96 getagte Artikel |
3D-NAND-Speicher 3D-NAND : 3D-NAND NAND-Flash sind nichtflüchtige Speicher mit sequentiellem Zugriff. Unter 3D-NAND-Zellen versteht man Flash-Speicher bei denen die planaren Speicherzellen vertikal übereinander gestapelt werden. Dies ... weiterlesen |
advanced metal evaporated : AME AME-Technologie Advanced Metal Evaporated (AME) heißt das Beschichtungsverfahren für metallbeschichtete Magnetbänder, wie sie beispielsweise in AIT-Laufwerken eingesetzt werden. AME-Magnetbänder zeichnen sich durch ... weiterlesen |
|
Adressformat address format Das Adressformat ist die standardisierte Schreibweise für die Adresse. Die verschiedenen Daten- und Telekommunikationsdienste, die Kennzeichnung von Netzwerkteilnehmern, -karten und Speicherplätzen ... weiterlesen |
Adressregister address register : AR Ein Adressenregister (AR) ist ein Register der Zentraleinheit (CPU) für die Speicherung von Adressen. Er ist zwischen Datenbus und Adressbus angesiedelt und berechnet die Speicheradressen von Oper ... weiterlesen |
Array array Ein Array ist eine in Reihen und Spalten strukturierte Anordnung von Ziffern, Texten, Funktionsbausteinen, Anschlussstiften oder Hardware-Elementen. Eine solche Anordnung kann für einen Datenbestand ... weiterlesen |
Assoziativspeicher content addressable memory : CAM Ein Assoziativspeicher ist ein inhaltsbezogener Speicher, bei dem die gespeicherten Daten durch den Inhalt und dessen Semantik und nicht durch die Speicheradresse abgelegt und aufgerufen werden. D ... weiterlesen |
Aufzeichnungsdichte density Die Aufzeichnungsdichte bezieht sich auf Speichermedien wie Magnetbänder, Magnetplatten oder Speicherbausteine. Sie gibt an, wieviele Speicherelemente auf einer bestimmten Speicherfläche zur Verfü ... weiterlesen |
|
Aufzeichnungsverfahren record method Bei Aufzeichnungsverfahren handelt es sich um Verfahren für die Aufzeichnung von Daten auf Speichermedien. Die Verfahren haben das Ziel möglichst viele Daten auf einem vorhandenen Speichermedium zu ... weiterlesen |
Azimut azimuth Unter dem Azimut versteht man in der Astronomie eine Winkelgröße. Auf die Technik übertragen benutzt man den Begriff Azimutwinkel in der Antennentechnik. Es handelt sich dabei um den Richtungswinkel ... weiterlesen |
blu ray disc founders : BDF Die Blu-Ray-Disc Founders (BDF) ist ein Zusammenschluss von mehreren Unternehmen der IT- und Unterhaltungselektronik. Die Mitglieder dieses Gremiums haben die physikalischen Spezifikationen der Blu- ... weiterlesen |
binary large object : BLOB Binary Large Objects (BLOB) sind unstrukturierte Dateien eines Objektes von beliebigem Dateiformat und Dateigröße. BLOB ist ein Datentyp zur Speicherung von großen Datenmengen, die einige hundert ... weiterlesen |
Bernoulli-Box Bernoulli box Die Bernoulli-Box war ein Massenspeicher der 80er Jahre, der von der Firma Iomega entwickelt und nach dem Schweizer Physiker Daniel Bernoulli benannt ist. Daniel Bernoulli lebte im 18. Jahrhundert u ... weiterlesen |
|
Beschichtung coating Der Begriff Beschichtung wird in Fertigungsverfahren der Dünnschichttechnik, von Lichtwellenleitern, Magnetbändern, Compact Discs (CD) oder optischen Komponenten benutzt, aber auch für die Kupferkas ... weiterlesen |
Bitzelle bit cell Die in Dynamic RAMs (DRAM) benutzte Bitzelle oder Speicherzelle speichert den Bitwert als Kleinstladung in einer Kapazität. Bei diesem Prinzip fungiert ein MOSFET, ein Transistor in MOS-Technologi ... weiterlesen |
