85 getagte Artikel |
128B/130B-Codierung 128b130b encoding Bei PCI-Express 3.0 wird die bisherige 8B/10B-Codierung von einer 128B/130B-Codierung abgelöst. Die 128B/130B-Codierung zeichnet sich durch einen geringen Overhead von nur 1,6 Prozent aus, wodurch d ... weiterlesen |
third generation I/O : 3GIO Third GenerationI/O (3GIO) beschreibt die Weiterentwicklung des PCI-Busses. Es handelt sich dabei um den PCI-Express, der im Vollausbau bei Bündelung der 32 Links Transferkapazitäten von bis zu 2 x ... weiterlesen |
|
Apple desktop bus : ADB Das im AppleMacintosh benutzte serielle Bussystem, der Apple DesktopBus (ADB), wird für die Kommunikation mit einfachen Peripheriegeräten wie Scanner, Maus, Tastatur, Lichtgriffel, Grafiktablett usw ... weiterlesen |
advanced differential fabric : ADF Advanced Differential Fabric (ADF) ist ein Steckersystem, das von der PCI Industrial Computer Manufacturers Group (PICMG) für AdvancedTCA spezifiziert wurde. Es handelt sich dabei um planare, rech ... weiterlesen |
accelerated graphics port : AGP AGP-Bus Accelerated GraphicsPort (AGP) ist ein I/O-Bus für einen beschleunigten Grafikanschluss. Dabei werden die Grafikdaten direkt vom Grafikprozessor (GPU) bearbeitet, wodurch die Zentraleinheit (CPU) en ... weiterlesen |
advanced high-performance bus : AHB AHB-Bus Der Advanced High-Performance Bus (AHB) ist ein leistungsfähiges Bussystem aus der AMBA-Architektur, Advanced Microcontroller Bus Architecture (AMBA), das als Hochgeschwindigkeitsbus mehrere Maste ... weiterlesen |
advanced host controller interface : AHCI Advanced Host Controller Interface (AHCI) ist ein offener Standard für Controller-Interfaces mit Serial ATA (SATA). Er wurde 2004 von Intel entwickelt und wird von den meisten Festplatten-Hersteller ... weiterlesen |
|
advanced microcontroller bus architecture : AMBA System-on-Chips (SOC) haben spezielle Anforderungen an die Bussysteme über die einzelne Funktionseinheiten miteinander kommunizieren. Für diese Anwendungen wurde von Advanced RISC Machines Limited ( ... weiterlesen |
advanced microcumputer system : AMS AMS-Bus Advanced Microcumputer System (AMS) ist ein offenes, multiprozessorfähiges 16-Bit-Bussystem, das von der internationalen elektrotechnischen Kommission (IEC) unter der Bezeichnung IEC 796 standardisier ... weiterlesen |
advanced peripheral bus : APB APB-Bus Der Advanced Peripheral Bus (APB) ist ein interner Bus von System-on-Chips (SoC) für den Anschluss von leistungsarmen Peripheriegeräten. Der APB-Bus gehört zu den Bussen der AMBA-Architektur und i ... weiterlesen |
advanced system bus : ASB ASB-Bus Der Advanced System Bus (ASB) ist ein hochleistungsfähiges Bussystem für interne Busse auf System-on-Chips (SoC). Der ASB-Bus, der zur AMBA-Architektur gehört,. ist weniger leistungsfähig als der Ad ... weiterlesen |
advanced technology : AT Hinter der Bezeichnung Advanced Technology (AT) verbergen sich ein Bussystem für einen PC-Bus und ein Formfaktor für das Motherboard. Bei dem AT-Bus handelt es sich um ein Bussystem für Personal Co ... weiterlesen |
|
Adressbus address bus Der Adressbus ist Teil des Systembusses von Computern. Über ihn werden die Rechenaufgaben transportiert und die Positionen im Arbeitsspeicher adressiert. Die Breite des Adressbusses bzw. die Anzahl ... weiterlesen |
back side bus : BSB Ein Back Side Bus (BSB) ist ein in Personal Computern eingesetzter Bus, der die Zentraleinheit (CPU) mit dem Level-1-Cache und dem Level-2-Cache oder einem externen Cache verbindet. Dagegen verbi ... weiterlesen |
