54 getagte Artikel |
advanced low power Schottky TTL : ALS-TTL Die Advanced Low Power Schottky TTL (ALS-TTL) ist eine äußerst leistungsfähige Schottky-TTL, die aus der Low-Power-Schottky-TTL (LS-TTL) weiterentwickelt wurde. Sie zeichnet sich aus durch eine Ver ... weiterlesen |
advanced low voltage technology : ALVT Die Advanced Low Voltage Technology (ALVT) ist eine Weiterentwicklung der Low Voltage Technology (LVT) hin zu noch geringeren Versorgungsspannungen. Sinn dieser Entwicklung ist die Reduzierung der V ... weiterlesen |
|
AND-Gatter AND gate Das AND-Gatter, auch als AND-Logik oder AND-Verknüpfung bezeichnet, ist ein Boolesches Produkt der Konjunktion zwischen den beiden Eingängen "E1" und "E2": E1*E2. Der Ausgang "A" ist nur dann "1", w ... weiterlesen |
advanced Schottky TTL : AS-TTL Es gibt mehrere mit Schottky-Dioden arbeitende TTL-Logiken (Transistor Transistor Logic). Dazu gehören die Schottky-TTL (S-TTL), die Low-Power-Schottky-TTL (LS-TTL), die Advanced-Schottky-TTL (AS-TT ... weiterlesen |
universal compiler for programmable logic : CUPL Universal Compiler for Programmable Logic (CUPL) ist eine Hardware-Beschreibungssprache, ähnlich PALASM für Programmable Array Logics (PAL) oder ABEL für Ein-/Ausgabe (I/O). Beide Beschreibungssprache ... weiterlesen |
D-Flipflop delay flipflop Der D-Flipflop ist ein getakteter Flipflop mit einem Informationseingang "D" und einem Takteingang "C". Das "D" steht für Delay, also Verzögerung, und bedeutet eine verzögerte Übernahme der Eingangs ... weiterlesen |
direct coupled transistor logic : DCTL Direktgekoppelte Transistor-Logik DCTL-Logiken, Direct Coupled TransistorLogic (DCTL), bestehen aus direkt miteinander gekoppelten bipolaren Transistoren. In diesen ersten logischen Schaltkreisen gab es außer den direkt miteinander ... weiterlesen |
|
diode logic : DL Diodenlogik Logiken sind digitaleVerknüpfungen, die mit elektronischen oder elektromechanischen Komponenten realisiert werden. Die dafür benutzten Komponenten wie Dioden oder Transistoren müssen Schaltfunktio ... weiterlesen |
dynamically programmable gate array : DPGA Das Dynamically Programmable Gate Array (DPGA) ist eine Logik, die ihre Logikfunktion während des Betriebs ändern kann. Dafür hat die DPGA-Logik mehrere Konfigurations-Speicherbänke, von der jede fü ... weiterlesen |
diode resistor logic : DRL Dioden-Widerstands-Logik DRL-Logiken, DiodeResistorLogic (DRL), bestehen aus Dioden und Widerständen und entsprechen den Eingangsschaltungen der DTL-Logiken. Bei dem AND-Gatter werden die Dioden über den Arbeitswiderstand ... weiterlesen |
diode transistor logic : DTL Dioden-Transistor-Logik DTL-Logiken bestehen aus Dioden, Transistoren und Widerständen. Aus dieser Schaltungstechnik werden die Standardlogiken AND-Gatter, OR-Gatter und NOT-Gatter in Dickschicht- und Dünnschichttechnik he ... weiterlesen |
Disjunktion disjunction OR-Gatter, Wertetabelle und Schaltsymbol Die Disjunktion gehört wie die Konjunktion und die Negation zu den logischen Verknüpfungsformen der booleschen Algebra. Die Disjunktion ist eine Entweder-Ode ... weiterlesen |
|
emitter coupled logic : ECL Emitter-gekoppelte Logik Emitter-gekoppelte Logiken (ECL) sind Logikschaltungen mit bipolaren, Emitter-gekoppelten Transistoren und Widerständen. ECL-Logiken basieren auf der Technik von Differenzverstärkern mit mehreren ... weiterlesen |
