62 getagte Artikel |
automatic baud rate detection : ABRD Automatic Baud Rate Detection (ABRD) ist ein Verfahren bei dem sich empfangende Datenstationen wie Modems automatisch auf die gesendeten Übertragungsgeschwindigkeiten einstellen. Bei diesem Verfah ... weiterlesen |
automatic call back : ACB Automatic Call Back (ACB) ist ein Leistungsmerkmal von Telekommunikationseinrichtungen zum automatischen Unterbrechen einer ankommenden Verbindung und zum anschließenden Verbindungsaufbau in entge ... weiterlesen |
|
adverse channel enhancement : ACE Adverse Channel Enhancement (ACE) ist eine Betriebsart für das auf V.42bis aufsetzende Microcom Networking Protocol (MNP) in der Version MNP10. Die ACE-Betriebsart dient der Übertragungsoptimierung ... weiterlesen |
Akustikkoppler : AKPL acoustic coupler Ein Akustikkoppler war von der Funktion her ein Modem, das direkt am Hörer des Telefons ansetzte und für die Datenübertragung über das Fernsprechnetz eingesetzt wurde. Senderseitig wurden die Datensig ... weiterlesen |
asynchronous modem eliminator : AME Bei einem AsynchronousModem Eliminator (AME) handelt es sich um ein serielles Kabel mit Stecker, das eine modifizierte Pinbelegung aufweist. Die modifizierte Pinbelegung schafft die Voraussetzunge ... weiterlesen |
adaptive power control : APC Adaptive Power Control (APC) ist ein Verfahren mit dem HF-Sender ihre Sendeleistung automatisch minimieren. Bei diesem Verfahren wird die Sendeleistung so stark minimiert, dass gerade noch eine Verb ... weiterlesen |
Abschlusspunkt Linientechnik : APL Der Abschlusspunkt Linientechnik (APL) ist der Punkt, an dem die Zuständigkeit der Telefongesellschaft endet und der Verantwortungsbereich des Kunden beginnt; der sogenannte Minimal Point Of Entry ( ... weiterlesen |
|
AT-Befehl AT command Bei dem AT-Befehlssatz handelt es sich um einen von der Firma Hayes entwickelten Hayes-Befehlssatz zur Modem-Steuerung aus Terminalprogrammen. Dieser Befehlssatz beginnt immer mit dem BefehlAT für ... weiterlesen |
analog telephone adapter : ATA VoIP-Adapter Ein AnalogTelephoneAdapter (ATA) ist eine Netzwerkkomponente die analoge Sprachsignale in IP-Datenpakete und andererseits IP-Datenpakete in Sprachsignale wandelt und die Tonsignale für den Verbindun ... weiterlesen |
Autobaud auto-sensing Autobaud ist die automatische Anpassung asynchroner Modems auf die Übertragungsgeschwindigkeit, Zeichenstruktur und Parität an der Datenschnittstelle. Die automatische Anpassung der maximalen Datenrat ... weiterlesen |
call failure rate : CFR Anruf-Fehlerrate Bei der Anruf-Fehlerrate, Call Failure Rate (CFR), handelt es sich um eine prozentuale Angabe über fehlerhafte Verbindungen über einen Netzbetreiber oder einen Internet Service Provider (ISP). Die A ... weiterlesen |
digital simultaneous voice and data : DSVD Digital Simultaneous Voice and Data (DSVD) ist eine spezielle Modemtechnik für die gleichzeitige Übertragung von digitalisierter Sprache und Daten über Telefonkabel. Das DSVD-Verfahren wurdde von ... weiterlesen |
|
Fallback automatic fallback : AFB Fallback ist eine Schaltfunktion in Übertragungsstrecken, die dann aktiviert wird, wenn die Übertragungsgüte bestimmte festgelegte Grenzwerte unterschreitet. Dies kann geschehen, wenn die zur Verfüg ... weiterlesen |
Fallforward fall-forward In der Übertragungstechnik gibt es Verfahren mit denen die Übertragungsrate mittels Adaptive Speed Leveling (ASL) automatisch an die Güte der Übertragungsstrecke angepasst wird. Diese Funktion wird ... weiterlesen |
Festnetz fixed-line network Unter Festnetzen sind Fernsprechnetze mit stationären Fernsprechendeinrichtungen zu verstehen. Diese Netze sind für die Sprachkommunikation konzipiert und sind flächendeckend installiert. Festnetze ... weiterlesen |
