133 getagte Artikel |
attribute authority : AA
Eine AttributeAuthority (AA) ist eine Datenbank in die Systeme Attribute hinzufügen, ändern, speichern oder löschen können. Als Berechtigungsinstanz bildet die Attribute Authority eine vertrauens ... weiterlesen |
application control access protocol : ACAP
ACAP-Protokoll Das Application Control Access Protocol (ACAP) ist ein universelles Protokoll, das die Verwaltung von E-Mail-Netzen und den Zugriff auf Mitteilungsdienste, auf deren Ablagen und Verzeichnisse verein ... weiterlesen |
advanced forward link trilateration : AFLT
Advanced Forward Link Trilateration (AFLT) ist eine Mobilfunk-Navigation deren Positionsbestimmung auf Dreiecksmessungen basiert, entweder mittels Triangulation oder Trilateration. Im ersten Fall we ... weiterlesen |
automatic location identification : ALI
Die automatische Standort-Identifikation, Automatic Location Identification (ALI), ist ein verbessertes Ortungsverfahren, das im Notfall automatisch einen Notruf mit den exakten Wohnortangaben des Ben ... weiterlesen |
alternate line service : ALS
Alternate LineService (ALS) ist ein GSM-Dienst, bei dem man mit dem Handy die Kommunikationskosten zwei verschiedenen Kostenstellen zuordnen kann: Geschäftlich und privat o.Ä. Ob dieser GSM-Dienst gen ... weiterlesen |
audio message interchange specification, analog : AMIS-A
Die AudioMessage Interchange Specification (AMIS) ist ein Standardprotokoll in Unified Messaging Services (UMS) für das Versenden, Empfangen und Beantworten von Sprach- und Faxmitteilungen zwischen ... weiterlesen |
attribute registration authority : ARA
Die AttributeRegistration Authority (ARA) ist eine Organisation, die verantwortlich ist für die Registrierung und Zuteilung der Attribute. Die ARA-Authority ist verantwortlich für die Bestätigung ... weiterlesen |
Ablieferungsbestätigung
delivery receipt In der Kommunikationstechnik ist eine Ablieferungsbestätigung, Delivery Receipt, ein Empfängersignal, das der Empfänger an den Sender eines Message Handling Systems (MHS) sendet und diesem angezeigt ... weiterlesen |
Abrechnungstakt
billing increment In der Mobilkommunikation werden die Telefongespräche nach einem Abrechnungstakt, BillingIncrement, abgerechnet, wobei die Taktung in Sekunden angegeben wird und aus zwei Ziffern besteht, die durch ei ... weiterlesen |
Alphamosaik
alphamosaic Alphamosaic ist das Grafiksystem, das in Teletext und Videotext für die Erstellung der alphanumerischen Zeichen und Grafiken benutzt wird. Beim Alphamosaic werden die Buchstaben, Ziffern und Sonder ... weiterlesen |
angle of arrival : AoA
Einfallswinkel Angle of Arrival (AoA) ist ein Ortungsverfahren, das auf einer Winkelmessung des einfallenden Funksignals basiert und in der Mobilfunktechnik für Location Based Services (LBS) sowie beim Nahbereichs ... weiterlesen |
App Store
app store App Stores sind Online-Handelsplattformen von Apple zum Vertrieb von Apps für das iPhone, den iPad und iPod Touch. In Apples Mobile App Store werden seit 2011 Apps und Medien-Dateien für den Apple ... weiterlesen |
Apps
application : app Apps oder Mobile Apps sind Applikationen für Smartphones und Multimedia-Handys. Es sind kleine oder umfangreichere Zusatzprogramme für alle Lebenslagen, die von Tüftlern, Programmierern und Unterneh ... weiterlesen |
Audio-Messaging
audio messaging Audio-Messaging ist ein personalisierter Mobilfunkdienst. Bei diesem Dienst werden Sprachnachrichten als Push-to-Talk versendet. Übertragen wird der Dienst als Einzelruf zu einem gewählten Teilnehmer ... weiterlesen |
barring of incoming calls : BIC
Barring of Incoming Calls (BIC) oder Incoming Calls Barred (ICB) bedeutet so viel wie das Sperren von eingehenden Anrufen, oder kurz Anrufsperre. Bei diesem Leistungsmerkmal, das in Telefon- und Mob ... weiterlesen |
bearer service 24 : BS24
Der Bearer Service 24 (BS24) ist ein leitungsvermittelter asynchroner Datendienst im GSM-Standard. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt max. 2,4 kbit/s. Als weiteren Datendienst gibt es den mit ... weiterlesen |
Birdie
