73 getagte Artikel |
Asian Pacific network information center : APNIC
Das Asia Pacific Network Information Center (APNIC) ist eine Nonprofit-Organisation für die Internet-Registrierung im asiatisch-pazifischen Raum. Weitere Registrierungs-Organisationen für das Intern ... weiterlesen |
American registry for Internet numbers : ARIN
American Registry for Internet Numbers (ARIN) ist eine Non-Profit-Organisation für die Administration und die Registrierung von IP-Adressen für den von der InterNIC verwalteten geografischen Berei ... weiterlesen |
Anonymes FTP
anonymous FTP : AFTP Mit dem Anonymous File Transfer Protocol (AFTP) kann der Benutzer Dateien ohne Angabe eines speziellen Passwortes und einer eigens zugewiesenen Benutzerkennung auf den eigenen Rechner laden bzw. auf ... weiterlesen |
back-to-back user agent : B2BUA
Ein Back-to-Back User Agent (B2BUA) arbeitet wie ein User Agent (UA), allerdings an beiden Endpunkten einer SIP-Verbindung, Session Initiation Protocol (SIP). Die B2BUA-Agents sorgen für die SIP-Si ... weiterlesen |
call admission control : CAC
Call Admission Control (CAC) ist ein Verfahren zur Verbesserung der Sprachqualität bei der Übertragung von Sprache und anderen Echtzeitanwendungen in IP-Netzen. Mit der CAC- Technik soll die Sprachq ... weiterlesen |
call completion Internet busy : CCIB
Call Completion Internet Busy (CCIB) ist ein Dienstmerkmal der Internettelefonie. Bei Call Completion Internet Busy handelt es sich um die Möglichkeit Telefonanrufe aus dem Internet entgegenzunehme ... weiterlesen |
channel definition format : CDF
Das Channel Definition Format (CDF) ist ein auf der Extensible Markup Language (XML) basierendes Dateiformat mit dem Dienste und Inhalte im Web abonniert und die selektierten Informationen an Inte ... weiterlesen |
classical IP over ATM : CLIP
Classic-IP ist das älteste und einfachste Verfahren für IP-Dienste und wurde von der Internet Engineering Task Force (IETF) im RFC 1577 festgelegt. "Classical IP over ATM" bietet eine einfache Lö ... weiterlesen |
clearinghouse for networked information discovery and retrieval : CNIDR
Clearinghouse for Networked Information Discovery and Retrieval (CNIDR) wurde von der National Software Foundation (NSF) gegründet und unterstützt die Weiterentwicklung von Internetdiensten, insbeso ... weiterlesen |
call processing language : CPL
Die Call Processing Language (CPL) unterstützt die Anwender der Internettelefonie in der Art und Weise wie einkommende Anrufe bearbeitet werden. Mit der Call Processing Language können können besti ... weiterlesen |
carrier sensitive routing : CSR
Carrier Sensitive Routing (CSR) ist ein Routingverfahren, das in digitalenTelefonnetzen und in der Internettelefonie (VoIP) eingesetzt wird. Mittels CSR-Routing kann der Teilnehmer das Routing von ... weiterlesen |
call waiting Internet busy : CWIB
Bei der Funktion Call WaitingInternet Busy (CWIB) geht es um die Internettelefonie. Der Teilnehmer bekommt auch während einer Internet-Sitzung eingehende Rufe angezeigt. Geht während einer IP-Sitzu ... weiterlesen |
Care-of-Adresse
care of address : CoA Eine Care-of-Adresse (CoA) ist eine temporär zugeteilete IP-Adresse, die ein mobiles Endgerät beim Wechsel von einem IP-Netz in ein anderes zugeteilt bekommt. Das Mobilgerät kann auch dann noch Na ... weiterlesen |
Cookie
cookie Cookies sind kleine Textdateien in Web-Browsern, die ein Webserver als Reaktion auf Anforderung eines Web-Browser an diesen sendet. Die vom Webserver gesendeten Cookies, die auf dem Personal Compute ... weiterlesen |
deficit-weighted round robin queuing : DWRR
