46 getagte Artikel |
absolute time in pregroove : ATIP ATIP-Code Bei beschreibbaren CD-Rohlingen CD-RW sind die Rillen mit einem Pregroove vorbereitet. In diesem Pregroove sind bereits die genauen zeitlichen Angaben als Absolute Time in Pregroove (ATIP) für die v ... weiterlesen |
Abbildungsfehler aberration Der Begriff Abbildungsfehler, Aberration, wird bei Compact Discs (CD), DVDs und bei Linsen von Kameras und Projektoren verwendet und beschreibt die Defokussierung des Laserstrahls oder den Abbildung ... weiterlesen |
|
blu-ray disc association : BDA Die Blu-Ray Disc Association (BDA) ist im Jahr 2005 von der Blu-Ray Disc Founders (BDF) gegründet worden. Später ist dann die Blu-Ray Disc Founders (BDF) in der Blu-Ray-Disc Association aufgegangen. ... weiterlesen |
constant angular velocity : CAV CAV-Verfahren Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren für Bildplatten. Beim CAV-Verfahren (Constant Angular Velocity) werden die Spuren auf konzentrischen Kreisen, beginnend in der Mitte der Bildplatte, aufgezeich ... weiterlesen |
constant linear velocity : CLV CLV-Verfahren Constant Linear Velocity (CLV) ist ein Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren von Compact Discs (CD), bei dem die Winkelbeschleunigung konstant ist. Die Aufzeichnungsgeschwindigkeit ändert sich in Abhän ... weiterlesen |
Caddy caddy Ein Caddy ist eine Schutz-Box für Compact Discs (CD) und DVDs; eine plastische Schutzhülle mit metallischer Öffnung. Die Speichermedien werden in den Caddy eingelegt bevor dieser dann in einen CD-R ... weiterlesen |
Covercard covercard Die Covercard ist ein Informations- oder Werbeblatt, das in die Jewel-Box eingeschoben wird und von der Vorderseite der Compact Disc (CD) oder DVD gelesen werden kann. Bei Audio-CDs enthält die Co ... weiterlesen |
|
eight to fourteen modulation : EFM EFM-Code Die Eight to Fourteen Modulation (EFM) ist eine Codierung, die bei Compact Discs (CD) und Digital Versatile Discs (DVD) verwendet wird und für eine höhere Speicherdichte und ein einwandfreies Lesen ... weiterlesen |
Exzentrizität eccentricity Exzentrizität ist ein bei LwL-Steckverbindungen vorkommender Achsenversatz, der zu unerwünschten Dämpfungen der in der Glasfaser geführten Infrarotstrahlung führt und seine Ursache in mangelnder mec ... weiterlesen |
Fixieren fix Der Begriff Fixieren wird in Verbindung mit Compact Discs (CD) und DVDs benutzt, aber auch bei Druckern. Bei Compact Discs wird beim Fixieren das Lead-Out an das Spurende geschrieben. Außerdem wird f ... weiterlesen |
Glasmaster glas-master Das Glasmastering ist ein Arbeitsschritt bei der Produktion von Compact Discs (CD) und DVDs. Dabei werden die Daten, die beim Premastering auf den Rohling gebrannt wurden, mittels Laser in den fot ... weiterlesen |
Index index Allgemein ist ein Index ein Verzeichnis, eine Tabelle oder ein Kennzeichen, das nach bestimmten Suchkriterien aus einem Datenbestand gesucht werden kann. In der Speichertechnik ist es die Speicherta ... weiterlesen |
|
Inlay inlay Der Begriff Inlay wird in der Verpackung von Compact Disc oder DVDs benutzt. Es handelt sich um das Einlegeblatt, das in die Jewel-Box eingeschoben wird. Jewel-Boxen haben Vorrichtungen für frontsei ... weiterlesen |
Jewel-Box jewel case DVD-RW und Jewel-Box von Fujifilm Eine Jewel-Box ist eine Plexiglas-Kassette für die Aufbewahrung von Compact Discs (CD) und DVDs. Diese Kassette besteht aus einem Unter- und Oberteil, wobei das U ... weiterlesen |
Jukebox jukebox Der Begriff Jukebox stammt von der Musikbox mit Plattenwechsel. Bei der Jukebox handelt sich um ein sekundäres Speichersystem mit Wechselautomat für optische und magneto-optische Speichermedien. Ei ... weiterlesen |
