Tag-Übersicht für IP-Protokolle

Verwandte Tags: #IP-Netze
120 getagte Artikel
1822
1822 protocol
Das 1822-Protokoll findet seinen Ursprung in einem technischen Report mit der Nummer 1822 von der Firma Bolt, Beranek and Newman (BBN) in dem die Zugangsprotokolle für das Arpanet beschrieben wurden. ... weiterlesen
AH-Header
authentication header (IPv6) : AH
Der Authentication Header (AH) stellt die Datenintegrität von den IP-Protokollen IPv6 und IP Security Protocol (IPsec) durch die Prüfsumme sicher und sorgt für die Authentifizierung des Datenursprungs ... weiterlesen
APOP-Protokoll
authenticated post office protocol (Internet) : APOP
Das klassische Post Office Protocol (POP) ist eines der am häufigsten von Internet Service Providern eingesetzten Protokolle für den Empfang von E-Mails. Allerdings ist es in der Handhabung der Passwö ... weiterlesen
ARP-Protokoll
address resolution protocol (IP) : ARP
Das Address Resolution Protocol (ARP) ist ein typisches ES-IS-Protokoll, End System to Intermediate System (ES-IS), mit dem Netzwerkadressen auf Hardware-Adressen abzubilden. So können beispielsweise ... weiterlesen
ARPA-Internet
ARPA Internet
Das ARPA-Internet umfasst eine Reihe von Netzen unter den TCP/IP-Protokollen. Die Bestandteile sind Subnetze mit gemeinsamem Adressraum und gemeinsamer Namensverwaltung. Die einzelnen Subnetze sind me ... weiterlesen
Applet
applet
Applets oder Widgets sind meistens kleine Dienstprogramme, die über das Internet übertragen werden und dazu dienen, Objekte zu animieren oder Berechnungen durchzuführen. Applets werden in die grafisc ... weiterlesen
BAP-Protokoll
bandwidth allocation protocol (Internet) : BAP
Das Bandwidth Allocation Protocol (BAP) ist ein dynamisches Protokoll mit dem die Bandbreite innerhalb einer PPP- oder Multilink-PPP-Verbindung während der Übertragung skaliert werden kann. Das BAP-P ... weiterlesen
CARP-Protokoll
cache array routing protocol : CARP
Das CacheArrayRouting Protocol (CARP) ist ein standardisiertes Protokoll für das Routing zum Cachen von Proxies, das in Microsoft Proxy Server 2.0 benutzt wird. Dieses leistungsfähige Protokoll unters ... weiterlesen
CLNP-Protokoll
connectionless network protocol (OSI) : CLNP
Connectionless Network Protocol (CLNP) ist ein verbindungsloses Netzwerkprotokoll der Open System Interconnectsion (OSI) und damit äquivalent dem IP-Protokoll. Das CLNP-Protokoll wird daher zeitweise ... weiterlesen
CLTP-Protokoll
connectionless transport protocol (OSI) : CLTP
Das CLTP-Protokoll ist ein verbindungsloses Transportprotokoll, äquivalent dem UDP-Protokoll. Das Connectionless Transport Protocol (CLTP) ist ein OSI-Protokoll der Vermittlungsschicht und bietet End ... weiterlesen
CRTP-Protokoll
compressed real time protocol : CRTP
Das in RFC 2508 beschriebene Compressed Real Time Protocol (CRTP) der Internet Engineering Task Force (IETF) dient der Reduzierung des Overheads von IP-Headern. Das CRTP-Protokoll reduziert identisch ... weiterlesen
DHCP-Protokoll
dynamic host configuration protocol (IP) : DHCP
Das DHCP-Protokoll ist ein Client-Server-Protokoll, das den Aufwand für die Vergabe von IP-Adressen und sonstigen Parametern reduziert. Mittels Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) kann ein Netz ... weiterlesen
EIP-Protokoll
extended Internet protocol : EIP
Mit dem Extended Internet Protocol (EIP) können Adressierungsmechanismen in Routing-Verfahren integriert werden. Das EIP-Protokoll, das rückwärtskompatibel zu anderen IP-Adressierungsschemen ist, ist ... weiterlesen
ESP-Header
encapsulating security payload (IPsec) : ESP
Der Encapsulating Security Payload (ESP) dient der Verschlüsselung von IP-Datenpaketen und benutzt ebenso wie der Authentication Header (AH) als Algorithmus den Hash-Based Message Authentication Code ... weiterlesen
Erweiterungs-Header
extension header (IPv6)
Das IPv6-Protokoll benutzt für die Durchleitung der Datenpakete und die Bearbeitung der Datagramme spezielle Erweiterungs-Header, Extension Header, die funktional mit den Optionen von IPv4 vergleichba ... weiterlesen
FCIP-Protokoll
fibre channel over IP (SAN) : FCIP
Fibre Channel over IP (FCIP) ist ein in Speichernetzen eingesetztes Tunnelling-Protokoll für die Verbindung von Fibre-Channel-Speichernetzen (FC-SAN) über IP-Netze. Beim FCIP-Verfahren werden die FC- ... weiterlesen
Firewall-Accelerator
firewall accelerator
Mit dem Firewall-Accelerator wird die Performance von Firewalls verbessert. Firewall- oder Appliance-Server bearbeiten die Policy- und Security-Regeln und pflegen die Session-State-Tabellen. Diese au ... weiterlesen
Format-Präfix
format prefix (IPv6) : FP
Der Format-Präfix (FP) ist ein drei Bit umfassendes Datenfeld im Adressenfeld des IPv6-Protokolls. Das FP-Datenfeld ist variabel, im Falle von Unicast-Adressen besteht es aus der Bitkombination 010. ... weiterlesen
Fujitsu-Protokoll
Fujitsu hat im Jahr 2013 ein Transportprotokoll für IP-Netze vorgestellt, das eine Alternative zum verbindungslosen UDP-Protokoll und zum verbindungsorientierten TCP-Protokoll darstellt und einen um e ... weiterlesen
GIOP-Protokoll
general inter-ORB protocol : GIOP
General Inter-ORB Protocol (GIOP) ist die Beschreibungssprache für die Kommunikation zwischen zwei Object Request Brokern (ORB) in verteilten Rechnersystemen über ein beliebiges Transportprotokoll. GI ... weiterlesen
Gnutella-Protokoll
Gnutella protocol
Gnutella ist ein Dateifreigabeprotokoll, das dem Aufbau von anonymen Netzen im Internet dient. Dieses Netz-im-Netz-Konzept hat keinen zentralen Server, sondern arbeitet nach der Punkt-zu-Punkt-Übertra ... weiterlesen
HMP-Protokoll
host monitor protocol (Internet) : HMP
HostMonitor Protocol (HMP) ist ein Protokoll, das von Internet-Betriebszentren benutzt wird, um Computer im Internet zu überwachen. Dies ist nahe liegend, da die Betriebszentren mit dem Host Monitorin ... weiterlesen
HPACK-Kompression
HPACK
HPACK ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) in Verbindung mit HTTP/2 standardisiertes Kompressionsformat für Datenfelder des HTTP-Protokolls. Generell sind die Datenfelder des HTTP-H ... weiterlesen
HTCP-Protokoll
hypertext caching protocol : HTCP
Das HypertextCaching Protocol (HTCP) ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) standardisiertes Protokoll (RFC 2756) für das Herausfinden und die Verwaltung von HTTP-Caches und gespeicher ... weiterlesen

