23 getagte Artikel |
broadband interactive system : BBI Als Broadband Interactive System (BBI) werden breitbandige, interaktive Satellitenkommunikationssysteme bezeichnet. Da solche interaktiven Breitbanddienste häufig über Astra-Satelliten realisiert we ... weiterlesen |
demand assigned multiple access : DAMA Demand Assigned Multiple Access (DAMA) ist ein Wettbewerbsverfahren für den Mehrfachzugriff auf Frequenzkanäle, speziell eingesetzt bei der Satellitenkommunikation. Bei diesem Verfahren, das eine sp ... weiterlesen |
|
direct broadcast satellite : DBS Direct BroadcastSatellite (DBS), Direct Broadcast Satellite Television (DBSTV) oder Broadcast Satellite Service (BSS) sind Broadcast-Services, bei denen GEO-Satelliten die Fernsehsignale unmittelbar a ... weiterlesen |
direct to home : DTH Direct to Home (DTH) steht für Satellitendirektempfang für Fernsehen und Rundfunk in einem Privathaushalt. Dabei kann der Benutzer die Satellitenprogramme unmittelbar von einem GEO-Satelliten mit ... weiterlesen |
direct to office : DTO Unter Direct to Office (DTO) oder Direct to Home (DTH) ist die direkte Empfang von Satellitenprogrammen zu verstehen, die direkt im Unternehmen oder zu Hause empfangen werden können. Als Empfangeinr ... weiterlesen |
Downlink downlink : DL Der Begriff Downlink kommt aus der Mobilkommunikation und der Satellitentechnik. Unter Downlink ist die Abwärtstrecke zu verstehen, die Funkstrecke vom Sender zum Benutzer. Bei der Satellitenüber ... weiterlesen |
European communication satellite : ECS European CommunicationSatellite (ECS) ist ein von der European Space Agency (ESA) realisiertes und von Eutelsat betriebenes Satellitensystem für die Daten- und Telekommunikation. Über das ECS-System l ... weiterlesen |
|
Elevation elevation Unter Elevation versteht man den vertikalen Winkel oder Höhenwinkel, die Neigung, unter dem ein Satellit am Orbit gegenüber dem Horizont steht. Die Bezugsebene ist die Horizontale in Ausbreitungsricht ... weiterlesen |
geostationary earth orbiter : GEO GEO-Satellit Bei der Satellitenkommunikation ist die Höhe des Satelliten sowie dessen Bahn ein wesentliches Merkmal für den Satellitendienst. Entsprechend den drei Höhenbereichen unterscheidet man zwischen GEO-S ... weiterlesen |
Global-Beam global beam Global-Beams nennt man Antennenstrahlen von Parabolantennen, die bis zu einem Drittel der Erdoberfläche bestrahlen. Global-Beams können nur von GEO-Satelliten gesendet werden, da nur sie einen hinre ... weiterlesen |
high elliptical orbit : HEO HEO-Satellit Bei der High Elliptical Orbit (HEO) handelt es sich um eine stark elliptisch geprägte Satelliten-Flugbahn, die zwischen 500 km und 42.000 km liegt. Die erdnächste Apside liegt unterhalb des Orbits v ... weiterlesen |
intermediate circular orbit : ICO Bei der mittleren Umlaufbahn für Satelliten, dem Intermediate Circular Orbit (ICO), handelt es sich um MEO-Satelliten, die in Höhen zwischen 5.000 km und 20.000 km kreisen. Mit dem ICO-System gibt ... weiterlesen |
|
low earth orbiter : LEO LEO-Satellit Low Earth Orbiter (LEO) ist die Umlaufbahn von niedrig fliegenden, schnell umlaufenden Fernmeldesatelliten, die die Erde auf kreisförmigen oder elliptischen Bahnen umkreisen. Die Flughöhe der Low Ea ... weiterlesen |
Lokaloszillatorfrequenz local oscillator frequency : LOF Die Lokaloszillatorfrequenz (LOF) ist die Festfrequenz, die zur Mischung mit der Eingangsfrequenz benutzt wird, um aus dem Mischprodukt die Zwischenfrequenz zu selektieren. Die Bezeichnung Lokalosz ... weiterlesen |
medium earth orbiter : MEO MEO-Satellit Satelliten, die in einer Umlaufbahn von 10.000 km bis 30.000 km Höhe die Erde umkreisen, nennt man MEO-Satelliten, MediumEarth Orbiter oder auch Intermediate Circular Orbit (ICO). Der Vorteil die ... weiterlesen |
non geostationary orbit : NGSO Als Non Geostationary SatelliteOrbit (NGSO) werden alle nicht-geostationären Satelliten bezeichnet. Es handelt sich um Asynchron-Satelliten, die in niedrigeren Satellitenbahnen die Erde umkreisen. D ... weiterlesen |
Orbit orbit Der Orbit ist die Flugbahn eines Körpers im Raum. In der Satellitentechnik handelt es sich um die Flugbahn eines Satelliten. Die Form, Richtung und Geschwindigkeit der Flugbahn beziehen sich dabei i ... weiterlesen |
|
single channel per carrier : SCPC Im Gegensatz zu Multiple Channels Per Carrier (MCPC) wird bei der Satellitenübertragung mit Single Channel Per Carrier (SCPC) ein einziger Kanal pro Trägerfrequenz vom Transponder aus übertragen. Sa ... weiterlesen |
Stratellit stratellite Stratellit ist eine Wortkreation aus Stratosphäre und Satellit. Es ist ein unbemanntes, schwebendes Flugobjekt mit einer stationären Position in der Stratosphäre in einer Höhe von ca. 20 km. Strate ... weiterlesen |
terrestrial flight telephone system : TFTS Terrestrial Fight Telephone System (TFTS) ist ein vom European Telecommunications Standards Institute (ETSI) standardisiertes zellulares Flugtelefonsystem. Es handelt sich um ein terrestrisches Mobi ... weiterlesen |
universal satellites automatic location system : USALS Beim Einsatz von drehbaren Satellitenantennen geht es zuerst um die Satellitenlokalisierung und anschließend um die exakte Positionierung der Parabolantenne. Systeme, die die Technik der automatisch ... weiterlesen |
ultra small aperture terminal : USAT Ein Ultra Small ApertureTerminal (USAT) ist ein Terminal im Satellitenfunk, das für niedrige Datenraten eingerichtet ist. Das USAT-Terminal ist eine Einrichtung im Rahmen des Personal Access Satelli ... weiterlesen |
|
Zenit zenith Den Begriff Zenit gibt es in den verschiedensten Zusammenhängen. In dem hier behandelten Kontext geht es um eine astronomische Richtungsangabe, die für Orbits genutzt wird. Danach ist der Zenit der Sc ... weiterlesen |