62 getagte Artikel |
3,9. Generation 3.9 generation : 3.9G Mobilfunknetze sind chronologisch in Generationen gegliedert. So gibt es die 1., 2. und 3. Generation (3G), die jede für sich einen Entwicklungssprung charakterisiert, der primär durch neue Technolo ... weiterlesen |
third generation partnership project : 3GPP Das Third Generation Partnership Project (3GPP) ist eine Standardisierungsinitiative, die zwischen verschiedenen regionalen Standardisierungs-Organisationen aus Europa, den USA und Asien mit dem Zie ... weiterlesen |
|
third generation partnership project 2 : 3GPP2 Das Third Generation Partnership Project 2 (3GPP2) zielt im Gegensatz zu 3GPP auf den nordamerikanischen und asiatischen Mobilfunkmarkt. Unter der Bezeichnung 3GPP2 werden die Spezifikationen für di ... weiterlesen |
4,5. Generation 4.5 generation : 4,5G Die 4,5 Generation (4,5G) ist die Vorgängergeneration der 5. Generation (5G). Sie wird repräsentiert durch Long Term Evolution Advanced (LTE-A) mit Datenraten von bis zu 1 Gbit/s und durch die zuneh ... weiterlesen |
4. Generation fourth generation : 4G Nach der Einführung der 3G-Mobilfunksysteme, die im Wesentlichen von UMTS geprägt sind, wurden die Systeme der 4. Generation (4G) konzipiert und unter IMT-Advanced von der internationalen Fernmeldeu ... weiterlesen |
4G-Schichtenmodell 4G layered model Mobilfunknetze der 4. Generation setzten auf einer gemeinsamen IP-gestützten Plattform für den Medienzugang und den Zugang zu Kernnetzen auf. Das Handover bzw. das Roaming unterstützt sowohl die W ... weiterlesen |
5. Generation fifth generation : 5G Die Mobilfunktechniken werden durch Mobilfunkgenerationen repräsentiert, die mit Ziffern bezeichnet werden. Nach dieser Hierarchiegliederung stand die 4. Generation (4G) im Zeichen von Long Term E ... weiterlesen |
|
5G public-private partnership programm : 5GPP Das 5G Public-Private Partnership Programm (5GPPP) ist ein Programm der Europäischen Union, das die in Europa dominierenden Mobilfunktechniken, weiter stärken soll. Mit 5GPPP sollen neue Märkte krei ... weiterlesen |
citizen band radio service : CBRS Citizens Band Radio Services (CBRS) ist eine Technik im 3,5-GHz-Bereich mit der drahtlose, privatwirtschaftlich betriebene 5G-Netze aufgebaut werden könnten. CRBS-Services könnten vorhandene Funknet ... weiterlesen |
evolved UTRAN : E-UTRAN Evolved UTRAN (E-UTRAN) ist die Zugangstechnik der System Architecture Evolution (SAE) in LTE-Netzen. Den Kernbereich der SAE-Architektur bildet der Evolved Packet Core (EPC). In Evolved UTRAN (E- ... weiterlesen |
evolution data optimized : EVDO Evolution Data Optimized (EVDO, EV-DO oder 1xEVDO) ist eine drahtlose Breitband-Zugangstechnik der 3. Generation (3G), die keinen WiFi-Hotspot benötigt, da das mobile Endgerät selbst der Hotspot i ... weiterlesen |
high capacity - spatial division multiple access : HC-SMDA High Capacity - Spatial Division Multiple Access (HC-SDMA) ist ein von Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS) standardisiertes Mehrfachzugangsverfahren, das im GSM-Standard, in i ... weiterlesen |
|
high speed downlink packet access : HSDPA High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) und High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) sind Erweiterungen des UMTS-Standards hin zu höheren Übertragungsgeschwindigkeiten. HSDPA für das Downlink, HS ... weiterlesen |
high speed packet access plus : HSPA+ High Speed Packet Access Plus (HSPA+) ist eine leistungsfähigere Variante von High Speed Packet Access (HSPA), die vom Third Generation Partnership Project (3GPP) standardisiert wurde. Im Gegensatz ... weiterlesen |
high speed uplink packet access : HSUPA High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) ist eine Ergänzung von UMTS mit der das Third Generation Partnership Project (3GPP) die Übertragungsraten für den Upstream in UMTS-Netzen erhöht. Die Datenrat ... weiterlesen |
