36 getagte Artikel |
artificial mains network : AMN
Das Artificial Mains Network (AMN) ist eine Messeinrichtung für die Messung der Störstrahlung auf Netzspannungen, auf Versorgungsspannungen in Geräten und Computern und in Kommunikationsnetzen. Solc ... weiterlesen |
DIN 1319
DIN 1319 In DIN 1319 beschäftigt sich das Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) mit der Messtechnik, ihren Grundlagen und Grundbegriffen. Die Norm DIN 1319 stammt aus den vierziger Jahren des letzten Jah ... weiterlesen |
Drehzahlmessung
speed measurement Die Drehzahlmessung dient zur Feststellung der Umdrehungsfrequenz rotierender Körper. Zur Messung dienen mechanische, magnetische, photoelektrische und induktive Geber. Die Drehzahl "n" entspricht d ... weiterlesen |
Druckerfassung
pressure sensing Die Druckerfassung, das Pressure Sensing, ist eine Technik bei der Drücke, die auf eine Fläche ausgeübt werden, in ein elektrisches Signal umgesetzt werden. Es gibt dafür relativ einfache, aber hoch ... weiterlesen |
Effektivwertmessung
root mean sqaure measurement Der Effektivwert ist die Quadratwurzel aus dem quadratischen Mittelwert (RMS) und repräsentiert die tatsächlich auftretenden mittleren Spannungs-, Strom- oder Leistungswerte. Zur Messung des Effekt ... weiterlesen |
Energiemessung
energy measurement Energieabnehmer zahlen für die verbrauchte elektrische Energie (Arbeit) an die Energieversorgungsunternehmen (EVU). Die elektrische Energie ist umso größer, je größer die aufgenommene elektrische Le ... weiterlesen |
Frequenzbereich-Reflektometrie
frequency domain reflectometry : FDR Die Frequenzbereich-Reflektometrie (FDR) ist eine Frequenzwobbelung, mit der das Frequenzverhalten und die Reflektionen von Übertragungsmedien frequenztechnisch lokalisiert werden. Dem Verfahren na ... weiterlesen |
Geschwindigkeitsmessung
speed measurement Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung stehen über physikalische Gesetze in unmittelbaren Zusammenhang. Bei der Geschwindigkeitsmessung wird ein mittels Sensoren ermittelter Weg (s) auf die für die Z ... weiterlesen |
Leistungsfaktormessung
power factor measurement Nach DIN 40110 " Wechselstromgrößen" ist der Leistungsfaktor oder Wirkfaktor (cos phi) der Quotient aus Wirkleistung (P) und Scheinleistung (S); also Cos phi = P/S. Cos-Phi-Skala für induktive und k ... weiterlesen |
Leistungsmessung
power measurement Bei der Leistung unterscheidet man zwischen Wirkleistung (P), Scheinleistung (S) und Blindleistung (Q). Dementsprechend unterscheidet man auch bei der Leistungsmesstechnik zwischen der Messung der W ... weiterlesen |
Lissajous-Figur
Lissajous curve Bei der klassischen oszilloskopischen Darstellung wird eine physikalische Größe im Zeitbezug dargestellt. Anders ist es bei den Lissajous-Figuren. Hier wird die X-Achse des Oszilloskops von einer si ... weiterlesen |
Messabweichung
measurement error Messabweichungen geben an, wie stark der Messwert vom tatsächlichen Wert der Messgröße abweicht. Es gibt die zufällige Messwertabweichung und die systematische. Zufällige Messabweichungen zeigen sic ... weiterlesen |
Messergebnis
measurement result Ein Messergebnis ist der von einem Messgerät angezeigte Messwert für ein bestimmtes Messobjekt, der allerdings mehreren Einflussgrößen und Unsicherheiten unterliegt. Es muss nicht dem wahren Wert en ... weiterlesen |
Messfehler
measuring failure Ein Messfehler ist die Unsicherheit mit der ein angezeigter Messwert behaftet ist und vom tatsächlichen Wert der Messgröße abweicht. Man unterscheidet zwischen absoluten und relativen Messfehlern. Ei ... weiterlesen |
Messgenauigkeit
measurement accuracy Jede Messung ist mit einer bestimmten Messunsicherheit behaftet, die sich im Messergebnis ausdrückt. Die Messgenauigkeit zeigt sich in der Annäherung des Messwertes an die wahre Messgröße. Bei de ... weiterlesen |
Messgeschwindigkeit
measurement speed Die Messgeschwindigkeit sagt aus, wie viel Messungen in einer Zeiteinheit durchgeführt werden können. Sie ist von diversen Faktoren abhängig und davon, ob es sich um eine Messung mit einem Zeigerins ... weiterlesen |
Messgröße
measurand Die Messgröße ist eine physikalische Größe, die durch die Messung ermittelt werden soll. Sie ist eine Funktion der Form Y = f(Xi), wobei Y für den angezeigten Messwert steht und Xi für die Eingangsg ... weiterlesen |
Messmethode
measurement method Die Messmethode ist die Art und Weise, wie eine Messung durchgeführt wird. Die Messmethode ist unabhängig vom Messprinzip und beschreibt die Vorgehensweise bei der Messung. Dazu gehören der vorherig ... weiterlesen |
