31 getagte Artikel |
announced retransmission random access : ARRA
Announced Retransmission Random Access (ARRA) stammt aus der Satellitenkommunikation. Wegen der außerordentlich großen Laufzeiten von etwa 270 ms bei Satellitendatenverbindungen über GEO-Satelliten ... weiterlesen |
Brechungsindexturbulenz : BIT
refraction index turbulence Beim optischen Richtfunk gibt es Effekte, die die Übertragung, sofern sie über eine große Entfernung geht, durch Störfaktoren beeinträchtigt. Laserstrahlen, die für die optische Nachrichtenübertrag ... weiterlesen |
Beam
beam Mit Beam wird die Strahlungskeule eines Fernmeldesatelliten bezeichnet. Entsprechend der Größe des ausgeleuchteten Bereichs der Erdoberfläche unterscheidet man zwischen einem Global-Beam (großflächi ... weiterlesen |
C-Band
C band Die Bezeichnung C-Band wird im UHF-Bereich benutzt, aber auch im Mikrowellenbereich und in der optischen Übertragungstechnik. In der Literatur werden verschiedene Frequenzband-Bezeichnungen für elek ... weiterlesen |
Dopplereffekt
Doppler effect Der Dopplereffekt ist nach dem österreichischen Physiker Christian Andreas Doppler (1803 bis 1853) benannt und beschreibt eine Wellenlängenverschiebung zwischen sich bewegenden Objekten. Der Dopple ... weiterlesen |
equivalent isotropically radiated power : EIRP
Sendeleistung Die Equivalent Isotropically Radiated Power (EIRP) ist ein Gütemaß für die Strahlungsleistung von Antennen, das die Parameter Sendeleistung und Antennengewinn umfasst. Die EIRP ist ein theoretischer ... weiterlesen |
F-Band
F band Die Bezeichnung F-Band ist frequenzmäßig mehrfach belegt. Für Frequenzbandbezeichnungen gibt es zwei Nomenklaturen: die der internationalen Fernmeldeunion (ITU) und vom IEEE und die europäische. In ... weiterlesen |
Footprint
footprint Der Begriff Footprint wird in unterschiedlichstem Kontext benutzt. So in der Satellitenkommunikation für die Ausstrahlung eines geografischen Bereichs, in der Speichertechnik für die Unterteilung ei ... weiterlesen |
gain to noise temperature : G/T
Gain to Noise Temperature (G/T) ist das Verhältnis von Verstärkung zu temperaturabhängigem Rauschen und beschreibt die Effizienz von Satellitenreceivern und Transpondern. Der Gain-to-Noise-Wert w ... weiterlesen |
gateway link : GWL
Ein GatewayLink (GWL) ist eine Mikrowellenverbindung zwischen einem Fernmeldesatelliten und der terrestrischer Vermittlungsstelle eines satellitengestützten Mobilfunksystems. Bei dieser handelt es s ... weiterlesen |
High-Band
high band Mit High-Band wird in der Satellitenübertragung der Frequenzbereich im Ku-Band zwischen 11,70 GHz und 12,75 GHz bezeichnet, in dem Digital-TV übertragen wird. Frequenzbereiche für die Satellitenüber ... weiterlesen |
IF-Band
IF band Das IF-Band wird für die Zwischenfrequenz (IF) von Satellitenreceivern benutzt. Das Standard-Frequenzband liegt zwischen 950 MHz und 1.750 MHz, das erweiterte reicht von 700 MHz bis 2.150 MHz. Das I ... weiterlesen |
inter satellite link : ISL
Inter-Satelliten-Verbindung Ein Inter SatelliteLink (ISL) ist eine bidirektionaleVerbindung zwischen Satelliten. Über diese Verbindung tauschen Satelliten der gleichen Umlaufbahnen untereinander Informationen und Daten aus. Al ... weiterlesen |
Low-Band
low band Mit Low-Band wird in der Satellitenübertragung der untere Frequenzbereich des Ku-Bandes zwischen 10,7 GHz und 11,7 GHz bezeichnet. Frequenzbereiche für die Satellitenübertragung von analogem Ferns ... weiterlesen |
multiple channels per carrier : MCPC
Multiple Channels Per Carrier (MCPC) ist eine in der Satellitenkommunikation benutzte Bezeichnung für die Belegung der Transponderkanäle. Sendet ein Transmitter ein einzelnes Trägersignal, das di ... weiterlesen |
mobile user link : MUL