HTTP Version 2.0 : HTTP/2
Das HTTP-Protokoll dient der Übertragung von Webseiteninhalten. Es handelt sich um ein als Request-Response-Verfahren bei dem der Web-Client und der Webserver über das TCP-Protokoll miteinander kommun ... weiterlesen
HTTP-Protokoll
hypertext transfer protocol (Internet) : HTTP
Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ist ein allgemeines, statusloses, objektorientiertes Protokoll zur Datenübertragung im World Wide Web (WWW). Das HTTP-Protokoll stammt aus dem Jahr 1999 und ist ... weiterlesen
HTTP-Request
HTTP request
Das HTTP-Protokoll arbeitet nach dem einfachen, zustandslosen Request-Response-Verfahren für den Aufruf von Webseiten. Dabei richtet ein Web-Client mit einen HTTP-Header einen Request, das ist eine An ... weiterlesen
HTTP-Response
HTTP response
Was den HTTP-Response betrifft, so handelt es sich um die HTTP-Antwort eines Webservers auf eine HTTP-Anfrage eines Web-Browsers. Die Kommunikation zwischen einem Web-Client und einem Webserver erfolg ... weiterlesen
HTTP-Status-Code
HTTP status code
Die Kommunikation zwischen Web-Browsern und Webservern erfolgt über das http-Protokoll, wobei der Browser eine Anfrage an den Webserver richtet, dass dieser ihm eine bestimmte Webseite als HTML-Dokume ... weiterlesen
HTTP-Status-Code 4xx
error 4xx
Die Fehlermeldungen des HTTP-Status-Codes 4xx betreffen Client-Verbindungen. Diese 4xx-Fehlermeldungen sind immer Client-Fehler. Einige von ihnen wie Error 400, 401, 403 und 404 treten häufig auf, wes ... weiterlesen
Helldiver
helldiver
Der Begriff Helldiver stammt aus der Internet-Terminologie. Das Programm Helldiver besitzt eine intuitiv zu bedienende MS-Windows-Oberfläche. Helldiver kann im Falle einer Wählverbindung in das Inter ... weiterlesen
ICAP-Forum
ICAP forum
Das ICAP-Forum besteht aus Herstellern, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Kommunikation zwischen Edge Devices und netzwerkbasierten Anwendungen zu ermöglichen. Das ICAP-Forum will die Verfügbarkei ... weiterlesen
ICAP-Protokoll
Internet content adaption protocol : ICAP
Das Internet Content Adaption Protocol (ICAP) wurde vom ICAP-Forum entwickelt und der Internet Engineering Task Force (IETF) zur Standardisierung vorgeschlagen. Das ICAP-Protokoll ist Teil einer Arch ... weiterlesen
ICMP-Protokoll
Internet control message protocol (TCP/IP) : ICMP
Das Internet Control Message Protocol (ICMP) ist ein Protokoll zur Übertragung von Statusinformationen und Fehlermeldungen in IP-Protokollen, TCP-Protokollen und UDP-Protokollen zwischen IP-Netzknoten ... weiterlesen
ICP-Protokoll
Internet cache protocol : ICP
Das InternetCache Protocol (ICP), das in RFC 2186 beschrieben wird, erlaubt das Zwischenspeichern von Daten, die nach ihrem Inhalt bewertet werden. Das ICP-Protokoll, das mit HTTP entwickelt wurde, be ... weiterlesen
IDRP-Protokoll
interdomain routing protocol (OSI) : IDRP
Das Interdomain Routing Protocol (IDRP) ist das von der internationalen Standardisierungs-Organisation (ISO) standardisierte Internetprotokoll für das Routen von Datenpaketen zwischen verschiedenen Do ... weiterlesen
IIOP-Protokoll
Internet inter-ORB protocol (CORBA) : IIOP
Internet Inter-ORB Protocol (IIOP) ist ein Protokoll für den objektbezogenen Zugriff über das Internet. Bei dem IIOP-Protokoll handelt es sich um einen offenen Standard für die Kommunikation zwischen ... weiterlesen
IKE-Protokoll
Internet key exchange (IP) : IKE
Das im Internet Security Association and Key Management Protocol (ISAKMP) eingesetzte Internet Key Exchange (IKE) ist ein Schlüssel-Protokoll zur Verwaltung und zum Austausch der Schlüssel des IP Secu ... weiterlesen
IMSP-Protokoll
Internet message support protocol : IMSP
Das Internet Message Support Protocol (IMSP) ist ein Nachrichtenprotokoll für die Kommunikation zwischen verschiedenen Instant-Messaging-Systemen, vergleichbar dem IMAP-Protokoll. Das IMSP-Protokoll ... weiterlesen