erasable programmable logic device : EPLD Erasable Programmable Logic Devices (EPLD) sind löschbare, programmierbare Speicherbausteine, vergleichbar einem Erasable PROM (EPROM). Sie können vom Benutzer programmiert und über das auf der Ob ... weiterlesen |
field programmable device : FPD Field Programmable Devices (FPD) sind vorkonfektionierte elektronische integrierte Schaltungen, die der Anwender vor Ort für seine Zwecke programmieren kann. Die Gruppe der FPD-Bausteine umfasst u.a ... weiterlesen |
field programmable gate array : FPGA Feldprogrammierbarer Gate-Array Field Programmable Gate-Arrays (FPGA) sind vorkonfektionierte integrierte Schaltungen (IC) mit einer Vielzahl an Logikschaltungen, die vom Anwender selbst zu einer anwendungsspezifischen Schaltung p ... weiterlesen |
Fan-In fan-in Unter Fan-In versteht man zulässige Anzahl an digitalen Eingangsleitungen, die an eine Logik oder an eine andere Digitalschaltung angeschlossen werden kann, ohne dass dadurch die Funktionalität der ... weiterlesen |
|
Fan-Out fan-out Mit Fan-Out wird die Anzahl an Ausgangsleitungen bezeichnet, die an eine Logik, eine Schaltung oder ein Gerät angeschlossen werden dürfen. Die Anzahl ist deshalb begrenzt, weil die betreffende Scha ... weiterlesen |
Fuzzy-Logik fuzzy logic Fuzzy-Logiken dienen der Interpretation von wagen, mehrdeutigen oder unpräzisen Informationen. Ihre Entscheidungsprozesse sind ähnlich den menschlichen Entscheidungen um aus ungefähren Daten exakte ... weiterlesen |
generic array logic : GAL In den siebziger und achtziger Jahren wurden diverse programmierbare Logikbausteine entwickelt. So u.a. das Field Programmable Gate Array (FPGA), verschiedene Varianten der Programmable Logic Device ... weiterlesen |
general logic unit expansion : GLUE General LogicUnitExpansion (GLUE) ist eine Anpassungs- und Steuerlogik, die in Digitalschaltungen, Konvertern und A/D-Wandlern eingesetzt wird. Mit ihr können die Digitalsignale nichtkompatibler F ... weiterlesen |
Gate-Array gate array Ein Gate-Array ist eine komplexe, vorkonfektionierte Logikschaltung, deren Logiken und Gatter kundenspezifisch miteinander verknüpft werden. Die meisten Herstellungsschritte eines Gate-Arrays sind ... weiterlesen |
|
high speed TTL : H-TTL Die High-Speed-TTL-Logik (H-TTL) kann Schaltfrequenzen von 80 MHz verarbeiten und hat eine Schaltzeit von 5 ns. Sie ist damit weitaus schneller als die TTL-Logik, hat allerdings mit über 20 mW die d ... weiterlesen |
high threshold logic : HTL High Threshold Logic (HTL) sind Logikbausteine mit höherer Ansprechschwelle, die eine erhöhte Störsicherheit gewährleisten. Das bedeutet, dass die Schwellwerte für "LO" und "HI" einen größeren Spann ... weiterlesen |
JK-Flipflop JK flipflop Ein JK-Flipflop ist ein getakteter Flipflop, dessen Bezeichnung von den zwei Informationseingängen "J" und "K" herrühren und vermutlich auf den Entwickler Jack Kilby zurückzuführen ist. Daneben hat ... weiterlesen |
Konjunktion conjunction Die Boolesche Algebra basiert auf drei logischen Grundformen: der Konjunktion, Disjunktion und Negation. Diese mathematischen Prinzipien werden durch Logiken realisiert, wobei die Konjunktion die ... weiterlesen |
low power TTL : L-TTL Um die Leistungsaufnahme von TTL-Logiken zu reduzieren, wurde die TTL-Unterfamilie Low-Power-TTL (L-TTL) entwickelt. Sie hat gegenüber der TTL-Logik den Vorteil, dass sie nur 1 mW und damit weniger ... weiterlesen |