Freiton ringing tone In Telefon- und Mobilfunknetzen gibt es verschiedene Tonsignale, die dem Anrufer den Verbindungszustand signalisieren. Die bekanntesten Hörtöne sind der Wählton, der Freiton oder Rufton und der Bes ... weiterlesen |
Hayes-Befehlssatz Hayes command set Der Hayes-Befehlssatz ist ein international benutzter Befehlssatz für die automatische Steuerung von Modems, der sich als Quasi-Industriestandard durchgesetzt hat. Er unterstützt im Gegensatz zum V. ... weiterlesen |
|
Hilfskanal auxiliary channel Hilfskanäle, auch als Sub-Channels bezeichnet, sind Übertragungskanäle, über die Steuer-, Quittungs- und Kontrollinformationen übertragen werden. Der Hilfskanal ist schmalbandig und kann ebenso wie ... weiterlesen |
Impulswahlverfahren : IWV pulse dialling Das Impulswahlverfahren (IWV) ist ein älteres Signalisierungsverfahren für Telefone, auch bekannt als Gleichstromzeichengabe. Das Impulswahlverfahren dient der Übermittlung der gewünschten Rufnummer ... weiterlesen |
link access procedure for modems : LAP M LAP-M-Protokoll Bei Link Access Procedure for Modems (LAP M) handelt es sich um die Anpassung des beim HDLC-Protokoll gebräuchlichen LAP B-Protokolls für die bitserielle Übertragung über Modems. LAP-M, ITU-Empfehlu ... weiterlesen |
limited distance modem : LDM Ein Limited Distance Modem (LDM) ist ein preiswertes Modem für den In-house-Bereich, mit dem der Anwender beispielsweise Daten über kürzere Entfernungen (z.B. zwischen zwei Gebäuden) übertragen kann ... weiterlesen |
microcom networking protocol : MNP MNP-Protokolle Microcom Networking Protocol (MNP) ist ein definiertes Protokoll mit Blocksicherung und gilt als Vorläufer für die ITU-Empfehlung V.42. MNP arbeitet im OSI-Referenzmodell in den Schichten 1 und 2 ... weiterlesen |
|
modem ready : MR High Speed (HS) ist ein Steuersignal von Modems, das mit einer Kontrollleuchte angezeigt wird. Leuchtet die HS-Kontrollleuchte, dann wird angezeigt, dass der Modem betriebsbereit ist. ... weiterlesen |
modulator/demodulator : Modem Modulator/Demodulator Mit dem Modem, ein Kunstwort aus den Begriffen Modulator und Demodulator, werden digitaleSignale der Datenendgeräte in analoge Tonsignale umgewandelt, damit diese über die vorhandenen analogen Netze ... weiterlesen |
Nullmodem null modem/modem eliminator Ein Nullmodem simuliert eine Modemverbindung. Es ist ein Verbindungskabel oder Adapter mit serieller RS-232-Schnittstelle in dem die Leitungen für die Sendedaten (TxD) und die Empfangsdaten (RxD) ... weiterlesen |
packetized ensemble protocol : PEP PEP-Protokoll Packetized Ensemble Protocol (PEP) ist ein von der Firma Telebit entwickeltes Multicarrier-Übertragungsverfahren für Modems, das die verfügbare analogeBandbreite durch Leitungssignale mit einer Vi ... weiterlesen |
partitional emulation program : PEP Das Partitional EmulationProgram (PEP) ist ein Multicarrier-Modemprotokoll mit Geschwindigkeitsteilung, das im transparenten Halbduplex-Betrieb arbeitet. Bei diesem Verfahren erfolgt ein Bitraten-Sp ... weiterlesen |
|
Sendeanforderung request to send : RTS Eine Sendeanforderung, Request to Send (RTS), ist ein Steuersignal für die Sendeanforderung zwischen Datenendgerät (DEE), Data Terminal Equipment (DTE), und Datenübertragungseinrichtung (DÜE), Data ... weiterlesen |
terminal proxy server : TPS Ein TerminalProxy Server (TPS) ist ein Programm, das als Schnittstelle von VoIP-Telefonen fungiert und bestimmte Funktionen unterstützt. Diese Programme sind auf Signalisierungs-Steuerungsknoten i ... weiterlesen |
terminal ready : TR Terminal Ready (TR) ist ein Steuersignal von Modems, das mit einer Kontrollleuchte angezeigt wird. Leuchtet die Kontrollleuchte, dann zeigt sie an, dass das Kommunikationsprogramm des Computersaktiv ... weiterlesen |