IP payload compression protocol : IPPCP
Mit dem IP Payload Compression Protocol (IPPCP) können Nutzdaten in IP-Datagrammen zuerst verlustfrei komprimiert und anschließend verschlüsselt werden. Die Kompression ist dann besonders sinnvoll, we ... weiterlesen

IP security option (IP) : IPSO
Die IP Security Option (IPSO) ist eine Spezifikation der US-Regierung in der ein optionales Datenfeld im IP-Header für hierarchisch gegliederte Sicherheitspegel. IPSO ist im TCP/IP-Standarddokument RF ... weiterlesen
IP-Adresse
IP address
Die IP-Adresse ist eine 32 Bit lange Adresse für die Identifikation einer Kommunikationseinheit in einem IP-Netz. Sie besteht aus einem Adressteil für die Netzwerkkennung (net-id) und dem Benutzerteil ... weiterlesen
IP-Header
IP header
Das IP-Datagramm besteht aus dem IP-Header mit seinen Steuerfeldern und dem Nutzdatenteil. Der 20 Byte lange Header des IP-Datagramms definiert das Format und die Informationsfelder des IP-Protokolls. ... weiterlesen
IP-Protokoll
Internet protocol : IP
Die Aufgabe des Internetprotokolls (IP) besteht darin, Datenpakete von einem Sender über mehrere Netze hinweg zu einem Empfänger zu transportieren. Die Übertragung erfolgt auf der Vermittlungsschicht, ... weiterlesen
IPCP-Protokoll
Internet protocol control protocol : IPCP
Bei dem Internet Protocol Control Protocol (IPCP) handelt es sich um ein Network Control Protocol (NCP) zur Übertragung des IP-Protokolls mittels des Point to Point Protocols (PPP). Mit dem IPCP-Prot ... weiterlesen
IPDC-Protokoll
IP device control : IPDC
IP Device Control (IPDC) dient der Verbindung von leitungsvermittelten Fernsprechnetzen (PSTN) mit paketvermittelten IP-Netzen. Das IPDC-Protokoll ist eines der ersten Gateway-Protokolle für die Inte ... weiterlesen
IPP-Protokoll
Internet printing protocol : IPP
Das Internet Printing Protocol (IPP) ist das Druckerprotokoll der Internet Engineering Task Force (IETF) für weltweites vernetztes Drucken. Mit dem IPP-Protokoll können Druckaufträge über das Internet ... weiterlesen
IPnG-Protokolle
IP next generation : IPnG
IP Next Generation (IPnG) ist die kollektive Bezeichnung, unter der von der Internet Engineering Task Force (IETF) eine neue Version des IP-Protokolls definiert wird. Sie ist im RFC 1752 beschrieben. ... weiterlesen
IPsec-Protokoll
IP security protocol (IP) : IPsec
IP Security Protocol (IPsec) ist ein Standardisierungsvorschlag der Internet Engineering Task Force (IETF), in dem Verfahren und Protokolle für einen herstellerübergreifenden sicheren und geschützten ... weiterlesen
IPv4-Adresse
IPv4 address
Durch die rasant steigende Anzahl an Internetteilnehmern war der Adressraum an klassischen IP-Adressen begrenzt, zumal man bei den IP-Adressen eine Klasseneinteilung in Netzwerkkennung (net-id) und Ho ... weiterlesen
IPv4-Protokoll
Internet protocol version 4 : IPv4
Internet Protocol Version 4 (IPv4) wurde von der Internet Engineering Task Force (IETF) im Rahmen der IPnG-Aktivitäten entwickelt und bereits 1981 im RFC 791 beschrieben. Ziel dieser Aktivitäten war e ... weiterlesen
IPv6-Adresse
IPv6 address
Die IPv6-Adresse unterscheidet sich im Wesentlichen durch den enormen Adressraum von 128 Bit von der IPv4-Adresse, die einen Adressenumfang von 32 Bit hat. Bedingt durch diesen erweiterten Adressraum ... weiterlesen
IPv6-Protokoll
Internet protocol version 6 : IPv6
IPv6 (Internet Protocol Version 6) ist eine von der Internet Engineering Task Force (IETF) erarbeitete IP-Protokollversion, die als Ergebnis der IPnG-Arbeiten im Dezember 1995 in den Internet-Standard ... weiterlesen
ISSLL-Framework
integrated services over specific link layer : ISSLL
Mit dem ISSLL-Framework (Integrated Services over Specific Link Layer) realisiert das Internet Engineering Task Force (IETF) die Dienstgüte in Form von Dienstklassen (QoS) auf Verbindungsprotokolle mi ... weiterlesen
Interface Identifier
interface ID (IPv6)
Der Interface Identifier ist ein 64 Bit langes Datenfeld in der IPv6-Adresse. Es dient der Identifizierung von Knoten in Subnetzen. Diese Identifizierung ist im Format von IEEE vorgegeben und weltwei ... weiterlesen

