Tag-Übersicht für High-Speed-Mobilfunk

Verwandte Tags: #Mobilfunknetze
87 getagte Artikel
3,9. Generation
3.9 generation : 3.9G
Mobilfunknetze sind chronologisch in Generationen gegliedert. So gibt es die 1., 2. und 3. Generation (3G), die jede für sich einen Entwicklungssprung charakterisiert, der primär durch neue Technologi ... weiterlesen
4,5. Generation
4.5 generation : 4,5G
Die 4,5 Generation (4,5G) ist die Vorgängergeneration der 5. Generation (5G). Sie wird repräsentiert durch Long Term Evolution Advanced (LTE-A) mit Datenraten von bis zu 1 Gbit/s und durch die zunehme ... weiterlesen
4. Generation (Mobilfunk)
fourth generation (mobile communications) : 4G
Nach der Einführung der 3G-Mobilfunksysteme, die im Wesentlichen von UMTS geprägt sind, wurden die Systeme der 4. Generation (4G) konzipiert und unter IMT-Advanced von der internationalen Fernmeldeuni ... weiterlesen
4G-Schichtenmodell
4G layered model
Mobilfunknetze der 4. Generation setzten auf einer gemeinsamen IP-gestützten Plattform für den Medienzugang und den Zugang zu Kernnetzen auf. Das Handover bzw. das Roaming unterstützt sowohl die Weite ... weiterlesen
5. Generation
fifth generation : 5G
Die Mobilfunktechniken werden durch Mobilfunkgenerationen repräsentiert, die mit Ziffern bezeichnet werden. Nach dieser Hierarchiegliederung stand die 4. Generation (4G) im Zeichen von Long Term Evolu ... weiterlesen
5G Non-Standalone
5G non-standalone (NR, 5G) : 5G NSA
Die Architektur des Mobilfunknetzes 5G erfolgt in zwei Entwicklungsschritten: Im ersten Entwicklungsschritt nutzt 5G als Übergangstechnik die vorhandene Infrastruktur von Long Term Evolution (LTE), im ... weiterlesen
5G Release 15
5G release 15
Der Fokus von 5G Release 15 ist auf 5G New Radio (5G NR) fokussiert. Die Spezifikationen werden vom 3GPP-Konsortium, das sich in mehreren Arbeitsgruppen mit 5G NR beschäftigt, erarbeitet. Die Schwerp ... weiterlesen
5G Release 16
5G release 16
Die Entwicklung des Mobilfunkstandards der 5. Generation (5G) ist durch diverse Releases geprägt. Mit jedem weiteren Release, das von der Projektgruppe 3GPP verabschiedet wird, werden die Spezifikatio ... weiterlesen

5G public-private partnership programm (EU) : 5GPP
Das 5G Public-Private Partnership Programm (5GPPP) ist ein Programm der Europäischen Union, das die in Europa dominierenden Mobilfunktechniken, weiter stärken soll. Mit 5GPPP sollen neue Märkte kreie ... weiterlesen
5G-Frequenzen
5G frequencies
Zwischen den klassischen Mobilfunknetzen der ersten Generationen und dem Mobilfunknetz der 5. Generation (5G) gibt es einen entscheidenden Unterschied: Während die klassischen Mobilfunknetze für einen ... weiterlesen
5G-Standalone
5G standalone : 5G SA
5G Standalone (5G SA) ist die Weiterentwicklung von 5G Non-Standalone (5G NSA). Im Unterschied zu 5G NSA ist 5G Standalone reines 5G, ohne, dass es auf Mobilfunknetzen der 4. Generation (4G) aufsetzt. ... weiterlesen
802.16m
IEEE 802.16m
Die im Jahr 2007 aktiv gewordene Arbeitsgruppe802.16m, Advanced Air Interface, befasst sich mit der Definition eines Hochgeschwindigkeits-Funkstandards mit Übertragungsraten von bis zu 1 Gbit/s im mob ... weiterlesen
Dynamische Spektrum-Aufteilung
dynamic spectrum sharing (5G) : DSS
Dynamic Spectrum Sharing (DSS) ist ein Verfahren mit dem Frequenzbereiche effizienter genutzt werden. Das DSS-Verfahren wurde in 5G Release 15 von Long Term Evolution Advanced (LTE-A) veröffentlicht u ... weiterlesen
Funkeinheit
radio unit (5G) : RU
Eine Radio Unit (RU) ist eine Funkeinheit, die die Funksignale der Antenne in digitale Signale umwandelt. Neben der Digitalisierung der Signale übernimmt die Radio Unit das Senden, Empfangen und Vers ... weiterlesen
Intelligenter RAN-Controller
RAN intelligent controller (5G) : RIC
Der RAN Intelligent Controller (RIC) ist eine zentrale Komponente eines offenen und virtualisierten Funkzugangsnetzes (RAN). Mit dieser Komponente können Mobilfunknetzbetreiber durch optimale Nutzung ... weiterlesen
Komponententräger
component carrier (LTE-A, 5G) : CC
Die Trägeraggregation, Carrier Aggregation (CA) ist ein Verfahren, das in der Mobilkommunikation zur Erhöhung der Datenrate der Teilnehmer angewandt wird. Jeder einzelne aggregierte Träger stellt eine ... weiterlesen

