21 getagte Artikel |
application delivery network : ADN Application Delivery Network (ADN) ist ein Netzwerkkonzept, das Aufschluss über den Netzverkehr gibt, über den Einsatz und die Priorisierung von geschäftskritischen Programmen und sicherheitsrelevan ... weiterlesen |
BitTorrent BitTorrent BitTorrent ist ein Peer-to-Peer-Netz über das große Dateien verteilt transferiert werden. Wie bei Kazaa, mit dem BitTorrent vergleichbar ist, sind alle im BitTorrent-Netz angeschlossenen Computer ... weiterlesen |
|
content centric networking : CCN Im Internet of Everything (IoE) wird eine unendliche Vielzahl an unstrukturierten Daten transportiert. Da alle Objekte des Alltags - Smart Wearables, Funketikette, e-Health-Daten, Daten von Smart ... weiterlesen |
convolutional neural network : CNN Ein Convolutional Neural Network (CNN) stellt ein künstliches neuronales Netz, Artificial Neural Network (ANN), dar. Übersetzt steht es für ein faltendes neuronales Netz, wobei sich die Faltung auf ... weiterlesen |
distributed ledger technology : DLT DLT-Technologie Distributed Ledger Technology (DLT) ist eine Technik, bei die Kontenführung auf mehrere Server verteilt ist. Eine Typische Anwendung der Distributed Ledger Technology ist die Blockchain. Die DLT-Te ... weiterlesen |
disruption-tolerant network : DTN Ein Disruption-Tolerant Network (DTN) ist eine Netzwerkarchitektur, bei der zeitweilige Unterbrechungen, Einschränkungen und Anomalien in der Übertragungstechnik keine nachteiligen Auswirkungen au ... weiterlesen |
intent-based networking : IBN Intent-based Networking (IBN) ist ein absichtsbasiertes Netzwerk, bei dem das Netzwerk automatisch die administrative Absicht des Benutzers in die Netzkonfiguration umsetzt. Dabei wird die Konfigura ... weiterlesen |
|
lifecycle service orchestration : LSO Lifecycle ServiceOrchestration (LSO) ist ein Schlagwort, das nicht nur für Netzbetreiber und Dienstleister zunehmend an Bedeutung gewinnt, sondern auch für Unternehmenskunden. LSO-Orchestration umfa ... weiterlesen |
network functions virtualization : NFV Network Functions Virtualization (NFV) ist ein Konzept hin zu programmierbaren Netzwerkinfrastrukturen. Beim NFV-Konzept geht es um die Virtualisierung einzelner Netzwerkfunktionen; es geht darum Di ... weiterlesen |
network load balancing : NLB Network Load Balancing (NLB) ist ein Cluster-Konzept mit Lastverteilung, das sich durch eine hohe Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit auszeichnet. Das NLB-Konzept eignet sich für Anw ... weiterlesen |
network virtualization using generic routing encapsulation : NVGRE Network Virtualization using Generic Routing Encapsulation (NVGRE) ist eine Netzwerkvirtualisierung mit dem die Skalierbarkeit beim Cloud-Computing verbessert werden soll. Das Verfahren benutzt Ge ... weiterlesen |
Netzwerkintelligenz network intelligence : NI Netzwerkintelligenz, Network Intelligence (NI), ist eine Technik bei der in EchtzeitDatenpakete mit Deep Packet Inspection (DPI) auf ihren Content hin untersucht werden und daraus Beziehungen, Korre ... weiterlesen |
|
Netzwerkvirtualisierung network virtualization Netzwerkvirtualisierung ist eine Bezeichnung für sehr unterschiedliche Ansätze auf Hardware- und Softwareebene, um Netzwerkressourcen zu logischen Einheiten zusammenzufassen oder diese aufzuteilen, ... weiterlesen |
overlay transport virtualization : OTV Overlay Transport Virtualization (OTV) ist eine Overlay-Technik mit der Layer-2-Netze über die Vermittlungsschicht (Layer 3) miteinander verbunden werden. Diese Technik bietet sich für Netze in Rech ... weiterlesen |
OpenConfig OpenConfig OpenConfig ist eine Arbeitsgruppe von Netzbetreibern, die die heutigen Netzwerke hin zu dynamischeren, programmierbaren Infrastrukturen verändern möchten. Dafür möchten sie Prinzipien des Software ... weiterlesen |
routing domain ID : RDID Eine Routing DomainID (RDID) ist eine eindeutige Kennzeichnung für eine Routing-Domäne zur Identifikation eines virtuellen Netzwerks. Sie wird vom Administrator oder der Verwaltungssoftware vergeb ... weiterlesen |
software defined networking : SDN Software Defined Networking (SDN) ist ein intelligenter Ansatz für das Networking, bei dem die Netzwerksteuerung softwaremäßig erfolgt und von der Hardware entkoppelt ist. Für die Entkopplung stehen i ... weiterlesen |
|
stateless transport tunneling : STT Stateless Transport Tunneling (STT) ist ein Tunneling-Verfahren für virtuelle Netze und virtuelle Rechenzentren, funktionell vergleichbar Virtual Extensible LAN (VXLAN) und Network Virtualization ... weiterlesen |
Sneakernet sneakernet Ein Sneakernet ist im Jargon ein Turnschuhnetz, bei dem die Daten nicht über physikalisch miteinander verbundene Computer übertragen werden, sondern bei denen der Datentransfer noch physikalisch erfol ... weiterlesen |
virtual extensible LAN : VXLAN Virtual Extensible LANs (VXLAN) ist ein Infrastrukturprotokoll für virtualisierte Rechenzentren. Bei der VXLAN-Technik geht es um die Zuordnung von IP-Adressen in großen Netzverbunden und um die Bei ... weiterlesen |
loop through Durchschleifen Bei der Durchschleiftechnik, Loop Through, werden die Signale ohne Auswertung und Beeinflussung vom Eingang zum Ausgang der Komponente durchgeschliffen. In der Datenpaketübertragung werden die Daten ... weiterlesen |