Trägererkennung carrier detect : CD Der Begriff Trägererkennung (CD) wird in der Schnittstellen- und Modemtechnik verwendet, des Weiteren in lokalen Netzen und in Funknetzen. Was die Schnittstellen- und Modemtechnik betrifft, so wird ... weiterlesen |
V.21 V.21 V.21 ist ein aus dem Jahre 1964 stammender Übertragungsstandard für Modems, der früher bei den ersten Postmodems und bei Akustikkopplern verwendet wurde. Das Verfahren, mit dem Übertragungsgeschwin ... weiterlesen |
|
V.22 V.22 V.22 ist ein Übertragungsstandard für Modems. Der V.22-Standard überträgt die Bits in Zweier-Kombination als Dibits mit 600 bit/s. Jedes Zeichen repräsentiert zwei Bits, die mit Phasenmodulation ... weiterlesen |
V.22bis V.22bis V.22bis ist ein Übertragungsstandard für Modems. Der V.22-Standard überträgt die Bits in Zweier-Kombination als Dibits mit 600 bit/s. Jedes Zeichen repräsentiert zwei Bits, die mit Quadratur-Phase ... weiterlesen |
V.23 V.23 Der V.23-Standard ist ein Schnittstellenstandard für Modems, der im Hin- und Rückkanal mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten arbeitet. V.23 ist ein relativ alter Standard. Er stammt aus den 60e ... weiterlesen |
V.25 V.25 Die V.25-Schnittstellen dienen dem automatischen Verbindungsaufbau zwischen zwei Modems, die über das öffentliche Fernsprechnetz kommunizieren. V.25 spezifiziert eine automatische Anrufbeantwortun ... weiterlesen |
V.25bis V.25bis V.25bis enthält die Spezifikationen für die automatische Wähl- und/oder Anrufbeantwortungseinrichtung im öffentlichen Telefonnetz unter Verwendung der Schnittstellenleitungen der 100er-Gruppe.V.25bi ... weiterlesen |
|
V.26 V.26 V.26 ist ein älterer ITU-Standard für die Synchron-Übertragung für Modems mit 2.400 bit/svollduplex über gemietete Vierdrahtleitungen. Bei V.26 werden zwei Bits zu den Dibits 00, 01, 11, 10 zusam ... weiterlesen |
V.26bis V.26bis V.26bis ist als Übertragungsstandard vergleichbar V.26. Der Unterschied liegt darin, dass V.26 über Vierdraht-Mietleitungen arbeitet, bei V.26bis hingegen erfolgt die Übertragung über Zweidrahtleitu ... weiterlesen |
V.26ter V.26ter V.26ter ist aus dem Jahre 1984 und unterstützt die asynchrone und synchrone Übertragung mit differenzieller Phasenumtastung (DPSK) von Modems über Wählleitungen. V.26ter ist für Duplex-Betrieb mit . ... weiterlesen |
V.27ter V.27ter V.27 ist ein Übertragungsstandard für Modems. V.27ter arbeitet mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 4.800 bit/s auf Telefonmietleitungen mit manuell einstellbarem Entzerrer. Dabei werden drei ... weiterlesen |
V.28 V.28 In der ITU-Empfehlung V.28 werden die elektrischen Eigenschaften und Kenndaten auf unsymmetrischen Doppelstrom-Schnittstellenleitungen spezifiziert. Die Spezifikationen beziehen sich auf V.24 und V ... weiterlesen |
|
V.29 V.29 V.29 ist ein ITU-Standard für Fax-Übertragungen im Halbduplex-Betrieb. Es arbeitet mit Quadraturamplitudenmodulation (QAM) mit 45-Grad- und 90-Grad-Phasenlagen. Bei einer Schrittgeschwindigkeit von ... weiterlesen |
V.32 V.32 V.32 ist ein ITU-Standard aus den 80er Jahren für die synchroneDatenübertragung über Modems. V.32 arbeitet im Duplex mit 4,8 kbit/s und 9,6 kbit/s und Automatic Fallback (AFB), der bei schlechten ... weiterlesen |
V.32, V.32bis, V.32terbo V.32, V.32bis, V.32terbo V.32 beseitigt den Nachteil des Halbduplex-Betriebs von V.29. Zur Verbesserung der Übertragung verwendet V.32 die Trellis-Codierung, bei der vier Datenbits übertragen werden, die fünf Informationsbits ... weiterlesen |
V.32bis V.32bis Beim V.32bis-Verfahren, das in Modems für das Fernsprechnetz eingesetzt wird, werden durch Hinzunahme weiterer Phasenwinkel gegenüber V.32 insgesamt 128 Zustände phasenmäßig bestimmt. Phasenstern vo ... weiterlesen |