Internet name service
Das Internet-Name-Service-Protokoll ist ein Namensdienst, der eine komplizierte IP-Adresse in einen einfachen Namen umsetzt. Solche Namensdienste zu denen auch das Domain Name System (DNS) oder einfa ... weiterlesen
Internet-Protokolle
Internet protocols
ARP - Address Resolution Protocol RFC 826 (STD-37) BGP - Border Gateway Protocol [port:179] RFC 1163 - A Border Gateway Protocol (BGP)BOOTP - RFC 951 - Bootstrap ProtocolDHCP - RFC 2132 - DHCP Options ... weiterlesen
LDAP-Protokoll
lightweight directory access protocol : LDAP
Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) ist ein TCP/IP-basiertes Directory-Zugangsprotokoll, das sich im Internet und in Intranets als Standardlösung für den Zugriff auf Netzwerk-Verzeichnisdiens ... weiterlesen
LDP-Protokoll
label distribution protocol (MPLS) : LDP
Bei dem Label Distribution Protocol (LDP) handelt es sich um ein Signalisierungsprotokoll für den Verbindungsaufbau über Label Switched Paths (LSP) in Multi-Protocol Label Switching (MPLS). Das LDP-P ... weiterlesen
LPCP-Protokoll
lightweight phone control protocol : LPCP
Das Lightweight Phone Control Protocol (LPCP) bietet für Mecago eine bessere Darstellung der Verbindungsdaten von VoIP-Netzwerken auf den Endgeräten. Beim LPCP-Protokoll wird nicht nur der Verbindung ... weiterlesen
Link-Layer
link layer
In der TCP/IP-Welt ist der Link Layer die unterste Schicht des TCP/IP-Protokollstacks. Im Link Layer sind Verfahren und Protokolle angesiedelt, die ausschließlich auf den Links zwischen den Hosts arbe ... weiterlesen
MDCP-Protokoll
media device control protocol : MDCP
Das Media Device Control Protocol (MDCP) ist ein Gateway-Protokoll, das von Lucent entwickelt und mit dem MGCP-Protokoll zu MEGACO/H.248 vereint wurde. Es handelt sich um ein artenspezifisches Protoko ... weiterlesen
NAT-Verfahren
network address translation (IP) : NAT
Das NAT-Verfahren (Network Address Translation) ist ein Verfahren des Adress-Mappings mit dem IP-Adressen eines Netzwerks in IP-Adressen eines anderen Netzwerks übersetzt werden. Das Verfahren wird da ... weiterlesen
NAT64-Verfahren
NAT64
NAT64 ist ein Translationsverfahren für die Übersetzung von IPv4-Adressen in IPv6-Adressen. Über dieses Verfahren können Server mit IPv6-Adresse mit Netzwerkrechnern mit IPv4-Adresse kommunizieren. B ... weiterlesen
NECP-Protokoll
network element control protocol : NECP
Das Network Element Control Protocol (NECP) ist ein Protokoll der Internet Engineering Task Force (IETF), das das Zusammenwirken von Switches und Caching-Systemen verbessert. Die Aufgabe des NECP-Prot ... weiterlesen
NHRP-Protokoll
next hop resolution protocol : NHRP
Next Hop Resolution Protocol (NHRP) ist ein Request-Response-Protokoll. Um an der NHRP-Kommunikation teilnehmen zu können, müssen alle Systeme NHRP-Requests generieren können. Mit dem NHRP-Protokoll ... weiterlesen
Netman
netman
Netman, abgeleitet von Network Management, ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) formulierter Satz von Standards, der dazu dient, das Netzwerkmanagement und die Migration von TCP/IP z ... weiterlesen
Netzwerkkennung
network identification : net-id
Die Bezeichnung Netzwerk-ID (net-id) wird allgemein für die Authentifizierung von Netzwerkgeräten, Servern und Portalen benutzt; ebenso für Inhalten, Anwendungen, Benutzerdaten und Kontaktinformatione ... weiterlesen