|
low power Schottky transistor transistor logic : LS-TTL Die mit Schottky-Dioden aufgebaute Low-Power-Schottky-TTL (LS-TTL) ist eine Weiterentwicklung der TTL-Logik, die sich durch eine Leistungsaufnahme von nur 2 mW auszeichnet, gegenüber den 10 mW der T ... weiterlesen |
low-voltage positive emitter-coupled logic : LVPECL Bei der Low-Voltage Positive Emitter-Coupled Logic (LVPECL) handelt es sich um eine auf Leistung optimierte Version der PECL-Technologie, die anstelle der 5 V Versorgungsspannung, die PECL benötigt, ... weiterlesen |
low voltage technology : LVT Die Versorgungsspannungen von Logikschaltungen gehen quadratisch auf die Leistung ein, die diese Schaltungen verbrauchen. Die ersten RTL-Logiken benötigten Versorgungsspannungen von 3,6 V, die TTL- ... weiterlesen |
Logik logic Logiken oder logische Gatter sind die Basiskomponenten digitaler Schaltungen. Im technischen Sinne bedeutet Logik die Verknüpfung von digitalenSignalen im Sinne Konjunktion, Disjunktion, Negation un ... weiterlesen |
Logikpegel logic level Logikpegel sind die Schaltspannungen für die logischen Zustände. Bei Digitalschaltungen und Schnittstellen repräsentieren sie die Spannungspegel für die Hi- und Lo-Zustände an den Ein- und Ausgängen ... weiterlesen |
|
NAND-Gatter NAND gate Das NAND-Gatter, auch als NAND-Logik bezeichnet, ist ein Boolesches Produkt aus einer Nicht-UND-Verknüpfung zwischen den beiden Eingängen "E1" und "E2". Schaltungstechnisch kann eine solche Logik ... weiterlesen |
N channel MOS : NMOS NMOS-Technologie Die NMOS-Technologie (N Channel MOS) ist eine Variante der MOS-Technologie, die mit selbstsperrenden N-Kanal-MOSFETs arbeitet. Die NMOS-Technologie hat die kürzesten Schalt- und Signallaufzeiten ... weiterlesen |
NOR-Gatter NOR gate Das NOR-Gatter, auch als NOR-Logik bezeichnet, ist ein Boolesches Produkt mit der die digitalen Zustände der beiden Eingänge "E1" und "E2" in einer Nicht-Oder-Funktion miteinander verknüpft werden. ... weiterlesen |
NOT-Gatter NOT gate Das NOT-Gatter ist eine Logik mit Invertierfunktion, mit dem die logische Negation durchgeführt wird. Es ist ein Inverter, der den logischen Zustand des Eingangs "e" invertiert, so dass der Ausgang ... weiterlesen |
Negation negation Die Negation ist neben der Konjunktion und der Disjunktion das dritte Grundprinzip der booleschen Algebra. Über die Negation können Koppelemente gebildet werden. NOT-Gatter, Wertetabelle und Schalts ... weiterlesen |
|
OR-Gatter OR gate Das OR-Gatter, auch als OR-Logik bezeichnet, ist ein Boolesches Produkt der Disjunktion aus einer Oder-Verknüpfung zwischen den beiden Eingängen "E1" und "E2": E1+E2. Die logische Oder-Funktion b ... weiterlesen |
programmable array logic : PAL Eine Programmable ArrayLogic (PAL) ist ein vorgefertigter Chip mit Makrozellenstrukturen, die über Schaltmatrixen verbunden sind. Es handelt sich um Logiken, die der Kunde nach seinen spezifischen Anf ... weiterlesen |
product change notification : PCN Product Change Notification (PCN) ist eine Mitteilung eines Herstellers, dass das Herstellungsverfahren für ein elektronisches Bauteil geändert wurde. Die PCN-Mittelung kann sich auf triviale Änderu ... weiterlesen |
programmable logic array : PLA Ein Programmable LogicArray (PLA) ist eine programmierbare logische Anordnung aus Gattern. Bei einem PLA sind programmierbare AND-Gatter und OR-Gatter miteinander verbunden und können für spezifis ... weiterlesen |