Kerr-Effekt Kerr effect Der Kerr-Effekt ist ein Phänomen, das beim Auslesen von magneto-optischen Speichern genutzt wird. Bei diesem Effekt reflektieren geeignete Substanzen polarisiertes Laserlicht in Abhängigkeit von ihr ... weiterlesen |
Ländercode : LC country code : cc Der Begriff Ländercode, Country Code (cc), wird beim Domain Name System (DNS) und bei der internationalen Kontonummer benutzt. Es handelt sich um einen von der internationalen Standardisierungs-Orga ... weiterlesen |
|
layered error correction code : LECC Layered Error Correction Code (LECC) ist eine Fehlerkorrektur von Compact Discs (CD). Das Verfahren wird erst dann eingesetzt, wenn Fehler mit dem CIRC-Verfahren, Cross Interleaved Reed Solomon Co ... weiterlesen |
Labelflash labelflash : LF Labelflash ist eine von der NEC-Corp. lizenziertes Verfahren für die Beschriftung von DVDs mit Laserstrahlen, vergleichbar Lightscribe von Hewlett Packard. Labelflash benötigt ebenso wie Lightscribe ... weiterlesen |
Lands lands Die Bezeichnung Lands kommt in der CD-Technik und in der Leiterplattentechnik vor. In der CD-Technik versteht man unter Lands die Teile der Spuren einer Compact Disc (CD) oder DVD, die nicht vom Lase ... weiterlesen |
Numerische Apertur numerical aperture : NA Die numerische Apertur, Numerical Aperture (NA), ist eine Kenngröße für die Bündelung von Lichtstrahlen in optischen Systemen. Sie bestimmt die Lichtstärke und das Auflösungsvermögen von Objektive ... weiterlesen |
On-the-Fly-Betrieb on the fly mode On-the-Fly ist ein Brennverfahren für Compact Discs (CD) und DVDs. Bei diesem Verfahren werden die Daten direkt von der Festplatte oder einem anderen Speichermedium, wo sie als Image-Datei gespeiche ... weiterlesen |
|
Optischer Speicher optical memory Optische Speichermedien überzeugen durch ihre hohe Speicherdichte und Speicherkapazität, sie sind langlebig, haben eine geringe Fehler- und Störanfälligkeit sowie geringe Herstellungskosten. Die ... weiterlesen |
pre-mastering compact disc : PMCD Die Pre-Master Compact Disc (PMCD) wurde von Sonic Solutions and Sony entwickelt und ist im Red Book als Replikations-Master spezifiziert. Es handelt sich bei PMCD um ein Mastering-Format, das die I ... weiterlesen |
PQ-Code PQ code Der PQ-Code wird bei der Erstellung des Premasters einer Audio-CD eingetragen. PQ-Codes dienen der Kennzeichnung der einzelnen Titel und können von allen professionellen Mastering-Recordern generier ... weiterlesen |
Packet-Writing packet writing Das Packet-Writing ist ein Aufzeichnungsverfahren für Compact Discs (CD), bei dem die Daten in wesentlich kleineren Datenpaketen aufgezeichnet werden als im Disc-at-Once-Betrieb oder im Track-at-Onc ... weiterlesen |
Pan-und-Scan pan and scan Pan & Scan ist ein Verfahren das bei VHS-Videos und bei DVDs angewendet wird, um unterschiedliche Bildformate anzupassen. Bei diesem Verfahren werden Breitbilder mit Bildformaten von 1,56:1, 1,85:1 od ... weiterlesen |
|
Pit pit Pits nennt man die vom Laserstrahl in die Oberfläche der Compact Disc (CD) bzw. DVD gebrannten Vertiefungen, die beim Lesen eine Änderung der Strahlreflexion bewirken. Pits haben bei Compact Discs e ... weiterlesen |
Pregroove pregroove Das Pregroove ist die spiralförmige Rille auf dem Rohling. Diese Rille dient dem Laser als Schreib- und Lesehilfe. Das Pregroove enthält eine Skalierung in Zeiteinheiten und beginnt bei 96:15:00. ... weiterlesen |
Premastering premastering Premastering, das auch als Mastering bezeichnet wird, ist ein Arbeitsschritt bei der Herstellung von Compact Discs (CD) und DVDs. Durch das Premastering wird die Qualität der Originalaufnahme durch Au ... weiterlesen |
Reed-Solomon-Code reed solomon code : RS Der Reed-Solomon-Code (RS) ist ein Fehlerkorrekturverfahren, das in der Mobilkommunikation bei Cellular Digital Packet Data (CDPD), in der drahtgebundenen Kommunikation bei ADSL und ATM, aber auch b ... weiterlesen |
