73 getagte Artikel |
administrative domain : AD
Eine administrative Domain (AD) ist eine Verwaltungsdomäne in der Managementobjekte verwaltet werden. Dazu gehören die managbaren Hosts, Router, Switches und andere Netzwerkkomponenten, die von ei ... weiterlesen |
admin workstation : AW
Die Admin Workstation (AW) ist die Workstation des Systemverwalters, es handelt sich um einen Personal Computer im Intelligent Call Management (ICM), der zur Überwachung und Ausführung von Verbindun ... weiterlesen |
administrative weight : AW
Das Administrative Weight (AW) wird durch einen Wert gekennzeichnet, den der Systemverwalter einstellen kann und der einer Zielprojektion für eine Netzwerkverbindung entspricht. Eine von vier Verbin ... weiterlesen |
Administration
administration Die Administration der IT-Infrastruktur bezieht sich auf die Verwaltung von Kommunikations- oder Computersystemen. Als zentrale, dezentrale oder verteilte Einrichtung verschafft die Administration ... weiterlesen |
Alarm
alert In Netzwerken ist ein Alarm ein optisches oder akustisches Signal, dass dann ausgelöst wird, wenn durch ein Ereignis ein Attribut für die Alarmauslösung überschritten wurde. Ein solches Ereignis k ... weiterlesen |
business management layer : BML
Die internationale Fernmeldeunion (ITU) hat unter M.3010 ein Schichtenmodell für das ISO-Netzwerkmanagement von Fernmelde-Kontrollnetzen (TMN) standardisiert: Fault, Configuration, Account, Perfor ... weiterlesen |
business support system : BSS
Ein Business Support System (BSS) ist ein System mit dem Kundendaten und Abrechnungsinformationen verwaltet werden. Bei Netzbetreibern unterstützt ein BSs-System die Bearbeitung von Anträgen auf Di ... weiterlesen |
clean desk policy : CDP
Clean Desk Policies (CDP) sind Benutzerrichtlinien für den Arbeitsplatz. In den Clean Desk Policies ist festgelegt, wie der Arbeitsplatz auszusehen hat, wenn ein Arbeitnehmer das Büro verlässt. Die ... weiterlesen |
common information model : CIM
Das Common Information Model (CIM) ist eine objektorientierte Spezifikation, die ursprünglich von der Desktop Management Taskforce (DMTF) entwickelt wurde und die Datenformate definierte, die zwisch ... weiterlesen |
common management information service : CMIS
Common Management InformationService (CMIS) definiert die Dienstprimitive und die Informationsstruktur als Grundlage des OSI-Managements. CMIS setzt auf dem Common Management Information Protocol (C ... weiterlesen |
common management information service element : CMISE
Common Management Information Service Element (CMISE) ist ein Dienst von Common Management Information Protocol (CMIP), im Rahmen des OSI-Managements. Die Funktionen von CMISE sind: Action, Cancel ... weiterlesen |
CMIP over logical link control : CMOL
IEEE 802.1B hat die Protokollspezifikation CMOL (CMIP Over Logical Link Control) spezifiziert, die es ermöglicht, das OSI-ProtokollCMIP unmittelbar über die von den meisten LANs benutzte Sicherung ... weiterlesen |
commercial off-the-shelf : COTS
Commercial-off-the-Shelf-Produkte (COTS) ist Software oder Hardware, die in Serienfertigung hergestellt und unverändert benutzt werden kann. Alle Produkte, die keine individuelle Ergänzungen oder An ... weiterlesen |
Community
community Im Internet handelt es sich bei einer Community oder Online-Community um eine virtuelle Gemeinschaft von Internet-Nutzern. Die Mitglieder einer Virtual Community haben in der Regel gleiche Interesse ... weiterlesen |
directory enabled network : DEN
Directory Enabled Network (DEN) definiert ein objektorientiertes Informationsmodell, das Kommunikationsregeln in Netzen beschreibt. Es handelt sich dabei um eine Initiative von über 20 Unternehmen m ... weiterlesen |