P channel MOS : PMOS PMOS-Technologie Die PMOS-Technologie ist eine Variante der MOS-Technologie, die mit selbstsperrenden P-Kanal-MOSFETs arbeitet. Die PMOS-Technologie setzt wie Complementary Metal Oxide Semiconductor (CMOS) auf den ... weiterlesen |
|
resistor diode logic : RDL RDL-Logik Die RDL-Technologien mit ihren Widerständen und Dioden wurden wegen ihrer relativ hohen Schaltzeiten und ihrer großen Leistungsaufnahme technologisch nicht weiterentwickelt. Bei der RDL-Technologie ... weiterlesen |
RS-Flipflop reset/set flipflop Die Bezeichnung RS-Flipflop hängt unmittelbar mit der Bezeichnung der Eingänge zusammen: "R" steht für Reset, "S" für Set. Wahrheitstabelle und Schaltsymbol des RS-Flipflops Ein solcher RS-Flipflo ... weiterlesen |
resistor transistor logic : RTL Widerstands-Transistor-Logik Die Schaltkreise von Logiken unterscheiden sich in den Verknüpfungsgliedern und in den Versorgungsspannungen, den Logikpegeln und den Schaltzeiten. NOR-Gatter einer RTL-Logik Die Widerstands-Transis ... weiterlesen |
Schottky TTL : S-TTL Schottky-TTL Die Schottky-TTL-Logik (S-TTL) zeichnet sich durch eine nur einige Nanosekunden kurze Schaltzeit aus. Mit Schaltfrequenzen von 130 MHz und der geringen Verlustleistung von nur 20 mW pro TTL-Logik is ... weiterlesen |
simple programmable logic device : SPLD Bei den programmierbaren Logikbausteinen, den Programmable Logic Devices (PLD), unterscheidet man zwischen solchen die vor Ort beim Kunden programmiert werden können, den Field Programmable Logic De ... weiterlesen |
|
Schaltalgebra switching algebra Die Schaltalgebra ist die technische Anwendung der Booleschen Algebra und benutzt die Grundfunktionen der Logiken: AND-Gatter, OR-Gatter und NOT-Gatter. Mit ihr können die Schaltfunktionen optimiert ... weiterlesen |
State-Machine state machine Eine State-Machine ist ein Zustandsautomat, der aus einer Schaltlogik und einem Zustandsspeicher besteht. State-Machines werden für die Abarbeitung von einfachen Kommandos benutzt, beispielsweise in ... weiterlesen |
T-Flipflop toggle flipflop T-Flipflops sind getaktete Flipflops mit nur einem Takteingang. Schaltbild des T-Flipflops Die Ausgangszustände eines T-Flipflops können nicht festgelegt werden, lediglich die Änderung der Ausgangsz ... weiterlesen |
transistor transistor logic : TTL Transistor-Transistor-Logik Die TTL-Logik, Transistor Transistor Logic (TTL), ist eine Grundschaltung für logische Schaltkreise, ausgeführt als integrierte Schaltung (IC). Transistor Transistor Logic besagt, dass es sich um ei ... weiterlesen |
Tri-State-Logik tri-state Bei den Logiken geht es im Allgemeinen um binäredigitale Schaltungen, die zwei Pegelzustände kennen: High und Low oder 1 und 0. Es gibt darüber hinaus aber auch trinäre Logiken, die drei Zustände un ... weiterlesen |
|
exclusiv NOR : XNOR XNOR-Gatter Der logische Operator XNOR (Exclusiv NOR) bildet die Komplementärfunktion zu XOR. Der Wahrheitswert von XNOR hat dann am Ausgang eine "1", wenn die Eingangswerte gleich sind, egal ob "0" oder "1". W ... weiterlesen |
exclusiv OR : XOR XOR-Gatter Das XOR-Gatter (Exklusiv Oder) ist eine Logik, in der eine Exklusiv-Oder-Funktion zwischen den Eingängen realisiert wird. Ein XOR-Gatter kann zwei oder mehrere Eingänge haben und erfüllt dann die Ex ... weiterlesen |