39 getagte Artikel |
access point control protocol : APCP
APCP-Protokoll Das Access Point Control Protocol (APCP) ist ein Protokoll im Wireless ATM. Es dient der Flusskontrolle zwischen der Basisstation, dem Access Point (AP), und einem ATM-Switch im ATM-Festnetz. ... weiterlesen |
asynchronous transfer mode : ATM
Asynchroner Übertragungsmodus Asynchronous Transfer Mode (ATM) ist eine vermittelnde, verbindungsorientierte Basistechnologie für Weitverkehrsnetze und lokale Netzen (LAN), mit der zeitkritische Applikationen übertragen werden k ... weiterlesen |
ATM-Übertragungsschnittstelle
ATM transmission speed Sowohl für Weitverkehrsnetze (WAN) als auch für Lokale Netze (LAN) sind eine Vielzahl von ATM-Übertragungsschnittstellen definiert. Die Übertragungsgeschwindigkeiten für die physikalischen Medien ... weiterlesen |
broadband inter-carrier interface : B-ICI
Das Broadband Inter-CarrierInterface (B-ICI) ist eine vom ATM-Forum definierte Schnittstelle zwischen öffentlichen ATM-Netzwerken. ATM-Schnittstellen Die B-ICI-Schnittstelle dient der Unterstützung vo ... weiterlesen |
broadband ISDN : B-ISDN
Breitband-ISDN Breitband-ISDN (B-ISDN) war Mitte der 80er Jahre eine Vision für ein universelles Kommunikationsnetz über das die Sprach-, Daten- und Bewegtbildkommunikation breitbandig und digital übertragen werde ... weiterlesen |
connection endpoint identifier : CEI
Die Bezeichnung Connection Endpoint Identifier (CEI) ist aus der ATM-Terminologie. Der CEI-Identifier dient zur Identifizierung der Verbindung zu einem Dienstzugangspunkt (SAP). Neben der Kennzeichn ... weiterlesen |
cell relay function : CRF
Die Cell Relay Function (CRF) ist eine Grundfunktion, die ein ATM-Netzwerk ausführt und damit einen Zell-Relay-Service, also einen zellorientierten Dienst, für die ATM-Endstation bereitstellt. Für d ... weiterlesen |
designated subnet bandwidth manager : DSBM
Designated Subnet Bandwidth Manager (DSBM) ist ein Konzept für die Verbesserung der Dienstgüte in IP-Netzen. Ein DSBM kann gleichzeitig mehrere Layer-2-Segmente managen. Ein Segment, dessen Ressou ... weiterlesen |
data exchange interface : DXI
DXI-Interface Das Data ExchangeInterface (DXI) ist eine ATM-Forum-Spezifikation, die in RFC 1483 beschrieben wird. DXI ist ein rahmenorientiertes Protokoll, das festlegt wie Netzwerkkomponenten wie beispielswei ... weiterlesen |
Funk-ATM
wireless ATM : WATM Bei WATM (Wireless ATM) handelt es sich um eine Initiative innerhalb des ATM-Forums zur Entwicklung von Spezifikationen für die drahtlose Übertragung von Asynchronous Transfer Mode (ATM). Diese Grup ... weiterlesen |
high order domain specific part : HO-DSP
Das Datenfeld High OrderDomain Specific Part (HO-DSP) ist ein Datenfeld in ATM-Adressen. Je nach Adressformat umfasst das HO-DSP-Datenfeld zehn Byte, und zwar dann, wenn die ATM-Adressen mit Data ... weiterlesen |
high speed serial interface : HSSI
HSSI-Interface Das High SpeedSerial Interface (HSSI) ist der De-facto-Standard für DS-3 und STS-1-Interfaces. Das HSSI-Interface wird auch für Verbindungen zwischen Routern bzw. Gateways und ATM-Switches verwend ... weiterlesen |
interim local management interface : ILMI
Interim Local Management Interface (ILMI) sind vom ATM-Forum definierte Spezifikationen für das Netzwerkmanagement zwischen dem Endanwender und einem öffentlichen oder privaten Netzwerk, sowie zwi ... weiterlesen |
