20 getagte Artikel |
Bodenwelle
surface wave Als Bodenwellen bezeichnet man elektromagnetische Wellen, die bei der Wellenausbreitung der Erdkrümmung folgen und sich in Bodennähe ausbreiten. Wegen ihrer Ausbreitung werden sie im Englischen als ... weiterlesen |
Direkte Welle
direct wave Elektromagnetische Wellen können sich als Bodenwelle, Raumwelle oder direkte Welle ausbreiten. Während sich die Bodenwelle der Erdkrümmung folgt und die Raumwelle an der Ionosphäre reflektiert wi ... weiterlesen |
Divergenz
divergence Von Divergenz oder Strahldivergenz spricht man, wenn der Durchmesser eines elektromagnetischen Strahls oder eines Lichtstrahls, der von einer punktförmigen Quelle ausgestrahlt wird, mit der Entfernu ... weiterlesen |
E-Band
E band Die Bezeichnung E-Band kommt in der europäischen Frequenzband-Nomenklatur vor, nicht aber in der älteren deutschen Nomenklatur. Außerdem wird die Bezeichnung E-Band für Hohlleiter genutzt und auch b ... weiterlesen |
Emission
emission Emission ist die von einem Emittenten ausgehende Energie, die am Einwirkungsort als Immission auftritt. Generell kann es sich bei Emissionen um Strahlungen, thermische Effekte wie den Edison-Effekt, ... weiterlesen |
Immission
immission Immission ist das Einwirken von Strahlung, Licht, Schall oder Lärm auf Lebewesen. Es handelt sich dabei um Emissionen, die unmittelbar oder mittelbar von Menschen oder deren technischen Geräten ge ... weiterlesen |
Ionosphäre
ionosphere Die Ionosphäre spielt für die Wellenausbreitung von Funkwellen eine wichtige Rolle. Es handelt sich um einen Bereich mit Ionen, der sich zwischen der Stratosphäre und der Exosphäre in einer Höhe von ... weiterlesen |
L-Band
L band Die Bezeichnung L-Band wird mehrmals für unterschiedliche Frequenzbänder und auch für ein optisches Wellenlängenband benutzt. Es gibt die ältere deutsche Bezeichnung, die ITU-Nomenklatur, die US-ame ... weiterlesen |
left hand circular polarisation : LHCP
Elektromagnetische Wellen breiten sich im Raum unipolarisiert aus, sie haben keine festgelegte Schwingungsebene. Erst durch Polarisation wird eine bestimmte Schwingungsebene festgelegt. Eine Polari ... weiterlesen |
Mikrowelle
microwave : MW Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen mit Frequenzen von 1 GHz bis 100 GHz, die in der Mikrowellentechnik eingesetzt werden. Mikrowellen haben Wellenlängen von ca. 30 cm bis zu 3 mm. Das bedeut ... weiterlesen |
Millimeterwelle
millimeter wave : mmWave Frequenzen mit Wellenlängen, die größer als 1 mm und kleiner als 1 cm sind, werden als Millimeterwellen, mmWave, bezeichnet. Die, die größer als 1 cm sind, werden als Zentimeterwellen, cmWave, bezei ... weiterlesen |
Nichtionisierende Strahlung : NIS
non-ionizing radiation : NIR Nichtionisierende Strahlung (NIS) ist eine elektromagnetische Strahlung, die nicht genügend Energie aufweist, um Elektronen von der äußeren Schale von Atomen zu entfernen. Bei nichtionisierenden Str ... weiterlesen |
Nahinfrarot
near infrared : NIR Infrarotlicht ist für das menschliche Auge nicht sichtbar. Der Wellenlängenbereich für das gesamte Infrarot-Spektrum ist etwa 40mal größer als der für das sichtbare Licht. Daher wird dieser Wellenlä ... weiterlesen |
O-Band
O band In der optischen Übertragung sind die Übertragungsbereiche von der internationalen Fernmeldeunion (ITU-T) nach ITU-T G.694.2 in ITU-Grids eingeteilt. Diese Wellenlängenbereiche werden auch als Über ... weiterlesen |
Oberwelle
harmonic Bei der frequenzmäßigen Betrachtung eines zeitbezogenen Signals zeigt dieses neben der Grundschwingung eine mehr oder weniger große Anzahl an Oberwellen. Zusammenhang zwischen Oberwellen und Harmonisc ... weiterlesen |
right hand circular polarisation : RHCP
Elektromagnetische Wellen breiten sich im Raum unipolarisiert aus, sie haben keine festgelegte Schwingungsebene. Erst durch Polarisation wird eine bestimmte Schwingungsebene festgelegt. Eine Polari ... weiterlesen |
Raumwelle
space wave Die Wellenausbreitung einer Raumwelle erfolgt von der Antenne aus in den freien Raum. Raumwellen haben kürzere Wellenlängen als Bodenwellen und breiten sich geradlinig aus. Sie treten vorwiegend i ... weiterlesen |
U-Band
U band In der Mikrowellentechnik belegt das U-Band nach den Spezifikationen der ITU den Frequenzbereich zwischen 40 GHz und 60 GHz. In der Radartechnik ist dieser Bereich vom V-Band von 40 GHz bis 75 GHz ... weiterlesen |
Wellenausbreitung
wave propagation Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im freien Raum hängt wesentlich von der Wellenlänge ab. Elektromagnetische Wellen unterliegen der Beugung, Brechung, Reflexion und Absorption und treten ... weiterlesen |
Wellenlänge
wavelength Unter der Wellenlänge, Wavelength, versteht man den entfernungsmäßigen Abstand zwischen zwei gleichen, aufeinander folgenden Schwingungszügen einer periodischen Wellenbewegung. Die Wellenlänge ist a ... weiterlesen |