IEEE 802.16m 802.16m Die im Jahr 2007 aktiv gewordene Arbeitsgruppe802.16m, Advanced Air Interface, befasst sich mit der Definition eines Hochgeschwindigkeits-Funkstandards mit Übertragungsraten von bis zu 1 Gbit/s im ... weiterlesen |
international mobile telecommunications advanced : IMT-Advanced International Mobile Telecommunications Advanced (IMT-Advanced) ist eine Mobilfunktechnologie, die Mobilfunksysteme der 4. Generation spezifiziert und weit über die Möglichkeiten von IMT-2000 hinaus ... weiterlesen |
|
licensed assisted access : LAA Beim Licensed Assisted Access (LAA) geht es um die Einbeziehung von WLANs in LTE-Mobilfunknetze um über die lizenzfreien Frequenzbänder der WLANs kommunizieren zu können. Ähnliche technische Ansätze ... weiterlesen |
long term evolution : LTE LTE-Netz Den verschiedenen Mobilfunktechniken werden Generationen zugeordnet. So gehört der GSM-Standard der 2. Generation (2G) an, UMTS der 3. Generation (3G) und High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) ... weiterlesen |
long term evolution advanced : LTE-A In Mobilfunknetzen ist ein rapide steigender Bedarf an hohen Datenraten festzustellen. Daher wurde 2009 mit Long Term Evolution Advanced (LTE-A) ein erstes Konzept für eine Nachfolgetechnologie von ... weiterlesen |
long term evolution advanced pro : LTE-AP Long Term Evolution Advanced Pro (LTE-AP) basiert auf den Spezifikationen des Third Generation Partnership Project (3GPP) für LTE-AdvancedRelease 13 und folgende. LTE-AP nutzt die technologischen ... weiterlesen |
long term evolution B : LTE-B LTE-B-Netz LTE-B ist eine von manchen Unternehmen benutzte Bezeichnung für eine Weiterentwicklung von LTE-A. Diese Bezeichnung ist nicht offiziell. LTE-B ist kein Standard, es gehört zu LTE-A. 3GPP hat die Wei ... weiterlesen |
|
LTE-Broadcast LTE broadcast Video-Übertragungen belasten die Mobilfunknetze. Derzeit werden sie im Unicast auf einer dedizierten Punkt-zu-Punkt-Verbindung als Streaming-Video zum Smartphone des Empfängers übertragen. Das kos ... weiterlesen |
LTE M2M : LTE-M Das Internet of Things (IoT) und die damit in Zusammenhang stehende Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M), hat zur Entwicklung des zellularen LTE-M, auch bekannt als LTE-MTC, Machine-Type Communi ... weiterlesen |
LTE unlicensed : LTE-U Long Term Evolution (LTE) ist eine Mobilfunktechnik, die verschiedene lizenzfreie Frequenzbereiche unter 1 GHz, bei 1,8 GHz und 2,5 GHz nutzt. In der von Verizon, Qualcomm und weiteren Unternehmen ent ... weiterlesen |
LTE-WLAN aggregation : LWA LTE-WLAN Aggregation (LWA) ist eine Technik mit der Mobilgeräte sowohl Long Term Evolution (LTE) als auch WiFi unterstützen. Beide Techniken können gleichzeitig benutzt werden. Die tatsächliche Ko ... weiterlesen |
Liquid Radio Bei den modernen Mobilfunkkonzepte gibt es einige interessante Entwicklungen mit denen die Effizienz der Datenübertragung in dem zur Verfügung stehenden begrenzten Frequenzspektrum erhöht, freie Fre ... weiterlesen |
|
mobile to mobile convergence : MMC Mobile-to-Mobile Convergence (MMC) ist eine Technik mit der Mobilgeräte von einem Mobilfunknetz automatisch, ohne manuelles Zutun und ohne die Nutzung eines Service Providers, in ein Funknetz wech ... weiterlesen |
mobility management entity : MME Die Mobility ManagementEntity (MME) dient dem Mobilitätsmanagement von Teilnehmergeräten (UE) in LTE-Netzen. Die MME-Entity ist eine Netzkomponente des Evolved Packet Core (EPC) zwischen dem Zugangs ... weiterlesen |
multi stream aggregation : MSA Multi Stream Aggregation (MSA) ist eine Träger-Aggregation, die vom Third Generation Partnership Project (3GPP) spezifiziert wurde und zur Erhöhung der Datenraten in Mobilfunknetzen zwischen UMTS, Lon ... weiterlesen |
multi-user MIMO : MU-MIMO Die technische Weiterentwicklung von Single-User MIMO (SU-MIMO) ist Multi-User MIMO (MU-MIMO). Während in SU-MIMO nur ein Frame mit Zieladresse an einen einzelnen WLAN-Client übertragen werden kann, ... weiterlesen |