Blasenspeicher magnetic bubble memory : MBM Der Magnetblasenspeicher, Magnetic Bubble Memory (MBM), wurde zu Beginn der 80er-Jahre entwickelt und durch die batteriegepufferten CMOS-RAMs einige Jahre später bereits wieder abgelöst. Es handelt ... weiterlesen |
Block-Speicher block storage Bei der Block-Speicherung werden die Daten in gleichgroße Datenblöcke unterteilt und jeder mit einer eigenen Adresse versehen. Die Datenblöcke der Block-Speicherung werden im Gegensatz zum Datei-Spe ... weiterlesen |
disk to disk to cloud : D2D2C Disk-to-Disk-to-Cloud (D2D2C) ist eine Methode für ein hybrides Backup in einer Cloud. Bei der D2D2C-Speicherung werden die Daten zunächst im Backup-Server gesammelt und auf Festplatten kopiert. D ... weiterlesen |
|
direct read after write : DRAW Direct Read After Write (DRAW) ist ein Betriebsmodus von Bildplatten und CD-ROMs, bei denen unmittelbar nach dem Einschreiben die Daten ausgelesen werden. Direct Read After Write dient dem Vergleich ... weiterlesen |
destructive readout : DRO Destructive Readout (DRO) bedeutet übersetzt zerstörendes Auslesen. Gemeint sind damit Speichertechniken, bei denen die Speicherzelle beim Auslesen ihre Information verliert. Die historischen Kernsp ... weiterlesen |
Dateisystem file system : FS Das Dateisystem, FileSystem (FS), ist Bestandteil des Betriebssystems und bildet die Schnittstelle zwischen diesem und den Laufwerken. Es legt fest, wie der Computer Dateien auf den Datenträgern ben ... weiterlesen |
Datenblock data block Der Begriff Datenblock oder Block wird in unterschiedlichem Kontext verwendet. So in der Datenübertragung, in der Speichertechnik und in der Software. In der Datenübertragung ist ein Datenblock, auch ... weiterlesen |
Datentransferrate data transfer rate : DTR Generell ist die Datentransferrate die durchschnittliche Anzahl von Bits, Zeichen oder Datenblöcken, die innerhalb einer bestimmten Zeit zwischen zwei korrespondierenden Einheiten übertragen werde ... weiterlesen |
|
Datenträger data medium Datenträger, auch Informationsträger, Speicher oder Medium genannt, sind die physischen Trägersubstanzen, auf denen Daten festgehalten werden. Die ältesten Speichermedien benutzten als Trägersubs ... weiterlesen |
Datenwiederherstellung restore Restore ist das Wiederherstellen von Dateien aus einem Backup nach einem Systemausfall oder bei Datenverlust. Meistens geht es um Daten und Dateien, die auf Abruf bereitgehalten werden und die von h ... weiterlesen |
Defragmentierung defragmentation Das Defragmentieren ist eine Optimierungstechnik für die Sektorenbelegung auf Festplatten. Bei der Defragmentierung geht es darum, fragmentierte Datensätze, die auf verschiedenen Sektoren einer Fest ... weiterlesen |
enhanced backup solutions initiative : EBSI Die Enhanced Backup Solutions Initiative (EBSI) ist ein offenes Industrieforum, das 2002 ins Leben gerufen wurde, mit dem Ziel die Speicherung und Datensicherung in Unternehmen zu erleichtern. EBSI ... weiterlesen |
file allocation table : FAT Dateizuordnungstabelle Die Dateizuordnungstabelle, FileAllocation Table (FAT), ist ein File-Service für Speicher-Cluster. FAT (File Allocation Table) ist Bestandteil des Dateisystems vom DOS-Betriebssystem und Windows 9 ... weiterlesen |
|
fresh out of the box : FOB Fresh out of the Box (FOB) ist eine Bezeichnung für Solid-State-Drives (SSD), die seit ihrer Fertigung nur wenige Speicher- und Löschzyklen durchlaufen haben. Ein FOB-Laufwerk hat gegenüber einem vi ... weiterlesen |