Messung
measurement Eine Messung ist ein Vergleich zwischen einer Messgröße und einer Bezugsgröße, die eine physikalische Einheit repräsentiert. Die zu messenden Größe ist unbekannt und wird bei der Messung als quantit ... weiterlesen |
Messunsicherheit
measuring uncertainty Die Messunsicherheit spiegelt die Unsicherheit im Messergebnis wider. Sie drückt sich darin aus, dass mehrere Messwerte der gleichen Messgröße in ihren Ergebnissen voneinander abweichen. Das Messer ... weiterlesen |
Messverfahren
measuring procedure Messverfahren werden über das Messprinzip und die Messmethode bestimmt und in Zeigerinstrumenten oder Digital-Messgeräten realisiert. Während das Messprinzip die physikalische Grundlage für die Mess ... weiterlesen |
Messwert
measured value Ein Messwert ist ein absoluter Wert, der sich auf die zu messenden physikalische Größe eines Messobjekts bezieht. Ein solcher Messwert wird während der Messung von einem Messgerät ermittelt und best ... weiterlesen |
optical time domain reflectometry : OTDR
Optische Zeitbereichsreflektometrie Die optische Zeitbereichsreflektometrie (OTDR) ist ein Verfahren zum Messen und Testen von Lichtwellenleitern. Mit dem OTDR-Verfahren können Fehler in LwL-Kabeln direkt erkannt, aber auch übertrag ... weiterlesen |
Parallaxenfehler
parallax error Der Begriff Parallaxenfehler wird u.a. in der Messtechnik bei der Messung mit Zeigerinstrumenten verwendet. Man versteht darunter die relative Verschiebung des Zeigers zur Anzeigeskala. Durch Par ... weiterlesen |
realtime spectral analyzer : RTSA
Echtzeit-Spektrumanalyse Die Echtzeit-Spektrumanalyse (RTSA) ermöglicht die verzögerungsfreie Betrachtung von hochfrequenten Signalen, speziell von dem unmittelbaren Signalverhalten der HF-Signale und deren Beeinflussung un ... weiterlesen |
steady state response : SSR
Die Bezeichnung Steady State Response (SSR) wird im Zusammenhang mit Signalverhalten benutzt. Generell ist es so, dass alle elektronischen Schaltungen wegen vorhandener Blindwiderstände und Filter ... weiterlesen |
Schleifenprüfung
loopback check Die Schleifenprüfung ist eine Testmethode oder Messmethode zur Durchgangsprüfung oder messtechnischen Beurteilung von Übertragungsabschnitten. Bei diesem Testverfahren werden von einer Datenendei ... weiterlesen |
Shunt-Widerstand
shunt resistor Shunt bedeutet im Deutschen parallel schalten, ein Shunt-Widerstand wird daher auch als Nebenschlusswiderstand bezeichnet. Es ist ein niederohmigerWiderstand, der parallel zu einem Messwerk geschaltet ... weiterlesen |
Spannungsmessung
voltage measurement Zur Messung von Spannung dienen analog und digital anzeigende Spannungsmessgeräte; das können Voltmeter, Multimeter oder Digitalmultimeter sein. Prinzip der Spannnungsmessung Bei der Spannungsmess ... weiterlesen |
Strommessung
current measurement Strommessungen werden mit Strommessern, den Amperemetern, durchgeführt, bei höheren Strömen auch mit Stromtransformatoren oder Stromzangen. Bei Strommessungen mit dem Amperemeter wird der Stromkreis ... weiterlesen |
time delay spectrometry : TDS
Die TimeDelay Spectrometry (TDS) ist ein Messverfahren, das in der Raumakustik und Bauakustik bei starker Geräuschbeeinträchtigung eingesetzt wird. Basis dieses Messverfahrens ist ein linearer Si ... weiterlesen |
Vierleitermessung
four wire measuring Die Vierleitermessung ist eine messtechnische Anordnung, die sich für die Messung von kleinen Widerstandswerten und Widerstandssensoren eignet. Im Gegensatz zur Zweileitermessung wird bei der Vierle ... weiterlesen |
Wegmessung
path measurement Es gibt verschiedene Messverfahren für die Weg-, Distanz-, Entfernungs- oder Abstandsmessung. In diesem Zusammenhang sind die induktive und kapazitive Wegmessung zu nennen, die auf Laufzeiten basier ... weiterlesen |
Wickeldorn
winding mandrel In Multimodefasern breiten sich die Lichtstrahlen in verschiedenen Moden aus: In Moden mit niedriger Ordnung und solchen mit hoher Ordnung. Die Moden mit niedriger Ordnung sind stabil und verlaufen ... weiterlesen |
Widerstandsmessung
resistance measurement Die Widerstandsmessung selbst basiert entweder auf dem Strom-Spannungs-Verfahren, dem das ohmsche Gesetzt zugrunde liegt, oder auf einem Vergleichsverfahren mittels Brückenschaltung. Generell werden ... weiterlesen |
Zeitbereichsreflektometrie
time domain reflectometry : TDR Die Zeitbereichsreflektometrie, TimeDomain Reflectometry (TDR), ist ein Messverfahren zur Fehlerortung und Fehleranalyse in Übertragungskabeln. Vom Prinzip her wird bei der Zeitbereichsreflektometri ... weiterlesen |