Backplane backplane : BP Backplane (BP) bezeichnet eine Rückwandplatine eines Gestells in denen Rechenanlagen, Server, Systeme oder Industrie-Computer untergebracht sind. Über eine solchen Backplane können unterschiedliche ... weiterlesen |
Bus bus Busse sind Verbindungssysteme für elektronische und elektrische Komponenten. Von der Topologie her handelt es sich bei einem Bus immer um ein physikalisches Medium, an das die einzelnen Komponenten ... weiterlesen |
common command set : CCS Der Common Command Set (CCS) ist der standardisierte Befehlssatz für das Small Computer System Interface (SCSI). Er wurde bei der Entwicklung von SCSI-1 in einem Arbeitspapier festgelegt, da zu di ... weiterlesen |
|
CompactPCI compact PCI : CPCI CompactPCI (CPCI) ist die 1995 in den USA eingeführte und von der PICMG standardisierte industrielle Version des parallelen PCI-Busses. Der CompactPCI-Bus ist ein hochleistungsfähiges Bussystem, da ... weiterlesen |
CompactPCI Plus compactPCI plus Mit dem CompactPCI Plus wird der CompactPCI (CPCI) durch serielle Busse erweitert. Er wurde von der PCI Industrial Computer Manufacturers Group (PICMG) für die kompakten 3-HE- und 6-HE-Systeme konzi ... weiterlesen |
CompactPCI-Express compactPCI express CompactPCI-Express ist die serielle, skalierbare Version von CompactPCI. In dieser Version, für die spezielle Stecker entwickelt wurden, können bis zu 16 Lanes, das sind Leitungspaare, zur Erhöhung de ... weiterlesen |
D-Bus D bus D-Bus ist ein Nachrichten-Bussystem mit dem Linux- und Unix-Programme untereinander kommunizieren können. Es handelt es sich um ein generisches Verfahren für die Interprocess Communication (IPC), mi ... weiterlesen |
display data channel : DDC Der DisplayDataChannel (DDC) wurde von der Video Electronics Standards Association (VESA) für die Steuerung von Monitoren spezifiziert. Über die DDC-Leitungen tauschen der Monitor, das Betriebssys ... weiterlesen |
|
Datenbus data bus Ein Datenbus ist Teil des Systembusses eines Computers. Es handelt sich um eine Struktur, bei der gleichzeitig Daten zwischen der Zentraleinheit (CPU), den Hardware-Komponenten, Registern, Speiche ... weiterlesen |
extended display identification data : EDID EDID-Daten Die Video Electronics Standards Association (VESA) hat mit dem Display Data Channel (DDC) die Schnittstelle und die Kommunikation zwischen der Grafikkarte und den Displays bzw. Monitoren standardi ... weiterlesen |
extended industry standard architecture : EISA EISA-Bus Extended Industry Standard Architecture (EISA) ist der auf Industry Standard Architecture (ISA) basierende erweiterte PC-Bus. Er wurde 1988 von namhaften PC- und Chip-Herstellern eingeführt und arbe ... weiterlesen |
Flachbandkabel : FBK flat flexible cable : FFC Bei den Flachbandkabeln (FBK) mit FFC-Steckverbindern, die in der Computertechnik Festplatten, CD- und DVD-Laufwerke, Diskettenlaufwerke usw. mit den Schnittstellen des Motherboard verbinden, liegen ... weiterlesen |
front side bus : FSB Front Side Bus Der Front Side Bus (FSB) ist die Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Zentraleinheit (CPU) und Motherboard. Die Taktrate des FSB beträgt im Allgemeinen 100 MHz oder 133 MHz, früher auch ... weiterlesen |
|
general purpose interface bus : GPIB GPIB-Bus Der General Purpose InterfaceBus (GPIB) ist ein von Hewlett Packard entwickelter Interface-Bus, der von verschiedenen Standardisierungsgremien unter unterschiedlichen Bezeichnungen standardisiert wu ... weiterlesen |