flash translation layer : FTL Der Flash TranslationLayer (FTL) ist eine Schicht in einem Flash-Speicher, die diverse Funktionen für die Datenspeicherung übernimmt. So sorgt sie dafür dass neue und aktualisierte Daten auf einen l ... weiterlesen |
ferroelectric transistor random access memory : FeTRAM Die FeTRAM-Technologie (Ferroelectric TransistorRandom Access Memory) ist eine Weiterentwicklung der nicht-volatilen FeRAMs, die sich durch geringsten Leistungsverbrauch auszeichnet. Wie die FeRAMs ... weiterlesen |
Fehlerkorrektur error correcting code : ECC Fehlerkorrektur, Error Correction Code (ECC), ist ein intelligenter Fehlererkennungscode, bei dem eine Teilmenge der gestörten Zeichen aufgrund der Bildungsgesetze korrigiert werden kann. Bei diesem ... weiterlesen |
Floating-Gate-Transistor floating gate : FGT Ein Floating-Gate-Transistor, FGMOS, ist das zentrale Speicherelement von Flash-Speichern. Es ist ein nichtflüchtiger Halbleiterspeicher, der bereits in den 70er Jahren entwickelt und in mehreren Ha ... weiterlesen |
|
Flüchtiger Speicher volatile memory In der Speichertechnik steht Volatile für flüchtig und charakterisiert Datenbestände, die nur dann vorhanden sind, wenn der Speicher ununterbrochen mit Betriebsspannung versorgt wird. Das Wort flüch ... weiterlesen |
header : HDR Anfangskennsatz Die Bezeichnung Header wird immer für einen Kopfteil benutzt. Dabei kann es sich um das Anfangsdatenfeld eines Datenpakets handeln oder um den Anfangsdatensatz zur Kennzeichnung von CD-Datenblöcken ... weiterlesen |
index-sequential access method : ISAM Index-sequentieller Zugriff Die Index Sequential Access Method (ISAM) ist ein relativ altes Dateiverwaltungssystem mit einem sequentiellen Zugriff auf Datenbanken. Bei dieser indexsequentiellen Datenbankabfrage wird ein Index ... weiterlesen |
Jitter jitter Jitter ist eine zufallsbedingte zeitliche oder amplitudenmäßige Schwankung der Signalfrequenz, dessen Phasenlage oder Pegel. Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) definiert Jitter als: "Kurzzeitig ... weiterlesen |
Kernspeicher core memory Die Bezeichnung Kernspeicher stammt aus der Anfangszeit der Speichertechnik, als kleinste Ferritperlen von nur 0,5 mm Durchmesser zu Speichermatrizen aufgebaut wurden. Die Remanenz von Ferrit hat z ... weiterlesen |
|
Konfiguration configuration Der Begriff Konfiguration wird in den verschiedensten Zusammenhängen benutzt, vorwiegend aber in der Computer-Hardware und -Software sowie in der Anwendungs- und Netzwerktechnik. Dabei geht es immer ... weiterlesen |
low power DDR : LPDDR Low PowerDDR (LPDDR) sind SDRAMs, die nach dem DDR-Verfahren arbeiten, die Spezifikationen und Funktionen der DDR-SDRAMs erfüllen, aber eine wesentlich geringere Spannung benötigen, was zu einem red ... weiterlesen |
least recently used : LRU Cache-Algorithmen für die Speicherverwaltung Das LRU-Verfahren (Least Recently Used) ist eine Verdrängungsstrategie für die Verwaltung von Pufferspeichern und Caches. Im Gegensatz zu FIFO (First In ... weiterlesen |
Laufwerk drive Die Bezeichnung Laufwerk wird im Allgemeinen für Massenspeicher verwendet, die unter einem Betriebssystem arbeiten. Generell unterscheidet man zwischen externen und internen Laufwerken, wobei Letzte ... weiterlesen |