Deficit-Weighted Round RobinQueuing (DWRR) ist ein Mechanismus für die Priorisierung von Datenverkehr mit unterschiedlichen Service-Klassen. Der DWRR-Mechanismus ist vergleichbar dem Weighted Rou ... weiterlesen |
telephone number mapping : ENUM
Enum-Protokoll Telephone Number Mapping (ENUM) ist eine Technik zur Vereinheitlichung der verschiedenen Kommunikations- und Telefonnummern für die privaten und geschäftlichen Telefon-, Telefax- und Handy-Nummern, ... weiterlesen |
Finger-Protokoll
finger protocol Das Finger-Protokoll dient zur Suche der Benutzeridentifikation. Das Finger-Protokoll unterstützt die Suche nach der Benutzerkennung und der IP-Adresse einer Person, wenn deren Internet-Knoten be ... weiterlesen |
fax over IP : FoIP
Bei Fax over IP (FoIP) gehte es um die Echtzeitübertragung von Faxdaten mit dem TCP/IP-Protokoll. Fax over IP kann als Echtzeitdienst, wie in T.38 spezifiziert, übertragen werden, aber auch nach T.3 ... weiterlesen |
Gatekeeper
gatekeeper : GK Ein Gatekeeper (GK) ist ein zentrales Steuerelement in H.323-Netzwerken für das Routen von Signalisierungsinformationen, für die Adressübersetzung von Telefonnummern und IP-Adressen beziehungsweise ... weiterlesen |
H.235
H235 Die unter H.235 standardisierten Sicherheitsfunktionen für H.323 tragen den Titel "Security and Encryption for H-Series MultimediaTerminals" und bilden einen Unterstandard von H.323. H.235 unterst ... weiterlesen |
H.323
H323 H.323 ist ein internationaler ITU-Standard für die Sprach-, Daten- und Videokommunikation über paketorientierte Netze, der die spezifischen Fähigkeiten von Endgeräten im IP-Umfeld festlegt. H.323, d ... weiterlesen |
inter-asterisk exchange : IAX
Inter-Asterisk Exchange (IAX) ist ein Kommunikationsprotokoll für Asterisk-basierte Nebenstellenanlagen. Das IAX-Protokoll wird für den Aufbau von Sessions für die Sprachübertragung in IP-Netzen b ... weiterlesen |
Internet call waiting : ICW
Internet Call Waiting (ICW) ist vergleichbar einem Dienstmerkmal von digitalenKommunikationsnetzen. Bei Internet Call Waiting werden IP-Telefonate, die eintreffen wenn der Benutzer surft oder mailt, ... weiterlesen |
Internet file system : IFS
Das InternetFile System (IFS) ist ein imaginäres Dateisystem. Ein echtes Dateisystem könnte wegen der vielen unterschiedlichen Hard-Plattformen und Software-Plattformen, die es im Internet gibt, kau ... weiterlesen |
Internet message access protocol : IMAP
IMAP-Protokoll Das InternetMessage Access Protocol (IMAP) wurde 1988 entwickelt und dient dem verbindungslosen Zugriff von Mail User Agents (MUA) auf Message Transfer Agents (MTA), um dort E-Mails zu verwalten, ... weiterlesen |
instant messaging and presence protocol : IMPP
Instant Messaging (IM) ist eine Echtzeitkommunikation von Textnachrichten über das Internet. Da die verschiedenen IM-Systeme untereinander inkompatibel waren, hat die Internet Engineering Task For ... weiterlesen |
IP multimedia subsystem : IMS
Ein Schritt zur Konvergenz von Netzen und Diensten, wie es das Next Generation Network (NGN) vorsieht, ist der Übergang von einer Netzzugangstechnik zu einer Dienste-Zugangstechnik. Das hierfür be ... weiterlesen |
IP-Kommunikations-Server
IP communication server Der IP-Kommunikationsserver bildet die Basis für die Internettelefonie. Der IP-Kommunikationsserver ersetzt oder ergänzt die Nebenstellenanlage (PBX) und steuert wie die klassische Telefonanlage ... weiterlesen |
IP-Multicast
IP multicast IP-Multicast ist eine Routing-Technik, bei der der IP-Verkehr von einer oder von mehreren Datenquellen an mehrere Zielstationen gesendet wird. Es kann sich also um eine Punkt-zu-Mehrpunktverbindung ... weiterlesen |
IP-Spoofing