birdie Bei dem Mobilfunkdienst Birdie der Deutschen Telekom handelt es sich um einen Telepoint-Dienst, der 1992 im Feldversuch in Münster und München erprobt wurde. Bei Birdie können die Teilnehmer mit ha ... weiterlesen |
Buddy-Liste
buddy list In den verschiedenen Telefon-, Mobilfunk- und Web-Services gibt es Kontaktlisten, die sich in der Bezeichnung unterscheiden. Beim Instant-Messaging (IM) und Chatten nennt sich die Kontaktliste mit e ... weiterlesen |
cell broadcast : CB
Cell Broadcast (CB) ist eine Variante des Kurzmitteilungsdienstes (SMS), welche in europäischen GSM-Netzen zum Einsatz kommt. Bei Cell Broadcast wird eine alphanumerische Nachricht an eine bestim ... weiterlesen |
cell broadcast center : CBC
Das Cell Broadcast Center (CBC) dient der Verwaltung von Cell-Broadcast-Nachrichten (CB). Das Cell Broadcast Center (CBC) erhält die CB-Nachrichten vom Informationsanbieter. Sie kann die Nachrichte ... weiterlesen |
cell broadcast entity : CBE
Die Cell BroadcastEntity (CBE) wird vom Informationsanbieter benutzt um Cell Broadcasts (SMS-CB) zu definieren und zu kontrollieren. Mit dieser Variante des Kurznachrichtendienstes (SMS) können C ... weiterlesen |
cell global identity : CGI
Die Cell Global Identity (CGI) ist eine Funkzellenkennung mit der die Funkzelle in zellularen Mobilfunksystemen eindeutig gekennzeichnet wird. Die CGI-Nummer setzt sich zusammen aus der Location Ar ... weiterlesen |
cell of origin : COO
Cell of Origin (COO) ist ein Verfahren für die Ortung von Mobilgeräten in GSM-Netzen und in WLANs. Bei Mobilfunknetzen nutzt das COO-Verfahren die Zellenkennung (Cell-ID), bei WLANs arbeitet es mi ... weiterlesen |
cognitive radio : CR
Cognitive Radio Cognitive Radio (CR) ist ein Ansatz der Frequenzökonomie. Es ist ein Konzept zur optimalen Nutzung von unbenutzten, unregelmäßig benutzten, wenig oder gar nicht belegten Frequenzbereichen, wie beisp ... weiterlesen |
call transfer : CT
Call Transfer (CT) ist ein vermittlungstechnische Leistungsmerkmal von digitalen Netzen. Mit diesem Leistungsmerkmal kann eine Wählverbindung auf ein anderes Endgerät umgelegt oder es können zwei V ... weiterlesen |
Change-Over
change over Unter Change-Over versteht man die administrative Weitergabe von bewegten Mobilfunkstationen von Basisstation zu Basisstation, ohne dass eine Verbindung existiert. Findet die Weitergabe während eine ... weiterlesen |
Context-Enriched Services
Context-Enriched Services unterscheiden sich von traditionellen Serviceangeboten dadurch, dass die Informationen auf die Bedürfnisse des Nutzers ausgerichtet sind. Das Medium spielt dabei eine unter ... weiterlesen |
digital mobile radio : DMR
Digital Mobile Radio (DMR) ist die digitale Variante des Private Mobile Radio (PMR). Es ist ein lizenz- und genehmigungsfreier digitaler Betriebsfunk. Er wurde 2006 vom European Telecommunications S ... weiterlesen |
E-Mail-to-Speech
e-mail to speech E-Mail-to-Speech oder E-Mail-to-Voice ist ein Leistungsangebot von Netzbetreibern. Bei diesem Dienst wird der Text einer E-Mail mittels Text-to-Speech (TTS) in Sprachinformationen umgewandelt und ... weiterlesen |
E911-Notruf
enhanced 911 : E911 Die Rufnummer 911 ist die Notrufnummer, Emergency Call, der USA und weiterer amerikanischer Länder. Sie wurde von der Federal Communications Commission (FCC) vorgeschrieben. Der Emergency Call lä ... weiterlesen |
enterprise defined messaging service : EDMS
Enterprise Defined MessagingService (EDMS) ist ein Konzept für einen Kommunikationsdienst, der sich auf den Zusammenschluss international operierenden Netzbetreiber stützt und mit dem über E-Mails ... weiterlesen |
emergency location immediate service : ELIS
Emergency Location Immediate Service (ELIS) ist ein Service des MLP-Protokolls (Mobile Location Protocol) für Location Services (LCS). Beim ELIS-Service wird im Notfall auf Anfrage die Benutzerpos ... weiterlesen |
emergency location reporting service : ELRS
Emergency Location Reporting Service (ELRS) gehört zu den Services des MLP-Protokolls (Mobile Location Protocol) für Location Services (LCS). Bei diesem MLP-Service wird die Benutzerposition dann ... weiterlesen |