Lochkarte punched card Die Lochkarte ist die älteste Form eines Datenträgers für die Speicherung sowie die Ein- und Ausgabe von Daten. Sie stammt aus dem Jahr 1890 und wurde von dem amerikanischen Erfinder Herman Hollerith ... weiterlesen |
|
Lochstreifen punched paper tape Der Lochstreifen ist ein seit Mitte des vorigen Jahrhunderts bekanntes Speichermedium, das noch bis in die 80er-Jahre für Spezialanwendungen benutzt wurde. Den Lochstreifen gab es in verschiedenen A ... weiterlesen |
master file table : MFT Beim NTFS-Dateisystem, New Technology File System, wird das Schreiben und Lesen von Dateien auf der Festplatte mit einer Masterdatei, der Master File Table (MFT) organisiert. Die MTF-Datei enthält ... weiterlesen |
most recently used : MRU Most Recently Used (MRU) ist eine Strategie mit der Puffer und Caches verwaltet werden. Bei diesem Cache-Algorithmus wird eine Liste mit den Objekten oder Seiten präsentiert, die zuletzt benutzt wur ... weiterlesen |
mean swaps between failure : MSBF Mean Swaps Between Failure (MSBF) ist eine Kennzahl, die die Zuverlässigkeit von Jukeboxen, JBOD-Systemen und Autoloadern kennzeichnet. Die MSBF-Kennzahl wird aus der mittleren Anzahl an fehlerfreie ... weiterlesen |
memory expansion technology : MXT Die MemoryExpansion Technology (MXT) dient der Durchsatzbeschleunigung von Daten, die von der Zentraleinheit zum Arbeitsspeicher und umgekehrt übertragen werden. Die in einem Chip implementierte M ... weiterlesen |
|
Magnetplattenspeicher magnetic disc storage Unter einem Magnetplattenspeicher versteht man alle Laufwerke, die mit einer festen Magnetplatte, den so genannten Festplatten, arbeitet oder mit wechselbaren Magnetscheiben, wie den Wechselplattenl ... weiterlesen |
Massenspeicher mass storage Massenspeicher sind Speichergeräte mit großer Speicherkapazität. Sie werden für Backups eingesetzt, ebenso für die Massendatenspeicherung mit schnellem Zugriff. Ihre Speicherkapazität liegt im Berei ... weiterlesen |
Memory Ballooning memory ballooning Memory Ballooning ist eine Speicher-Management-Technik, bei dem der Host ungenutzten Speicherplatz seiner virtuellen Maschinen (VM) zu Verfügung gestellt bekommt und für die virtuellen Gast-Maschine ... weiterlesen |
Mobilspeicher mobile memory Mobilspeicher sind kleine, handliche Speichereinheiten für Digitalkameras, deren Speicherkapazitäten weit über die von Speicherkarten hinausgehen und in der Massenfotografie und zur Zwischenspeicher ... weiterlesen |
Multivirtueller Speicher multiple virtual storage : MVS Ein multivirtueller Speicher (MVS) ist ein virtuelles Speicherprogramm, das jedem Benutzer einen privaten logischen Adressbereich zur Verfügung stellt. Das MVS-Betriebssystem für IBM-Großrechner wur ... weiterlesen |
|
NAND-Flash NAND flash NAND-Flash-Speicher sind nichtflüchtige Speicher mit sequentiellem Zugriff, die ihre Speicherzustände auch nach Abschalten der Versorgungsspannung behalten. NAND-Flashs sind planar aufgebaut, sie ar ... weiterlesen |
not frequently used : NFU Der Algorithmus Not Frequently Used (NFU) ist eine Seitenersetzungsstrategie mit der die Dateneinheit ersetzt wird, die am wenigsten benutzt wurde. Das Verfahren wird in Caches, Controllern und der ... weiterlesen |
NOR-Flash NOR flash Flash-Speicher gibt es in NOR- und als NAND-Architektur. Der Unterschied besteht darin, dass NAND-Flashs in jeder Speicherzelle zwei Zustände speichern können, wohingegen NOR-Flashs nur einen Zustand ... weiterlesen |