IP spoofing Adressen-Spoofing oder IP-Spoofing nennt man im Internet das Vortäuschen einer falschen oder das Fälschen einer IP-Adresse zum Zwecke der Vorteilsnahme. Beim Angriff über das IP-Spoofing verwendet der ... weiterlesen |
IP-Traceback
IP traceback Eine Arbeitsgruppe der International Telecommunication Union (ITU) befasst sich mit dem Thema der Rückverfolgung von IP-Adressen, dem IP-Traceback. Bei dem ITU-Standardisierungsvorschlag handelt ... weiterlesen |
Internet protocol performance metric : IPPM
Bei Internet ProtocolPerformanceMetric (IPPM) handelt es sich um Verfahrensvorschläge einer IEFT-Arbeitsgruppe, mit denen die Qualität, Zuverlässigkeit und das Leistungsverhalten von Diensten bewe ... weiterlesen |
IRC-Pseudonym
IRC pseudonym IRC-Pseudonyme und Nicknames werden zentral von einem Nickserver verwaltet. Grundsätzlich ist jedes Pseudonym möglich, das noch nicht von einem anderen IRC-Teilnehmer belegt ist. Lässt man sein Pse ... weiterlesen |
subscriber control input via Internet : ISCI
Subscriber Control Input viaInternet (ISCI) ist ein Dienstmerkmal der Internettelefonie, das es dem Teilnehmer ermöglicht, die seinem Telefon zugeordneten Teilnehmerdienste mittels Internet-PC ein ... weiterlesen |
Internet telephone service provider : ITSP
Ein ITSP-Provider (InternetTelephone Service Provider) stellt die Gatewayfunktion zwischen dem Internet und einem Telefonnetz zur Verfügung. Über dieses Gateway können Teilnehmer mit Internettelef ... weiterlesen |
improved voice over IP : IVoIP
Improved Voice over IP (IVoIP) bietet eine Erweiterung der Internettelefonie (VoIP) mit einem wesentlich höheren Bedienkomfort und verbesserten Leistungsmerkmalen. So arbeitet der Teilnehmer bei I ... weiterlesen |
integrated services : IntServ
Um die Übertragung von Echtzeitdaten über IP-Netze realisieren zu können, hat man Dienstgüte-Parameter für Multimedia-Anwendungen entwickelt. Ausgehend von der Quality of Service (QoS) in abgestufte ... weiterlesen |
Java advanced intelligent network : JAIN
JavaAdvanced Intelligent Network (JAIN) ist ein Satz von Java-basierten Programmierschnittstellen (API) mit denen neuen Entwicklungen von Telefonprodukten und -diensten eine Java-Plattform bereitgeste ... weiterlesen |
Konvergenzplattform
convergence platform Eine Konvergenzplattform ist die zentrale Komponente für die Diensteintegration in IP-Netzen. Sie eröffnet zahlreiche zusätzliche Migrationspfade und ermöglicht die wirtschaftliche Integration diver ... weiterlesen |
multipurpose Internet mail extensions : MIME
MIME-Protokoll Die Multipurpose Internet Mail Extension (MIME) ist eine Erweiterung des Simple Mail Transfer Protocols (SMTP), um die Beschränkungen des SMTP-Protokolls in Bezug auf Textnachrichten, Grafiken, Au ... weiterlesen |
multimedia over IP : MoIP
Multimedia over IP (MoIP) ist eine Echtzeittechnik mit der multimediale Daten mit dem IP-Protokoll übertragen werden. Bedingt durch die ständigen Erweiterungen und die zur Verfügung stehende Bandbre ... weiterlesen |
NetBIOS over TCP/IP : NBT
Das NBT-Protokoll unterstützt NetBIOS über TCP/IP, eine häufig benutzte Transportvariante für NetBIOS in Windows-Netzwerken, in denen sich Server und Clients durch eindeutige NetBIOS-Namen identif ... weiterlesen |
Nameserver
name server : NS Der NameServer (NS) ist ein Server, der DomainnamenIP-Adressen zuordnet. Ein solcher Nameserver gehört zum Domain Name System (DNS) und verwaltet und aktualisiert Informationen über die Struktur des ... weiterlesen |
object request broker : ORB
Verteilte Objekte sind dezentralisierte, auf dem Adressraum von mehreren Systemen abgelegte Objekte, die mit den Objekten auf den unterschiedlichen Systemen zusammenarbeiten. Die für die Zusammenarb ... weiterlesen |
