32 getagte Artikel |
1000Base-RH
IEEE 802.3 1000Base-RH 1000Base-RH ist ein von der IEEE-Arbeitsgruppe 802.3bv, GEPOF, erarbeitete Spezifikation für Gigabit-Ethernet. 1000Base-RH wurde für Automotive-Ethernet entwickelt und nutzt als Übertragungsmedium ... weiterlesen |
ACCESS.bus
ACCESS.bus : A.b Der Access.bus wurde Anfang der 90er Jahre von über 60 namhaften Unternehmen entwickelt. Es ist ein I/O-Bus für den direkten Anschluss von Peripheriegeräten an einen Computer, vergleichbar dem Uni ... weiterlesen |
automotive pixel link : APIX
Automotive PixelLink (APIX) ist ein High-Speed-Bussystem für die Automotive-Technik mit dem große Datenmengen in Hochgeschwindigkeit übertragen werden können. Die Übertragungsrate für die Übertragun ... weiterlesen |
Byteflight
Byteflight Byteflight ist ein von BMW in Zusammenarbeit mit Motorola, Elmos und Infineon entwickeltes Protokoll für sicherheitskritische Anwendungen in der Automotive-Technik. Das Byteflight-System wird in 7er ... weiterlesen |
CAN application layer : CAL
Der CANApplication Layer (CAL) bildet die Anwendungsschicht in der Protokollhierarchie des CAN-Busses. Der CAL-Layer setzt unmittelbar auf der Sicherungsschicht auf und umfasst die Spezifikation ... weiterlesen |
controller area network : CAN
CAN-Bus Ein ControllerAreaNetwork (CAN) ist ein von der Internationalen Standardisierungs-Organisation (ISO) standardisierter echtzeitfähiger Feldbus für die serielle Datenübertragung in der Automotive-Te ... weiterlesen |
CAN-Datenrahmen
CAN frame Der CAN-Datenrahmen dient der Übertragung der Daten, der Fehlersicherung und der Steuerung des Zugangsverfahrens auf den CAN-Bus. Der gesamte Datenrahmen besteht aus mehreren Datenfeldern und kann ... weiterlesen |
CAN-Profile
CAN profile Bei Feldbussen sind die unteren Protokollschichten zwar eindeutig definiert, die Ausführungen der Anwendungen ist aber weitgehend Hersteller-abhängig. Da dies zu Interoperabilitäten zwischen den Anw ... weiterlesen |
CAN-Protokoll
CAN protocol Der CAN-Bus arbeitet im Multimaster-Betrieb, bei dem der Inhalt des über den Feldbus übertragenen CAN-Datenrahmens durch Identifier gekennzeichnet ist. Jede an den CAN-Bus angeschlossene Station k ... weiterlesen |
CANopen
CANopen ist ein von der CAN-in-Automation (CiA) spezifizierter Standard, der auf dem CAN-Bus basiert und einen Subset des CAN Application Layer (CAL) für die Kommunikation und das Netzwerk-Managemen ... weiterlesen |
domestic data bus : D2B
D2B-Bus Der D2B-Bus ist ein Feldbus der Automotive-Technik. Er unterstützt das In-Vehicle Infotainment (IVI) und arbeitet wie der MOST-Bus mit einer optischen Polymerfaser. Die Datenübertragungsrate beträgt ... weiterlesen |
Fahrzeug-Bordnetz
in-vehicle network : IVN Moderne Kraftfahrzeuge besitzen einen hohen Grad an Elektronik für die verschiedenen Fahr-, Fahrerassistenz-, Navigations-, Fahrkomfort-, Kommunikations- und Unterhaltungsfunktionen. Die Steuergerät ... weiterlesen |
FlexRay
FlexRay FlexRay ist ein zeitgesteuerter Feldbus, der in der Automotive-Technik die Anforderungen an sicherheitskritische Systeme wie Lenkung und Bremssystem erfüllt. Der FlexRay-Bus ist ein herstellerübergr ... weiterlesen |
FlexRay-Datenrahmen
FlexRay frame FlexRay ist ein Feldbus der Automotive-Technik, der in sicherheitskritischen Systemen eingesetzt wird. Die Signale werden im FlexRay-Datenrahmen übertragen, der aus dem Header, der Payload und dem ... weiterlesen |
intelligent data bus : IDB
In modernen Kraftfahrzeugen spielen Informations- und Unterhaltungssysteme für Mitreisende auf den Rücksitzen, das Rear Seat Entertainment (RSE), eine zunehmende Rolle. Mit dem MOST-Bus gibt es bere ... weiterlesen |
J1708-Bus
Der J1708-Bus ist ein von der Society of Automotive Engineers (SAE) standardisierter Feldbus für Schwerlasttransporter. Physikalisch entspricht er im Wesentlichen dem RS-485, mit dem Unterschied ... weiterlesen |
