19 getagte Artikel |
AES42 AES42 AES42 ist ein Standard der Audio Engineering Society (AES) aus dem Jahr 2001mit dem Titel: "AES Standard for Acoustics - Digital Interface for Microphones". Es geht darum analoge Audiosignale im M ... weiterlesen |
Bändchenmikrofon ribbon microphone Das Bändchenmikrofon ist ein elektrodynamisch arbeitendes Mikrofon. Bei diesem Mikrofon ist die Membran ein extrem leichtes, nur 2 mm bis 4 mm schmales Bändchen, das sich in einem permanenten Magnet ... weiterlesen |
|
Druckempfänger pressure microphone Vom konstruktiven Aufbau her unterscheidet man bei Mikrofonen zwischen dem Druckempfänger und dem Druckgradientenempfänger. Der Druckempfänger hat ein geschlossenes Gehäuse, der Schalldruck kann ... weiterlesen |
Druckgradientenempfänger pressure gradient receiver Ein Druckgradientenempfänger ist ein Prinzip von Mikrofonen, bei dem der Druckunterschied vor und hinter dem Mikrofon die Membranauslenkung verursacht. Das Gehäuse des Druckgradientenempfängers ist ... weiterlesen |
Elektretmikrofon electret capacitor microphone : ECM Beim Kondensatormikrofon wird die Sprechelektrode mit einer Gleichspannung vorgespannt. Das Elektretmikrofon, Electret CapacitorMicrophone (ECM), arbeitet im Unterschied zum Kondensatormikrofon mit ... weiterlesen |
Funkmikrofon radio microphone Funkmikrofone sind Mikrofonsysteme, die ihre Signale über Funk übertragen, also kabellos arbeiten. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat für die Nutzung von Funkmikrofonen ... weiterlesen |
Grenzflächenmikrofon pressure zone microphone : PZM Grenzflächenmikrofone (PZM) umgehen die Schallreflektion von reflektierenden Wänden und Böden. Um den Einfluss von möglichen Interferenzen und Stehwellen so gering als möglich zu halten, sind die Mi ... weiterlesen |
|
Kondensatormikrofon capacitor microphon Kondensatormikrofone sind elektrostatisch arbeitende Mikrofone, die die Bewegung einer Elektrode, der extrem dünnen Sprechelektrode, in einem elektrostatischen Feld zur Umsetzung des Schalldrucks in ... weiterlesen |
Kopfbügelmikrofon headset microphone Ein Kopfbügelmikrofon ist ein kleines, sehr leichtes Elektretmikrofon, das an einem Kopfbügel befestigt ist, der so eingestellt werden kann, dass das Mikrofon in Mundnähe Sprache aufnehmen kann. De ... weiterlesen |
Kristallmikrofon piezoelectric microphone Ein Kristallmikrofon ist ein einfaches, piezoelektrisch arbeitendes Mikrofon, das den Piezoeffekt zur Umsetzung des Schalldrucks in eine elektrische Spannung nutzt. Daher auch die Bezeichnung Piez ... weiterlesen |
Kugelmikrofon omnidirectional microphone Kugelmikrofone haben eine omnidirektionaleRichtcharakteristik und nehmen den Schalldruck aus allen Richtungen mit gleicher Empfindlichkeit auf. Sie sind daher ungerichtet, im Gegensatz zu Richtmik ... weiterlesen |
Lavalier-Mikrofon Lavaliere microphone Lavalier-Mikrofon sind kleine Kondensatormikrofone oder Elektretmikrofone zum Anstecken. Sie arbeiten drahtgebunden oder als Funkmikrofon mit entsprechenden Funkmikrofon-Anlagen, erfüllen höchste An ... weiterlesen |
|
MEMS-Mikrofon MEMS microphone Die Mikrosystemtechnik (MST) hat viele Produktinnovationen ermöglicht, so auch miniaturisierte Mikrofone, MEMS-Mikrofone, die in Hörgeräten, Handys, Smartphones, Headsets, MP3-Playern, Freispreche ... weiterlesen |
Mikrofon microphone : Mic Mikrofone sind Sensoren, die Schalldruck in elektrische Signale umwandeln. Prinzipiell basiert die Sensorik von Mikrofonen auf widerstandsmäßigen, elektrodynamischen, elektrostatischen und piezoelek ... weiterlesen |
Mikrofonkabel microphone cable Mikrofonkabel sind geschirmte symmetrische Kabel über die das Mikrofonsignal zum Mikrofon-Vorverstärker übertragen wird. Neben den beiden symmetrischen Leitungen haben Mikrofonkabel als dritte Leitu ... weiterlesen |
Mikrofonspinne microphone spider Mikrofonspinnen sind trittschallsichere, elastische Aufhängungen für Mikrofone. Sie bestehen aus einem Aufhängungsring, der mit weichem Material ausgepolstert ist und von Gummibändern in der Mitte d ... weiterlesen |
Phantomspeisung : PH phantom voltage Die Bezeichnung Phantomspeisung wird für die Versorgung von Kondensatormikrofonen benutzt, aber auch für eine Versorgungsbetriebsart bei Power over Ethernet (PoE). Und zwar für die Versorgung von Ko ... weiterlesen |
|
Richtmikrofon directional microphone Ein Richtmikrofon ist ein Mikrofon mit einer stark ausgeprägten Richtcharakteristik, die durch eine schmale Keulencharakteristik mit hohem Bündelungsgrad gekennzeichnet ist. Schall der senkrecht a ... weiterlesen |
Tauchspulenmikrofon moving coil microphone Das Tauchspulenmikrofon ist ein Mikrofon, das nach dem elektrodynamischen Prinzip arbeitet, bei dem ein Leiter in einem permanenten Magnetfeld bewegt wird und dadurch Strom in den Leiter induziert w ... weiterlesen |