Tag-Übersicht für Modulationstechniken

Verwandte Tags: #Grundlagen der Nachrichtentechnik
73 getagte Artikel
3D-MIMO-Technik
3D-MIMO
MIMO (Multiple Input Multiple Output) ist eine Mehrantennentechnik, die mit mehreren Sende- und Empfangsantennen arbeitet und dadurch die Empfangsfeldstärke erhöht. Zur weiteren Erhöhung der Empfangsf ... weiterlesen
Adaptive Delta-Pulscodemodulation
adaptive delta pulse code modulation (voice compression) : ADPCM
Das ADPCM-Verfahren (Adaptive Delta Pulse CodeModulation) ist eine Pulscodemodulation mit einem Vorhersagemechanismus. Diese Prädiktion versucht die mögliche Signalform zu ermitteln und bildet daraus ... weiterlesen
Adaptive Deltamodulation
adaptive delta modulation : ADM
Die adaptive Deltamodulation (ADM) ist ein digitales Modulationsverfahren nach dem Komparator-Prinzip. Die Differenz zwischen dem Analogsignal und einem geschätzten Vergleichssignal wird dem Komparat ... weiterlesen
Amplitudenmodulation
amplitude modulation : AM
Die Amplitudenmodulation (AM) ist ein Modulationsverfahren, bei der das Informationssignal auf die Amplitude einer Trägerfrequenz moduliert wird. Die Amplitude der Trägerfrequenz ändert sich also in A ... weiterlesen
BOC-Modulation
binary offset carrier modulation : BOC
In der Satelliten-Navigation werden die Navigationsdaten vom Satelliten aus mit Binary Offset Carrier Modulation (BOC) oder mit Binary PhaseShift Keying (BPSK) übertragen. Die BOC-Modulation arbeitet ... weiterlesen
CPM-Modulation
continuous phase modulation : CPM
Continuous PhaseModulation (CPM) ist eine Phasenmodulation bei der sich die Phasenlage kontinuierlich ändert. Im Unterschied zu anderen Phasenmodulationen wie der Phasenumtastung (PSK) springt die Ph ... weiterlesen
CSS-Modulation
chirp spread spectrum : CSS
Chirp Spread Spectrum (CSS) ist ein Modulationsverfahren, das von Nanotron Technologies, Berlin, entwickelt wurde. Es basiert auf dem sogenannten Chirp-Impuls, einem gewobbelten Frequenzimpuls, der in ... weiterlesen
Deltamodulation
delta modulation : DM
Die Deltamodulation (DM) ist eine Art differenzielle Pulscodemodulation (DPCM) die sich dadurch unterscheidet, dass die benachbarten Abtastwerte nur um die Werte +1 oder -1 von dem realen Abtastwert a ... weiterlesen
Demodulation
demodulation
Demodulation, auch als Detektion bezeichnet, ist die Rückgewinnung des Modulationssignals von einem modulierten Trägersignal. Bei der Demodulation werden die modulierten Trägersignale je nach Modulat ... weiterlesen
Differenzielle Code-Umtastung
differential code shift keying (PLC) : DCSK
Differential CodeShift Keying (DCSK) ist ein Umtastverfahren, das mit Spreizbandtechnik arbeitet. Es wurde von Ytran entwickelt und wird von einigen Herstellern in der Powerline-Übertragung im Automat ... weiterlesen
Differenzielle Pulscodemodulation
differential pulse code modulation : DPCM
Bei der differenziellen Pulscodemodulation (DPCM) handelt es sich um ein verlustbehaftetes Codierverfahren, bei dem der Differenzbetrag von zwei aufeinander folgenden Abtastwerten codiert wird. Dabei ... weiterlesen
Einseitenband : ESB
single sideband (Modulation) : SSB
Bei der Amplitudenmodulation eines Trägersignal mit einem Frequenzband bilden sich unterhalb und oberhalb der Trägerfrequenz zwei Seitenbänder aus, die beide den Informationsinhalt des Frequenzbandes ... weiterlesen
Fourier-Transformation
Fourier transformation : FT
Eine Fourier-Transformation (FT) ist ein mathematisches Verfahren, mit dem Signale aus dem Zeitbereich in den Frequenzbereich transformiert werden. Sie dient somit der Bestimmung des Frequenzspektrums ... weiterlesen
Frequenzmodulation
frequency modulation : FM
Die Frequenzmodulation (FM) ist ein Modulationsverfahren bei dem eine hochfrequente Trägerschwingung in ihrer Frequenz im Rhythmus der niederfrequenten Signalfrequenz verändert wird. Das frequenzmodul ... weiterlesen
Frequenzsprung
frequency hopping : FH
Frequenzsprung, Frequency Hopping (FH), ist ein Funkübertragungsverfahren, das mit periodischer Frequenzänderung arbeitet, bei dem sich die modulierte Trägerfrequenz sprunghaft ändert, deswegen auch d ... weiterlesen
Frequenzsprungverfahren
frequency hopping spread spectrum (modulation) : FHSS
Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) ist ein Frequenzsprungverfahren, das in der Mobilkommunikation und in WLANs eingesetzt wird. Bei dieser Technik wird das Nutzsignal auf eine sich sprunghaft än ... weiterlesen
Frequenzverschiebung
frequency shift
Unter einer Frequenzverschiebung versteht man die Umschaltung von einer Frequenz auf eine andere oder auch die Verschiebung von einer Frequenz hin zu einer anderen. Jede Frequenzänderung eines Empfän ... weiterlesen