Diagnoseport
diagnostic port Ein Diagnoseport ist ein virtueller oder physikalischer Port, über den das Gerät einerseits konfiguriert werden kann und über den andererseits statistische Daten für die Netzwerküberwachung und -opt ... weiterlesen |
element management layer : EML
Der Element Management Layer (EML) ist eine logische Schicht von Fault, Configuration, Account, Performance, and Security Management (FCAPS) in Fernmelde-Kontrollnetzen (TMN). Die EML-Schicht ver ... weiterlesen |
fault, configuration, account, performance, and security management : FCAPS
Fault, Configuration, Account, Performance, and Security (FCAPS) steht für das ISO-Netzwerkmanagement von Fernmelde-Kontrollnetzen (TMN). FCAPS bildet dabei das funktionale Modell, das die interna ... weiterlesen |
Fehlerwahrscheinlichkeit
error probability Die Fehlerwahrscheinlichkeit gibt Aufschluss über die Qualität der Übertragung. Man unterscheidet ist zwischen Bit-, Zeichen- und Blockfehlerwahrscheinlichkeit. Bei der Ermittlung der Fehlerwahrsch ... weiterlesen |
Fernalarmindikation
remote alarm indication : RAI RemoteAlarmIndication (RAI) ist ein Alarmsignal, das dann von einem Terminal gesendet wird, wenn dieses das eingehende Signal verloren hat. Das Terminal sendet das RAI-Signal an die sendende Stati ... weiterlesen |
Foreign-Agent
foreign agent : FA Der Foreign-Agent (FA) ist ein Router in WLANs und Mobilfunknetzen, der mit den mobilen Endgeräten, bei Mobile-IP als Mobile Node (MN) bezeichnet, zusammenarbeitet. Der Foreign Agent (FA) übernim ... weiterlesen |
intelligent platform management interface : IPMI
Das Intelligent PlatformManagement Interface (IPMI) ist eine Arbeitsplattform für Netzwerkadministratoren, mit der diese Server-Komponenten wie Netzteile oder Lüfter aber ebenso Temperaturen und Spa ... weiterlesen |
Instanz
entity In der Informatik wird eine Entität als ein abstraktes, individuelles Objekt bezeichnet, das materiell oder auch immateriell sein kann. In der objektorientierten Programmierung ist eine Entität verg ... weiterlesen |
managed data network service : MDNS
Bei dem Managed Data Network Service (MDNS) handelt es sich um eine Serviceleistung von Telekommunikationsanbietern. Die MDNS-Services umfassen die Planung, den Aufbau, die Verwaltung und die Wartu ... weiterlesen |
management information base : MIB
Die Management Information Base (MIB) ist eine Datenbank, die alle für ein Management-System relevante Daten in relationaler oder objektorientierter Form enthält. Der Begriff MIB wird meist im Zusam ... weiterlesen |
management information file : MIF
Das Management InformationFile (MIF) ist ein Dateiformat das verwaltungstechnische Informationen zu den Hardware- und Softwarekomponenten für das Netzmanagement enthält. MIF-Dateien werden vom De ... weiterlesen |
managed object format : MOF
Das Managed Object Format (MOF) umfasst die Syntax und die formale Beschreibung der Objekte, die in Verbindung mit dem Common Information Model (CIM) stehen. Das Format bietet als Beschreibungsspr ... weiterlesen |
mean time between failures : MTBF
Mittlere Betriebszeit Bei der mittleren Betriebszeit zwischen Ausfällen, Mean Time Between Failures (MTBF), handelt es sich um die Zeit, die im normalen Betrieb eines Systems, einer Einrichtung oder einer Systemkomponent ... weiterlesen |
mean time between outages : MTBO
Die Mean Time Between Outages (MTBO) ist die mittlere Zeit zwischen dem Ausfall von Modulen oder Geräten und daraus resultierend der Ausfall der Systemkontinuität. Er ergibt sich aus dem Verhältnis ... weiterlesen |
Management-Informationssystem