PSTN to Internet internetworking : PINT
PINT-Protokoll Die PINT-Arbeitsgruppe der Internet Engineering Task Force (IETF) arbeitet an den Web- und Telediensten, die von IP-Netzen in das Fernsprechnetz übertragen werden. Diese Arbeiten sind im RFC 2848 al ... weiterlesen |
post office protocol : POP
POP-Protokoll Das Post Office Protocol (POP) ist ein in mehreren RFCs spezifiziertes Standard-Protokoll zum Transfer von E-Mails vom Mail-Server auf den Mail-Client des Benutzers. Das POP-Protokoll arbeitet zus ... weiterlesen |
PacketCable
PacketCable PacketCable ist eine Initiative von CableLabs für die Entwicklung interoperabler Schnittstellen mit denen viele multimediale Dienste auf Kabelverteilnetzen genutzt werden können. PacketCable setz ... weiterlesen |
remote voice protocol : RVP
Remote Voice Protocol (RVP) ist ein Transportmechanismus mit dem digitale Telefonsitzungen über paket- oder leitungsvermittelte Datennetze übertragen werden können. Das RVP-Protokoll kann die Die ... weiterlesen |
Resolver
resolver In der Internet-Terminologie sind Resolver Programme, die als Schnittstelle zwischen Anwendung und Nameserver fungieren. Resolver oder DomainName Resolver sind DNS-Clients, die sich immer auf dem ... weiterlesen |
Reverse-Tunneling
reverse tunneling Reverse-Tunneling ist ein Verfahren das u.a. bei Mobile IP zur Generierung einer Adresse eines mobilen Knotens im Heimatnetz genutzt wird. Bei Mobile IP werden durch die Ingress-FilterungDatenpaket ... weiterlesen |
Rich-Media-Conferencing
rich media conferencing Hinter der Bezeichnung Rich-Media-Conferencing ist die kombinierte Konferenzform unter Einbeziehung von Sprache, Video, Daten und Grafik über digitale Netze zu verstehen. Bei Rich-Media-Conferencin ... weiterlesen |
stream control transmission protocol : SCTP
SCTP-Protokoll Mit dem Stream Control TransmissionProtocol (SCTP) können Netzbetreiber die Signalisierungsmeldungen ihrer Vermittlungssysteme über das Internet leiten und leichter neue Dienste wie z.B. Internettel ... weiterlesen |
signalling transport : SIGTRAN
Signalling Transport (SIGTRAN) ist die Struktur für den Transport von Signalisierungsnachrichten. Die Sigtran-Struktur wird durch ein Funktionsmodell mit hierarchischer Gliederung beschrieben und u ... weiterlesen |
session initiation protocol for telephones : SIP-T
Das Session Initiation Protocol for Telephones (SIP-T) dient der Interpretation von Signalisierungs-Informationen aus ISDN mittels des Session Initiation Protocols (SIP). Das SIP-T-Protokoll transp ... weiterlesen |
server load balancing : SLB
Server Load Balancing (SLB) ist ein Konzept zur Vereinfachung, Skalierung und Flexibilisierung von Serverleistung in Bezug auf dessen Erweiterbarkeit und den Kundenzugriff. Beim SLB-Konzept, einem ... weiterlesen |
service in the PSTN/IN requesting Internet service : SPIRITS
Das SPIRITS-Protokoll überträgt in intelligenten Netzen (IN) Teledienste aus dem öffentlichen Fernsprechnetz in IP-Netze. Diese IETF-Aktivitäten sind in RFC 3136 als Informational beschrieben. Es e ... weiterlesen |
Shareware
share ware Shareware sind frei verfügbare Programme, die abgerufen und für eine bestimmte Zeit getestet werden können. Danach müssen sie entweder gelöscht oder bei regulärer Benutzung lizenziert werden. Entspr ... weiterlesen |
Streaming-Media
streaming media Unter Streaming-Media versteht man die kontinuierliche Übertragung komprimierter Videodaten und Audiodateien in Form eines Datenstroms über das Internet. Beim Streaming werden die Daten schubweise i ... weiterlesen |
third party quality monitoring : TPQM