LAN-Emulation
LAN emulation : LANE Um eine übergangslose Integration der bestehenden lokalen Netzwerke auf ATM-Technologie zu ermöglichen, wurde vom ATM-Forum eine ATM-Emulations-Spezifikation erarbeitet. Die LAN-Emulation ist ein Verf ... weiterlesen |
local management interface : LMI
Local Management Interface (LMI) ist eine ITU-Spezifikation für das Interface zwischen dem Nutzer von einem ATM- bzw. Frame-Relay-Netzwerk und den Netzwerkmanagement-Services. Dieses Frame-Relay-Po ... weiterlesen |
LAN emulation network node interface : LNNI
Das LAN EmulationNetwork NodeInterface (LNNI) ist ein standardisiertes Interface zwischen zwei LAN-Servern, beispielsweise zwischen zwei LAN Emulation Servern (LES-LES) oder zwei Broadcast and Unk ... weiterlesen |
management interface : MI
MI-Schnittstellen MI-Schnittstellen sind Management-Schnittstellen in ATM-Netzwerken. Es gibt fünf MI-Schnittstellen, die mit M1 bis M5 bezeichnet werden:M1 bildet das generelle Management von ATM-Endeinrichtungen. E ... weiterlesen |
network to network interface : NNI
Beim Network to Network Interface (NNI) handelt es sich um Spezifikationen für die Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Netzen und Dienstanbietern, beispielsweise zwischen öffentlichen Netzen un ... weiterlesen |
peer group : PG
In der Kommunikationstechnik ist eine Peer-Gruppe (PG) ein Satz logischer Knoten, die in einer Gruppe zusammengefasst sind und gemeinsam eine Routing-Hierarchie bilden. Unter den Gruppenteilnehmern ... weiterlesen |
peer group leader : PGL
In ATM bildet ein Peer Group Leader (PGL) einen Knoten in einer Peer Group (PG) der die Funktionen einer Logical Group Node (LGN) ausführt. Ein Peer Group Leader vermittelt die Datenpakete der Priva ... weiterlesen |
private network to network interface : PNNI
PNNI-Protokoll Das Private Network to Network Interface (PNNI) ist eine vom ATM-Forum erstellte Spezifikation mit der ATM-Vermittlungsknoten in privaten Netzwerken untereinander kommunizieren können. PNNI ist ein ... weiterlesen |
permanent virtual channel connection : PVCC
Eine Permanent Virtual Channel Connection (PVCC) ist eine auf unbestimmte Zeit über das Netzwerkmanagement aufgebaute virtuelle Verbindung (VCC). Mit der PVCC-Technik, die in ATM-Netzwerken einges ... weiterlesen |
permanent virtual path connection : PVPC
Eine Permanent Virtual Path Connection (PVPC) ist eine auf unbestimmte Zeit vom Netzwerkmanagement geschaltete Verbindung. Die Schaltung einer dauerhaften Virtual Path Connection (VPC) erfolgt aussc ... weiterlesen |
Pfadidentifikation
virtual path identifier : VPI Der Virtual Path Identifier (VPI) ist eine Identifikationsnummer für die logische Verbindungshierarchie, den virtuellen Pfad (VP), in B-ISDN. Das VPI-Feld ist ein 8 Bit langes Datenfeld im Header ... weiterlesen |
Ressourcen-Management
resource management : RM Der Begriff Ressourcen-Management wird im verschiedensten Kontexten benutzt. So u.a. in der Virtualisierung, bei verteilten Datenbeständen, in ATM und in Zusammenhang mit der Cloud-Management-Plattf ... weiterlesen |
subnetwork connection : SNC
Beim Asynchronous Transfer Mode (ATM) ist eine Subnetwork Connection (SNC) eine Instanz, die ATM-Zellen transparent, also ohne Hinzufügen eines Overhead, behandelt. ... weiterlesen |
soft permanent virtual circuit : SPVC