management information system : MIS Ein Management-Informationssystem (MIS) ist ein rechnerbasiertes Informationssystem innerhalb eines Unternehmens. In einem solchen System werden die Informationen aus allen Abteilungen integriert, d ... weiterlesen |
network configuration management : NCM
Netzwerkkonfigurationsmanagement Beim Netzwerkkonfigurationsmanagement, NetworkConfiguration Management (NCM), geht es um die Planung, Organisation und Verwaltung von Netzwerken. Da moderne Netzwerke aus lokalen Netzen, Weitverkehr ... weiterlesen |
network element function : NEF
Die Network Element Function (NEF) wird sowohl bei ATM als auch im Telecommunication Management Network (TMN) verwendet. Bei ATM handelt es sich um eine Funktion innerhalb einer ATM-Instanz, die de ... weiterlesen |
network element layer : NEL
Der Network ElementLayer (NEL) ist eine logische Schicht von Fault, Configuration, Account, Performance, and Security (FCAPS) in Fernmelde-Kontrollnetzen (TMN). Die logische Architektur von FCAPS Die ... weiterlesen |
network management forum : NMF
Das Network Management Forum (NMF) ist ein Industriekonsortium aus Netzbetreibern, Dienstleistern, Herstellern und Anwendern. Schwerpunkt der Arbeit des NMF-Forums ist eine marktorientierte Standard ... weiterlesen |
network management information system : NMIS
Ein Netzwerkmanagement-Informationssystem (NMIS) dient der Überwachung von Netzwerkkomponenten wie Leitungen, Router, Switches usw. hinsichtlich ihrer Performance. Die Performance-Prüfung schließt d ... weiterlesen |
network management layer : NML
Der Network ManagementLayer (NML) ist eine logische Schicht von Fault, Configuration, Account, Performance, and Security (FCAPS) in Fernmelde-Kontrollnetzen (TMN), auf der das Netzwerkmanagement erf ... weiterlesen |
network management station : NMS
Network Management System (NMS) ist eine allgemeine Bezeichnung für die Soft- und Hardware, die das Netzwerkmanagement ausführt. Im Simple Network Management Protocol (SNMP) heißt diese Funktionse ... weiterlesen |
network response time : NRT
Die NetworkResponse Time (NRT) ist die Reaktionszeit des Netzwerks. Es ist die Zeit, die ein Datenpaket in einem paketvermittelten Netz benötigt um von der sendenden Station zur Zielstation zu gelan ... weiterlesen |
network operations : NetOps
Netzwerkbetrieb NetOps steht für Network Operations, also für Netzwerkbetrieb. Es ist einer von mehreren Managementstrategien durch den Unternehmen schnell neue Aufgaben im Netzwerkbetrieb lösen und manuelle Eingri ... weiterlesen |
Netzwerkbetriebszentrum
network operations center : NOC Ein Netzwerkbetriebszentrum, Network Operations Center (NOC), erfüllt zentrale, operative Aufgaben innerhalb eines Netzwerks. Für diese Überwachungs- und Betriebsaufgaben werden ja nach funktionaler ... weiterlesen |
Netzwerkmanagement
network management : NM Netzwerkmanagement ist die Umschreibung aller Funktionen und Komponenten zur Überwachung und Steuerung von Netzwerken. Diese, auf den Betrieb des Netzwerks ausgerichteten Funktionalitäten, sind Teil ... weiterlesen |
Netzwerkmanagement-Standards
network management standards Im Gegensatz zum Netzwerkmanagement in homogenen Welten, z.B. einer SNA-Architektur, kommen bei größeren LAN-Installationen viele Komponenten unterschiedlicher Hersteller zusammen und verbinden Stat ... weiterlesen |
Netzwerkmanagementsystem
network management system : NMS Network Management System (NMS) ist eine allgemeine Bezeichnung für die Software und die Hardware, die das Netzwerkmanagement ausführt. Dazu gehören alle Funktionen und Komponenten zur Überwachun ... weiterlesen |
operation, administration, and maintenance : OAM