V.32terbo V.32terbo Das V.32terbo-Protokoll ist eine von AT&T entwickelte Optimierung von V.32bis. Bei V.32terbo wird die Übertragungsrate durch Modifikation von V.32bis auf 16,8 kbit/s bzw. 19,2 kbit/s erhöht. Dazu w ... weiterlesen |
|
V.34 V.34 V.34 wird auch als V.fast bezeichnet und überträgt Duplex mit 28.800 bit/s. V.fast arbeitet mit einer Mehrfrequenz Quadraturamplitudenmodulation mit Kanaltrennung durch Echokompensation. Mit eine ... weiterlesen |
V.34bis V.34bis V.34bis ist eine Variante von V.34 für Modems mit Übertragungsraten von 33,6 kbit/s in Vollduplex (FDx) und mit Fallback. V.34bis wird in Modems eingesetzt, und zwar in öffentlichen Fernsprechwähl ... weiterlesen |
V.34plus V.34plus V.34plus (V.34+) ist eine Variante von V.34 für Modems mit Übertragungsraten von 33,6 kbit/s. V.34+ unterstützt Duplex-Betrieb und wird im öffentlichen Fernsprechnetz oder über festgeschaltete Leitu ... weiterlesen |
V.35 V.35 Die V.35-Schnittstelle ist für höhere Übertragungsgeschwindigkeiten und analoge Breitbandmodems spezifiziert. Sie arbeitet mit einer Datenrate von 48 kbit/s über sogenannte Primärgruppenleitungen ... weiterlesen |
V.36 V.36 Die V.36-Empfehlung beschäftigt sich mit Modems für die Datenübertragung über Telefonnetze. V.36-Modems wurden zum Multiplexen von 64-kbit/s-Datenströmen im integrierten Digitalnetz (IDN) eingesetzt ... weiterlesen |
|
V.42 V.42 V.42 ist ein Übertragungsprotokoll mit Fehlererkennung. Dieses leistungsfähige Sicherungsprotokoll arbeitet mit einer speziellen Link Access Protocol for Modems (LAP M), das auf dem standardisiert ... weiterlesen |
V.42, V.42bis V.42, V.42bis V.42 ist ein Verfahren zur Fehlersicherung, es beinhaltet LAP M und das Microcom Networking Protocol (MNP) in der Version MNP 4.Kompression bei MNP5 und V.42bisV.42bis ist eine Kompression nach de ... weiterlesen |
V.42bis V.42bis V.42bis unterstützt die Datenkompression während der Datenübertragung. Die Kompression arbeitet mit einer Variante des LZW-Algorithmus: LZBT-Algorithmus, Lempel-Ziv British Telecom. Kompression bei ... weiterlesen |
V.44 V.44 V.44 ist ist ein Kompressionsprotokoll mit dem der Durchsatz je nach Anwendung um 10 % bis 120 % gegenüber V.42bis gesteigert werden kann. Die höchste Steigerung wird beim Internet-Browsing erzielt, ... weiterlesen |
V.90 V.90 V.90 wurde im Februar 1998 von der internationalen Fernmeldeunion (ITU) als internationaler Standard für Modems mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 56 kbit/s standardisiert. Vorher gab es zw ... weiterlesen |
|
V.92 V.92 V.92 wurde im Juli 2000 von der internationalen Fernmeldeunion (ITU) verabschiedet und erlaubt gegenüber V.90 einen schnelleren Verbindungsaufbau. Die Downstream-Übertragungsrate beträgt 56 kbit/s, ... weiterlesen |
Wählton dialling tone Der Wählton, der auch als Freizeichen oder Amtszeichen bezeichnet wird, ist einer von mehreren Hörtönen, die in Fernsprechnetzen und Mobilfunknetzen für die Verbindungswahl eingesetzt werden. Den Wä ... weiterlesen |
answer mode Antwortmodus Antwortmodus ist eine Modem-Betriebsart, bei der das Modem automatisch den ankommenden Ruf beantwortet. Bei dem Answer Mode handelt es sich um einen AT-Befehl. Mit ihm kann man die Anzahl der Anrufe ... weiterlesen |
bell standard Bell-Standard Von der Firma Bell Laboratories in den 70er und 80er Jahren entwickelte Übertragungsverfahren für Modems, die in den USA zu De-Facto-Standards wurden. Es handelt sich um amerikanische Industriestand ... weiterlesen |
retrain Retrain Retrain ist ein Modemfunktion, bei dem die Modems durch Senden von Trainingspaketen die Übertragungsgüte der Verbindung feststellen und daraufhin die Übertragungsparameter auf die veränderte Verbind ... weiterlesen |