Ein Soft Permanent Virtual Circuit (SPVC) ist eine virtuelle ATM-Verbindung, die permanent zwischen den Endpunkten vorhanden ist. Die SPVC-Verbindung kann, falls erforderlich, innerhalb der Verbindu ... weiterlesen |
switched virtual channel connection : SVCC
Bei einer Switched Virtual Channel Connection (SVCC) handelt es sich um eine geschaltete virtuelle Kanalverbindung, die dynamisch von der Signalisierung aufgebaut und wieder abgebaut wird. Dagegen i ... weiterlesen |
switched virtual path connection : SVPC
Bei ATM gibt es die Virtual Path Connection (VPC). Wird eine solche virtuelle Pfadverbindung als vermittelte Verbindung geschaltet werden, handelt es sich um eine Switched Virtual Path Connection (S ... weiterlesen |
transparent asynchronous transmitter/receiver interface : TAXI
TAXI-Schnittstelle TAXI (Transparent AsynchronousTransmitter/ReceiverInterface) ist eine herstellerspezifische Bezeichnung der Firma Advanced Micro Devices (AMD) für den ersten Interface-Chipsatz, mit dem vorhandene F ... weiterlesen |
trunk up down : TUD
Trunk Up Down (TUD) ist ein Protokoll in ATM-Netzwerken, das einen Trunk überwacht und feststellt wenn dieser Up oder Down geht. ATM-Switches senden regelmäßig Testsignale von jedem einzelnen Trunk- ... weiterlesen |
Teilnehmer-Netz-Schnittstelle
user network interface : UNI Das User Network Interface (UNI) ist die Kundenschnittstelle. Sie kommt in allen Netzkonzepten vor und bildet die Schnittstelle zwischen den Geräten der Provider und den Endgeräten der Benutzer. Je ... weiterlesen |
universal test and operation PHY-interface for ATM : UTOPIA
UTOPIA-Interface Die UTOPIA-Schnittstelle ist eine ATM-Schnittstelle. Die UTOPIA-Spezifikationen definieren ein einheitliches Interface zwischen der Bitübertragungsschicht und höheren den Schichten von ATM-Komponen ... weiterlesen |
virtual channel connection : VCC
Unter Virtual ChannelConnection (VCC) versteht man die virtuellen Kanäle in zwei oder mehreren sequenziellen Schaltkreisen, die zu einer Ende-zu-Ende-Verbindung zusammengefasst werden können. Eine V ... weiterlesen |
virtual channel link : VCL
Der Virtual ChannelLink (VCL) unterstützt den unidirektionaler Transport der ATM-Zellen zwischen dem Punkt an dem der Wert für den Virtual Channel Identifier (VCI) hinzugefügt wird und dem Punkt a ... weiterlesen |
virtual path connection : VPC
Virtuelle Pfadverbindung Eine Virtual PathConnection (VPC) ist eine logische Verbindung in ATM-Netzwerken. Sie wird durch zwei oder mehrere virtuelle Pfade (VP) gebildet. Ein VPC kann vorkonfiguriert werden und ist unidir ... weiterlesen |
virtual path link : VPL
In ATM-Netzwerken ist ein Virtual PathLink (VPL) eine virtuelle Verbindung zwischen zwei ATM-Knoten unter Benutzung eines einzigen Identifiers. Diese VPL-Verbindung wird für Teilabschnitte benutzt ... weiterlesen |
Virtueller Kanal
virtual channel : VC Bei ATM gibt es virtuelle Pfade (VP), die aus mehreren virtuellen Kanälen (VC) bestehen. Ein virtueller Kanal ist die logische Verbindung für den Transport von ATM-Zellen zwischen zwei oder mehrere ... weiterlesen |
Virtueller Pfad
virtual path : VP Die ATM-Schicht bietet die Möglichkeit, die Übertragung über virtuelle Pfade (VP) durchzuführen, von denen jeder einzelne viele virtuelle Kanäle umfassen kann. Beziehung zwischen physikalischer Schi ... weiterlesen |