In satellitengestützten Mobilfunksystemen wird die Verbindung zwischen Satellit und Mobilstation als Mobile UserLink (MUL) bezeichnet. Bei der Mobilstation kann es sich um ein mobiles Endgerät, be ... weiterlesen |
P-Band
P band Das P-Band ist ein Frequenzband für den Satellitenfunk. Es liegt im Meterwellenbereich (VHF) und umfasst nach IEEE 521 den VHF-Bereich mit Frequenzen von 230 MHz bis 1 GHz, die mittlere Wellenläng ... weiterlesen |
preassigned multiple access : PAMA
Der Preassigned Multiple Access (PAMA) ist ein Mehrfachzugriffsverfahren bei dem die Funkfrequenzen in Voraus festgelegt sind. Diese Verfahren sind auch als Reservierungsverfahren bekannt und werden s ... weiterlesen |
Polarisation
polarization Polarisation von Licht Lichtschwingungen und elektromagnetische Wellen breiten sich in ihrer Wellenbewegung in beliebigen Schwingungsebenen aus. Mit der Polarisation ist es möglich die Schwingungen ... weiterlesen |
Q-Band
Q band Nach den ITU-Bezeichnungen ist das Q-Band ein Frequenzband, das im Millimeterwellen-Bereich (EHF) zwischen 33 GHz und 50 GHz liegt und Teile des V-Bands und des Ka-Bandes überdeckt. Diese Angaben ... weiterlesen |
Q/V-Band
Q/V band Die Federal Communication Commission (FCC) hat 1999 ca. 8 GHz für die Fixed Satellite Services (FSS) im Q/V-Band zugeteilt. Das Q/V-Band ist die Zusammenfassung des Q-Bandes mit dem V-Band und umf ... weiterlesen |
space communication protocol specification : SCPS
Das SpaceCommunication Protocol Specification (SCPS) ist ein IP-Protokoll, das in Satellitenverbindungen eingesetzt wird und die spezifischen Probleme der Satellitenverbindungen berücksichtigt, so bei ... weiterlesen |
satellite master antenna television : SMATV
Große satellitengestützte Gemeinschaftsantennenanlage, Satellite Master AntennaTelevision (SMATV), dienen der Versorgung von Hausanlagen, Wohnkomplexen, Hotels oder Krankenhäusern mit über Satelli ... weiterlesen |
SMS-Band
satellite media service : SMS Satellite MediaService (SMS) ist ein Frequenzband, das für spezielle Medienservices und für den Satelliten-Direktempfang benutzt wird. Das SMS-Band hat einen Frequenzbereich für das Uplink und da ... weiterlesen |
selective repeat : SR
Das Automatic Repeat Request (ARQ) ist ein Quittungsbetrieb für die Datenblockübertragung, das mehrere Verfahren für die Fehlermeldung kennt. Neben dem kontinuierlichen Betrieb gibt es noch Stop-and ... weiterlesen |
Satellitenfunk : SatFu
satellite radio Der Satellitenfunk nutzt Satelliten für Kommunikationsverbindungen. Die Satelliten bilden einen Teil des Satellitennetzes, die weiteren Komponenten sind die Bodenstationen und die Empfangseinrichtun ... weiterlesen |
Satelliten-Band
satellite band Die Frequenzbänder für die Satellitenkommunikation werden von der internationalen Fernmeldeunion (ITU) festgelegt. Von der ITU festgelegte Satelliten-Bänder für Kommunikationssatelliten Ihr Geltungsbe ... weiterlesen |
Satellitenübertragung
satellite transmission system Bei der Satellitenübertragung findet eine Übertragung zwischen einem Satelliten und einer Bodenstation statt. Der Satellitenbereich wird als Raumsegment bezeichnet, der Bereich der Bodenstation als ... weiterlesen |
Spot-Beam
spot beam Spot-Beam nennt man einen scharf gebündelten Funkstrahl einer Parabolantenne. Ein Spot-Beam hat eine extrem schmale Abstrahlcharakteristik und strahlt nur auf einen kleinen Teil der Erdoberfläche. ... weiterlesen |
unidirectional link protocol : UDLP
Unidirectional Link Protocol (UDLP) ist ein Kommunikationsprotokoll, das für den unidirektionalen Verkehr in der Satellitenkommunikation eingesetzt wird. Das UDLP-Protokoll ist ein Schicht-1-Prot ... weiterlesen |
Uplink
uplink : UL Als Uplink werden Verbindungen von einer Client-Station zu einer Masterstation bezeichnet. Entscheidend ist dabei die Übertragungsrichtung. Beim Uplink ist der Ausgangspunkt der Client, der eine Dat ... weiterlesen |