PIM-Protokoll
protocol independent multicast (Routing) : PIM
Protocol Independent Multicast (PIM) ist eine Multicast-Technik, die unabhängig vom Routing-Protokoll arbeitet. Bei dieser Technik werden den Routing-Protokollen zusätzliche Informationen für den Mult ... weiterlesen
Ping-Verfahren
packet Internet groper : PING
Packet Internet Groper (PING) ist eine Implementierung des Echo-Protokolls und wird benutzt, um die Erreichbarkeit von Zielstationen im Internet zu testen. Zu diesem Zweck wird mit dem Internet Contro ... weiterlesen
QUIC-Protokoll
quick UDP Internet connection : QUIC
Quick UDPInternet Connection (QUIC) ist wie das SPDY-Protokoll ein Netzwerkprotokoll für die schnelle Übermittlung von Webseiten. Beide Protokolle wurden von Google entwickelt und sollen Webseiten sch ... weiterlesen
RARP-Protokoll
reverse address resolution protocol (IP) : RARP
Jeder an ein TCP/IP-Netzwerk angeschlossene Rechner muss über eine eindeutige IP-Adresse verfügen, da er sonst nicht an der Kommunikation teilnehmen kann. Im Allgemeinen wird die IP-Adresse bei der In ... weiterlesen
RSIP-Protokoll
realm specific Internet protocol : RSIP
Realm Specific Internet Protocol (RSIP) ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) spezifiziertes Protokoll, das bestimmte Einschränkungen des IPv4-Protokolls umgeht, u.a. die häufige Verw ... weiterlesen
RTCP-Protokoll
realtime control protocol : RTCP
Das Realtime Control Protocol (RTCP) dient der Steuerung des Realtime Transport Protocol (RTP) und ist wie dieses Bestandteil von H.323. Das RTCP-Protokoll kennt als Transportprotokoll die Zusammengeh ... weiterlesen
RTP-Protokoll
realtime transport protocol (routing) : RTP
Das Realtime Transport Protocol (RTP) wurde von der Audio-Video Transport Group der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickelt und ist Bestandteil von H.323. Es ist auf der Transportschicht ang ... weiterlesen
RTSP-Protokoll
realtime streaming protocol (IP) : RTSP
Das Realtime Streaming Protocol (RTSP) ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickeltes Protokoll für den Echtzeittransfer über das Internet. Es unterstützt Echtzeit-Übertragungen m ... weiterlesen
SAP-Protokoll
session announcement protocol (IP) : SAP
Das Session Announcement Protocol (SAP) ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickeltes Protokoll für die Bekanntgabe von Webkonferenzen, das von Clients mit Sitzungsverzeichnissen ... weiterlesen
SDP-Protokoll
session description protocol (IP) : SDP
Das Session Description Protocol (SDP) beschreibt multimediale Sitzungen, beispielsweise Videokonferenzen oder Webkonferenzen, und lädt zur Teilnahme an einer solchen Sitzung ein. Die Sitzungen werden ... weiterlesen
SEP-Protokoll
staffing and exchange protocol : SEP
Das Staffing and Exchange Protocol (SEP) ist ein Protokoll für Personaldaten-Transaktionen im Internet. Das Staffing and Exchange Protocol wurde von einer Arbeitsgruppe des HR-XML-Konsortiums entwick ... weiterlesen
SGCP-Protokoll
simple gateway control protocol : SGCP
Das Simple Gateway Control Protocol (SGCP) ist eines der ersten Gateway-Protokolle für die Internettelefonie und dient ebenso wie das MGCP-Protokoll, MEGACO/H.248 der Verbindung von leitungsvermittelt ... weiterlesen