general purpose input output : GPIO General Purpose Input/Output (GPIO oder GP-I/O) ist eine allgemeine Bezeichnung für einen Pin eines Chips, dem der Systemintegrator oder der Benutzer eine Funktion zuweisen kann. GPIOs können als ... weiterlesen |
hot plug detect : HPD Verschiedene Schnittstellen wie High Definition Multimedia Interface (HDMI), DisplayPort, Digital Visual Interface (DVI) oder PCI-Express haben eine Steuerleitung für das Hot-Plugging. Beim Erken ... weiterlesen |
HyperTransport hyper transport : HT HyperTransport ist eine von Advanced Micro Devices (AMD) und API Networks entwickelte Hochgeschwindigkeitsverbindung für den schnellen Datentransfer in Personal Computern. HyperTransport ist speziel ... weiterlesen |
input/output bus : I/O I/O-Bus I/O-Busse dienen der Verbindung der Zentraleinheit und des Hauptspeichers mit Sekundärspeichern, Peripheriegeräten und Einsteckkarten. Über den I/O-Bus laufen alle Daten, die von den Eingabegeräten ... weiterlesen |
|
inter integrated circuit bus : I2C I2C-Bus Der Inter-IC-Bus, der gewöhnlich als I2C-Bus (I Quadrat C) bezeichnet wird, ist ein Steuerbus für die Kommunikation zwischen integrierten Schaltungen (IC) eines Systems. Er wurde in den 80er Jahren vo ... weiterlesen |
intelligent I/O : I2O I2O-Bus Der I2O-Bus ist auch bekannt als I2C-Bus. Er wurde von der I2O Special Interest Group entwickelt. Intelligent I/O (I2O) ist eine Hardware-Architektur über die das Offloading der Zentraleinheit (CP ... weiterlesen |
integrated drive electronics : IDE Integrated DriveElectronics (IDE) oder Integrated Device Electronics (IDE) ist eine parallele Festplatten-Schnittstelle für den Anschluss von Festplattenlaufwerken, CD-Laufwerken, Bandgeräten und ... weiterlesen |
IEC-Bus IEC bus Der IEC-Bus ist der von der internationalen elektrotechnischen Kommission (IEC) standardisierte GPIB-Bus (General Purpose InterfaceBus), der von Hewlett Packard (HP) entwickelt wurde. Der IEC-Bus ... weiterlesen |
intelligent platform management bus : IPMB IPMB-Bus Der Intelligent Platform Management Bus (IPMB) basiert auf dem I2C-Bus und wird für die Verbindung zwischen verschiedenen Boards innerhalb eines Chassis benutzt. So beispielsweise für die Verbindung ... weiterlesen |
|
industry standard architecture : ISA ISA-Bus Die Industrie-Standard-Architektur (ISA) bildet die Leitlinie für PC- und Software-Hersteller, in der die Eigenschaften der AT-PCs festgeschrieben sind. In der ISA-Architektur werden die Zentralein ... weiterlesen |
interrupt service routine : ISR Interrupt Service Routinen (ISR) werden dann vom Mikroprozessor abgearbeitet, sobald ein Interrupt auftritt. Eine ISR-Routine kann Informationen aufzeichnen und grundlegende Befehle ausführen, bev ... weiterlesen |
IndustrialPCI industrial PCI : IPCI Der PCI-Bus wurde in den 90er Jahren für den industriellen Einsatz weiterentwickelt. Die deutsche Entwicklung hat die Bezeichnung IndustrialPCI (IPCI), eine weitere, in Amerika entwickelte und einge ... weiterlesen |
low pin count : LPC LPC-Bus Der LPC-Bus (Low Pin Count) wurde von Intel entwickelt und wird auf dem Motherboard von Personal Computern und Einplatinencomputern benutzt. Vom Konzept her entspricht der LPC-Bus einem seriell ar ... weiterlesen |
low voltage differential : LVD LVD-Bus Low Voltage Differential (LVD) ist eine symmetrische Übertragungstechnik, die u.a. in Ultra-SCSI und im HyperTransport benutzt wird. Die Übertragung erfolgt über zwei Adern mit gegenphasigen Signa ... weiterlesen |
|
