33 getagte Artikel |
active monitor : AM Beim ActiveMonitor (AM) handelt es sich um die erste angeschlossene Station in einem Token Ring-Netzwerk, die Netzwerkmanagement-Funktionen übernimmt. Der Active Monitor erkennt Fehlerbedingungen im ... weiterlesen |
adjusted ring length : ARL Einstellung der Ringleitungslänge Die Adjusted Ring Length (ARL) ist die Addition aller Kabellängen zwischen den Verteilerräumen in einem Token-Ring-LAN. Bei dieser mathematischen Größe wird von der gesamten Ringlänge die kürzeste V ... weiterlesen |
|
controlled access unit : CAU Bei einer Controlled Access Unit (CAU) handelt es sich um einen intelligenten Konzentrator in Token Ring. Ein CAU kann bei der Benutzung von steckbaren Lobe-Attachment-Modulen für bis zu 80 Workstat ... weiterlesen |
dedicated Token Ring : DTR Der Dedicated Token Ring (DTR) wird in dem Standardisierungsgremium IEEE 802.5 (R) behandelt. Der Dedicated Token Ring sorgt dafür, dass jede Token-Ring-Station die volle Bandbreite erhält. Der Stan ... weiterlesen |
end of frame sequence : EFS Mit End of Frame Sequence (EFS) werden die beiden DatenfelderEnding Delimiter (ED) und Frame Status (FS) bezeichnet, die das FDDI-Token beenden. Der Endbegrenzer, Ending Delimiter, besteht aus einem ... weiterlesen |
early token release : ETR Early-Token-Release-Verfahren Das Early-Token-Release-Verfahren ist eine Variante des bekannten Token-Verfahrens, bei dem gleichzeitig mehrere Frames auf den Token Ring (TR) gelegt werden können. Dieses Verfahren ist nur in der 16 ... weiterlesen |
Explorer-Frame explorer frame Ein Explorer Frame oder Explorer Packet wird beim Source-Routing in Token Ringen eingesetzt um das optimale Routing zu anderen Netzwerkeinrichtungen zu bestimmen. Es gibt zwei unterschiedliche Explo ... weiterlesen |
|
frame control : FC Im Token-Ring-Frame handelt es sich bei dem Frame-Control-Feld um ein 1 Byte langes Datenfeld. Die ersten beiden Bits des FC-Feldes dienen der Kennzeichnung des Typs des Datenpaketes, wobei zwisch ... weiterlesen |
frame status : FS Das FS-Feld (Frame Status) ist das letzte Datemfeld im Token-Ring-Frame und hat eine Länge von 1 Byte. Das Feld dient zur Erkennung von Adressen und zum Kopieren von Datenpaketen. Frame Status bilde ... weiterlesen |
Fast-Token-Ring fast token ring Fast-Token-Ring war ein Standardisierungsansatz, mit dem über den Token Ring eine Datenrate von 100 Mbit/s übertragen werden sollte. Diese Akltivitäten sind in unmittelbaren Zusammenhang mit der ent ... weiterlesen |
Full-Duplex-Token-Ring full duplex Token Ring : FDT Wie bei Full-Duplex-Ethernet können auch im Fall von Token Ring zwei Token-Ring-Knoten in Punkt-zu-Punkt-Verbindungenvollduplex miteinander verbunden werden. Der Token im Zugangsverfahren ist dabei ... weiterlesen |
lobe attachment module : LAM Ein Lobe Attachment Module (LAM) ist eine Netzwerkkomponente, mit der bis zu 20 Endgeräte über Lobe-Kabel an ein Token-Ring-Netzwerk angeschlossen werden können. Es gibt sie für IBM-Kabel der Type-1 ... weiterlesen |
|
LAN management protocol : LMP Das LAN Management Protocol (LMP) ist ein LAN-Protokoll für CMIS/CMIP-Netzwerkservices, das direkt in die LLC-Sublayer implementiert wird. Da das LMP-Protokoll Anwendungen auf der Anwendungsschicht ... weiterlesen |
Lobe-Kabel lobe cable Die Kabel zum Anschluss der Endgeräte an einen Ringleitungsverteiler in einem Token Ring werden allgemein als Lobe bezeichnet. Für die Lobes kann das IBM-Kabel vom Typ 1 verwendet werden. Alternat ... weiterlesen |
maximum drive distance : MDD Die Signalqualität in einem Token-Ring-Netzwerk wird maßgeblich durch die Längenausdehnung des Netzwerks und die Qualität der Kabel und Lobe-Kabel bestimmt. Die Maximum Drive Distance (MDD) ist da ... weiterlesen |
multistation access unit : MSAU Bei der Multistation Access Unit (MSAU) handelt es sich um den Ringleitungsverteiler in Token Ring, mit dem die Endgeräte an den Ring angeschlossen werden. Die MSAU bildet einen Kabelkonzentrator fü ... weiterlesen |
