65 getagte Artikel |
aircraft-based augmentation system : ABAS
ABAS-System Ein Aircraft-Based Augmentation System (ABAS) ist ein präzises Navigationssystem, dessen Fokus auf der Integrität der Messung im Flugverkehr liegt und nicht auf der Verbesserung der Genauigkeit. Da ... weiterlesen |
assisted GPS : AGPS
Assisted GPS (AGPS) kombiniert die Nutzung des satellitenbasierten GPS-Systems mit dem Empfang sogenannter Assistenzinformationen aus zellularen Mobilfunknetzen. Mit AGPS ist eine höhere Ortsgenauig ... weiterlesen |
accurate positioning by low frequency : ALF
Um die benutzbare Genauigkeit des GPS-Systems zu erhöhen, gibt es mehrere Systeme die Korrektursignale errechnen und diese dann terrestrisch oder über Satelliten übertragen. Alle Systeme arbeiten m ... weiterlesen |
advanced mobile location : AML
Bei Notrufen sind exakte Positionsangaben entscheidend, damit die Person, die sich in einer Notsituation befindet, so schnell als möglich mit Notmaßnahmen versorgt werden kann. Advanced Mobile Locat ... weiterlesen |
automatic vehicle locator : AVL
Automatisches Fahrzeugortungsgerät Ein automatisches Fahrzeugortungsgerät, Automatic Vehicle Locator (AVL), ist ein Navigationssystem, das in Autos eingebaut wird. Es dient der Positionsbestimmung des Fahrzeugs und übermittelt die Po ... weiterlesen |
Almanach
almanac In der Satelliten-Navigation versteht man unter Almanach einen Datensatz, der die kurzlebigen Parameter mit denen die Navigationsgeräte die Elevation und den Winkel des Azimuts der Satelliten bere ... weiterlesen |
coarse/acquisition : C/A
C/A-Code Der C/A-Code (Coarse/Acquisition) ist ein spezieller Code für die zivile Nutzung von Satelliten-Navigationssystemen, bei denen die Auflösung verringert wird. Im Gegensatz dazu steht der höher auflös ... weiterlesen |
circular error probable : CEP
Streukreisradius Circular Error Probable (CEP) ist der Streukreisradius mit dem die Positionsgenauigkeit von Navigationsgeräten angegeben wird. Der CEP-Wert ist ein Wahrscheinlichkeitswert. Er wird in Prozent angege ... weiterlesen |
search and rescue satellite aided tracking : COSPAS-SARSAT
Cospas-Sarsat-System COSPAS-SARSAT ist ein satellitengestütztes Such- und Rettungssystem aus den 80er Jahren. Es handelt sich um ein internationales Seenotfallsystem mit russischer Beteiligung. Die Abkürzung COSPAS ist ... weiterlesen |
data-based referenced navigation : DBRN
Datenbankgestütztes Navigationssystem Datenbankgestützte Navigationssysteme (DBRN) arbeiten mit Geodaten oder geografischen Koordinaten, die in einer Datenbank gespeichert werden. Bei Ausfall von Navigationssystemen können die DBRN-Dat ... weiterlesen |
differential global navigation satellite system : DGNSS
Das Differential Global Navigation Satellite System (DGNSS) gehört zu den differenziellen Satelliten-Navigationssystemen, die sich durch eine höhere Positionierungsgenauigkeit gegenüber dem GPS-Syst ... weiterlesen |
differential global positioning system : DGPS
DGPS-System Das DGPS-System (Differential Global Positioning System) bietet eine weitaus höhere ortsbezogene Genauigkeit als das GPS-System. Mit ihm kann die Position eines Benutzers auf 1 m und sogar auf wenig ... weiterlesen |
dilution of precision : DOP
Die Dilution of Precision (DOP) ist die Ungenauigkeit in der Satelliten-Navigation. Sie gibt einen Hinweis auf die Konstellation der Satellitenpositionen und wie diese die Positionsbestimmung durch ... weiterlesen |
European geostationary overlay service : EGNOS
EGNOS-System European Geostationary Overlay Service (EGNOS) ist ein von den Europäern initiiertes Navigationssystem mit dem die Ortungsgenauigkeit des GPS-Systems auf wenige Meter erhöht wird. Das Egnos-System ... weiterlesen |
emergency position indication radio beacon : EPIRB
Ein Emergency Position Indicating Radio Beacon (EPIRB) ist eine Funkboje oder Funkbake mit der eine Notfallposition gekennzeichnet wird. Funkboje, Emergency Indicating Radio Beacon (EPIRB), Foto: ... weiterlesen |
Ephemeride
ephemeris Ephemeride sind vorher berechnete Positionsdaten von astronomischen Himmelskörpern und Satelliten. In der Satelliten-Navigation werden nicht nur die aktuellen Positionsdaten der Satelliten und die ... weiterlesen |