LTE M2M : LTE-M
Das Internet of Things (IoT) und die damit in Zusammenhang stehende Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M), hat zur Entwicklung des zellularen LTE-M, auch bekannt als LTE-MTC, Machine-Type Communica ... weiterlesen

LTE unlicensed : LTE-U
Long Term Evolution (LTE) ist eine Mobilfunktechnik, die verschiedene lizenzfreie Frequenzbereiche unter 1 GHz, bei 1,8 GHz und 2,5 GHz nutzt. In der von Verizon, Qualcomm und weiteren Unternehmen ent ... weiterlesen
LTE-B-Netz
long term evolution B : LTE-B
Long Term Evolution B (LTE-B) ist eine von manchen Unternehmen benutzte Bezeichnung für eine Weiterentwicklung von LTE-A. Diese Bezeichnung ist nicht offiziell. LTE-B ist kein Standard, es gehört zu L ... weiterlesen
LTE-Broadcast
Video-Übertragungen belasten die Mobilfunknetze. Derzeit werden sie im Unicast auf einer dedizierten Punkt-zu-Punkt-Verbindung als Streaming-Video zum Smartphone des Empfängers übertragen. Das kostet ... weiterlesen
LTE-Netz
long term evolution (3GPP) : LTE
Den verschiedenen Mobilfunktechniken werden Generationen zugeordnet. So gehört der GSM-Standard der 2. Generation (2G) an, UMTS der 3. Generation (3G) und High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) wir ... weiterlesen

LTE-WLAN aggregation : LWA
LTE-WLANAggregation (LWA) ist eine Technik mit der Mobilgeräte sowohl Long Term Evolution (LTE) als auch WiFi unterstützen. Beide Techniken können gleichzeitig benutzt werden. Die tatsächliche Konfigu ... weiterlesen
Liquid Radio
Bei den modernen Mobilfunkkonzepte gibt es einige interessante Entwicklungen mit denen die Effizienz der Datenübertragung in dem zur Verfügung stehenden begrenzten Frequenzspektrum erhöht, freie Frequ ... weiterlesen
Mobiles Breitband
mobile broadband
Mobile Broadband ist eine Breitbandtechnik, die als mobiles Internet assoziiert werden kann. Der Nutzer kann von jedem Ort aus die hohen Übertragungsraten für breitbandige Internet-Anwendungen wie mob ... weiterlesen
MulteFire
MuLTEFire ist ein von Qualcomm entwickelter Ansatz mit dem Long Term Evolution (LTE), das als Mobilfunknetz nur in lizenzpflichtigen Frequenzbändern betrieben wird, auch in den lizenzfreien Frequenzbä ... weiterlesen
NOMA-Verfahren
non-orthogonal multiple access : NOMA
Der Non-Orthogonal Multiple Access (NOMA) ist ein Zukunftskonzept für den Mehrfach-Funkzugang, das in den Mobilfunknetzen der 5. Generation (5G) eingesetzt werden soll. Es unterscheidet sich von dem V ... weiterlesen
New Radio
new radio (5G) : NR
5G New Radio (NR) ist der von 3GPP entwickelte Standard für ein drahtloses Backbone für die Mobilfunktechnik der 5. Generation (5G). Die Basis von 5G New Radio (5G NR) wurde durch 5G Release 15 gescha ... weiterlesen
New-Radio-Frequenzen
New Radio frequencies
New Radio arbeitet im Frequenzbereich zwischen 700 MHz und 70 GHz. Damit 5G New Radio in allen Anwendungen, in solchen bei denen weitere Entfernungen überbrückt werden müssen, die im Nahbereich oder i ... weiterlesen
Next-Generation NodeB
next generation nodeB (5G) : gNB
In verschiedenen Generationen der Mobilfunknetze wird die klassische Funkbasisstation, wie sie im Mobilfunknetz der 2. Generation (2G) heißt, unterschiedlich bezeichnet. Bezeichnungen der Funkbasissta ... weiterlesen
O-RAN-Allianz
O-RAN alliance
Die O-RAN-Allianz ist eine herstellerübergreifende Organisation, die ein offenes Funkzugangsnetz standardisiert. Das von der O-RAN Alliance standardisierte Funkzugangsnetz hat offene Schnittstellen un ... weiterlesen
Offenes Funkzugangsnetz
open radio access network (5G) : O-RAN
Ein Open Radio Access Network (O-RAN) ist ein offenes Funkzugangsnetz, das keinen herstellerspezifischen Ansätzen unterliegt. Es wurde von der O-RAN Alliance unter Einbeziehung offener Schnittstellen ... weiterlesen

