26 getagte Artikel |
Bragg-Gitter
fiber bragg grating : FBG Ein Bragg-Gitter ist ein optisches Gitter, das als optisches Filter arbeitet. Das Bragg-Gitter entsteht durch Veränderung der Struktur des Kernmaterials von Glasfasern. Dabei werden mit einem ultrav ... weiterlesen |
C-Band
C band Die Bezeichnung C-Band wird im UHF-Bereich benutzt, aber auch im Mikrowellenbereich und in der optischen Übertragungstechnik. In der Literatur werden verschiedene Frequenzband-Bezeichnungen für elek ... weiterlesen |
E-Band
E band Die Bezeichnung E-Band kommt in der europäischen Frequenzband-Nomenklatur vor, nicht aber in der älteren deutschen Nomenklatur. Außerdem wird die Bezeichnung E-Band für Hohlleiter genutzt und auch b ... weiterlesen |
Grooming
grooming Zur Verbesserung der Effizienz in optischen Netzen (ON) werden Verkehrströme zusammengefasst. Eine solche Zusammenfassung wird als Grooming bezeichnet und sorgt dafür, dass beispielsweise die Verbin ... weiterlesen |
Hybrid-CWDM/DWDM
hybrid CWDM/DWDM Zwischen Coarse Wavelength Division Multiplexing (CWDM) und Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM) besteht übertragungstechnisch und kostenmäßig eine Lücke, die mit Hybrid-CWDM/DWDM geschloss ... weiterlesen |
ITU-Grid
ITU grid Die internationale Fernmeldeunion (ITU-T) hat in den Empfehlungen G.692 und G.694 mit dem ITU-Grid Wellenlängebereiche spezifiziert, die sich besonders für die optische Übertragung eignen. Sie zeich ... weiterlesen |
Kohärenz
coherency Als kohärent wird eine Funk-, Licht- oder Infrarotstrahlung bezeichnet, bei der Wellen gleicher Frequenz in ein- und derselben Ebene schwingen. Bei der Datenverarbeitung spricht man von Kohärenz, we ... weiterlesen |
L-Band
L band Die Bezeichnung L-Band wird mehrmals für unterschiedliche Frequenzbänder und auch für ein optisches Wellenlängenband benutzt. Es gibt die ältere deutsche Bezeichnung, die ITU-Nomenklatur, die US-ame ... weiterlesen |
O-Band
O band In der optischen Übertragung sind die Übertragungsbereiche von der internationalen Fernmeldeunion (ITU-T) nach ITU-T G.694.2 in ITU-Grids eingeteilt. Diese Wellenlängenbereiche werden auch als Über ... weiterlesen |
OM-Klasse
optical multimode : OM Bei den OM-Klassen (Optical Multimode) handelt es sich um die standardisierte Klassifizierung von Lichtwellenleitern für die LwL-Verkabelung, vergleichbar der Klassifizierung von TP-Kabeln (Kategori ... weiterlesen |
optical payload tributary unit : OPTU
In optischen Transportnetzen (OTN) können dem Endkunden verschiedene Hochgeschwindigkeits-Services wie Escon oder Gigabit-Ethernet (GbE) bereitgestellt werden. Die Optical Payload Virtual Container ... weiterlesen |
optical payload virtual container : OPVC
In einem optischen Transportnetz (OTN) gibt es verschiedene Services für den Endkunden. Dazu gehören Enterprise System Connection (ESCON), Synchronous Optical Network (SONET), Gigabit-Ethernet oder ... weiterlesen |
optical signal to noise ratio : OSNR
Optisches Signal-Rausch-Verhältnis Das optische Signal-Rausch-Verhältnis (OSNR) ist einer der wichtigsten Kennwerte für die Performance von optischen Netzen (ON). Er wird für optische Übertragungssysteme definiert, und zwar als Ver ... weiterlesen |
Optischer Puls