electronic mail and message system : EMMS
Electronic Mail and MessageSystem (EMMS) ist ein Dienst, der die elektronische Übertragung und Speicherung von Nachrichten über entsprechende Kommunikationskanäle bis zum Empfänger hin unterstützt. ... weiterlesen |
enhanced messaging service : EMS
Enhanced MessagingService (EMS) ist ein erweiterter Messaging-Standard für den Kurznachrichtendienst, der die Übermittlung von multimedialen Objekten einschließt. Er wurde von namhaften Mobilfunkunt ... weiterlesen |
E-mail waiting indication : EWI
Die InformationE-Mail Waiting Indication (EWI) informiert den Internet-Teilnehmer, wenn seine Mailbox eine Internet-Mail empfangen hat. Die EWI-Information erreicht den Teilnehmer über die Telefo ... weiterlesen |
floating car data : FCD
Die FCD-Technik (Floating Car Data) ist ein Telematikdienst, der in der Automotive-Technik eingesetzt wird und in der Fahrzeuge als mobile Erfassungseinheiten für die Ermittlung von Verkehrsdaten be ... weiterlesen |
Flash-SMS
flash SMS Eine Flash-SMS oder Flash-Message ist eine Kurzmitteilung, die direkt auf dem Handy-Display dargestellt wird, sobald sie eingegangen ist. Die Flash-SMS muss nicht mit der Anzeigetaste aktiviert werd ... weiterlesen |
general mobile radio service : GMRS
General Mobile RadioService (GMRS) ist ein landgestützter Mobilfunkservice für Kurzstrecken. Es handelt sich um einen lizenzpflichtigen Kurzstreckenfunk, der in den USA eingesetzt wird und Zweiwe ... weiterlesen |
geographic scope : GS
Das Geographic Scope (GS) ist ein zwei Bit langes Datenfeld im ersten Oktett einer Cell-Broadcast-Nachricht (CB) in SMS-Systemen. Das GS gibt den Hinweis darauf aus welcher Location Area und welcher F ... weiterlesen |
global system for mobile communications : GSM
GSM-Standard Mit der Normierung eines europäischen Funktelefonsystems im 900-MHz-Bereich verfolgte die CEPT (Conférence Européenne des Administration des Postes) das Ziel eines europaweiten, kompatiblen Mobilfun ... weiterlesen |
Geofencing
geofencing Geofencing ist ein Kombiwort aus Geography und Fencing (Einzäunen). Es ist eine Technik zur Ortung und zum Tracking von Personen und Objekten, die einen bestimmten lokalen Bereich nicht verlassen dürf ... weiterlesen |
Global-Roam
global roam Global-Roam ist ein Leistungsmerkmal des GSM-Dienstes D1, das das globale Roaming unterstützt. Der D1-Teilnehmer kann bei Benutzung des Advanced Mobile Phone Systems (AMPS) auch in den USA und Ka ... weiterlesen |
Gruppenruf
group call Beim Gruppenruf handelt es sich um ein Dienstmerkmal von Funkdiensten und Mobilfunknetzen, mit dem eine Teilnehmergruppe oder eine geschlossene Benutzergruppe (GBG) von einem Einzelnen angewählt wer ... weiterlesen |
H.248
H248 Das H.248-Protokoll ist ein Unified Messaging Service (UMS), das gemeinsam von der internationalen Fernmeldeunion (ITU) und der Internet Engineering Task Force (IETF) als Protokoll für die Signali ... weiterlesen |
historic location immediate service : HLIS
Historic Location Immediate Service (HLIS) gehört zu den Location Services (LCS) des MLP-Protokolls (Mobile Location Protocol). Dieser MLP-Service ist ein Reporting-Service, aus dem die zeitliche ... weiterlesen |
Handover
handover : HO Das Handover (HO) oder Handoff ist ein Übergabeverfahren in Zellularnetzen und in WLANs, das bei aktiver Kommunikation angewandt wird und dann in Funktion tritt, wenn das Handy während eines Gespr ... weiterlesen |
I seek you : ICQ
I Seek You (ICQ) war einer der ersten Messenger-Dienste basierend auf Instant-Messaging (IM). Es handelt sich um ein kostenloses Kommunikationsprogramm für das Chatten, für E-Mails und für die Nac ... weiterlesen |
in-vehicle system : IVS
Bei den Notrufsystemen eCall und NGeCall, das nach EU-Vorgaben in allen neuen Kraftfahrzeugen eingebaut werden soll, heißt die fahrzeugseitige Elektronik, also das eCall-Gerät, In-Vehicle System ( ... weiterlesen |
Joyn
Joyn ist der auf Rich Communication Suite - Enhanced (RCS-e) basierende Messaging-Service, dessen Entwicklung von der GSM Association (GSMA) für den mobilen Service vorangetrieben wurde. Joyn wird i ... weiterlesen |