not recently used : NRU Not Recently Used (NRU) ist ein Cache-Algorithmus für die Verwaltung von Pufferspeichern. Im Gegensatz zu anderen Strategien wie dem Not Frequently Used (NFU) oder dem Least Recently Used (LRU) wird ... weiterlesen |
non-volatile DIMM : NVDIMM Non-Volatile DIMMs (NVDIMM) sind hybride Speicherkomponenten, bestehend aus einem nichtflüchtigen NAND-Flash und einem Dynamic Random Access Memory (DRAM). Sie haben die Leistungswerte von High-Spe ... weiterlesen |
|
Nichtflüchtiger Speicher non-volatile memory : NVM Ein nichtflüchtiger Speicher, Non-Volatile Memory (NVM), ist ein programmierbarer Schaltkreis, der seine einmal eingegebenen Daten permanent und ohne zusätzliche Energiezufuhr speichert. Die Daten k ... weiterlesen |
one time programmable : OTP Ein One Time Programmable (OTP) ist ein Programmable Logic Device (PLD), ein einmalig programmierbarer Logikbaustein. Er enthält einen programmierbaren, nichtflüchtigen Speicher, der nur einmal be ... weiterlesen |
Objekt-Speicher object storage Objekt-Speicherung ist eine Speicherinfrastruktur mit der Daten in Form von Objekten verwaltet werden, die nicht hierarchisch in Ordnern organisiert sind. Im Gegensatz dazu werden Dateien in Datei-S ... weiterlesen |
phase change memory : PCM Phasenwechselspeicher Phasenwechselspeicher, Phase Change Memory (PCM), sind nichtflüchtige Speicher, die auf der Änderung des elektrischen Widerstands des Speichermaterials basieren. Diese Widerstandsänderung ist von de ... weiterlesen |
Paritätsprüfung parity check : PAR Die Paritätsprüfung (PAR) ist ein Prüfverfahren zur Fehlererkennung und -überwachung bei der Datenübertragung und bei der Datenspeicherung auf RAMs und Festplatten. Dieses Prüfverfahren erkennt Fehl ... weiterlesen |
|
redundant array of inexpensive libraries : RAIL Bei Redundant Array of Inexpensive Libraries (RAIL) handelt es sich um eine Datensicherungssoftware für Redundant Array of Independent Tapes (RAIT). RAIL wurde für Festplatten-Arrays entwickelt, wir ... weiterlesen |
redundant array of independent tapes : RAIT RAIT-System Redundant Array of Independent Tapes (RAIT) ist als Technik vergleichbar dem RAID, wobei bei RAIT Streamer statt Festplatten zum Einsatz kommen. RAIT ist eine redundante Streamer-Anordnung für die D ... weiterlesen |
Recorder recorder Recorder sind Aufzeichnungsgeräte. Je nachdem welche Signale mit einem Recorder aufgezeichnet werden, spricht man von Audio- oder Videorecorder, von Kassetten- oder Kamera-Recorder (Camcorder). Fr ... weiterlesen |
serial access memory : SAM Ein Serial Access Memory (SAM) ist ein Speicher oder serieller Port in einem Multiport-Speicher. Der Datenzugriff erfolgt seriell. In Multiport-Speichern können über den SAM-Port Daten ausgelesen we ... weiterlesen |
Schreibgeschwindigkeit write speed Die Begriffe Schreib- und Lesegeschwindigkeit werden im Kontext von itwissen.info für die unterschiedlichen Speichermedien benutzt. Für Bandlaufwerke, Festplatten und Solid-State-Drives (SSD), für ... weiterlesen |
|
Speicher memory Ein elektrischer oder elektronischer Speicher ist nach DIN 44300 eine Funktionseinheit in einem digitalen Rechensystem, die Daten und Befehle aufnimmt, aufbewahrt oder abgibt. Elektronische Speicher ... weiterlesen |
Speicheradresse memory address : MA Die Speicheradresse (MA) ist ein bestimmtes Wort zur Kennzeichnung eines Speicherplatzes, eines zusammenhängenden Speicherbereiches oder einer Funktionseinheit. Die Speicheradresse wird normalerweis ... weiterlesen |
