen |
Zugriffszeit
access time Die Zugriffszeit ist die Zeitspanne, die zur Auslösung, Durchführung und Bestätigung eines Befehls für einen Zugriff auf ein Speichermedium vergeht. Sie gilt gleichermaßen für Magnetspeicher, optisc ... weiterlesen |
buffer overflow
Pufferüberlauf Pufferüberläufe, Buffer Overflows, sind Programmfehler, die durch unzureichende Speicherverwaltung innerhalb der Software entstehen. Pufferüberläufe entstehen wenn lange Datenblöcke an den Puffers ... weiterlesen |
formatting
Formatierung Bei Datenträgern bezieht sich das Formatieren auf die Organisation des Speichermediums bevor es beschrieben wird. Die Dienstprogramme für das Formatieren werden vom Betriebssystem bereitgestellt. ... weiterlesen |