J1850-Bus Der J1850-Bus ist ein von der Society of Automotive Engineers (SAE) standardisierter Feldbus für Schwerlasttransporter, der vorwiegend in Nordamerika eingesetzt, aber durch den CAN-Bus abgelöst wurd ... weiterlesen |
J1939-Bus
Der J1939-Bus ist ein von der Society of Automotive Engineers (SAE) standardisierter Feldbus für Spezial-Schwerlasttransporter, sowie für Nutz- und Spezialfahrzeuge. J1939 stammt aus den USA und bas ... weiterlesen |
local interconnect network : LIN
LIN-Bus Der LIN-Bus ist ein preiswertes, flexibles Sensor-Aktor-Netzwerk, das in der Automotive-TechnikSensoren und Aktoren und deren Steuergeräte auf der Feldebene miteinander vernetzt und als Subbus mit e ... weiterlesen |
LIN-Datenrahmen
LIN frame Der Datenrahmen des LIN-Busses ist relativ einfach aufgebaut und besteht aus dem LIN-Header mit dem Synchronisationsmechanismus, Identifier-Feld, Datenfeld und der Prüfsumme. Die ersten Datenfeld ... weiterlesen |
media oriented system transport : MOST
MOST-Bus Der MOST-Bus (Media Oriented System Transport) ist ein Feldbus, der in der Automotive-Technik für das In-Vehicle Infotainment (IVI) eingesetzt wird. Der ursprünglich für die Übertragung von Audio ... weiterlesen |
MOST-Übertragungsprotokoll
MOST transmission protocol Der MOST-Bus unterstützt das Infotainment in Kraftfahrzeugen. Damit die unterschiedlichen Ein- und Ausgabegeräte des MOST-Busses miteinander störungsfrei kommunizieren können, wird die Kommunikation ... weiterlesen |
multi restraint satellite digital : MRSD
Multi Restraint SatelliteDigital (MSRD) ist eine digitale Schnittstelle für Sensoren, die von Continental Temic entwickelt wurde und den Quasi-Standard im Bereich des Insassenschutzes in Automobilen ... weiterlesen |
SAE-Klasse
SAE class In der Automotive-Technik hat die Society of Automotive Engineers (SAE) die unterschiedlichen Anforderungen an die Kommunikationssysteme der Automotive-Technik in SAE-Klassen gegliedert. Sie untersc ... weiterlesen |
single edge nibble transmission : SENT
Single EdgeNibbleTransmission (SENT) ist ein serielles Transportprotokoll, das dem zunehmenden Einsatz von Sensoren in der Automotive-Technik gerecht wird und die Daten von den Sensoren zu den Ste ... weiterlesen |
telematics control unit : TCU
Telematiksteuergerät Eine TelematicsControl Unit (TCU) ist ein Steuergerät in Kraftfahrzeugen. Eine TCU-Einheit stellt die Verbindung zwischen Fahrzeugelektronik und Internet her. Sie hat eigene Speicher, eigene Bussy ... weiterlesen |
time-triggered protocol : TTP
TTP-Protokoll Das zeitgesteuerte TTP-Protokoll (Time-Triggered Protocol) bildet das Übertragungsprotokoll der FeldbusseTTP/A (Class A) und TTP/C (Class C). Das TTP-Protokoll kann zur Übertragung von zeitkritisch ... weiterlesen |
time triggered protocol SAE class A : TTP/A
TTP/A-Bus Der TTP/A-Bus (Time Triggered ProtocolSAE Class A) ist ein zeitgesteuertes Sensor-Aktor-Netzwerk für die Automotive-Technik, der auf dem TTP-Protokoll basiert und die SAE-Klasse "A" erfüllt, daher a ... weiterlesen |
time triggered protocol SAE class C : TTP/C
TTP/C-Bus TTP/C (Time Triggered ProtocolSAE Class C) ist ein auf dem TTP-Protokoll basierender fehlertoleranter Feldbus, der in der Automotive-Technik für die Übertragung von sicherheitsrelevanten Information ... weiterlesen |
unified diagnostics service : UDS
Unified Diagnostic Services (UDS) sind vereinheitlichte Diagnosedienste. Es ist ein Kommunikationsprotokoll, das Nachrichten zwischen elektronischen Steuergeräten (ECU) in Kraftfahrzeugen überträgt. ... weiterlesen |
X-by-Wire
x by wire Die klassische Automotive-Technik ist geprägt durch die unmittelbare Kopplung der Mechanik und Hydraulik mit den Kfz-Funktionseinheiten. In aller Regel wird eine mechanische Bewegung des Fahrers, be ... weiterlesen |
universal measurement and calibration protocol : XCP
XCP-Protokoll Das XCP-Protokoll (Universal Measurement and CalibrationProtocol) ist eine Weiterentwicklung des CAN Calibration Protocols (CCP). Da das CCP-Protokoll ausschließlich für den CAN-Bus entwickelt wurde ... weiterlesen |