Local Bus Local Bus Der Local Bus ist ein Systembus, der speziell für Grafikkarten entwickelt wurde und über dessen Einsteckkarten schnelle Peripheriegeräte angeschlossen werden können. Der 1991 entwickelte Local Bu ... weiterlesen |
microchannel architecture : MCA MCA-Bus Die Microchannel Architecture (MCA) ist ein 32-Bit-Bus, der inkompatibel ist zu allen Busstandards und in PS/2-Computern und im RISC-System/6000 eingesetzt wird. Übersicht über PC-Busse Der MCA-Bus ... weiterlesen |
media local bus : MediaLB Für die Inter-Chip-Kommunikation hat SMSC-Corp. den MediaLocal Bus (MediaLB) entwickelt. Der MediaLB ist ein offener Industriestandard für multimediale Netzwerke und kann auch in der Automotive-T ... weiterlesen |
Mini-PCI-Bus mini-PCI bus Die Entwicklung eines verkleinerten PCI-Busses, des Mini-PCI, wurde 1998 von mehreren Firmen ins Leben gerufen, um die Möglichkeiten von PCI in portable Computer, in Laptops und Notebooks, zu inte ... weiterlesen |
NuBus NuBus Der NuBus ist ein vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Verbindung mit Western Digital 1979 entwickelter Systembus mit 32 Bit Datenbreite. NuBus-Steckleiste Der NuBus wurde vom IEEE sta ... weiterlesen |
|
parallel ATA : PATA Parallel ATA (PATA) ist die Ursprungsversion von Advanced TechnologyAttachment (ATA), die 2003 durch die Einführung von Serial ATA (SATA) weitestgehend abgelöst wurde. PATA wird höchst selten einges ... weiterlesen |
PC-Bus PC bus Mit dem ersten IBM-PC wurde auch der PC-Bus eingeführt. Es ist ein Verbindungssystem, das aus mehreren parallelen Leitungen besteht und über das alle Hardware-Komponenten - die Zentraleinheit (CPU), ... weiterlesen |
PC-Card-Bus PC card bus Der PC-Card-Bus, in neueren Versionen als CardBus bezeichnet, ist die von PCMCIA standardisierte Schnittstelle für die PC-Card. Bei dem PC-Card-Bus, der von dem PC-Card-Bus-Controller gesteuert wird ... weiterlesen |
peripheral component interconnect : PCI PCI-Bus Peripheral Component Interconnect (PCI) ist eine Intel-Spezifikation, in der ein lokaler I/O-Bus definiert wird, bei dem bis zu zehn Erweiterungskarten in ein Motherboard eines Computers eingesteckt ... weiterlesen |
PCI-Express PCI express : PCIe Der PCI-Express (PCIe) ist eine Weiterentwicklung des parallelen PCI-X-Busses hin zu seriellen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. Dabei erfolgt die Datenübertragung über sogenannte Lanes. Die Grundstrukt ... weiterlesen |
|
PCI extended : PCI-X PCI-X-Bus Der PCI-X-Bus, PCI Extended, wird den steigenden Anforderungen an die moderne Servertechnik gerecht. Er wurde von Compaq, Hewlett Packard und IBM entwickelt und ist für eine Taktrate von 133 MHz spe ... weiterlesen |
packet error check : PEC Packet Error Check (PEC) ist eine Fehlerkontrolle, die bei den beiden Management-Bussen System Management Bus (SMBus) und Power Management Bus (PMBus) eingesetzt wird. Bei der PEC-Technik werden die ... weiterlesen |
PCI industrial computer manufacturers group : PICMG Die PCI Industrial Computer Manufacturers Group (PICMG) ist eine 1994 gegründete Non-Profit-Organisation. Sie ist verantwortlich für alle PCI-basierten Standards, die gleichermaßen in der Office-Tec ... weiterlesen |
programmed input output : PIO PIO-Modus Programmed Input Output (PIO) ist ein älteres Übertragungsprotokoll für die Kommunikation zwischen der Zentraleinheit (CPU) und Peripheriegeräten wie Festplattenlaufwerke, Wechselplattenlaufwerken u ... weiterlesen |