Konferenzschaltung
conference call : CONF Der Begriff Konferenzschaltung, Conference Call (CC), wird sowohl bei digitalen Netzen verwendet, in denen es sich um ein klassisches Dienstmerkmal handelt, als auch bei Port-Verbindungen und der IP ... weiterlesen |
Kurzmitteilung
short message : SM Im Kontext mit ITWissen.info werden Kurzmitteilungen als elektronische Nachrichten behandelt, die über Mobilfunknetze oder das Internet übermittelt werden. Kurznachrichten können gleichermaßen von sta ... weiterlesen |
location area code : LAC
Aufenthaltsbereichskennzahl Eine Location Area besteht aus einer oder mehreren Funkzellen eines Mobilfunknetzes. Der Location Area Code (LAC) ist eine ortsbezogene Kennzeichnung mit dem das Gebiet gekennzeichnet wird, in dem s ... weiterlesen |
location area identity : LAI
Gebietskennung Die Gebietskennung, Location AreaIdentity (LAI), ist eine Funkbereichserkennung. Es handelt sich um eine 2 Byte lange Kennung, die der Identifizierung des Aufenthaltbereichs eines Teilnehmers im GSM ... weiterlesen |
location based service : LBS
Ortsbezogener Dienst Unter Location Based Services (LBS) versteht man ortsgebundene Dienste, Location-Aware Applications, eines Mobilfunkanbieters, die auf den Aufenthaltsort des Nutzers abgestimmte Informationen liefer ... weiterlesen |
Leistungsmerkmal : LM
supplementary service Leistungsmerkmale sind Funktionalitäten von Endgeräten und Telekommunikationsnetzen. Sie können dienstunabhängig sein und bieten Zusatzfunktionen, die die Bedienung des Endgerätes erleichtern und ve ... weiterlesen |
LTE WLAN radio level integration with IPsec tunnel : LWIP
Bei dem LWIP-Konzept geht es um die Nutzung des MobilfunksLong Term Evolution (LTE) in lizenzfreien Frequenzbändern von WLANs. LTE WLAN Radio Level Integration with IPsecTunnel (LWIP) ist ein Feat ... weiterlesen |
Layar
Es gibt eine unendliche Vielzahl an Apps, solchen Zusatzprogrammen für Smartphones. Eines davon nennt sich Layar, wurde von holländischen Entwicklern entwickelt und unterstützt Smartphone-Browser un ... weiterlesen |
Location-Aware Application
location-aware applications Location-Aware Applications ist eine moderne Technik für die Bereitstellung und Nutzung ortsbezogener Anwendungen. Sie basiert auf den geografischen Positionsangaben mobiler Endgeräte, die meistens ... weiterlesen |
M-Commerce
mobile commerce Mobile Commerce (M-Commerce) ist der elektronische Handel, E-Commerce, über mobile Endgeräte und damit ein Aspekt von Mobile Business. M-Commerce nutzt moderne Informations-, Kommunikations- und M ... weiterlesen |
M-Couponing
mobile couponing Mobile Couponing (M-Couponing) ist eine Form des Mobile-Marketings. Bei diesem Werbeansatz werden dem Nutzer von mobilen Endgeräten wie Smartphones oder PDAsdigitale Coupons auf ihr Mobilfunkgerät ... weiterlesen |
M-Office
mobile office Ein Mobile Office, M-Office, ist ein mobiles Büro. Es ist standortunabhängig und kann in mobilen Einrichtungen installiert sein. Der Begriff M-Office ist äußerst weit gefasst und beinhaltet Hard- un ... weiterlesen |
messaging API : MAPI
Messaging Application Programming Interface (MAPI) ist eine Programmierschnittstelle über die verschiedene Anwender auf E-Mail-Dienste zugreifen können. MAPI wurde ursprünglich von Microsoft entwic ... weiterlesen |
message code : MC
Der MessageCode (MC) ist ein zehn Bit langes Datenfeld in den ersten beiden Oktetts einer Cell-Broadcast-Nachricht (CB) in einem SMS-System. Der Message Code hilft bei der Unterscheidung von Nachr ... weiterlesen |
message identifier : MID
Bei ATM wird der Message Identifier (MID) dazu benutzt um assoziierte ATM-Zellen zu kennzeichnen, die Segmente von Paketen aus höheren Schichten beinhalten. Bei DQDB erlaubt der Message Indentifie ... weiterlesen |
mobile location protocol : MLP
MLP-Protokoll Das Mobile Location Protocol (MLP) ist ein vom Location Interoperability Forum (LIF) spezifiziertes und von der Open Mobile Alliance (OMA) standardisiertes Protokoll für Location Services (LCS) un ... weiterlesen |
multimedia messaging service : MMS