SIP for instant messaging and presence leveraging extension : SIMPLE
Session Initiation Protocol for Instant Messaging and Presence Leveraging Extension (SIMPLE) ist ein Spezialprotokoll für Instant-Messaging (IM) und Presence auf der Basis des Session Initiation Proto ... weiterlesen
SIP-Protokoll
session initiation protocol (IP) : SIP
Das Session Initiation Protocol (SIP) ist ein Signalisierungsprotokoll aus dem Jahr 1999, das von der Internet Engineering Task Force (IETF) für Sitzungen mit zwei und mehr Teilnehmern standardisiert ... weiterlesen
SLIP-Protokoll
serial line Internet protocol : SLIP
Das Serial Line Internet Protocol (SLIP) ist der De-facto-Standard für die Übertragung von TCP/IP-Datenpaketen über serielle Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. Das SLIP-Protokoll wurde 1980 entwickelt, 1984 ... weiterlesen
SNAP-Protokoll
subnetwork access protocol (IP) : SNAP
Das Subnetwork Access Protocol (SNAP) ist ein IP-Protokoll der Sicherungsschicht, das zu IEEE 802.2 Logical Link Control (LLC) gehört. SNAP arbeitet zwischen den Netzwerk-Instanzen (Entities) eines Su ... weiterlesen
SOAP-Protokoll
simple object access protocol (Internet) : SOAP
Simple Object Access Protocol (SOAP) ist ein von Microsoft entwickeltes Kommunikationsprotokoll zum Zugang zu einzelnen Projekten im Internet. Über das SOAP-Protokoll können verteilte Elemente einer A ... weiterlesen
SPDY-Protokoll
speedy : SPDY
Das SPDY-Protokoll (Speedy) wurde von Google für die Beschleunigung des Webseiten-Aufrufs vorgeschlagen. Der Aufruf von Webseiten erfolgt durch die Anfrage des Web-Clients an den Webserver. Die Übermi ... weiterlesen
SSDP-Protokoll
simple service discovery protocol : SSDP
Das Simple Service Discovery Protocol (SSDP) bildet das Herzstück des Universal Portable Protocol Stack (UPPS). Das SSDP-Protokoll ist sprach- und plattformübergreifend und basiert auf HTTP. Mit dem ... weiterlesen
TRIP-Protokoll
telephony routing information protocol : TRIP
Das Telephony RoutingInformation Protocol (TRIP) definiert ein interadministratives Domain-Framework mit dem die Erreichbarkeit von Telefon-Einrichtungen angezeigt wird. Ebenso zeigt das TRIP.Protoko ... weiterlesen
Total-Length-Feld
total length
Das Total-Length-Feld ist ein Datenfeld im IP-Header. Es ist ein zwei Byte langes Datenfeld, das nach dem Dienstleistungsfeld, Type of Service, folgt und in dem die Gesamtlänge des Datenpakets mit Hea ... weiterlesen
Traceroute-Verfahren
traceroute
Traceroute ist ein Testprogramm mit dem man die Routen durch das Internet ermitteln kann, vergleichbar dem Ping-Verfahren. Mit Traceroute wird ermittelt über welche Verbindungen und Internet-Knoten di ... weiterlesen
Trumpet
trumpet
Trumpet ist eine IP-Protokoll-Implementierung für Windows. Trumpet setzt, wie alle Internet-Anwendungen unter Windows, für ihre Funktion das Vorhandensein einer Programmschnittstelle, die Winsock gena ... weiterlesen