Mobiles Breitband mobile broadband Mobile Broadband ist eine Breitbandtechnik, die als mobiles Internet assoziiert werden kann. Der Nutzer kann von jedem Ort aus die hohen Übertragungsraten für breitbandige Internet-Anwendungen wie m ... weiterlesen |
|
MulteFire MulteFire MulteFire ist ein von Qualcomm entwickelter Ansatz mit dem Long Term Evolution (LTE), das als Mobilfunknetz nur in lizenzpflichtigen Frequenzbändern betrieben wird, auch in den lizenzfreien Frequenz ... weiterlesen |
narrow band LTE : NB-LTE Narrow Band LTE (NB-LTE) ist eine Variante von Long Term Evolution (LTE) für ein zellulares Internet of Things (CIoT). NB-LTE ist für die schmalbandige Übertragung kleiner Datenpakete optimiert und ... weiterlesen |
new carrier type : NCT In Release 11 von Long Term Evolution Advanced (LTE-A)wird mit New CarrierType (NCT) eine Trägertechnologie eingeführt, die eine flexiblere Nutzung der zur Verfügung stehenden Frequenzbänder ermögli ... weiterlesen |
next generation core : NGC Der Next Generation Core (NGC) ist die zentrale Verbindungskomponente in Mobilfunknetzen der 5. Generation (5G) und bildet die Kernstruktur der 5G-Architektur. Sie ist funktional vergleichbar dem Ev ... weiterlesen |
NOMA-Verfahren non-orthogonal multiple access : NOMA Der Non-Orthogonal Multiple Access (NOMA) ist ein Zukunftskonzept für den Mehrfach-Funkzugang, das in den Mobilfunknetzen der 5. Generation (5G) eingesetzt werden soll. Es unterscheidet sich von dem ... weiterlesen |
|
new radio : NR New Radio New Radio (NR) ist der von 3GPP entwickelte Standard für ein drahtlose Backbone für die Mobilfunktechnik der 5. Generation (5G). 5G New Radio (5G NR) wird zuerst über vorhandene LTE-Netze realisie ... weiterlesen |
New-Radio-Frequenzen New Radio frequencies New Radio arbeitet im Frequenzbereich zwischen 700 MHz und 70 GHz. Damit 5GNew Radio in allen Anwendungen, in solchen bei denen weitere Entfernungen überbrückt werden müssen, die im Nahbereich oder ... weiterlesen |
PDN gateway : PGW Das PDNGateway (PGW) ist eine Netzkomponente im Evolved Packet Core (EPC), der Kernstruktur der System Architecture Evolution (SAE) in LTE-Netzen. Das PDN Gateway stellt den Anschluss des Teilnehm ... weiterlesen |
proximity service : ProSe Proximity Services (ProSe) sind Nahbereichsdienste, die mittels D2D-Kommunikation zwischen Mobilgeräten realisiert werden. Zu diesem Zweck müssen die Mobilgeräte die Direktverbindung, die vergleichb ... weiterlesen |
reference signal receive power : RSRP Der RSRP-Wert, Reference Signal Receive Power, ist das Referenzsignal der Empfangsfeldstärke am Endgerät. Der RSRP-Wert wird im Mobilfunk für die Empfangsfeldstärke angegeben und ist entscheidend ... weiterlesen |
|
reference signal receive quality : RSRQ Reference Signal Receive Quality (RSRQ) ist ein Parameter für die Qualitätsbewertung von Mobilfunknetzen wie Long Term Evolution (LTE). Mit dem RSRQ-Wert kann die Qualität des Referenzsignals geme ... weiterlesen |
subcarrier spacing : SCS Werden Signale über modulierte Unterträger übertragen, dann müssen die Frequenzbänder der Unterträger einen bestimmten Frequenzabstand voneinander haben. Liegen die Unterträger zu dicht nebeneinande ... weiterlesen |
serving gateway : SGW Der Serving Gateway (SGW) ist eine Netzkomponente des Evolved Packet Core (EPC), also der Kernstruktur von LTE-Netzen. Er bildet gemeinsam mit dem Gateway für das Public Data Network (PGW) den SAE ... weiterlesen |
single-user MIMO : SU-MIMO Single UserMIMO (SU-MIMO) ist die klassische MIMO-Technik (Multiple Input Multiple Output) bei der gleichzeitig ein und dasselbe Frame über mehrere Spatial Streams (SS) an eine einzige Zieladresse ... weiterlesen |