Multimedia MessagingService (MMS) ist ein multimedialer Mitteilungsdienst der Mobilkommunikation. Dieser Mittelungsdienst bildet die Erweiterung des Kurnachrichtendienstes (SMS) und kann zum Verse ... weiterlesen |
multimedia messaging service center : MMSC
Das Multimedia Messaging Service Center (MMSC) ist die Vermittlungs- und Verwaltungsstelle für Multimedia Messaging Services (MMS). Das MMS-Center besteht aus zwei Komponenten: dem MMSC-Relay und de ... weiterlesen |
messages per second : MPS
Messages per Second (MPS) ist ein Kennwert für die Anzahl an Nachrichten pro Sekunde. Der MPS-Kennwert wird in Multimedia Messaging Services (MMS) benutzt und zwar für die Leistungsfähigkeit der Sho ... weiterlesen |
mobile service : MS
Der Begriff Mobile Services umfasst alle Dienstleistungen die unter Nutzung von mobilen Endgeräten wie Smartphones, PDAs oder Tablets möglich sind. Beispiele für Mobile Services sind das Mobile B ... weiterlesen |
minimum set of data : MSD
Minimaldatensatz Minimaldatensatz, Minimum Set of Data (MSD), heißt das Datentelegramm, das im Notrufsystem eCall bei einem Unfall oder Notfall von dem fahrzeugeigenen eCall-Gerät des In-Vehicle Systems (IVS) an d ... weiterlesen |
message transfer agent entity : MTAE
Eine Message Transfer AgentEntity (MTAE) ist eine logische Instanz eines MHS-Systems, nach X.400. Die MTAE-Instanz befindet sich in einem Message Transfer Agent (MTA) und ist für die Steuerung des ... weiterlesen |
machine-type communication : MTC
Mit der Entwicklung von Long Term Evolution Advanced (LTE-A) und LTE-B hat das Third Generation Partnership Project (3GPP) diverse Dienste vorgestellt, in denen die Vorteile der hohen Datenraten u ... weiterlesen |
mobile virtual network enabler : MVNE
Ein Mobile VirtualNetworkEnabler (MVNE) ist ein Mobilfunknetzbetreiber und verfügt über ein eigenes Mobilfunknetz, das er mit entsprechenden Diensten an Mobilfunk-Discounter (MVNO) vermietet. Die ... weiterlesen |
mobile virtual network operator : MVNO
Ein Mobile VirtualNetworkOperator (MVNO) ist ein Unternehmen, das eine eigene Mobilfunkinfrastruktur für die Anbindung an ein Funknetz haben kann, aber nicht haben muss. Für die eigentliche Funküb ... weiterlesen |
Mobilbox
mobile mailbox Die Mobilbox oder Mobilfunk-Mailbox ist ein Anrufbeantworter für mobile Endgeräte, für Handys, Smartphones, PDAs usw. Sie wird in der Regel von dem Mobilfunkprovider angeboten und kann personalisi ... weiterlesen |
Mobile-Ticketing
mobile ticketing Mobile Ticketing gehört zu den Mobile Services. Diese Anwendung des M-Commerce ermöglicht neben dem Kauf eines eTickets auch die Verwendung des mobilen Endgeräts als Substitut zum physischen Ticket. ... weiterlesen |
MobileMe
MobileMe ist ein Online-Dienst von Apple. Unter www.me.com synchronisiert MobileMe aktuelle E-Mails, Adressdaten und Termine zwischen einem Macintosh, iPhone oder Personal Computer und stellt dem An ... weiterlesen |
Modacom-Dienst
Modacom service Im Modacom-Dienst können verschiedene Verbindungstopologien realisiert werden: Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und auch Punkt-zu-Mehrpunktverbindungen. Daneben bietet Modacom die gewählte und die feste ... weiterlesen |
next generation eCall : NGeCall
Next Generation eCall (NGeCall) ist das Nachfolgesystem des Notrufsystems eCall, das damals aus Gründen der Flächenabdeckung nach dem GSM-Standard arbeitete. Da zwischenzeitlich LTE-Netze eine hohe ... weiterlesen |
network measurement report : NMR
Netzwerkbericht Es gibt diverse Ortungsverfahren für Mobilgeräten. Da bei einigen Verfahren wie Cell-ID oder Cell of Origin (COO) die Positionsgenauigkeit relativ ungenau ist, hat man diese Verfahren mit anderen ... weiterlesen |
Nur Ton : NT
tone paging Bei Funkrufdiensten (Paging) gibt es verschiedene Dienstekategorien. Mit der Dienstkategorie Nur Ton (NT) können einwertige Nachrichten wie EIN/AUS, Ton/kein Ton übertragen werden. Entsprechend be ... weiterlesen |
Navigation
navigation : NAV Navigation ist eine Mensch-Computer-Interaktion für die Auswahl von Programmen und Dateien. Diese Art der Navigation bezieht sich auf die grafische Benutzeroberfläche (GUI) eines Computers und des ... weiterlesen |