PDN gateway (SAE) : PGW
Das PDNGateway (PGW) ist eine Netzkomponente im Evolved Packet Core (EPC), der Kernstruktur der System Architecture Evolution (SAE) in LTE-Netzen. Das PDN Gateway stellt den Anschluss des Teilnehmerg ... weiterlesen
Relaisknoten
relay node (4G, 5G) : RN
Das Konzept der in Mobilfunknetzen eingesetzten Relaisknoten, Relay Nodes (RN), entstand aus einfachen Funk-Repeater, die Funksignale in Femtozellen empfangen, verstärken und senden. Aus diesen Repeat ... weiterlesen
Segment-Routing
segment routing (5G) : SR
Segment-Routing ist ein IP-Routing, das Datenpakete im Netz auf der Grundlage eines am Quellknoten dynamisch festgelegten Pfads weiterleitet. Die Header der Datenpakete enthalten eine Liste von Segme ... weiterlesen
Smart Cell
smart cell
Der Begriff Smart Cell wird in Mobilfunknetzen der 4. Generation (4G) und der 5. Generation (5G) für intelligente Funkzellen benutzt. Smart Cells sind kleinere Funkzellen mit kürzerer Reichweite, die ... weiterlesen
Strahlsteuerung
beam steering
Die Strahlsteuerung ist eine Technik, die in der Funktechnik, in der Akustik und der optischen Übertragungstechnik eingesetzt wird. Bei der funktechnischen Strahlsteuerung geht es um den Abstrahlwink ... weiterlesen
Träger-Aggregation
carrier aggregation : CA
Die Träger-Aggregation, Carrier Aggregation (CA), ist ein Verfahren der Trägerbündelung, das in Mobilfunknetzen zur Erhöhung der Datenraten eingesetzt wird. Die höheren Datenraten werden durch das Zus ... weiterlesen

UMTS terrestrial radio access network : UTRAN
UTRAN (UMTS Terrestrial Radio Access Network) ist der funktechnische Teil eines UMTS-Netzes, in dem auch die Funkschnittstelle zur Verfügung gestellt wird. UTRAN ist eine Komponente im mobilen Zugangs ... weiterlesen
WiMAX 2
WiMAX Release 2 ist die direkte Weiterentwicklung von WiMAX hin zu höheren Datenraten von 1 Gbit/s. WiMAX 2 basiert auf dem IEEE-Standard 802.16m. Die hohen Datenraten werden durch verbesserte Mehran ... weiterlesen

access and mobility management function (5G) : AMF
Die Access and Mobility Management Function (AMF) ist eine Komponente der 3GPP-Kernnetzarchitektur. Über sie wird die Registrierung, Authentifizierung, Identifizierung, Erreichbarkeit und Mobilität de ... weiterlesen

authentication server function (5G) : AUSF
Authentication Server Function (AUSF) ist ein Authentifizierungs-Server in einem Mobilfunknetz der 5. Generation (5G), der Daten zur Authentifizierung der Teilnehmergeräte speichert. Generell könnten ... weiterlesen

centralized unit (RRC) : CU
Eine Centralized Unit (CU) ist ein logischer Knoten in der Funkbasisstation von 5G-Netzen, der Next-Generation NodeB (gNB). Der CU-Knoten unterstützt verschiedene Protokolle wie das Service Data Adapt ... weiterlesen