Power-Management-Bus power management bus : PMBus Der Power-Management-Bus (PMBus) dient der Kommunikation zwischen den Komponenten der Stromversorgung; zwischen Spannungsreglern, Power Management (PM) und System-Controller. Diese Kommunikation wird ... weiterlesen |
|
rapid input output : RapidIO RapidIO-Bus Der RapidIO-Standard definiert eine serielle Schnittstelle für Chip-zu-Chip-Verbindungen bis hin zu Verbindungen auf Systemebene über das Backplane. Die leistungsstarke, paketorientierte Bus-Technol ... weiterlesen |
SBus SBus Der SBus ist ein von Sun entwickelter Rechnerbus für Erweiterungskarten. Den SBus gibt es in 32-Bit-Version mit einer Datentransferrate von 40 MB/s und in einer 64-Bit-Version mit 100 MB/s. Der SBus ... weiterlesen |
serial camera control bus : SCCB Serial Camera Control Bus (SCCB) ist ein seriell arbeitendes 3-adriges Bussystem, vergleichbar dem I2C-Bus. Über den SCCB-Bus, der von OmniVision entwickelt wurde, können Kamera-Sensoren mit ihren ... weiterlesen |
small computer system interface : SCSI SCSI-Schnittstelle Small ComputerSystemInterface (SCSI) ist ein von Shugart 1982 vorgestellter Speicherbus, der 1986 von ANSI standardisiert wurde und sich speziell für PC-Peripheriegeräte wie Festplatten und Bandla ... weiterlesen |
SCSI-1 SCSI-1 Das eigentliche Ur-SCSI wurde bereits 1979 von Shugart unter der Bezeichnung Shugart Associates Systems Interface (SASI) entwickelt. 1986 wurde SCSI-1 von der ANSI als X3.131-1986 standardisiert. Da ... weiterlesen |
|
SCSI-2 SCSI-2 ANSI hat SCSI-2 bereits 1990 vorgestellt, aber nach einigen Änderungen erst 1994 als X3.131-1994 standardisiert. Dabei bildete das Common Command Set (CCS) eine der wichtigsten Voraussetzungen für d ... weiterlesen |
SCSI-3 SCSI-3 1993 begannen die Arbeiten an SCSI-3, aus dem Ultra-SCSI hervorgegangen ist. Da zu diesem Zeitpunkt unterschiedliche Schnittstellen-Technologien, diverse Befehlssätze und neue Funktionen berücksichtig ... weiterlesen |
SCSI-Kabel SCSI cable SCSI-Kabel sind die Verbindungskabel, über die den internen und externen Laufwerken die SCSI-Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden. Um einen fehlerfreien Datentransfer zu gewährleisten sollten ... weiterlesen |
SCSI-Protokoll SCSI protocol Das SCSI-Protokoll regelt das Reservierungsverfahren der Peripheriegeräte und bestimmt das Datenformat auf dem SCSI-Bus. Der Anschluss der Peripheriegeräte an den SCSI-Bus erfolgt im Daisy-Chainin ... weiterlesen |
system management bus : SMBus Der System ManagementBus (SMBus) ist ein Steuerbus, der gemeinsam von Intel und Duracell entwickelt und 1993 standardisiert wurde. Er dient der Kommunikation auf Chip-Ebene und entspricht im Wesen ... weiterlesen |
|
SCSI parallel interface : SPI Das SCSI-Parallel-Interface (SPI) ist eine andere Benennung von SCSI-3. In ihm sind die Eigenschaften des parallelen Small Computer System Interface (SCSI) festgeleg. Es gibt mehrere Versionen von S ... weiterlesen |
simple serial transport : SST SST-Bus Der Simple Serial Transport (SST) ist ein Bussystem, das von Intel und Analog Devices entwickelt wurde. Es ist als Nachfolger vom System Management Bus (SMBus) gedacht und soll kritische Systemgröße ... weiterlesen |
Seagate technology : ST ST412/506-Bus Der ST412/506-Bus ist ein von Seagate 1980 eingeführtes Bussystem für Festplatten mit einer Speicherkapazität von 5 MB, an das zwei Festplatten angeschlossen werden konnten. Die Übertragungsrate zwi ... weiterlesen |
Signalmasse signal ground : SG Signalmasse, SignalGround (SG), ist die Masse-Referenz, nicht das Masse-Potential, und damit der Referenzpunkt für das Signal. Bedingt durch den unvermeidlichen Spannungsabfall bei Stromfluss, kan ... weiterlesen |