nearest active downstream neighbour : NADN Mit Next ActiveDownstream Neighbour (NADN) wird die unmittelbare nächste aktive Station in entgegengesetzter Übertragungsrichtung in Token Ring nach IEEE 802.5 bezeichnet. NADN ist die nächste adr ... weiterlesen |
|
next active upstream neighbour : NAUN Mit Next ActiveUpstream Neighbour (NAUN) wird die unmittelbare nächste aktive Station in Übertragungsrichtung in Token Ring nach IEEE 802.5 genannt. Noch präziser lässt sich eine NAUN-Station als ... weiterlesen |
Ringleitungsverteiler : RLV ring concentrator Der Ringleitungsverteiler (RLV) gehört funktional in die Gruppe der Kabelkonzentratoren oder Workgroup-Hubs. Er dient dem Anschluss von Endgeräten in einem Token-Ring-Netzwerk und enthält Anschlussp ... weiterlesen |
ring parameter server : RPS Der Ring ParameterServer (RPS) ist eine Komponente eines Token Ring, die während des Einfügung einer Station in einen aktiven Token Ring bestimmte Ringparameter der Adapter abfragt diese verwaltet. ... weiterlesen |
Routing-Informationsfeld routing information field : RIF Das Routing-Informationsfeld (RIF) ist ein Datenfeld im 802.5-Header, das Informationen für Source-Routing-Brücken enthält und über die Route, die ein Datenpaket durch die LAN-Segmente eines Token R ... weiterlesen |
Schleife loop Im Anschlussnetz ist die Loop die Verbindung zwischen dem Endanwender und der Vermittlungsstelle. Die Umleitung des Datenpfades in Ring-Netzen, z.B. bei einem Kabeldefekt. In einem aktiven Ring be ... weiterlesen |
|
Token token Der Begriff Token wird in unterschiedlichem Kontext benutzt. Einerseits in der Netzwerktechnik für ein Bitmuster mit Kontrolldaten, das von den angeschlossenen Stationen ausgelesen werden kann, ande ... weiterlesen |
Token Ring token ring : TR Das IBM Token-Ring-Netzwerk entspricht den internationalen Standards für Token-Ring-LANs von der European Computer Manufacturers Association (ECMA) und IEEE (IEEE 802.2 und 802.5). Der Token Ring is ... weiterlesen |
Token-Bucket token bucket Das Token Bucket ist eine Definition der Datentransferrate. Das Token Bucket besteht aus den drei Komponenten Größe des Bursts, der mittleren Übertragungsrate und dem Zeitintervall. Mit dem Token ... weiterlesen |
Token-Ring-Frame Token Ring frame Beim Token Ring ist das Kennungssignal, das Token, in dem Header eines kompletten Nachrichtenelements enthalten. Der Token Ring-Frame entsteht durch Umwandlung des Frei-Tokens im Zugriffskontrollfel ... weiterlesen |
Token-Ring-Monitor Token Ring monitor Der Token-Ring-Monitor übernimmt die Überwachung des Protokollablaufs im Token Ring. Jeder Ring besitzt genau eine Station, die die Funktion eines aktiven Monitors übernimmt. Da jede Ringstation zu ... weiterlesen |
|
Token-Ring-Switch Token Rong switch Token-Ring-Switches haben einige Funktionselemente, die identisch sind mit denen von Ethernet-Switches: Die portbezogene Weiterleitung der Datenpakete, die Default Paketweiterleitung, die Filtersetz ... weiterlesen |
Token-Ring-Übertragungsmedien Token Ring transmission media Der klassische Token Ring mit 4 Mbit/s bzw. 16 Mbit/s benutzt als Übertragungsmedium das STP-Kabel gemäß Typ 1 der IBM-Kabel. Bei Token-Ring-Netzen ist die anschließbare Kabellänge des Lobe-Kabels a ... weiterlesen |
Token-Verfahren Token Ring access method Das Token-Verfahren ist ein Zugangsverfahren für Ringsysteme, das 1972 entwickelt wurde und auf dem Token Passing-Verfahren basiert. Wenn keine Station einen Sendewunsch hat, zirkuliert ein speziell ... weiterlesen |
Zugriffskontrollfeld access control field : ACF Access Control Field (ACF) ist ein Steuerfeld eines Frames, mit dem die Zugangsberechtigung auf das Übertragungsmedium geregelt wird. In Token Ring-LANs hat das Zugriffkontrollfeld, das sich im MA ... weiterlesen |
beacon Beacon Der Begriff »Beacon« kommt in FDDI, in Token-Ring-Netzen, bei RFID, ZigBee, Bluetooth und in der Satellitenübertragung vor und bedeutet im Deutschen soviel wie Leuchtfeuer, auch bekannt als Funkbake ... weiterlesen |
|
session length Der Begriff Session Length steht im Zusammenhang mit dem Token Ring, und zwar handelt es sich um die Zeit, die ein Frame benötigt um den Token Ring zu durchlaufen. Durch Einsatz mehrerer Frames, b ... weiterlesen |