Notruf
emergency call Ein Notruf, Emergency Call, ist ein in einem Notfall an eine Leitstelle oder Notrufzentrale übermitteltes Signal um Betroffenen in einer Notsituation zu helfen. In Europa gilt für Notrufe die Notrufnu ... weiterlesen |
open mobile terminal platform : OMTP
Open Mobile TerminalPlatform (OMTP) ist eine Initiative von führenden Mobilfunknetzbetreibern zur Vereinheitlichung der Bedienerplattform für mobile Endgeräte. Derzeit gehören der OMTP-Initiative ... weiterlesen |
Ortung
locating Ortung ist die Bestimmung eines geografischen Standortes von Objekten und Personen. Sie kann mittels Satelliten-Navigation erfolgen, über vorhandene Mobilfunknetze, WLANs und auch über RFID, wobei ... weiterlesen |
personal communication service : PCS
Allgemein sind unter PersonalCommunication Services (PCS) alle Mobilfunkdienste der verschiedenen digitalenMobilfunknetze zu verstehen, die von Dienstanbietern lizenziert werden. Der Anspruch von ... weiterlesen |
positioning determining technology : PDT
Es gibt verschiedene Technologien zur Ortung von Mobilfunkgeräten. Alle Techniken, bei denen die Ortung über die Mobilfunknetze erfolgt, werden als Positioning Determining Technology (PDT) bezeichnet. ... weiterlesen |
port entry guide : PEG
Port Entry Guide (PEG) ist eine elektronische Variante der Hafenhandbücher, die den Kapitänen detaillierte Informationen über den Hafen, sowie über temporäre Daten wie das Wetter, geben. Port Entr ... weiterlesen |
push to all : PTA
Push-to-All (PTA) ist ein Mobilfunkservice bei dem beim Telefonieren mehrere Partner gleichzeitig hören und sehen können. Vom Prinzip her handelt es sich um ein erweitertes Push-to-Talk unter Hinzun ... weiterlesen |
Positionsgenauigkeit
location accuracy Die Positions- oder Ortungsgenauigkeit steht in dem hier behandelten Kontext für die Genauigkeit von Ortungs- und Navigationssystemen. Ein Kennwert für die Genauigkeitsangabe ist der CEP-Wert, Circu ... weiterlesen |
Proximity-Marketing
proximity marketing Proximity Marketing ist Verkaufsmarketing, das sich auf den Standort des Interessenten innerhalb eines Ladenlokals oder einer Mall bezieht. Es ist ein Wireless Service bei dem einem individuellen In ... weiterlesen |
Push-to-Talk
push-to-talk : PTT Push-to-Talk (PTT) ist ein Gruppenruf in Mobilfunknetzen, bei dem ein Teilnehmer eine vorher ausgewählte Gruppe mit einem PTT-fähigen Handyanrufen kann. Bei diesem Mobilfunkdienst, der vergleichbar ... weiterlesen |
Rufklasse : RKL
calling class Bei den Funkrufdiensten (Paging) werden die von einem Dienst oder einem Pager unterstützten Nachrichten als Rufklassen bezeichnet. Man unterscheidet vier verschiedene Rufklassen, die von Dienst zu ... weiterlesen |
Roaming
roaming Roaming ist eine Technik, die eine unterbrechungsfreie Mobilkommunikation gewährleistet, wenn der Teilnehmer eine Funkzelle verlässt und in den Funkbereich einer benachbarten Funkzelle eintritt. Dam ... weiterlesen |
S Voice
"S Voice" ist eine Technologie von Samsung zur Sprachverarbeitung auf mobilen Endgeräten und wird als sprachgesteuerte Benutzerschnittstelle (VUI) in die Android-Geräte des gleichen Herstellers implem ... weiterlesen |
standard location immediate service : SLIS
Standard Location Immediate Service (SLIS) ist ein Service des Mobile Location Protocols (MLP) für Location Services (LCS). Beim SLIS-Service wird auf Client-Anfrage die Position eines oder mehre ... weiterlesen |
standard location reporting service : SLRC
Standard Location Reporting Service (SLRS) gehört zu den Services des MLP-Protokolls (Mobile Location Protocol) für Location Services (LCS). Dieser MLP-Service wird vom Mobilgerät ausgelöst, das ein ... weiterlesen |
standard message format : SMF
Das StandardMessage Format (SMF) ist ein standardisierter Regelsatz, der das Nachrichtenformat von MHS-Nachrichten definiert und darüber hinaus festlegt, wie Applikationen von Dritten und Gateway-Pr ... weiterlesen |
Snapchat
snapchat Snapchat ist ein mobiler Instant-MessagingService, Mobile Instant Messaging (MIM), über den man Bilder und Fotos an Einzelpersonen und Personengruppen versenden kann. Die Bezeichnung setzt sich zu ... weiterlesen |