ground base augmentation system : GBAS
GBAS-System Ein Ground Based Augmentation System (GBAS) ist ein präzises Navigationssystem mit hoher ortsbezogener Genauigkeit für Landeanflüge auf Flughäfen. Es ist bodengestützt und arbeitet mit dem DGPS-Syst ... weiterlesen |
geometric dilution of precision : GDOP
Geometric Dilution of Precision (GDOP) ist ein Kennwert aus der Satelliten-Navigation. Es ist die geometrische Verringerung der Genauigkeit bei der Positionsbestimmung, die auf ein schräg einfalle ... weiterlesen |
global navigation satellite system : GLONASS
GLONASS (Global Navigation Satellite System) ist das russische Satelliten-Navigationssystem, das Pendant zu Galileo und dem Global Positioning System (GPS). Die Installation der ersten drei MEO-Sa ... weiterlesen |
global navigation satellite system : GNSS
Globales Navigationssystem Globale Satelliten-Navigationssysteme (GNSS) dienen der weltweiten Positionsbestimmung, der Koordinaten- und Zeitübermittlung. Sie werden in kommerziellen Bereichen in der Luft- und Schifffahrt aber ... weiterlesen |
global positioning system : GPS
GPS-System Das GPS-System ist ein weltumspannendes US-amerikanisches Satelliten-Navigationssystem zur hochgenauen Ortung, Navigation und Zeitbestimmung. Das Global PositioningSystem (GPS), der eigentliche Name i ... weiterlesen |
GPS-Datenformat
GPS data GPS-Daten können in verschiedenen Datenformaten abgelegt und in geografische Kartenprogramme wie Google Maps importiert werden. Es gibt diverse GPS-Datenformate, die von Navigationsgeräteherstellern ... weiterlesen |
GPS-Frame
GPS frame Der GPS-Datenrahmen besteht aus mehreren Frames, die kontinuierlich gesendet werden und die Korrekturdaten für die Empfänger-Zeitreferenz, die Bahndaten, Korrekturdaten und das Almanach enthalten. ... weiterlesen |
GPS-Frequenz
GPS frequency Das Global Positioning System (GPS) ist ein weltumspannendes Satelliten-Navigationssystem. Über 20 MEO-Satelliten umkreisen die Erde auf verschiedenen Umlaufbahnen und senden ihre Positionsdaten a ... weiterlesen |
GPS-Koordinate
GPS coordinate GPS-Koordinaten werden für die Ortung und die eindeutige Positionsbestimmung von Waren, Transportmitteln und Lebewesen benutzt. GPS-Koordinaten werden in numerischer oder alphanumerischer Form angeg ... weiterlesen |
GPS-Logger
GPS logger GPS-Logger oder Tracklogger sind kleine, batteriebetriebene Geräte, die bei Fahrten, Touren, Sportaktivitäten und Wanderungen mitgenommen werden können und die die geografischen Positionen der Route ... weiterlesen |
GPS-Modul
GPS module GPS-Module sind kleine Empfangsmodule für das GPS-System (Global PositioningSystem). Es sind hochintegrierte CSP-Packages mit rauscharmen Vorverstärkern, GPS-Chip und Signalverarbeitung, die nur wen ... weiterlesen |
GPS-Positionsbestimmung
GPS positioning Um die exakte Position eines Empfängers mit der Satelliten-Navigation bestimmen zu können, werden die GPS-Frames von mindestens drei Satelliten benötigt. Man spricht in diesem Fall von einem zweid ... weiterlesen |
GPS-Tracker
GPS tracker Ein GPS-Tracker ist ein batteriebetriebenes GPS-Empfangsgerät, das aus einem GPS-Modul und einem einem Sender für Mobilfunk besteht. Es ist ein kleines, handliches Gerät, das Personen mit sich tragen ... weiterlesen |
GPS exchange format : GPX
GPX-Datei GPX steht für GPS Exchange Format. Es ist ein Austauschformat für GPS-Geodaten und basiert auf der Extensible Markup Language (XML). GPX-Dateien bestehen im Wesentlichen aus den Attributen Wegpunkte ... weiterlesen |
Galileo
Galileo Das von der Europäischen Union (EU) initiierte Satelliten-Navigationssystem Galileo ist das Pendant zum US-amerikanischen Global Positioning System (GPS). Es wird von der europäischen Raumfahrtagent ... weiterlesen |
Geocast
geocast Geocast ist eine Übertragungsart für Nachrichten wie Unicast, Multicast oder Broadcast. Geocast wird in einem festgelegten geografischen Gebiet gesendet und kann nur in diesem Bereich von den eing ... weiterlesen |
keyhole markup language : KML