GMSK-Modulation
gaussian minimum shift keying : GMSK
Beim Gaussian Minimum Shift Keying (GMSK) handelt es sich um ein Umtastverfahren, das als Minimum Shift Keying (MSK) arbeitet und das durch einen vorgeschalteten Gauß-Filter ergänzt wird. GMSK-Modulat ... weiterlesen
Kreuzmodulation
cross modulation
Kreuzmodulationen entstehen durch gegenseitige Beeinflussung zweier modulierter Trägerfrequenzen an nichtlinearen Kennlinien von aktiven Übertragungskomponenten. Kreuzmodulationen entstehen durch Mod ... weiterlesen
MDMA-Modulation
multi dimensional multiple access : MDMA
In der MDMA-Modulation (Multi Dimensional Multiple Access) vereinen sich die Vorteile der klassischen Modulationsverfahren der Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM) und Phasenmodulation. ... weiterlesen
MMFM-Verfahren
modified modified frequency modulation : MMFM
Modified Modified Frequency Modulation (MMFM oder M2FM) ist eine Weiterentwicklung der Modified Frequency Modulation (MFM) mit einem verbesserten Algorithmus der zusätzliche Taktbits unterdrückt und d ... weiterlesen
Massive MIMO
massive MIMO
Massive MIMO, das auch als Large-Scale Antenna System oder Very Large MIMO bezeichnet wird, ist ein Mehrantennensystem, das an jeder BasisstationAntennenarrays aus 128 bis 1.024 aktiven Antennenelemen ... weiterlesen
Mehrträger
multi carrier : MC
Ein Mehrträger-Verfahren ist ein funktechnisches Übertragungsverfahren bei dem die zu übertragenden Daten aufgeteilt, auf mehrere separate Trägerfrequenzen aufmoduliert und übertragen werden. Da die ü ... weiterlesen
Mehrträgermodulation
multicarrier modulation : MCM
Die Mehrträgermodulation (MCM) ist eine moderne Modulationstechnik, die bereits vor mehreren Jahrzehnten entwickelt wurde und zunehmend an praktischer Bedeutung gewinnt, vor Allem in WLANs nach IEEE 8 ... weiterlesen
Modulation
modulation
Modulation ist die Veränderung von Signalparametern einer Trägerfrequenz in Abhängigkeit von einem modulierenden Signal. Das Trägersignal ist dabei ein zeitabhängiges Signal, beispielsweise eine Träge ... weiterlesen
Modulationscode
modulation code
Bedingt durch die vielen Codierungsverfahren und -varianten haben die internationale Fernmeldeunion (ITU) und die Federal Communications Commission (FCC) Modulationscodes für die bessere Zuordnung und ... weiterlesen
Modulationsindex
modulation index
Der Modulationsindex ist ein Kennwert der Frequenzmodulation. Er wird mit dem griechischen Buchstaben Klein-Eta bezeichnet und steht für das Verhältnis aus Frequenzhub und Modulationsfrequenz. Da der ... weiterlesen
Modulationstransferfunktion
modulation transfer function (picture processing) : MTF
Die Modulationstransferfunktion, Modulation Transfer Function (MTF), auch als Kontrasttransferfunktion bezeichnet, ist ein Kennwert von Kameraobjektiven. Es geht dabei um eine möglichst realitätsnahe ... weiterlesen
Modulationsverfahren
modulation techniques
Bei den Modulationsverfahren unterscheidet man zwischen Verfahren mit Amplituden-, Frequenz- und Phasenmodulation. Diese Modulationsarten können sowohl für analogeSignale als auch für digitale Signal ... weiterlesen
PSBT-Modulation
phase-shaped binary transmission (ON) : PSBT
Phase Shaped Binary Transmission (PSBT) ist ein Modulationsverfahren für die Übertragung von digitalen Signalen über Lichtwellenleiter. Die PSBZ-Modulation wird meistens im Wellenlängenmultiplex (WDM ... weiterlesen
Panda-Wegener-Verfahren
Panda-Wegener
Um bei der Satellitenübertragung von analogem Fernsehen und Digital-TV möglichst wenig Bandbreite für die Tonübertragung zu benutzen, muss der in Frequenzmodulation modulierte Ton in seinem Frequenzhu ... weiterlesen
Phasendifferenzmodulation
phase difference modulation : PDM
Die Phasendifferenzmodulation (PDM) ist eine besondere Form der Phasenmodulation (PM), bei der die Phasendifferenz zwischen zwei aufeinander folgenden Wechselstromsignalen verschlüsselt übertragen wir ... weiterlesen
Phasenjittermodulation
phase jitter modulation : PJM
Die Phasenjittermodulation (PJM) ist eine Phasenmodulation mit äußerst geringen Phasenveränderungen, die in RFID benutzt wird und in ISO 18000 beschrieben ist. Bei der Phasenjittermodulation liegen di ... weiterlesen
Phasenmodulation
phase modulation : PM
Die Phasenmodulation (PM) ist eine Winkelmodulation einer Trägerschwingung, bei der der Phasenwinkel der modulierten Schwingung von dem der Trägerschwingung um einen Betrag abweicht, der proportional ... weiterlesen
Puls-Positions-Modulation
pulse position modulation : PPM