Surfstick
surf stick Mobiles Internet und Mobile Computing mit smarten Mobilgeräten wie Tablets, Netbooks oder Notebooks benötigen eine schnelle Kommunikationsverbindung zu leistungsfähigen Mobilfunknetzen wie dem UMT ... weiterlesen |
time difference of arrival : TDoA
Time Difference of Arrival (TDoA) ist wie Time of Arrival (ToA) ein zeitbasiertes Verfahren zur Positionsbestimmung von Mobilgeräten in Mobilfunknetzen. Das TDoA-Verfahren arbeitet mit Differenzzeit ... weiterlesen |
triggered location reporting service : TLRS
Triggered Location Reporting Service (TLRS) gehört zu den Services des MLP-Protokolls (Mobile Location Protocol) für Location Services (LCS). Dieser MLP-Service dient dem Tracking. Dabei werden die ... weiterlesen |
Telepoint
telepoint Hinter der Bezeichnung Telepoint verbirgt sich ein System von Funkfeststationen, über die der Teilnehmer mit dem Mobilteil seines schnurlosen Telefons kommunizieren kann. Solche Funkfeststationen ... weiterlesen |
Tethering
tethering Tethering ist eine Technik mit der Laptops oder Tablets über ein Smartphone und das Mobilfunknetz an das Internet angeschlossen werden können. Die Tethering-Technik kann dann sinnvoll eingesetzt we ... weiterlesen |
time of arrival : ToA
Es gibt diverse Verfahren für die Positionsbestimmung von Mobilgeräten in Mobilfunknetzen, von denen mehrere Verfahren auf der Messung von Laufzeiten oder Differenzzeiten basieren. So Time of Arri ... weiterlesen |
Tweet
tweet Twitter ist ein Dienst für Kurzmitteilungen über den Personengruppen mit Kurznachrichten, den Tweets, informiert werden. Registrierte Twitter-Nutzer können Beiträge von anderen Twitter-Teilnehmern a ... weiterlesen |
uplink time of arrival : UL-ToA
Uplink Time of Arrival (UL-ToA) ist eine von mehreren Techniken zur Ortsbestimmung von Mobilgeräten in Mobilfunknetzen. UL-ToA wird für ortsbezogene Dienste, Location Based Services (LBS), einges ... weiterlesen |
update number : UN
Die Update Number (UN) ist eine vier Bit lange Information im zweiten Oktett einer Cell-Broadcast-Nachricht (CB). Die UN enthält die Seriennummer der Nachricht und dient zur Identifikation von ält ... weiterlesen |
voice profile for Internet mail : VPIM
Bei Voice Profile for Internet Mail (VPIM) handelt es sich um einen Unified Messaging Service (UMS) für das Versenden, Empfangen und Beantworten von Sprachmitteilungen und Faxmitteilungen. Ziel des ... weiterlesen |
wireless application environment : WAE
Wireless Application Environment (WAE) bildet die Anwendungsebene des Wireless Application Protocols (WAP) und dient der Unterstützung von Anwendungen und Diensten auf WWW- und Mobiltelefon-Basis. ... weiterlesen |
wide area paging : WAP
Wide AreaPaging (WAP) ist ein globaler Funkrufdienst, der weltweit benutzt werden kann. WAP-Paging bietet die gleichen Rufklassen wie normale Funkrufdienste; nämlich numerische, alphanumerische und ... weiterlesen |
wireless application protocol : WAP
WAP-Protokoll Das Wireless ApplicationProtocol (WAP) definiert einen Standard für die Bereitstellung von Text- und Grafik-basierten Informationen und Diensten für mobile Endgeräte, wie PDAs, Handys, Pager, Smar ... weiterlesen |
WAP-Forum
WAP forum Das WAP-Forum, in dem die wichtigsten Hersteller von Hardware und Software sowie die Mobilfunkanbieter vertreten sind, hat die Definitionen und Spezifikationen zur Entwicklung von Anwendungen über d ... weiterlesen |
wireless application service provider : WASP
Wireless Application Service Provider (WASP) sind Dienstleistungsunternehmen, die wie ein Application Service Provider (ASP) anwendungsorientierte Services bieten, allerdings für Drahtlos-Clients. W ... weiterlesen |
wireless datagram protocol : WDP
WDP-Protokoll Das Wireless DatagramProtocol (WDP) ist im Wireless Application Protocol (WAP) für die Kommunikation zwischen der Netzwerkschicht und den darüber liegenden Schichten zuständig. Das WDP-Protokoll ... weiterlesen |
wireless local number portability : WLNP