Das Third Party Quality Monitoring (TPQM) ist ein Verfahren zur Bewertung der Internettelefonie (VoIP). TPQM dient der Eingrenzung von qualitativen Fehlern bei der Übertragung von IP-codierter Sp ... weiterlesen |
TR.104
TR-104 Der vom DSL-Forum erarbeitete StandardTR.104 (TR-104) ist Bestandteil von TR.69 (TR-069) für die Bereitstellung von IP-basierten Sprachdiensten für die Internettelefonie. TR.104 beschreibt die Verw ... weiterlesen |
TR.69
TR-069 Für die Bereitstellung von IP-basierten Sprachdiensten haben sich mehrere Standards etabliert. TR.69 (TR-069) ist einer davon, der vom DSL-Forum spezifiziert wurde und die Bereitstellung von Sprechd ... weiterlesen |
unique identification number : UIN
Die Unique Identification Number (UIN) ist wie die Universal Internet Number (UIN) eine eindeutige Identifizierungsnummer für Nutzer und Computer. UINs bestehen aus Buchstaben und Ziffern und biet ... weiterlesen |
universal Internet number : UIN
Eine Universal Internet Number (UIN) ist eine eindeutige Kennzeichnungsnummer für ICQ-Nutzer, I seek you. Die Universal Internet Number ist lediglich eine andere Bezeichnung für Unique Identificati ... weiterlesen |
uniform resource characteristic : URC
Im Gegensatz zum Uniform Resource Name (URN), mit dem lediglich ein Objekt eindeutig gekennzeichnet werden kann, gehen aus der Uniform Resource Characteristic (URC) die Eigenschaften des Objekts ode ... weiterlesen |
video conferencing : VIC
Video Conferencing (VIC) ist ein Video Conferencing Tool für den Einsatz in MulticastBackbones (MBONE). Es eignet sich für Echtzeit-Multimedia-Applikationen für Videokonferenzen über das Internet. D ... weiterlesen |
Verzögerung
delay : DEL Unter Verzögerungszeit, Delay (DEL), ist in der Kommunikation die Zeitspanne zu verstehen, um die ein Signal verzögert beim Empfänger eintrifft. Dieser Parameter ist von besonderer Bedeutung bei Ech ... weiterlesen |
voice over IP : VoIP
Internettelefonie Das IP-Protokoll eignet sich für den Datentransfer, aber ebenso für Sprach-, Daten- und Video-Übertragungen. Daher bildet die Sprach- und Videokommunikation über das Internet eine interessante, kost ... weiterlesen |
VoIP-Telefon
VoIP telephone Ein VoIP- oder IP-Telefon eignet sich für die Internettelefonie und ist äußerlich nicht von einem Standard-Telefon zu unterscheiden. Je nach Konstellation ist ein VoIP-Telefon eine Powered Device (P ... weiterlesen |
Wincode
wincode Wincode ist ein Programm für die Codierung und Decodierung von Binärdateien zum Versand ins USENET oder per E-Mail. Das frei erhältliche Programm läuft unter Windows und unterstützt verschiedene For ... weiterlesen |
robot : bot
Robots Die Bezeichnung Roboter oder Robots wird gleichermaßen für programmgesteuerte Maschinen benutzt, die Komponenten oder Teile ohne menschlichen Eingriff positionieren und montieren können, aber ebenso ... weiterlesen |
international domain name system : i-DNS
Das Domain Name System (DNS) benutzt ausschließlich die Buchstaben vom ASCII-Zeichensatz für den DNS-Namen. Umlaute, Schriftzeichen oder Schriftsätze aus anderen Ländern und Kulturkreisen werden nic ... weiterlesen |
Internet low bitrate codec : iLBC
Internet Low Bit RateCodec (iLBC) ist ein von Global IP Solutions (GIPS) entwickelter lizenzfreier Sprachcodec für schmalbandige Sprachübertragungen in IP-Netzen, so beispielsweise für die Interne ... weiterlesen |
load balancing
Lastausgleich Load-Balancing ist die Lastverteilung von Übertragungsstrecken und Hardware-Einrichtungen. Dieses optimierte Layer-4-7-Switching wird von Load-Balancer realisiert und vorwiegend in Verbindung mit We ... weiterlesen |