Operation, Administration, and Maintenance (OAM) sind Managementfunktionen für die Verwaltung und Überwachung von Netzwerken. OAM-Techniken werden in den verschiedensten Netzwerkkonzepten benutzt, so ... weiterlesen |
online charging system : OCS
Policy Control and Charging (PCC) ist eine Funktionseinheit von LTE-Netzen, die die Richtlinien überprüft und für die Rechnungsstellung sorgt. Die Rechnungsstellung kann Online oder Offline erfolg ... weiterlesen |
offline charging system : OFCS
Das Offline-Charging System (OFCS) ist eine Komponente des Policy Control and Charging (PCC) von LTE-Netzen. Das Offline-Charging berechnet aus den Informationen über die Verbindungen und die gen ... weiterlesen |
object management architecture : OMA
Mit der Veröffentlichung der Object Management Architecture (OMA) zu Beginn der 90er Jahren legte die Object Management Group (OMG) die Grundlage für das später entwickelte CORBA. Mit der objekto ... weiterlesen |
operation and maintenance center : OMC
Das Operation and Maintenance Center (OMC) ist die Betriebs- und Wartungszentrale von Telekommunikations- und Mobilfunknetzen. Es ist in den Architekturmodellen der Kommunikationsnetze verankert und ü ... weiterlesen |
operation system function : OSF
Die OperationSystem Function (OSF) ist eine Funktion des Telecommunication Management Network (TNM), mit der die Netzwerkmanagement-Funktionen überwacht, gesteuert und koordiniert werden. Es handelt s ... weiterlesen |
operating support system : OSS
Betriebsunterstützungssystem Ein Operating Support System (OSS) ist ein Netzwerkmanagementsystem für Carrier-Netzwerke. Ein solches OSS-System bildet das Rückgrat bei der Verwaltung von Telekommunikationsnetzen und -diensten. D ... weiterlesen |
Overlay-Methode
overlay method Der Begriff Overlay-Methode stammt aus dem Netzwerkmanagement. Es handelt sich dabei um eine von drei Methoden der Netzwerküberwachung: Mainstream, Sidestream und Overlay. Die Overlay-Methode ist hers ... weiterlesen |
policy control and charging : PCC
Policy Control and Charging (PCC) ist der Funktionsteil von LTE-Netzen, in dem die Richtlinien und Regeln überprüft und die Kosten für die Verbindungen und Dienste berechnet werden. Die PCC-Archi ... weiterlesen |
policy and charging enforcement function : PCEF
Policy and Charging Enforcement Function (PCEF) ist eine Funktionseinheit in der PCC-Architektur, Policy Control and Charging (PCC), von Long Term Evolution (LTE), die über eine Schnittstelle mit de ... weiterlesen |
provisioning instance : PRI
Unter einer Provisioning Instance (PRI) versteht man eine Instanz einer Provisioning Class (PRC) der Common Open Policy Services (COPS). Eine Provisioning Instance enthält den Wert für die einzeln ... weiterlesen |
provisioning instance identifier : PRID
Ein Provisioning Instance Identifier (PRID) ist die eindeutige Kennzeichnung der Instanzen der Provisioning Classes (PRC). Die PRID ist ein Name eines Common Open Policy Service (COPS), der eine ... weiterlesen |
Proxy-Agent
proxy agent Ein Proxy-Agent bildet den Stellvertreter eines Gerätes, eines Systems, Netzwerks oder einer Funktion. Eingesetzt werden Proxy-Agents im Netzwerkmanagement, wo sie als Vermittler zwischen dem Manage ... weiterlesen |
Q adapter function : QAF
Q Adapter Function (QAF) ist eine Schnittstelle im Fernmelde-Kontrollnetz (TMN), mit der die Bitströme zur Network Element Function (NEF) und zur Operation System Function (OSF) angepasst werden. ... weiterlesen |
remote defect indication : RDI
Remote Defect Indication (RDI) ist ein Fehlermeldesignal in einem ATM-Netz. Das RDI-Signal zeigt an, dass am anderen Ende des Netzwerks ein Fehler aufgetreten ist. Das Fehlermeldesignal wird dann a ... weiterlesen |
remote management control protocol : RMCP