Speicherbandbreite storage bandwidth Die Speicherbandbreite ist die Datentransferrate von Speicherbausteinen. Es handelt sich dabei um die Anzahl von Bits und Bytes, die in einer Zeiteinheit transferiert werden können. Die Speicherba ... weiterlesen |
Speicherdichte storage density Die Speicherdichte ist ein Maß für die speicherbaren Informationseinheiten pro Flächen- oder Längeneinheit. Dieses auch als Bitdichte bezeichnete Maß bezieht sich auf Halbleiterspeicher, magnetische ... weiterlesen |
Speicherelement storage element Ein Speicherelement ist der kleinste nicht mehr weiter zerlegbare Teil eines Speichers. Es dient zur Speicherung zweier Zustände, also einer binären Einheit, eines Bit. In der Anfangsphase der Speic ... weiterlesen |
|
Speicherkapazität memory capacity Unter der Speicherkapazität versteht man die Aufnahmefähigkeit eines Speichers, eines Speichermediums oder eines Datenträgers. Die Speicherkapazität wird in Bit, Zeichen oder Byte (B) angegeben. ... weiterlesen |
Speichermanagement storage management Datenintensive Applikationen wie Customer Relationship Management (CRM), E-Business, E-Mails und Datenbankanwendungen lassen die Datenmenge in Unternehmen extensiv ansteigen, was eine Erhöhung der S ... weiterlesen |
Speichermanager memory management unit : MMU Eine Speicherverwaltungseinheit (MMU) ist ein Coprozessor, der die Speicherverwaltung von Arbeitsspeichern übernimmt. Die Memory Management Unit (MMU) arbeitet nach dem Prinzip des Paging und kann ... weiterlesen |
Speichermedium storage media Unter Speichermedien versteht man den Träger, auf dem oder in dem Informationen gespeichert werden können. Seit den Anfangsjahren der Speicher- und Rechnertechnik haben sich die Speichermedien drama ... weiterlesen |
Speichersystem storage system Speichersysteme sind Systeme für die Online-Datenverarbeitung sowie zur Ablage, Archivierung und für Sicherungskopien. Je nach Anforderung an die Anwendung, an die zu speichernde Datenmenge, die gef ... weiterlesen |
|
Speicherverfahren storage methode Speicherverfahren sind Verfahren mit denen Informationen auf ein physikalisches Speichermedium gespeichert werden. Es sind physikalische Verfahren, die in den Speichermedien die physikalischen Zustä ... weiterlesen |
Speicherzelle memory cell Eine Speicherzelle ist ein Speicherelement für zwei Bits, sie kann also zwei Zustände speichern. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer 1-Bit-Speicherzelle, oder Bitzelle. Es gibt aber au ... weiterlesen |
Spiegelung mirroring Die Datenspiegelung, das Mirroring, ist ein Verfahren der Datensicherung. Bei der Spiegelung erfolgt die gleichzeitige komplette Echtzeit-Duplizierung von Dateien und Programmen auf zwei Festplatten, ... weiterlesen |
Spur track : TRK Die Bezeichnung Track wird in unterschiedlichem Kontext benutzt, so bei den magnetischen und optischen Speichermedien für eine Datenspur und in der Navigation für die aufeinander folgenden Ortspunkt ... weiterlesen |
Storage Tiering storage tiering Tiering bedeutet so viel wie Einteilung in Ebenen. Der Begriff Tiering wird in der Speichertechnik für das Storage Tiering benutzt. Dabei geht es darum, Daten verschiedenen Kategorien zuzuordnen und ... weiterlesen |
|
