22 getagte Artikel |
active directory : AD Active Directory (AD) ist der Verzeichnisdienst von Microsoft für Windows-Server und bildet eine zentrale Komponente der Netzwerkverwaltung. Im Active Directory sind die Geräte und deren Attribute ... weiterlesen |
active directory service : ADS Active Directory Service (ADS) ist ein Verzeichnisdienst von Microsoft. Der ADS-Service wurde in Anlehnung an X.500 entwickelt und mit dem Windows 200-Server eingeführt. ADS basiert auf dem Lightwei ... weiterlesen |
|
connectionless lightweighted directory access protocol : CLDAP Das ConnectionlessDirectory Lightweight Protocol (CLDAP)ist ein verbindungsloses DAP-Protokoll und wurde im Jahr 1995 veröffentlicht. Das CLDAP-Protokoll wurde als Standard vorgeschlagen, aber hat ... weiterlesen |
directory access protocol : DAP DAP-Protokoll Das Directory Access Protocol (DAP) ist ein von der Internationalen Standardisierungs-Organisation (ISO) für X.500 definiertes Protokoll für den Zugriff auf Verzeichnisdienste, das auf OSI-Protoko ... weiterlesen |
directory information base : DIB Eine DirectoryInformation Base (DIB) ist eine Datenbank, in der die Directory Services Information in X.500-Systemen abgelegt werden. Eine DIB-Datenbank enthält alle Informationen und kann diese in ... weiterlesen |
directory information shadowing protocol : DISP Das DirectoryInformation Shadowing Protocol (DISP) ist eines von drei vom damaligen CCITT, heute die internationale Fernmeldeunion (ITU), spezifizierten Protokollen für X.500. Das DISP-Protokoll w ... weiterlesen |
directory information tree : DIT Directory Information Tree (DIT) ist der globale Informationsbaum, der in Verzeichnisdiensten, wie X.500, eingesetzt wird. Er besteht aus Einträgen, die mit den Informations-Objekten des X.500-Dir ... weiterlesen |
|
directory management domain : DMD Die DirectoryManagement Domain (DMD) von X.500 ist eine Management Domain (MD) in einem Verzeichnisdienst. Eine solche Domäne besteht aus einem oder mehreren Directory User Agents (DUA), die von e ... weiterlesen |
directory operational binding management protocol : DOP Das Directory Operational Binding Management Protocol (DOP) ist für die Authentifizierung zwischen den Meta-Directories in X.500 zuständig. Mit dieser Authentifizierung wird die gesicherte Übertra ... weiterlesen |
directory system agent : DSA Ein DirectorySystemAgent (DSA) ist ein Verzeichnis-Server in einem Verzeichnisdienst (DS) nach X.500. Als Teil der Directory Information Base (DIB) ist er verantwortlich für das Directory-System ein ... weiterlesen |
directory system protocol : DSP DSP-Protokoll DirectorySystemProtocol (DSP) ist ein X.500-Protokoll, das von den Directory System Agents (DSA) benutzt wird, um mit anderen DSAs zu kommunizieren. Das DSP-Protokoll dient der Übertragung der Ver ... weiterlesen |
directory Extranet : DirX Directory Server sind wesentliche Komponenten in der heutigen vernetzten e-Business-Landschaft, in der sie die Basis für das Identity und Access Management sowohl für das Unternehmen intern als auch ... weiterlesen |
|
global directory service : GDS Der Global Directory Service (GDS) ist eine übergeordnete Komponente in einer Verzeichnis-Hierarchie. Der GDS-Service ist in X.500 beschrieben und verbindet in großen Organisationen zahlreiche Verze ... weiterlesen |
LDAP data interchange format : LDIF LDAP DataInterchange Format (LDIF) ist ein LDAP-Austauschformat mit dem Einträge, Änderungen, Aktualisierungen, Umbenennungen oder Löschungen in einer Directory Information Base (DIB) vorgenommen we ... weiterlesen |
Meta-Directory meta directory Ein Meta-Directory ist ein von Anderson Consulting entwickeltes Konzept eines Über-Verzeichnisses, in dem unternehmensweit wichtige Informationen zusammengefasst sind. Da in Unternehmen Verzeichnis ... weiterlesen |
NetWare directory service : NDS Bei NetwareDirectory Service (NDS) handelt es sich um einen hierarchisches Verzeichnisdienst und Adressierungssystem von Novell, das sich an X.500 orientiert und erstmals in Netware 5.0 implementier ... weiterlesen |
organizational unit : OU Administrations-Einheit Organizational Units (OU) sind Administrations-Einheiten in Verzeichnissystemen wie X.500, Active Directory Service (ADS) oder Netware Directory Service (NDS), die Verwaltungsmöglichkeiten bieten. D ... weiterlesen |
|
relative distinguished name : RDN In einem hierarchisch strukturierten Verzeichnisbaum erhalten alle Objekte zur eindeutigen Kennzeichnung die Bezeichnungen von allen über dem jeweiligen Objekt liegenden Objekten. So enthält beispie ... weiterlesen |
Verzeichnis directory : DIR Ein Directory (DIR) ist ein Verzeichnis, unter dem der Benutzer und das BetriebssystemDateien verwalten. Ein Directory kann als eine spezielle Datei betrachtet werden, die Informationen über die ges ... weiterlesen |
Verzeichnisbenutzereinheit directory user agent : DUA DirectoryUser Agent (DUA) ist die Software, die den Zugang von Verzeichnisdiensten nach X.500 in Bezug auf den Directory-Benutzer regelt. Der Benutzer eines Directory Service kann dabei eine natür ... weiterlesen |
X.500 X.500 In großen Netzinstallationen mit vielen Endsystemen, Netzkomponenten, Applikationsprozessen und Benutzern muss ein Informationssystem vorhanden sein, das den an der Kommunikation beteiligten Persone ... weiterlesen |
X.500-Benutzerverzeichnis X.500 user directory X.500 ist ein internationaler Standard (OSI) für Verzeichnisdienste, mit einer baumartigen Struktur, dem Directory Information Tree (DIT). Über das X.500-Systems kann eine globale Verzeichnisdatenba ... weiterlesen |