Wireless Local Number Portability (WLNP) ist eine Rufnummernportabilität eines Teilnehmers. Beim WLNP-Service kann der Teilnehmer beim Wechsel des Service Providers im selben Versorgungsbereich sein ... weiterlesen |
wireless service provider : WSP
Ein Wireless Service Provider (WSP) ist ein Dienstanbieter der Benutzern Übertragungsdienste für Mobilgeräte wie Smartphones oder Tablet-PC zur Verfügung stellt. Wireless Service Provider (WSP) u ... weiterlesen |
wireless session protocol : WSP
WSP-Protokoll Das Wireless SessionProtocol (WSP) ist Bestandteil des Wireless Application Protocols (WAP) und dient dem Aufbau einer Sitzung zwischen einem Endgerät und einem WAP-Gateway. Das Gateway übersetzt ... weiterlesen |
wireless transport layer security : WTLS
Wireless Transport Layer Security (WTLS) bildet eine optionale Sicherheitsschicht des WAP-Stack. Diese Schicht liegt oberhalb der Transportschicht und stellt Sicherheitsdienste und gesicherte Verbin ... weiterlesen |
wireless transaction protocol : WTP
WTP-Protokoll Das Wireless TransactionProtocol (WTP) ist ein transaktionsorientiertes Protokoll des WAP-Forums, das für drahtlose Datagramm-Netze konzipiert wurde. Das WTP-Protokoll ist in der Transaction Laye ... weiterlesen |
WhatsApp
WhatsApp ist eine App für den Nachrichtenaustausch über Smartphones zwischen zwei und mehr Teilnehmern. WhatsApp ist ein Instant-Messaging mit dem Nachrichten in Echtzeit über das Extensible Messagi ... weiterlesen |
WiFi-Calling
WiFi calling WiFi-Calling ist eine Mobiltelefonie über WLANs und Internet. Sie ist aus Unlicensed Mobile Access (UMA) hervorgegangen, dem mobilen Zugriff über lizenzfreie Frequenzbänder. WiFi-Calling nutzt das ... weiterlesen |
Windows Store
Windows Store ist ein von Microsoft aufgebautes Internetportal für Computerprogramme und für Apps, die unter Windows 8 laufen. Im Windows Store werden kostenlose und kostenpflichtige Apps bereitgestel ... weiterlesen |
emergency call system : eCall
Notrufsystem Emergency Call (eCall) ist ein bordeigenes Notrufsystem in Fahrzeugen, das bei Unfällen die europäische Notrufnummer 112 absetzt. Das Notrufkonzept wurde von der EU-Kommission initiiert und soll hel ... weiterlesen |
embedded SIM : eSIM
eSIM-Karte Die eSIM-Karte ist eine eingebaute (embedded) SIM-Karte, die im Gegensatz zur klassischen SIM-Karte nicht ausgewechselt werden kann und dem entsprechenden Smartphone oder Handy zugeordnet ist. Der ... weiterlesen |
i-Message
i-message i-Message ist ein Kurznachrichtendienst (SMS) von Apple. Er steht den Nutzern ab der Betriebssystem-Version IOS 5 zur Verfügung. Mit dem i-Messages-Dienst können unlimitiert Kurznachristen über App ... weiterlesen |
mobile entry
Mobile-Entry Mobile Entry ist eine Marketingstrategie von Mobilfunknetzbetreibern und Herstellern von mobilen Endgeräten, die mit dieser Strategie einer neuen Zielgruppe den Einstieg in die Mobilkommunikation er ... weiterlesen |
netlock
Netsperre Netlock bedeutet Netzsperre. Netlock ist eine Funktion mit der Handys für bestimmte Mobilfunknetze gesperrt werden können. Das entsprechende Handy kann nur in den freigegebenen Mobilfunknetzen betri ... weiterlesen |
prepaid
Guthabenkarte Prepaid steht im Deutschen für vorausbezahlt. Dementsprechend sind Prepaid-Karten vorab bezahlte Chipkarten oder Guthabenkarten für die Nutzung von Telefondiensten. Bei Chipkarten ist der Guthabenb ... weiterlesen |
stateful app
Zustandsorientierte Anwendung Das HTTP-Protokoll ist ein zustandsloses (Stateless) Protokoll, das keine Daten aus einer vorherigen Request-Response-Sitzung für einen folgenden Request-Response nutzt. Da es bei manchen Webseitena ... weiterlesen |
stateless app
Zustandslose App Unter zustandslosen Anwendungen, Stateless Apps, versteht man solche, bei denen keine Daten von Web-Sessions gespeichert werden. Das bedingt das zustandlose HTTP-Protokoll, bei dem der Server kein ... weiterlesen |
synchronization markup language : syncML
Synchronization Markup Language (SyncML) ist ein offener Standard für den Abgleich von Adress- und Termindaten. Über SyncML können Handys, Notebooks und PDAs ihre Adressbücher und Kalender mit dem P ... weiterlesen |