citizen band radio service : CBRS
Citizens Band Radio Services (CBRS) ist eine Technik im 3,5-GHz-Bereich mit der drahtlose, privatwirtschaftlich betriebene 5G-Netze aufgebaut werden könnten. CRBS-Services könnten vorhandene Funknetze ... weiterlesen

control and user plane separation (5G) : CUPS
Control and User Plane Separation (CUPS) ist eine Kernfunktion des 5G-Kernetzes von Mobilnetzinfrastrukturen der 5. Generation (5G). Diese Kernfunktion des Evolved Packet Core (EPG) steht für eine Arc ... weiterlesen

critical machine-type communication (5G) : cMTC
Critical Machine-Type Communication (cMTC) ist ein von der 3GPP festgelegtes Anforderungsprofil für Mobilfunknetze der 5. Generation (5G). Bei der cMTC-Kommunikation geht es um kritische Anwendungen ... weiterlesen

distributed unit (5G) : DU
Die Distributed Unit (DU) und die Centralized Unit (CU) sind logische Knoten der Funkbasisstationen in 5G-Netzen, der Next-Generation NodeB (gNB). Die Distributed Units sorgen für die Basisbandverarb ... weiterlesen
eNodeB
evolved node B (LTE) : eNB
Die Evolved Node B (eNodeB oder eNB) in LTE-Netzen entspricht funktional der Node B (NodeB) in UMTS und und der Next Generation NodeB (gNB) in 5G. In allen Mobilfunknetzen ist es die Station, die dire ... weiterlesen

enhanced mobile broadband (5G) : eMBB
Die Mobilfunktechnik der 5. GenerationNew Radio (5GNR) bietet mehrere Dienstkategorien, die die zukünftigen Bedürfnisse in der Mobilkommunikation abdecken. Enhanced Mobile Broadband (eMBB) ist eine s ... weiterlesen

evolution data optimized : EVDO
Evolution Data Optimized (EVDO, EV-DO oder 1xEVDO) ist eine drahtlose Breitband-Zugangstechnik der 3. Generation (3G), die keinen WiFi-Hotspot benötigt, da das mobile Endgerät selbst der Hotspot ist. ... weiterlesen

evolved UTRAN (LTE) : E-UTRAN
Evolved UTRAN (E-UTRAN) ist die Zugangstechnik der System Architecture Evolution (SAE) in LTE-Netzen. Den Kernbereich der SAE-Architektur bildet der Evolved Packet Core (EPC). In Evolved UTRAN (E-UTRA ... weiterlesen

high capacity - spatial division multiple access (iBurst) : HC-SMDA
High Capacity - Spatial Division Multiple Access (HC-SDMA) ist ein von Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS) standardisiertes Mehrfachzugangsverfahren, das im GSM-Standard, in iBurs ... weiterlesen

high speed downlink packet access (HSPA) : HSDPA
High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) und High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) sind Erweiterungen des UMTS-Standards hin zu höheren Übertragungsgeschwindigkeiten. HSDPA für das Downlink, HSUPA ... weiterlesen

high speed packet access plus (UMTS) : HSPA+
High Speed Packet Access Plus (HSPA+) ist eine leistungsfähigere Variante von High Speed Packet Access (HSPA), die vom Third Generation Partnership Project (3GPP) standardisiert wurde. Im Gegensatz zu ... weiterlesen

high speed uplink packet access (HSPA) : HSUPA
High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) ist eine Ergänzung von UMTS mit der das Third Generation Partnership Project (3GPP) die Übertragungsraten für den Upstream in UMTS-Netzen erhöht. Die Datenraten ... weiterlesen
iBurst
iBurst
iBurst ist eine von mehreren Hochgeschwindigkeits-Mobilfunktechnologien für breitbandige Internet-Zugänge. Sie wird ebenso wie WiMAX, WiBro, Long Term Evolution (LTE), Ultra Mobile Broadband (UMB) ode ... weiterlesen

international mobile telecommunications advanced : IMT-Advanced
International Mobile Telecommunications Advanced (IMT-Advanced) ist eine Mobilfunktechnologie, die Mobilfunksysteme der 4. Generation spezifiziert und weit über die Möglichkeiten von IMT-2000 hinausge ... weiterlesen

licensed assisted access (LTE) : LAA
Beim Licensed Assisted Access (LAA) geht es um die Einbeziehung von WLANs in LTE-Mobilfunknetze um über die lizenzfreien Frequenzbänder der WLANs kommunizieren zu können. Ähnliche technische Ansätze s ... weiterlesen