Speicherbus memory bus Der Speicherbus ist ein Peripheriebus über den die Festplattenlaufwerke, die optischen Speicher und die Bandlaufwerke an den Systembus angebunden werden. Neben einigen proprietären Speicherbussen, ... weiterlesen |
|
StarFabric StarFabric StarFabric ist eine leistungsfähige Switching-Technologie für Backplanes, Embedded Systems und Chassis-zu-Chassis-Anwendungen. Die ursprünglich von der Firma StarGen entwickelte Technik wird von der ... weiterlesen |
Steuerbus control bus Der Steuerbus ist Teil des Systembusses eines Computers. Er ist mit dem Steuerwerk des Prozessors, dem Speicher und den Ein-/Ausgabeeinheiten verbunden und überträgt die Signalebidirektional, die ... weiterlesen |
Systembus system bus Der Systembus ist das zentrale Bussystem von Computern. Er befindet sich auf der Hauptplatine, hat einen zentralen Taktgeber und verbindet den zentralen Prozessor mit den Speichereinheiten und dem ... weiterlesen |
transition minimized differential signalling : TMDS TMDS-Protokoll Transition Minimized Differential Signalling (TMDS) ist ein Übertragungsprotokoll mit dem die digitalenSignale der PrimärfarbenRot (R), Grün (G) und Blau (B) und ein Taktsignal zwischen Personal Compu ... weiterlesen |
ultra-DMA : UDMA UDMA-Protokoll Direct Memory Access (DMA) hat in Ultra-DMA (UDMA) ein leistungsfähiges Übertragungsprotokoll für die Datenübertragung zur Festplatte. Ultra Direct Memory Access (UDMA) ist als Nachfolgeprotokoll vo ... weiterlesen |
|
ultra port architecture : UPA Der UPA-Bus (Ultra PortArchitecture) ist ein Prozessorbus, der in RISC-Architekturen zum Einsatz kommt, so bei SPARC. Dieses leistungsstarke Bussystem arbeitet mit einem internen Cross-Bar-Switch, d ... weiterlesen |
ultra SCSI : USCSI Ultra-SCSI-Schnittstelle Ultra-SCSI ist eine Variante von Small Computer System Interface (SCSI) mit höheren Durchsatzraten. Es gibt verschiedene Ultra-SCSI-Versionen: Ultra-SCSI, Ultra-2-SCSI, Ultra-3-SCSI oder Ultra160-SC ... weiterlesen |
VMEbus international trade association : VITA Die VMEbus International Trade Association (VITA) ist ein Gremium, das die Entwicklung und die Vermarktung des VME-Busses fördert, Normen erarbeitet und diese in die Normungsgremien von IEEE und i ... weiterlesen |
VESA local bus : VLB VLB-Bus Der VLB-Bus, VESA Local Bus (VLB), ist ein von der VideoElectronicsStandards Association (VESA) entwickelter PC-Bus für den Anschluss von leistungsfähigen Grafikkarten, er wird auch als Video-Local- ... weiterlesen |
versa module europe : VME VME-Bus Der VME-Bus (Versa Module Europe) ist ein Systembus, der in den 80er-Jahren von Motorola, Mostek, Philips, Thomson und Signetics entwickelt und von der International Electrotechnical Commission (IEC ... weiterlesen |
|
Wide-SCSI wide SCSI Wide-SCSI unterscheidet sich gegenüber SCSI durch einen auf 16/32 Bit erweiterten Datenbus. Über Wide-SCSI, das ein 68-poliges Kabel benutzt, können 15 statt 7 Geräte an den Host-Adapter angeschlo ... weiterlesen |
XT-Bus extended technology : XT Der Extended Technology Bus (XT) ist das erste Bussystem für Personal Computer (PC). Der XT-Bus basiert auf einer 8-Bit-Architektur, er hat 62 Kontakte und eine Taktfrequenz von 4,77 MHz. ... weiterlesen |
embedded PCI-X : ePCI-X Die von der PCI Industrial Computer Manufacturers Group (PICMG) spezifizierten embedded Lösung (PICMG-Standard 1.2) unterstützt den gleichzeitigen Einsatz des PCI-Busses und PCI-X in Embedded System ... weiterlesen |