83 getagte Artikel |
automated test pattern generation : ATPG
Automatische Testmustergenerierung Mit der automatischen Testmustergenerierung (ATPG) werden Bitmuster erzeugt mit denen Chips, Logiken und Funktionseinheiten bei der Produktion einem Funktionstest unterzogen werden. Je nach Schaltun ... weiterlesen |
arbitrary waveform generator : AWG
Arbitrary-Waveform-Generator Arbitrary-Waveform-Generatoren (AWG) sind flexible Signalgeneratoren für die Generierung von beliebigen analogen Signalformen aus Digitalsignalen. Die Grenzwerte sind durch die ParameterBandbreite, ... weiterlesen |
advancedTCA extensions for instrumentation and test : AXIe
Mit dem AdvancedTCAExtensions for Instrumentation and Test (AXIe) wird das aus dem Telekombereich bekannte modulare Konzept der Telekom-Plattform, AdvacedTCA (ATCA), auf die Messtechnik adaptiert. ... weiterlesen |
Amperemeter
amperemeter Amperemeter sind elektronische Messgeräte für die Messung von Gleich- und Wechselstrom. Die Funktion des Amperemeters ist in der Regel auch in Multimetern und Digitalmultimetern integriert. Je na ... weiterlesen |
Analysator
analyzer Ein Analysator ist ein Messgerät, das ein System, eine Funkstrecke oder eine Übertragungsstrecke, einen Sender oder eine Komponente frequenzmäßig, wellenmäßig oder pegelabhängig überwacht und analys ... weiterlesen |
Atomfrequenznormal
atomic frequency standard Atomfrequenznormale sind hochpräzise Zeitnormale, die sich durch eine hohe Langzeit-Frequenzstabilität und -konstanz auszeichnen, die in der Größenordnung von 10exp-11 bis 10exp-14 liegen. Es sind z ... weiterlesen |
boundary scan description language : BSDL
Die Boundary Scan Description Language (BSDL) ist eine Beschreibungssprache mit der die in einer bestimmten integrierten Schaltung verfügbaren Scan-Ressourcen dokumentiert werden. Die Informationen ... weiterlesen |
Bimetallmesswerk
bimetal meter Das Bimetallmesswerk gehört wie das Drehspulinstrument, das Dreheiseninstrument oder das Drehmagnetmesswerk zu den Messwerken, die in analog anzeigenden Zeigerinstrumenten eingesetzt werden. Bei d ... weiterlesen |
Brückenschaltung
bridge circuit Brückenschaltungen sind elektrische Schaltungen, die vorwiegend in der Messtechnik eingesetzt werden. Wegen der schaltungstechnischen Anordnung der einzelnen Brückenkomponenten werden Brückenschaltu ... weiterlesen |
current injection test : CIT
Strominjektionstest Strominjektionstest, Current Injection Test (CIT), ist ein Testverfahren mit dem das Verhalten von Testobjekten unter Stromzufuhr getestet wird. Beim CIT-Test wird ermittelt bei welcher Stromzufuhr ... weiterlesen |
digital storage oscilloscope : DSO
Digitaloszilloskop Unter einem Digitaloszilloskop oder einem Digital-Speicheroszilloskop (DSO) ist ein Messgerät zu verstehen, dass analoge Eingangssignale digitalisiert, verarbeitet, speichert und in analoger Signalfor ... weiterlesen |
Datenlogger
data logger Datenlogger, EventDataRecorder (EDR), dienen zur Erfassung von physikalischen Messwerten. Die Messwerte werden im Datenlogger gespeichert und können so über einen längeren Zeitraum ausgewertet wer ... weiterlesen |
Digitalmultimeter
digital multimeter : DMM Das Digitalmultimeter (DMM) ist aus dem klassischen Multimeter mit Zeigerinstrument hervorgegangen und unterschiedet sich von diesem durch die digitale Anzeige. Von den Grundfunktionen her ist ein M ... weiterlesen |
Dreheisenmesswerk
moving iron instrument Das Prinzip des Dreheisenmesswerks beruht auf der ferromagnetischen Kraftwirkung. Im Inneren einer Spule befinden sich ein festes und ein bewegliches Eisenplättchen. Beim Dreheisenmesswerk werden b ... weiterlesen |