Die Pulse Position Modulation (PPM) ist eines von mehreren Pulsmodulationsverfahren. Die klassische PPM-Modulation hat als Bezugsreferenz das Taktsignal; daneben gibt es noch die Differential Pulse Po ... weiterlesen
Pulsamplitudenmodulation
pulse amplitude modulation : PAM
Die Pulsamplitudenmodulation (PAM) ist eine Pulsmodulation (PM), bei der die Amplitude eines pulsförmigen Trägersignals entsprechend der Amplitude der primären Zeichenschwingung (Modulationssignal) ve ... weiterlesen
Pulscodemodulation
pulse code modulation : PCM
Die Pulscodemodulation (PCM) ist eine häufig benutzte digitale Darstellung für analoge Audiosignale. Diese Modulationsart hat die internationale Fernmeldeunion (ITU) unter der ITU-Empfehlung G.711 für ... weiterlesen
Pulsdauermodulation
pulse duration modulation : PDM
Die Pulsdauermodulation (PDM) ist ein Modulationsverfahren, bei dem sich die zu übertragende Information in der Dauer der Impulse befindet. Bei diesem Modulationsverfahren, das als Pulsweitenmodulati ... weiterlesen
Pulsdichtemodulation
pulse density modulation : PDM
Die Pulsdichtemodulation (PDM) ist eine von mehreren Pulsmodulationen. Diese Modulationsart kann als Kombination der Pulsweitenmodulation und der Pulse Position Modulation (PPM) angesehen werden, da s ... weiterlesen
Pulsfrequenzmodulation
pulse frequency modulation : PFM
Bei der Pulsfrequenzmodulation (PFM) wird die Pulsfrequenz moduliert und bildet das modulierte Trägersignal. Pulsfrequenzmodulation mit einem Digitalsignal Die Pulsfrequenzmodulation wird u.a. in opti ... weiterlesen
Pulsmodulation
pulse modulation
Pulsmodulationsverfahren entsprechen im wesentlichen der klassischen Modulation mit dem Unterschied, dass das Trägersignal kein Sinussignal ist, sondern ein Impuls- oder Rechtecksignal. Pulsmodulation ... weiterlesen
Pulsphasenmodulation
pulse phase modulation : PPM
Die Pulsphasenmodulation (PPM) ist eine weitere Variante der Pulsmodulation (PM). Bei diesem Modulationsverfahren hat der Puls eine konstante Pulsamplitude und Pulsbreite, es ändert sich der Phasenbez ... weiterlesen
Pulsweitenmodulation
pulse width modulation : PWM
Bei der Pulsweitenmodulation (PWM) wird ein Rechtecksignal in seiner Pulsweite moduliert. Das Verfahren der Pulsweitenmodulation, das u.a. in Reglern eingesetzt wird, arbeitet mit einer konstanten Pul ... weiterlesen
Quadraturamplitudenmodulation
quadrature amplitude modulation : QAM
Quadraturamplitudenmodulation (QAM) ist ein Modulationsverfahren für hohe Übertragungsdichte, bei dem die Amplitudenmodulation und die Phasenmodulation miteinander kombiniert werden. Die QAM-Modulatio ... weiterlesen
Restseitenband : RSB
vestigial sideband : VSB
Die Restseitenbandmodulation ist ein Modulationsverfahren bei dem ein Seitenband mit voller Bandbreite durchmoduliert wird, das andere hingegen in der Bandbreite stark reduziert übertragen wird. Das ... weiterlesen
S-FSK-Umtastung
spread frequency shift keying : S-FSK
Spread Frequency Shift Keying (S-FSK) ist eine Spreizband-Umtasttechnik (SS), die in Powerline Communication (PLC) eingesetzt wird und geringere Interferenzen bei schmalbandiger Übertragung hat, als d ... weiterlesen
Schmalbandfrequenzmodulation
narrow frequency modulation : NFM
Sprachsignale belegen ein wesentlich geringeres Frequenzspektrum als Audiosignale wie Musik. Daher werden in bestimmten Funktechniken für die Phonie-Übertragung, so beim Sprechfunk, bei Funkmikrofone ... weiterlesen
Spreizfaktor
spreading factor : SF
In der Spreizbandtechnik wird die zu übertragende Bitfolge mit einer Spreizfrequenz gespreizt und es entsteht eine Chipfolge. Als "Chips" werden die kleinsten Informationseinheiten innerhalb der Code ... weiterlesen
Ultra-Schmalband
ultra narrow band : UNB
Ultra-Schmalband, Ultra Narrow Band (UNB), ist ein Schmalband-Modulationsverfahren, das ohne die Nutzung von Seitenbändern arbeitet. Es ist eine bandbreiteneffiziente Modulation für die Übertragung mi ... weiterlesen
Variable Pulsbreite
variable pulse width : VPW
Variable Pulse Width (VPW) bedeutet variable Pulsbreite. Die VPW-Funktion ist eine Funktion bei der die Pulsbreite bei konstanter Pulsfrequenz verändert wird. Bei dieser Funktion kann sich das Tastver ... weiterlesen
Vektormodulation
vector modultaion : VM
Analoge Signale sind durch ihre Frequenz, Amplitude und Phase eindeutig beschrieben. Die Kombination von Phasenlage und Amplitude stellt einen Vektor dar, dessen Größe durch die Veränderung des Phasen ... weiterlesen
Zweiseitenband : ZSB
double sideband (Modulation) : DSB
Bei der Amplitudenmodulation wird ein Trägersignal mit einer Modulationssignal oder einem Frequenzband gemischt. Technisch erfolgt die Mischung an einer nichtlinearen Kennlinie. Bei der Mischung ents ... weiterlesen