Das Remote Management Control Protocol (RMCP) wird im Intelligent Platform Management Interface (IPMI) für die Kommunikation zwischen zwei Baseboard Management Controller (BMC) oder über die Busse ... weiterlesen |
remote monitoring : RMON
Das RemoteMonitoring (RMON) ist eine der wichtigsten Erweiterungen des SNMP-Managements. Mit RMON besteht die Möglichkeit, Analysatoren im Netz zu verwenden und deren Informationen, wie z.B. Verke ... weiterlesen |
systems center mobile device manager : SCMDM
Systems Center Mobile Device Manager (SCMDM) ist eine Server-Software von Microsoft für die Verwaltung von mobilen Geräten. SCMDM integriert mobile Endgeräte wie Handys, Smartphones und PDAs direkt ... weiterlesen |
system management application entities : SMAE
Die System Management Application Entity (SMAE) ist eine Komponente im OSI-Netzwerkmanagement, die die Netzwerkmanagement-Services und -Aktivitäten auf der Anwendungsschicht des Netzwerkknotens durc ... weiterlesen |
system management application service element : SMASE
Das System ManagementApplication Service Element (SMASE) ist eine Komponente des OSI-Managements. Sie führt die Arbeit einer System Management Application Entity (SMAE) im Netzwerkmanagement aus. ... weiterlesen |
service management layer : SML
Der Service Management Layer (SML) ist eine von fünf logischen Schichten von Fault, Configuration, Account, Performance, and Security (FCAPS) in Fernmelde-Kontrollnetzen (TMN). In der SML-Schicht ... weiterlesen |
systems management overview : SMO
Das System Management Overview (SMO) ist unter IS 10040 standardisiert und gibt einen Überblick über das OSI-Management. Das Systemmanagement legt die Prinzipien und Annahmen für die OSI-Managemen ... weiterlesen |
subscription profile repository : SPR
Im Policy Control and Charging (PCC) in LTE-Netzen ist das Subscription ProfileRepository (SPR) ein Archiv mit Informationen über den Teilnehmer bzw. über das Teilnehmer-Abonnement. Aus diesem Re ... weiterlesen |
Sflow
sflow Sflow ist eine in RFC 3176 unter dem Titel "A Method for MonitoringTraffic in Switched and Routed Networks" beschriebenes Verfahren für die Verkehrsstromüberwachung in gerouteten Netzwerken. Sflow ... weiterlesen |
Verkehrsmessung
traffic measurement Zu den Aufgaben des Traffic-Engineering in Übertragungsnetzen gehört die Messung der Verkehrsintensität. Mit den Verkehrsmessungen werden die aktuelle Verkehrslast gemessen und Veränderungen in den ... weiterlesen |
web based enterprise management : WBEM
Web Based Enterprise Management (WBEM oder WebEM) ist ein webbasiertes Unternehmensmanagement. Für die WBEM-Aktivitäten stellt die Distributed Management Task Force (DMFT) eine Technologie-Sammlung ... weiterlesen |
Windows management instrumentation : WMI
Windows Management Instrumentation (WMI) ist eine Management-Infrastruktur für die Verwaltung von Windows-basierten Systemen. Die WMI-Infrastruktur bietet eine einheitliche Schnittstelle für das Mon ... weiterlesen |
workstation function : WSF
Mit Workstation Function (WSF) wird im Telecommunication Management Network (TMN) die Schnittstelle bezeichnet, über die die Wartungs- und Service-Informationen zum Bedienenden übermittelt werden. D ... weiterlesen |
administrator
Systemverwalter In der IT-Technik ist ein Systemverwalter oder Administrator eine Person, die ein Mehrbenutzersystem verwaltet und die optimale Leistung sowie den kontinuierlichen Betrieb aller Netze und Systeme si ... weiterlesen |
end user policy
Endbenutzer-Richtlinie End UserPolicies sind Unternehmens-Richtlinien für die Arbeitnehmer, aus denen der Umgang mit Anlagen und Systemen hervorgeht um Beschädigungen zu vermeiden. Solche Endbenutzer-Richtlinien können je ... weiterlesen |