Rohling blank Ein Rohling ist eine unbeschriebene Compact Disc (CD) oder DVD, die in einem CD-Brenner bzw. DVD-Brenner beschrieben und direkt als Festspeichermedium in CD- bzw. DVD-Laufwerken abgespielt werden ... weiterlesen |
|
serial copy management system : SCMS Serial Copy Management System (SCMS) ist ein digital arbeitendes Kopierschutzsystem. Es regelt die Anzahl an Kopien und kennzeichnet die Kopien so, dass man feststellen kann, um die wievielte Kopier ... weiterlesen |
start lead in : SLD Start Lead In (SLD) kennzeichnet den Start des Inhaltsverzeichnisses auf einer Compact Disc (CD). Damit eine CD-Laufwerk das Inhaltsverzeichnis (TOC) erkennt, muss dieses bei einem Radius von 23,1 ... weiterlesen |
scanning velocity : SVY Die Scanning Velocity (SVY) ist die Drehgeschwindigkeit von Compact Disc (CD) und DVDs in Relation zum Lesekopf. Es ist die Geschwindigkeit mit der der spiralförmige Track den Lesekopf passiert. B ... weiterlesen |
Sitzung session Eine Sitzung ist eine logische Verbindung zwischen zwei adressierbaren Einheiten im Netz, um Daten auszutauschen. Je nach Kontext ergeben sich weitere mit einer Sitzung assoziierte Funktionen und Ei ... weiterlesen |
UDF-Dateiformat universal disk format : UDF Das Universal Disk Format (UDF) ist ein von der Optical Storage Technology Association (OSTA) definiertes und von ISO/IEC unter 13346 standardisiertes universelles Dateisystem, das speziell für opti ... weiterlesen |
|
universal media disc : UMD UMD-Disc Die Universal Media Disc (UMD) ist ein optisches Speichermedium, das Sony für die PlayStation Portable (PSP) entwickelt hat. Auf der nur 60 mm großen Scheibe in einem Cartridge können 1,8 GB an Vi ... weiterlesen |
universal product code : UPC UPC-Code Der Universal Product Code (UPC) wurde 1993 von IBM entwickelt und ist in der Normalversion der European Article Number (EAN) sehr ähnlich und mit ihr kompatibel. Die Normalversion dieses Strichcode ... weiterlesen |
versatile multilayer disc : VMD VMD-Disc Die Versatile Multilayer Disc (VMD) ist eine weitere Disc-Entwicklung, die einen mehrschichtigen Aufbau hat. Die von der Firma New Medium Enterprises Inc. entwickelte VMD-Disc kann bis zu zehn Schic ... weiterlesen |
Volume-Desriptor volume descriptor Der Volume-Descriptor ist ein Informations-Track, der auf jede CD-ROM geschrieben wird. Er enthält Informationen über das Herstellungsdatum, den Hersteller, den Titel und einige weitere Angaben. Der ... weiterlesen |
groove Rille Unter einer Groove versteht man die spiralförmige Rille in einer Compact Disc (CD) oder DVD. Die Groove enthält die Pits und Lands, die die gespeicherte Information darstellen. Die Groove einer C ... weiterlesen |
|
lead-in Vorspann Bei Compact Discs (CD) und Digital Versatile Discs (DVD) ist das Lead-In der Vorspann, der sich am Anfang der Datenaufzeichnung hinter den DatenfeldernProgram Calibration Area (PCA) und Program Me ... weiterlesen |
lead-out Nachspann Lead-Out ist bei Compact Discs (CD) und Digital Versatile Discs (DVD) der Nachspann, der dem letzten Track folgt. Es handelt sich um einen Pufferbereich in dem die Session abgeschlossen wird. Der ... weiterlesen |
partition Partition Die Bezeichnung Partition kommt bei optischen Speichern und Festplatten vor. Von einer Partitionierung spricht man auch bei Lokalen Netzen (LAN) und bei Datenbanken. Bei Compact Discs (CD) und Fes ... weiterlesen |
tray Tray Das englische Wort Tray kann im Kontext Compact Discs (CD) und DVDs mit Einlage oder Schublade übersetzt werden. Beide Übersetzungen treffen zu. So ist ein Tray in einer Jewel-Box der Plastik-Einsat ... weiterlesen |