additive white gaussian noise : AWGN
Additive White Gaussian Noise (AWGN) ist ein weißes Rauschen, das sich nach der Gauß´schen Verteilungskurve und konstanter spektraler Rauschleistung über die Kanalbandbreite verteilt. Das AWGN-Rausch ... weiterlesen

asymmetric phase shift keying : APSK
Die APSK-Modulation (Asymmetric PhaseShift Keying) gehört zu den mehrwertigen Phasenumtastungen, bei denen die Bitgruppen durch verschiedene Phasenwinkel und unterschiedliche Amplituden dargestellt we ... weiterlesen

coded orthogonal frequency division multiplex (Modulation) : COFDM
Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex (COFDM) wurde in Europa als Standard für die terrestrische Übertragung von DigitalVideoBroadcasting (DVB) und DRM-Radio ausgewählt. In Amerika hat sich di ... weiterlesen

coherent differential phase shift keying : CDPSK
Coherent Differential PhaseShift Keying (CDPSK) ist eine Phasenumtastung bei der die Phase der Trägerfrequenz getrennt moduliert wird. Die in der CDPSK-Modulation benutzte Phasenumtastung liegt die M ... weiterlesen

continuous variable slope delta modulation : CVSD
Continuous Variable Slope Delta Modulation (CVSD) ist eine Art Deltamodulation, bei der die Schrittweite des approximierten Signals fortschreitend erhöht oder vermindert wird. Die Erhöhung oder Minde ... weiterlesen

continuous wave : CW
Continuous Wave (CW) bedeutet so viel wie gleichmäßige Welle. Gemeint ist eine elektromagnetische Welle mit gleichbleibender Frequenz und Amplitude. Die Bezeichnung Continuous Wave wird als Umtastung ... weiterlesen

