JavaScript ist eine vielseitige Programmiersprache, mit der sich komplexe Anwendungen entwickeln lassen. Interpreter für JavaScript sind in allen modernen Web-Browsern integriert, daher ist die Sprache erheblich verbreitet. Daneben wird JavaScript zum Scripten einiger populärer Software genutzt. JavaScript wird in der Hauptsache Client-seitig verwendet und es ist damit möglich, auf Webseiten dynamisch Einfluss zu nehmen.
JavaScript wurde durch die European Computer Manufacturers Association (ECMA) unter der Normierung ECMA-262 (ECMAScript) standardisiert. Aus Gründen der Sicherheit für das individuelle System hat JavaScript keinerlei direkten Zugriff auf dessen Dateien. Zudem muss auf jedem System der JavaScript vor dessen Anwendung aktiviert sein. Neben dem rein funktionalen Stil unterstützt JavaScript die Methodik der objektorientierten Programmierung.
Die Entwicklung von JavaScript
Zunächst ist JavaScript eine Scriptsprache, deren Programmcode durch die Funktionalität eines Browsers im ersten Schritt interpretiert und dann direkt ausgeführt wird. Dabei definiert die Bezeichnung Scriptsprache eine für eher überschaubare Software-Aufgaben gedachte Programmiersprache. JavaScript ist eine vielseitige und flexible Sprache mit objektorientierten Fähigkeiten.Ursprünglich wurde die Sprache entwickelt, um die rein statisch ausgerichteten HTML-Seiten aus Sicht des Anwenders um Möglichkeiten zu erweitern, dynamisch auf Webseiten Einfluss nehmen zu können. Die Entwicklung des Internets sorgte dann für eine rasche Verbreitung und eine wichtige Rolle von JavaScript. Dabei gibt es inzwischen auch unterschiedliche andere Möglichkeiten, dynamische Webseiten zu gestalten. Für die Entwicklung von JavaScript war es dabei sicherlich von Vorteil, dass die Sprache unabhängig von einer spezifischen Plattform ist.