Keyhole Markup Language (KML) ist eine XML-basierte Auszeichnungssprache mit der Landkarten und andere zwei- und dreidimensionale geografische Darstellungen mit Anmerkungen und Kommentaren versehen ... weiterlesen |
Kommerzieller Dienst
commercial service : CS Kommerzieller Dienst, Commercial Service (CS), heißt der Galileo-Dienst mit der höchsten Positionsauflösung. Es ist ein kostenpflichtiger Dienst mit einer Horizontalauflösung von weniger als 1 m. Em ... weiterlesen |
Location-Tracking
location tracking Location Tracking ist eine Nachverfolgungstechnik, die detaillierte Informationen über den momentanen geografischen Ort von Personen, Waren, Behältern und Geräten zur Verfügung stellt und die Bewegu ... weiterlesen |
mobile mapping system : MMS
Mobile Mapping ist eine Technik mit der Gebäude, Hallen, Bahnhöfe, Stadien, Verkehrsadern und vieles mehr dreidimensional erfasst und kartografiert werden können. Die raumbezogenen Aufnahmen werden ... weiterlesen |
multi-functional satellite augmentation system : MSAS
MSAS-System Das Multi-Functional Satellite Augmentation System (MSAS) ist ein von Japan und einigen asiatischen Ländern entwickeltes Navigationssystem, mit dem die Ortungsgenauigkeit des GPS-Systems erhöht wi ... weiterlesen |
navigation satellite timing and ranging : NAVSTAR
Navstar ist das US-amerikanische Bezeichnung für die Konstellation des GPS-Systems (Global PositioningSystem). Es wurde vom Departmend of Defense (DoD) konzipiert und bereits in den 80er Jahren realis ... weiterlesen |
Notsender
emergency locator transmitter : ELT Notsender, Emergency Locator Transmitter (ELT), sind Hochfrequenzsender, die von der ICAO in ihren Funktionen und Frequenzen festgelegt wurden, und die in Notsituationen unverwechselbare Signale auf v ... weiterlesen |
Offener Dienst
open service : OS Die Satelliten-basierten Navigationssysteme Galileo, Glonass und das GPS-System stellen verschiedene Dienste mit niedriger und höherer Positionsgenauigkeit zur Verfügung. Der offene Dienst, Open Se ... weiterlesen |
P/Y-Code
precision encrypted code : P/Y code Der P/Y-Code ist der Präzisionscode des GPS-Systems, der für militärische Anwendungen genutzt wird und gegenüber dem zivil genutzten C/A-Code (Coarse/Acquisition) eine um eine Zehnerpotenz höhere Au ... weiterlesen |
position dilution of precision : PDOP
Position Dilution of Precision (PDOP) ist ein dimensionsloser Wert, der die Positionsgenauigkeit bei der Satelliten-Navigation anzeigt. Diese hängt unmittelbar von den Satellitenpositionen im Weltra ... weiterlesen |
personal navigator assistent : PNA
Ein Personal Navigator Assistent (PNA) ist nichts anderes als ein einfach zu bedienender Personal Digital Assistent (PDA) mit eingeschränkten, auf die Navigation bezogene Funktionen, bei dem auf die ... weiterlesen |
positioning, navigation, and timing : PNT
Die satellitengestützte Navigation und Ortung wird in Amerika und Europa vom Global Positioning System (GPS) dominiert. Das GPS-System ist dann einsetzbar, wenn das Navigationsgerät eine Sichtverb ... weiterlesen |
precise point positioning : PPP
Precise Point Positioning (PPP) ist eine Methode, die im Global Navigation Satellite System (GNSS) für die exakte Positionsbestimmung angewandt wird. Die erreichte Positionsgenauigkeit liegt beim P ... weiterlesen |
precision positioning service : PPS
Das GPS-System für die Satelliten-Navigation unterstützt mehrere Dienste, die sich in der Auflösung der Ortsgenauigkeit unterscheiden. Der Precision Positioning Service (PPS) ist der GPS-Dienst, der ... weiterlesen |
public regulated service : PRS
Öffentlich regulierter Dienst Das europäische Satelliten-NavigationssystemGalileo bietet fünf Dienste für unterschiedliche Anwendungen: Den Open Service (OS), Commercial Service (CS), Search and Rescue (SAR), Safety of Life (SoL ... weiterlesen |
Positionsbestimmung
positioning Die Begriffe Positionsbestimmung und Ortung werden häufig synonym benutzt, sie unterscheiden sich allerdings im Detail. So wird mit der Positionsbestimmung der Ort von Objekten oder Personen eindeut ... weiterlesen |
Positionsgenauigkeit
location accuracy Die Positions- oder Ortungsgenauigkeit steht in dem hier behandelten Kontext für die Genauigkeit von Ortungs- und Navigationssystemen. Ein Kennwert für die Genauigkeitsangabe ist der CEP-Wert, Circu ... weiterlesen |