differential binary phase shift keying (DSSS) : DBPSK
Die differenzielle Phasenumtastung (DPSK) ist eine Art der Phasenumtastung, bei der die Informationen durch Änderung der Phasenlage der Trägerfrequenz übertragen werden. Bei der DPSK-Umtastung kann e ... weiterlesen

double sideband reduced carrier : DSBRC
Bei der Amplitudenmodulation (AM) entstehen zwei Frequenzbänder, eines das oberhalb der Trägerfrequenz liegt und ein weiteres unterhalb der Trägerfrequenz. Zweiseitenbandmodulation mit reduziertem Trä ... weiterlesen

double sideband suppressed carrier : DSBSC
Bei der Zweiseitenbandmodulation wird die Trägerfrequenz mit übertragen. Es gibt aber zwei weitere Varianten bei der die Trägerfrequenz reduziert bzw. unterdrückt wird. Beim Double Sideband Reduced Ca ... weiterlesen

dynamic adaptive multi-carrier quadrature amplitude modulation : DAM-QAM
Dynamic Adaptive Multi-Carrier Quadrature AmplitudeModulation (DAM-QAM) ist ein dynamisches Übertragungsverfahren für Modems. Bei der DAM-QAM-Modulation besteht das Leitungssignal aus einer großen An ... weiterlesen

independent sideband (modulation) : ISB
Die Independent Sideband Modulation (ISB) ist eine Zweiseitenbandmodulation (ZSB) bei der jedes einzelne Seitenband mit einem unterschiedlichen Signal moduliert wird. Diese Modulationsart gibt es mit ... weiterlesen

inverse fast fourier transformation : IFFT
Während eine Fast Fourier Transformation (FFT) ein zeitbezogenes Signal der Zeitdomäne in ein frequenzbezogenes Signal der Frequenzdomäne transformiert, kehrt die Inverse Fast Fourier Tansformation (I ... weiterlesen

low probability of intercept : LPI
Low Probability of Intercept (LPI) ist eine Technik, die das Abhören von Sendereinrichtungen verhindern soll. Die LPI-Technik setzt auf verschiedenste HF-Übertragungstechniken wie auf niedrige Sendel ... weiterlesen

multiband orthogonal frequency division mutlplexing (UWB) : MB-OFDM
Multiband-OFDM (MB-OFDM) ist eine von der WiMedia-Allianz vorgestellte Technik für Hochgeschwindigkeits-Nahfunk. Nach den Vorstellungen der WiMedia soll MB-OFDM Peripheriegeräte funktechnisch mit High ... weiterlesen

orthogonal frequency division multiplex : OFDM
Orthogonal Frequency Division Multiplex (OFDM) ist ein äußerst Bandbreiten-effizientes Mehrträgerverfahren, das bei gleicher Übertragungsrate ein wesentlich geringeres Frequenzband benötigt als Freque ... weiterlesen

parallel sequence spread spectrum (802.15.4b) : PSSS
Das funktechnische Verfahren des Parallel Sequence Spread Spectrum (PSSS) basiert auf der Spreizbandtechnik, wobei mehrere zyklisch verschobene Spreizsequenzen überlagert werden. Das PSSS-Verfahren h ... weiterlesen

pulse number modulation : PNM
Die Pulse Number Modulation (PNM) ist eine von mehreren Pulsmodulationen. Pulse Number Modulation (PNM) Bei dieser Modulationsart wird der modulierte Informationsinhalt durch eine Anzahl an schmalen P ... weiterlesen

return to zero differential quadrature phase shift keying : RZ-DQPSK
In optischen Netzen werden die Daten in optischen Transporteinheiten (OTU) transportiert. Die internationale Fernmeldeunion (ITU) hat im ITU-Standard G.709 die Datenrahmen und die Übertragungsraten fe ... weiterlesen

space modulation : SM
Space Modulation steht für Weltraummodulation. Es ist eine Amplitudenmodulation, die in Instrumentenlandesystemen eingesetzt. Um den Sicherheitsanforderungen im Flugverkehr gerecht zu werden, arbeite ... weiterlesen

time hopping spread spectrum : THSS
Time Hopping (TH) bedeutet Zeitsprung. Das entsprechende Modulationsverfahren heißt Time Hopping Spread Spectrum (THSS) und ist eine Spreizbandtechnik. Das THSS-Verfahren ist ein Zeitmultiplex bei de ... weiterlesen

time slotted channel hopping : TSCH
Time Slotted Channel Hopping (TSCH) ist ein zeitsynchrones Kanalsprungverfahren, das Teil des Standards IEEE 802.15.4e ist. Beim TSCH-Hopping werden alle 16 Kanäle von 802.15.4 willkürlich belegt, wod ... weiterlesen