long term evolution advanced : LTE-A
... weiterlesen

long term evolution advanced pro : LTE-AP
Long Term Evolution Advanced Pro (LTE-AP) basiert auf den Spezifikationen des Third Generation Partnership Project (3GPP) für LTE-Advanced Release 13 und folgende. LTE-AP nutzt die technologischen En ... weiterlesen

massive machine-type communication (5G) : mMTC
Die ITU hat für die Mobilkommunikation der 5. GenerationNew Radio (5GNR) drei Dienstkategorien festgelegt: Enhanced Mobile Broadband (eMBB), Ultra-High Reliability and Low Latency Communications (uRLL ... weiterlesen

mobile edge computing (5G) : MEC
Mobile Edge Computing (MEC) ist eine Technik, die in Mobilfunknetzen der 5. Generation (5G) angewendet wird. Mit Mobile Edge Computing können Latenzzeiten deutlich reduziert und die Zuverlässigkeit v ... weiterlesen

mobile to mobile convergence : MMC
Mobile-to-Mobile Convergence (MMC) ist eine Technik mit der Mobilgeräte von einem Mobilfunknetz automatisch, ohne manuelles Zutun und ohne die Nutzung eines Service Providers, in ein Funknetz wechseln ... weiterlesen

mobility management entity (SAE) : MME
Die Mobility Management Entity (MME) dient dem Mobilitätsmanagement von Teilnehmergeräten (UE) in LTE-Netzen. Die MME-Entity ist eine Netzkomponente des Evolved Packet Core (EPC) zwischen dem Zugangsn ... weiterlesen

multi stream aggregation : MSA
Multi Stream Aggregation (MSA) ist eine Träger-Aggregation, die vom Third Generation Partnership Project (3GPP) spezifiziert wurde und zur Erhöhung der Datenraten in Mobilfunknetzen zwischen UMTS, Lon ... weiterlesen

multi user MIMO : MU-MIMO
Die technische Weiterentwicklung von Single-User MIMO (SU-MIMO) ist Multi-User MIMO (MU-MIMO). Während in SU-MIMO nur ein Frame mit Zieladresse an einen einzelnen WLAN-Client übertragen werden kann, k ... weiterlesen

multiple transmission and reception points (5G) : multi-TRP
Die Technik der Multiple Transmission and Reception Points (Multi-TRP), also von mehreren Sende- und Empfangspunkten, wird in den Mobilfunknetzen der 5. Generation5G Release 16 eingesetzt. Bei dieser ... weiterlesen

narrow band LTE : NB-LTE
Narrow Band LTE (NB-LTE) ist eine Variante von Long Term Evolution (LTE) für ein zellulares Internet of Things (CIoT). NB-LTE ist für die schmalbandige Übertragung kleiner Datenpakete optimiert und ei ... weiterlesen

new carrier type (LTE-B) : NCT
In Release 11 von Long Term Evolution Advanced (LTE-A)wird mit New CarrierType (NCT) eine Trägertechnologie eingeführt, die eine flexiblere Nutzung der zur Verfügung stehenden Frequenzbänder ermöglich ... weiterlesen

next generation core (5G) : NGC
Der Next Generation Core (NGC) ist die zentrale Verbindungskomponente in Mobilfunknetzen der 5. Generation (5G) und bildet die Kernstruktur der 5G-Architektur. Der Next Generation Core (NGC) ist funk ... weiterlesen

proximity service (D2D) : ProSe
Proximity Services (ProSe) sind Nahbereichsdienste, die mittels D2D-Kommunikation zwischen Mobilgeräten realisiert werden. Zu diesem Zweck müssen die Mobilgeräte die Direktverbindung, die vergleichbar ... weiterlesen

reference signal receive power : RSRP
Der RSRP-Wert, Reference Signal Receive Power, ist die Empfangsfeldstärke des Referenzsignals von Mobilfunknetzen am Endgerät. Der RSRP-Wert wird im Mobilfunk für die Empfangsfeldstärke angegeben und ... weiterlesen

reference signal receive quality : RSRQ
Reference Signal Receive Quality (RSRQ) ist ein Parameter für die Qualitätsbewertung von Mobilfunknetzen wie Long Term Evolution (LTE). Mit dem RSRQ-Wert kann die Qualität des Referenzsignals gemesse ... weiterlesen