quasi zenith satellite system : QZSS
Das in Japan entwickelte QZSS-System (Quasi ZenithSatelliteSystem) bietet Dienste, die den europäischen Location Based Services (LBS) entsprechen. Darüber hinaus werden über das QZSS-System auch Nav ... weiterlesen |
receiver autonomous integrity monitoring : RAIM
Receiver Autonomous IntegrityMonitoring (RAIM) ist eine Technologie mit der die Richtigkeit der Messwerte von Navigationsgeräten bewertet wird. Es gibt verschiedene Anwendungen wie die zivile Luft ... weiterlesen |
ranging and integrity monitor station : RIMS
Bei den navigationsbasierten Satellitensystemen mit denen die Ortungsgenauigkeit erhöht wird, dem Wide Area Augmentation System (WAAS) der Amerikaner, dem European Geostationary Overlay Service (EGN ... weiterlesen |
receiver independent exchange : RINEX
Receiver Independent Exchange (RINEX) ist ein Dateiformat, das in GPS-Systemen eingesetzt wird und den Datenaustausch zwischen verschiedenen GPS-Geräten ermöglicht. RINEX umfasst diverse Formate, St ... weiterlesen |
radio navigation satellite service : RNSS
Radio NavigationSatellite Services (RNSS) sind Systeme und Dienste für die satellitengestützte Ortung, wie Global Positioning System (GPS), Galileo und Glonass. Für diese Ortungssysteme und Nav ... weiterlesen |
Route
route In der Navigationstechnik stellt eine Route eine Streckendarstellung zwischen dem Standort und dem Zielort dar. Eine solche Streckendarstellung kann Zwischenziele bzw. Ortspunkte, sogenannte Wegpunk ... weiterlesen |
selective availability : SA
Die hohe Ortsgenauigkeit von GPS-Systemen konnte nur für militärische Anwendungen genutzt werden. Bei der privaten Nutzung wurde die Ortsgenauigkeit mit der Selective Availability (SA) eingeschränkt ... weiterlesen |
satellite based augmentation system : SBAS
SBAS-System Ein Satellite Based Augmentation System (SBAS) ist ein satellitengestütztes Navigationssysteme mit dem die Ortungs- und Navigationsgenauigkeit der bekannten Navigations-Satelliten, dem GPS-System, G ... weiterlesen |
standard positioning service : SPS
Das US-amerikanische Satelliten-Navigationssystem (GPS) hat mehrere Dienste, die sich in der Auflösung der Ortsgenauigkeit unterscheiden. Der GPS-Dienst für die zivile Nutzung ist der StandardPos ... weiterlesen |
Satelliten-Navigation
satellite navigation Satelliten-Navigationssystemen dienen der Positionsbestimmung auf der Erde. Mit ihren Daten können Empfangsgeräte exakt ihre geografischen Koordinaten und die Höhe berechnen. Die exakte Positionsbes ... weiterlesen |
safety of life : SoL
Sicherheitskritischer Dienst Der sicherheitskritische Dienst, Safety of Live (SoL), ist einer von fünf Galileo-Diensten, der für die Überwachung im Flug-, Schiffs- und Schienenverkehr eingesetzt wird und nur mit zertifizierten ... weiterlesen |
Such- und Rettungsdienst
search and rescue : SAR Das Satelliten-Navigationssytem Galileo unterstützt kommerzielle, öffentliche, sicherheitsrelevante und Notfalldienste. Die verschiedenen Dienste unterscheiden sich im Wesentlichen in der Art der Nu ... weiterlesen |
time to first fix : TTFF
Time to First Fix (TTFF) ist die Zeit, die ein GPS-Empfänger braucht, bis er nach dem Einschalten zum ersten mal seine Position bestimmen kann. Die Time to First Fix beträgt normalerweise mehrere M ... weiterlesen |
Tracklogger
track logger Tracklogger oder GPS-Logger sind kleine, handliche Geräte, die in regelmäßigen Zeit- oder Entfernungsabständen die Position des GPS-Empfängers speichern. Die gespeicherten Trackpunkte enthalten die ... weiterlesen |
wide area augmentation system : WAAS
WAAS-System Wide Area Augmentation System (WAAS) ist ein erweiterter satellitengestützter Navigationsdienst mit erhöhter Ortungsgenauigkeit. Die erhöhte Genauigkeit wird durch Korrektursignale von mehreren Em ... weiterlesen |
distance root mean square : drms
Zur besseren Bestimmung der Positionsgenauigkeit von Navigations-Satelliten wird der quadratische Mittelwert, die Distance Root Mean Square (drms), gebildet. Es handelt sich dabei um den quadratisch ... weiterlesen |