optical pulse Optische Pulse sind Lichtimpulse, es sind Lichtblitze, die in aller Regel von Lasern erzeugt und mit einem Laserstrahl übertragen werden. Bedingt durch die enorme Bandbreite optischer Übertragungssy ... weiterlesen |
Optisches Budget
optical budget Das optische Budget ist die Gesamtheit aller die Lichtleistung beeinflussenden Faktoren auf einer optischen Übertragungsstrecke. Das in eine Glasfaser eingespeiste Lichtsignal unterliegt auf der opt ... weiterlesen |
Polarisationsmodendispersion
polarization mode dispersion : PMD Die Polarisationsmodendispersion, PolarizationModeDispersion (PMD), ist eine Dispersion, die bei hohen Datenraten in Monomodefasern eine Rolle spielen kann. Die Polarisationsmodendispersion ist auf ... weiterlesen |
Pulskompression
pulse compression Die Pulskompression ist ein Verfahren zur temporären Verkürzung von optischen Lichtimpulsen um deren Pulsdauer zu reduzieren, da diese bei der optischen Übertragung durch Dispersion verbreitert werd ... weiterlesen |
Soliton
soliton waves Solitonen sind Wellen, die sich wie Teilchen verhalten und ohne Änderung ihrer Form oder Geschwindigkeit über weite Strecken ausbreiten. Solitonen werden beispielsweise als elektromagnetische Impuls ... weiterlesen |
Sub-Wellenlängen-Switching
sub-wavelength switching Beim Sub-Wellenlängen-Switching wird gegenüber dem Wellenlängen-Switching eine weitere Multiplextechnik hinzugefügt: typischerweise das des optischen Zeitmultiplex, das mehrere Verkehrströme zusamme ... weiterlesen |
time bandwidth product : TBP
Zeit-Bandbreite-Produkt Das Produkt aus Zeit und Bandbreite, Time Bandwidth Product (TBP), bezieht sich auf kurzzeitige optische Pulse und hängt mit dem Verhältnis zwischen der Pulsdauer und der Bandbreite zusammen, die ... weiterlesen |
Telekommunikationsfenster
telecom window Telekommunikationsfenster sind optische Übertragungsbereiche, die sich durch eine geringe Dämpfung auszeichnen. Sie entsprechen den Wellenlängenbereichen der optischen Fenster bei 850 nm, 1300 nm un ... weiterlesen |
U-Band
U band In der Mikrowellentechnik belegt das U-Band nach den Spezifikationen der ITU den Frequenzbereich zwischen 40 GHz und 60 GHz. In der Radartechnik ist dieser Bereich vom V-Band von 40 GHz bis 75 GHz ... weiterlesen |
Wellenlängenmultiplex
wavelength division multiplexing : WDM Wellenlängenmultiplex, Wavelength Division Multiplexing (WDM), ist eine optische Multiplextechnik, die zu einer besseren Ausnutzung der Lichtwellenleiter-Kapazität führt. Bei der WDM-Technik werden ... weiterlesen |
cross gain modulation : XGM
Kreuzverstärkungs-Modulation Bei der Cross Gain Modulation (XGM) handelt es sich um ein Verfahren, das in Wellenlängen-Konvertern zur Wellenlängenkonvertierung eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren wird die Konvertierung von L ... weiterlesen |
cross phase modulation : XPM
Kreuzphasenmodulation Die Kreuzphasenmodulation, Cross Phase Modulation (XPM), ist eines von mehreren Verfahren, die in Wellenlängen-Konvertern für die Wellenlängenkonvertierung eingesetzt wird. Zwei weitere Verfahren si ... weiterlesen |
Zweiwellenmischung
two wave mixing : TWM Die Zweiwellenmischung, Two Wave Mixing (TWM), ist ein Verfahren zur Lichtverstärkung, das auf Lichtbrechung basiert und vom Brechungsindex des benutzten Kristalls abhängt. Lichtsignale mit entgege ... weiterlesen |