service data adaptation protocol (5G) : SDAP
In den Mobilfunknetzen der 5. Generation (5GNR) wird die Dienstgüte über den QoS-Flow verwaltet. Dafür wurde in dem Schichtenmodell der Luftschnittstelle die Unterschicht für das Service Data Adaptati ... weiterlesen

serving gateway (LTE) : SGW
Der Serving Gateway (SGW) ist eine Netzkomponente des Evolved Packet Core (EPC), also der Kernstruktur von LTE-Netzen. Er bildet gemeinsam mit dem Packet Gateway (PGW) für das Public Data Network (PDN ... weiterlesen

simultaneous voice and LTE : SVLTE
Simultaneous Voice and LTE (SVLTE) ist ein Protokoll mit dem ein Handy gleichzeitig Sprach- und Datennetze nutzen kann. Speziell dann, wenn es sich um ein Sprachnetz mit dem CDMA-Verfahren mit Single ... weiterlesen

single-user MIMO : SU-MIMO
Single User MIMO (SU-MIMO) ist die klassische MIMO-Technik (Multiple Input Multiple Output) bei der gleichzeitig ein und dasselbe Frame über mehrere Spatial Streams (SS) an eine einzige Zieladresse, r ... weiterlesen

subcarrier spacing (5G, NR) : SCS
Werden Signale über modulierte Unterträger übertragen, dann müssen die Frequenzbänder der Unterträger einen bestimmten Frequenzabstand voneinander haben. Liegen die Unterträger zu dicht nebeneinander ... weiterlesen

third generation partnership project (mobile communications) : 3GPP
Das Third Generation Partnership Project (3GPP) ist eine Standardisierungsinitiative, die zwischen verschiedenen regionalen Standardisierungs-Organisationen aus Europa, den USA und Asien mit dem Ziel ... weiterlesen

third generation partnership project 2 (mobile communications) : 3GPP2
Das Third Generation Partnership Project 2 (3GPP2) zielt im Gegensatz zu 3GPP auf den nordamerikanischen und asiatischen Mobilfunkmarkt. Unter der Bezeichnung 3GPP2 werden die Spezifikationen für die ... weiterlesen

tracking area (LTE) : TA
InLTE-Netzen werden die Aufenthaltsorte der Teilnehmer, die Tracking Areas (TA), durch die Mobility Management Entity (MME) verwaltet, die direkt mit dem Home Subscriber Server (HSS) verbunden ist. M ... weiterlesen

ultra mobile broadband (3GPP2) : UMB
Ultra Mobile Broadband (UMB) ist ein von 3GPP2 initiiertes Projekt für die mobile Hochgeschwindigkeitskommunikation. Es gehört der 4. Generation der Mobilfunksysteme an, steht im Wettbewerb mit Long T ... weiterlesen

ultra-high reliability and low latency communication (5G) : uRLLC
Für die Mobilkommunikation der 5. GenerationNew Radio (5GNR) hat die ITU drei Dienstkategorien festgelegt: Enhanced Mobile Broadband (eMBB), Ultra-High Reliability and Low Latency Communication (uRLLC ... weiterlesen

ultra-reliability machine-type communication (5G) : uMTC
Machine-Type Communication (MTC) ist ein Service, der von 3GPP vorgestellt wurde und für die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) im Internet of Things (IoT) eingesetzt wird. In Mobilfunknetzen de ... weiterlesen

user plane function (5G) : UPF
Die User Plane Function (UPF) ist eine Funktionsebene des Kernnetzes von 5G. Funktional ist die UPF-Funktionsebene für das Routing und Weiterleitung, die Prüfung und die QoS-Behandlung der Datenpakete ... weiterlesen

wireless broadband : WiBro
Wireless Broadband (WiBro) ist eine Alternative zu WiMAX. Es wurde in Südkorea entwickelt und auch dort von der Telecommunications Technology Association (TTA) von Südkorea standardisiert. Da WiBro de ... weiterlesen

wireless world initiative new radio (5G) : WINNER
WINNER, Wireless World Initiative New Radio, ist eine Initiative von 2004, die von vielen namhaften Unternehmen der Nachrichten- und Mobilfunktechnik und der Chiptechnologie unterstützt wird. Mit WIN ... weiterlesen

worldwide interoperability for microwave access : WiMAX
Worldwide Interoperability for Microwave Access (WiMAX) ist eine High-Speed-Funktechnologie für breitbandige, bidirektionale Hochgeschwindigkeitsübertragungen im Zugangsnetz. Diese Hochgeschwindigkeit ... weiterlesen