Die ATM-Schicht ist die zweite Schicht des ATM-Schichtenmodells und sorgt
für den medienunabhängigen ATM-Zellentransport. Die ATM-Schicht ist in zwei Unterschichten unterteilt, der Virtual-Path-Schicht (VP) für den virtuellen Pfad
und der Virtual-Channel-Schicht (VC) für die virtuellen Kanäle. Beide Unterschichten stellen logisch voneinander getrennte Multiplexschichten
dar und können im Netz getrennt behandelt werden. Ein virtueller Pfad kann mehrere virtuelle Kanäle
umfassen.
Funktionen der ATM-Schicht
Auf der ATM-Schicht werden die
Informationen
paketiert bzw. depaketiert, in das
Informationsfeld abgelegt sowie der
Header und die Identifizierer
bestimmt.
Zellen werden gegeneinander abgegrenzt und für das Multiplexen oder Vermitteln dem Zellstrom zugefügt oder entnommen. Es findet
der transparente Transport der
ATM-Zellen zwischen den auf höherer Ebene kommunizierenden Netzwerkteilnehmern statt.
Bevor dies
geschehen kann, ist der Aufbau von
Verbindungen und die Verhandlung von
Dienstgüteparametern
(QoS) für diese Verbindung notwendig. Nach dem
Verbindungsaufbau werden die ATM-Zellen der verschiedenen Verbindungskanäle und -pfade (VCC,
VPC) in einen kontinuierlichen Zellenstrom gemultiplext.
Bei
der Übergabe der Nutzinformation von der
ATM-Anpassungsschicht (AAL) an die ATM-Schicht muss der ATM-Header erzeugt und vorangestellt werden.
Am Ziel trennt die ATM-Schicht den Header wieder ab, bevor die Information an die ATM-Anpassungsschicht (AAL) übergeben wird. Während der Verbindungsdauer laufen kontinuierlich Überwachungs-
und Kontrollmechanismen ab.