common Internet file system : CIFS
Das Common Internet File System (CIFS) ist die Variante des SMB-Protokolls, Server Message Block, die mit NetBIOS over TCP/IP (NBT) arbeitet. CIFS wurde von Microsoft als offenes Protokoll deklariert ... weiterlesen

compressed SLIP (IP) : CSLIP
Compressed SLIP (CSLIP) ist eine Variante des Serial Line Interface Protocol (SLIP). Das CSLIP-Protokoll benutzt die Van Jacobson-Kompression um den TCP-Header zu komprimieren. Mittels Compressed SLIP ... weiterlesen

destination NAT : DNAT
Die Destination Network Address Translation (DNAT) ist ein NAT-Verfahren, Network Address Translation (NAT), das bei eingehenden IP-Datenpaketen ausgeführt wird. Beim DNAT-Verfahren übersetzt der NAT ... weiterlesen

domain name system security extension : DNSsec
Beim Domain NameSystem (DNS) findet die Kommunikation zwischen dem Nameserver und dem DNS-Client über das verbindungslos arbeitende User Datagram Protocol (UDP) statt. Dieses Transportprotokoll sieht ... weiterlesen

dynamic ARP inspection : DAI
Dynamic ARP Inspection (DAI) ist eine Sicherheitsfunktion mit der Anfragen und Antworten des Address Resolution Protocol (ARP) im Netzwerk auf ihre Gültigkeit hin überprüft werden. Bei der DAI-Überpr ... weiterlesen

electricity over IP : EoIP
Electricity over Internet Protocol (EoIP) ist eine Technik bei der die Versorgungsspannung für Knoten oder Endgeräte mit dem Internet-Protokoll (IP) übertragen wird. Durch die gleichzeitige Nutzung d ... weiterlesen

fast retransmit and recovery (TCP/IP) : FRR
Fast Retransmit and Recovery (FRR) ist ein Algorithmus, der bei TCP/IP-Protokollen zur Überlastkontrolle eingesetzt wird und mit dem bei Paketverlust verlorene oder beschädigte Datenpakete wieder herg ... weiterlesen

hypertext time protocol : HTP
Da in Unternehmensnetzen die Zugriffsmöglichkeiten auf das Internet und damit auf die Network Time Protocol-Zeitserver sicherheitsbedingt stark eingeschränkt sind, können in zeitkritischen Applikation ... weiterlesen
iSCSI-Protokoll
Internet small computer system interface over IP (SAN) : iSCSI
iSCSI (Internet Small ComputerSystem Interface over IP) ist ein IP-Storage (SoIP) für Speichernetze, das die Art und Weise spezifiziert, wie direkte Speicherprotokolle nativ über das IP-Protokoll betr ... weiterlesen

integrated IS-IS
Das Integrated IS-IS ist ein Routing-Protokoll, das der Integration von IS-IS (Intermediate System to Intermediate System) und TCP/IP über Open Shortest Path First (OSPF) dient. Das Integrated IS-IS- ... weiterlesen

lightweight IP : lwIP
Lightweight IP (lwIP) ist eine unabhängige Implementierung von TCP/IP-Protokollen für den Einsatz in Embedded Systemen, weil es für den Programmcode lediglich 40 KBROM benötigt. Es ist ein Open-Source ... weiterlesen

mobile office workstations using GSM links : Mowgli
Mowgli ist der Projektname für Mobile Office Workstations Using GSM Links. Es handelt sich dabei um ein von der Universität Helsinki initiiertes Projekt für den effizienten Betrieb einer kombinierten ... weiterlesen

network address translator, protocol translator (IP) : NAT-PT
Der Network Address Translator, Protocol Translator (NAT-PT) ist eine Netzkomponente, die als Übersetzungskomponente für die Datenpakete der IP-Protokolle in den Versionen IPv4 in IPv6 fungiert. Solch ... weiterlesen

network control protocol : NCP
Die Bezeichnung Network Control Protocol (NCP) wird in unterschiedlichem Context benutzt, allerdings nicht einheitlich: Einerseits wird NCP als Network Control Program in IBMs SNA-Architektur benutzt, ... weiterlesen