simultaneous voice and LTE : SVLTE Simultaneous Voice and LTE (SVLTE) ist ein Protokoll mit dem ein Handy gleichzeitig Sprach- und Datennetze nutzen kann. Speziell dann, wenn es sich um ein Sprachnetz mit dem CDMA-Verfahren mit Singl ... weiterlesen |
|
tracking area : TA In LTE-Netzen werden die Aufenthaltsorte der Teilnehmer, die TrackingAreas (TA), durch die Mobility Management Entity (MME) verwaltet, die direkt mit dem Home Subscriber Server (HSS) verbunden ist. ... weiterlesen |
Träger-Aggregation carrier aggregation : CA Die Träger-Aggregation, CarrierAggregation (CA), ist ein Verfahren der Trägerbündelung, das in Mobilfunknetzen zur Erhöhung der Datenraten eingesetzt wird. Die höheren Datenraten werden durch das ... weiterlesen |
ultra mobile broadband : UMB Ultra Mobile Broadband (UMB) ist ein von 3GPP2 initiiertes Projekt für die mobile Hochgeschwindigkeitskommunikation. Es gehört der 4. Generation der Mobilfunksysteme an, steht im Wettbewerb mit Long ... weiterlesen |
UMTS terrestrial radio access network : UTRAN UTRAN (UMTS TerrestrialRadio Access Network) ist der funktechnische Teil eines UMTS-Netzes, in dem auch die Funkschnittstelle zur Verfügung gestellt wird. UTRAN ist eine Komponente im mobilen Zugang ... weiterlesen |
wireless world initiative new radio : WINNER WINNER, Wireless World Initiative New Radio, ist eine Initiative von 2004, die von vielen namhaften Unternehmen der Nachrichten- und Mobilfunktechnik und der Chiptechnologie unterstützt wird. Mit WI ... weiterlesen |
|
wireless broadband : WiBro Wireless Broadband (WiBro) ist eine Alternative zu WiMAX. Es wurde in Südkorea entwickelt und auch dort von der Telecommunications Technology Association (TTA) von Südkorea standardisiert. Da WiBro ... weiterlesen |
worldwide interoperability for microwave access : WiMAX Worldwide Interoperability for Microwave Access (WiMAX) ist eine High-Speed-Funktechnologie für breitbandige, bidirektionale Hochgeschwindigkeitsübertragungen im Zugangsnetz. Diese Hochgeschwindigke ... weiterlesen |
WiMAX 2 WiMAX Release 2 ist die direkte Weiterentwicklung von WiMAX hin zu höheren Datenraten von 1 Gbit/s. WiMAX 2 basiert auf dem IEEE-Standard 802.16m. Die hohen Datenraten werden durch verbesserte Meh ... weiterlesen |
critical machine-type communication : cMTC Critical Machine-Type Communication (cMTC) ist ein von der 3GPP festgelegtes Anforderungsprofil für Mobilfunknetze der 5. Generation (5G). Bei der cMTC-Kommunikation geht es um kritische Anwendung ... weiterlesen |
enhanced mobile broadband : eMBB Die Mobilfunktechnik der 5. GenerationNew Radio (%G NR) bietet mehrere Dienstkategorien, die die zukünftigen Bedürfnisse in der Mobilkommunikation abdecken. Enhanced Mobile Broadband (eMBB) ist ei ... weiterlesen |
|
eNodeB evolved node B : eNB Die Evolved Node B (eNodeB oder eNB) in LTE-Netzen entspricht funktional der Node B (NodeB) in UMTS und der Funkbasisstation in GSM-Netzen. In allen Mobilfunknetzen ist es die Station, die direkt ... weiterlesen |
iBurst iBurst iBurst ist eine von mehreren Hochgeschwindigkeits-Mobilfunktechnologien für breitbandige Internet-Zugänge. Sie wird ebenso wie WiMAX, WiBro, Long Term Evolution (LTE), Ultra Mobile Broadband (UMB) ... weiterlesen |
massive machine-type communication : mMTC Die ITU hat für die Mobilkommunikation der 5. GenerationNew Radio (5G NR) drei Dienstkategorien festgelegt: Enhanced Mobile Broadband (eMBB), Ultra Reliable Low Latency Communications (uRLLC) und ... weiterlesen |
ultra-reliability machine-type communication : uMTC Machine-Type Communication (MTC) ist ein Service, der von 3GPP vorgestellt wurde und für die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) im Internet of Things (IoT) eingesetzt wird. In Mobilfunknetzen ... weiterlesen |
ultra reliable low latency communication : uRLLC Für die Mobilkommunikation der 5. GenerationNew Radio (5G NR) hat die ITU drei Dienstkategorien festgelegt: Enhanced Mobile Broadband (eMBB), Ultra Reliable Low Latency Communications (uRLLC) und ... weiterlesen |