Striping striping Striping ist eine Mapping-Technik von Disk-Arrays bei der Datenblöcke in einem rotierenden System auf zwei oder mehrere Festplatten verteilt werden. So wird beispielsweise der Datenblock "A" auf d ... weiterlesen |
table of content : TOC Table of Content (TOC) nennt man das Inhaltsverzeichnis von Compact Discs (CD) und Digital Versatile Discs (DVD), das im Lead-In abgelegt ist. Das TOC einer Compact Disc ist in Sektoren untergebra ... weiterlesen |
terminate and stay resident : TSR TSR-Programm Terminate and Stay Resident (TSR) bedeutet soviel wie: "Beenden und im Speicher verbleiben". Terminate and Stay Resident sind Programme, von denen Teile auch nach dem Beenden im Arbeitspeicher resid ... weiterlesen |
Thick Provisioning thick provisioning : TP Im Unterschied zu Thin Provisioning steht die klassische Speicherzuweisung, das Thick Provisioning oder Fat Provisioning, bei der mehr Speicherplatz zugeteilt wird als benötigt. Man geht einfach von ... weiterlesen |
Thin Provisioning thin provisioning : TP Thin Provisioning (TP) ist ein bedarfsorientiertes Verfahren der Speicherzuweisung. Bei diesem Verfahren wird die Speicherkapazität erst dann zugeteilt, wenn die Anwendung sie benötigt. Das setzt vora ... weiterlesen |
|
virtual control program interface : VCPI Bei den VCPI-Spezifikationen (Virtual Control ProgramInterface) handelt es sich um die Schnittstelle im erweiterten Speicherbereich, um die Expanded Memory Specifications (EMS). Über die VPCI-Schnit ... weiterlesen |
very large memory : VLM Obwohl der adressierbare Speicherbereich eines Arbeitsspeichers mit 32 Adressleitungen hinreichend groß erscheint, wird er in verschiedenen Anwendungen wie in Data Warehouses zum Flaschenhals. Mit e ... weiterlesen |
Virtueller Speicher : VS virtual storage : VS Ein virtueller Speicher (VS) ist ein Speicherkonzept, das über einen einheitlichen Adressraum verfügt. Es handelt sich dabei um programmtechnisch simulierte, also scheinbare Speicheradressen, die de ... weiterlesen |
Wahlfreier Zugriff random access : RA Random Access (RA) ist ein zufallsbedingtes Zugriffsverfahren, das einen wahlfreien Zugriff auf Speicherbereiche, Funknetze, Satellitenverbindungen oder lokale Netze ermöglicht. Bei lokalen Netzen s ... weiterlesen |
Wasserzeichen water mark Die Wasserzeichentechnik ist ein Verfahren für den Kopierschutz. Digitale Wasserzeichen werden als nicht sichtbare, nicht hörbare und nicht rückgängig zu machende Zusatzinformationen in Text-, Grafi ... weiterlesen |
|
Zugriffszeit access time Die Zugriffszeit ist die Zeitspanne, die zur Auslösung, Durchführung und Bestätigung eines Befehls für einen Zugriff auf ein Speichermedium vergeht. Sie gilt gleichermaßen für Magnetspeicher, optisc ... weiterlesen |
Zykluszeit cycle time Unter der Zykluszeit versteht man bei Speichern die Zeitspanne an der ein Speichervorgang beginnt, bis zum Zeitpunkt, an dem der folgende Speichervorgang beginnen kann. die Zykluszeit setzt sich zus ... weiterlesen |
characters per inch : cpi Zeichen pro Zoll Die Angabe Characters per Inch (cpi) wird Allgemein als typografische Angabe interpretiert: Wie viele Zeichen sind auf einer Breite von einem Zoll darstellbar? Diese Angabe hängt unmittelbar von der ... weiterlesen |
tracks per inch : tpi Spurdichte Die Spurdichte von magnetischen Spuren wird in Spuren pro Inch, Tracks per Inch (tpi), gemessen. tpi ist der Kennwerte für die Speicherfähigkeit von verschiedenen Speichermedien und steht für die Sp ... weiterlesen |