next level aggregation (IPv6) : NLA
Next Level Aggregation (NLA) ist ein 24 Bit langes Datenfeld im IPv6-Header. Das NLA-Datenfeld bestand ursprünglich aus einem reservierten 8-Bit-Datenfeld (RES), das für längere Top-Level-Domains (TLD ... weiterlesen

online transaction processing : OLTP
Online Transaction Processing (OLTP) befasst sich mit der Verarbeitung von Datenbeständen und unterstützt die verfahrensgebundene Transaktionsverarbeitung. Bei Online-Transaktionen werden diese nache ... weiterlesen

parallel line Internet procotol : PLIP
Das Parallel Line Internet Protocol (PLIP oder PL/IP) ist ein Netzwerkprotokoll das eine direkte Kommunikation zwischen zwei Computern über das Standard Parallel Port (SPP) der Centronics-Schnittstell ... weiterlesen

port address translation (IP) : PAT
Port Address Translation (PAT) ist eine Technik für die Übersetzung von Portnummern. Um die Anzahl an IP-Adressen eines Unternehmensnetzes zu reduzieren, werden die IP-Adressen mit den Portnummern im ... weiterlesen

real time messaging protocol (Adobe, streaming) : RTMP
Das Real Time Messaging Protocol (RTMP) ist ein proprietäres Streaming-Protokoll von Adobe. Das Real Time Messaging Protocol unterstützt das Streaming von Audio, Video und Daten zwischen Streaming-Ser ... weiterlesen

robust header compression (IP) : ROHC
Das Robust Header Compression (ROHC) ist ein Verfahren mit dem Redundanzen im IP-Header entfernt werden. Das in RFC 3095 beschriebene Verfahren komprimiert dadurch den IP-Header und sorgt für eine Dat ... weiterlesen

secure HTTP (Internet) : S-HTTP
Secure HTTP (S-HTTP oder auch HTTPS) ist ein sicheres Protokoll zur Kommunikation zwischen Web-Browsern und Webservern. Das Sicherheitsprotokoll ist auf der Anwendungsschicht angesiedelt und unterstü ... weiterlesen

secure association identifier (IP) : SAID
Der Secure Association Identifier (SAID) ist ein 32 Bit langes Datenfeld im Header von IPv6 (Privacy Header), das dem Empfänger die zuvor eingerichtete Sicherheitszugehörigkeit, den Schlüsselvergabeei ... weiterlesen

security parameter index (IPsec) : SPI
Der Security ParameterIndex (SPI) ist ein Identifizierungs-Tag, der gemeinsam mit der IP-Zieladresse und einem Sicherheitsprotokoll, dem Header von IPsec hinzugefügt wird. Mit dieser Kennzeichnung kan ... weiterlesen

site level aggregation (IPv6) : SLA
Die Site Level Aggregation (SLA) ist ein 16 Bit langes Datenfeld im Adressierungsbereich des IPv6-Protokolls, das den untersten Level der Adresse, nach Next Layer Aggregation (NLA) und Top Level Aggre ... weiterlesen

source NAT : SNAT
Source Network Address Translation (SNAT) ist ein NAT-Verfahren um private Netze mit mehreren IP-Adressen an das Internet anzubinden, wenn dafür nur eine IP-Adresse zur Verfügung steht. Bei dieser An ... weiterlesen

top level aggregation (IPv6) : TLA
Die Top Level Aggregation (TLA) ist ein 13 Bit langes Datenfeld in der IPv6-Adresse. Das TLA-Datenfeld dient dem Router zur ersten Identifikation eines Datenpakets auf höchster Ebene, also auf Top Le ... weiterlesen

ultra lightweight encapsulation (IP) : ULE
Ultra Light Encapsulation (ULE) ist eine Weiterentwicklung des Multiprotocol Encapsulation (MPE). Entwickelt wurde die Ultra Light Encapsulation von einer IEFT-Arbeitsgruppe, die den recht 12 Byte um ... weiterlesen

variable length subnet mask (IP) : VLSM
Anders als bei Subnetzmasken mit fester Länge, Fixed Length Subnet Mask (FLSM), können beim Verfahren mit variabler Subnetzmaske, Variable Length Subnet Mask (VLSM), alle Subnetzmasken unterschiedlich ... weiterlesen

web cache communication protocol (Cisco) : WCCP
Das WebCache Communication Protocol (WCCP) ist ein von Cisco entwickeltes und von der Internet Engineering Task Force (IETF) standardisiertes Routing-Protokoll. Das WCCP-Protokoll spezifiziert die In ... weiterlesen