Drehmagnetmesswerk
moving magnet instrument Bei den meisten Messwerken wird die Drehbewegung des Zeigers durch eine magnetische Induktion ausgelöst: Dabei kann sich eine stromdurchflossene Drehspule im Magnetfeld eines Permanentmagneten drehe ... weiterlesen |
Drehspulmesswerk
moving coil instrument Das Drehspulmesswerk auf dem elektrodynamischen Prinzip. Es besteht aus einer drehbar gelagerten Spule, die sich im Magnetfeld eines Dauermagneten befindet. Der Strom wird der Spule über zwei gegens ... weiterlesen |
EMV-Messgerät
EMI measuring instrument Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist keine unmittelbar messbare Größe. Der Nachweis erfolgt durch Messung des Störaussendungs- und Störfestigkeitspegels. Hierbei ist es wichtig, dass das b ... weiterlesen |
Elektrodymamisches Messwerk
electro dynamic meter Das elektrodynamische Messwerk unterscheidet sich nur geringfügig vom Drehspulmesswerk: es hat zwei Spulen, eine bewegliche Drehspule und eine feststehende Feldspule. Beim elektrodynamischen Messwe ... weiterlesen |
Farbmessgerät
colorimeter Da die menschliche Farbwahrnehmung subjektiv ist, gibt es für die exakte Farbbestimmung von emittierenden und reflektierenden Farben Farbmessgeräte. Sie basieren auf verschiedenen Farbmodellen wie d ... weiterlesen |
Frequenzzähler
frequency meter Frequenzzähler oder Frequenzmesser sind elektronische Messgeräte zur Bestimmung der Frequenz. Ihr Einsatzbereich reicht von Niederfrequenzen im Infraschallbereich bis hin zu Höchstfrequenzen im Mi ... weiterlesen |
Funkthermometer
radio thermometer Funkthermometer übertragen die gemessene Temperatur funktechnisch an eine zentrale Anzeigeeinheit. An eine solche Einheit können mehrere Messeinheiten im Außenbereich oder in verschiedenen Räumen ei ... weiterlesen |
Funktionsgenerator
function generator Bei Messungen an elektronischen Geräten, vorwiegend an analogen, müssen häufig Signale generiert werden, die als Eingangssignale für das Messobjekt dienen. Diese Signalgenerierung kann von Funktio ... weiterlesen |
Goniometer
goniometer Allgemein ist ein Goniometer ein Winkelmesser. Die Bezeichnung wird aber auch in der akustischen Messtechnik für ein Gerät zur Messung der Stereofonie benutzt, weswegen es auch als Stereometer bezei ... weiterlesen |
HF-Generator
RF generator Der Begriff HF-Generator wird u.a. bei Schweißgeräten, in der Medizintechnik, bei Induktionsöfen und in der elektronischen Mess- und Testtechnik verwendet. In dem hier behandelten Kontext geht es um ... weiterlesen |
Hitzdrahtmesswerk
hot wire instrument Ein Hitzdrahtmesswerk ist ein historisches Messwerk, bei dem die Ausdehnung eines Drahtes für den Zeigerausschlag sorgt. Das Hitzdrahtmesswerk besteht aus einem durch eine Spiralfeder gespannten Hit ... weiterlesen |
inter range instrumentation group : IRIG
IRIG-Zeitcode Elektronische Systeme wie für die Kommunikation, Messtechnik, Telemetrie oder Datenverarbeitung benötigen für den Abgleich der DatenInformationen über den exakten Zeitpunkt der Erfassung, über die g ... weiterlesen |
Impulsgenerator
pulse generator Impulsgeneratoren werden für die Charakterisierung elektronischer Schaltungen benutzt. Mit ihnen können transiente Einzelpulse, Pulsketten und Pulsmuster generiert werden, die für die Bewertung, die ... weiterlesen |
JTAG-Stecker
JTAG connector Der JTAG-Stecker ist ein von der Joint Test Action Group (JTAG) normierter Schnittstellenstecker der nach dem IEEE-Standard 1149.1 zur Programmierung, Emulation und zum Debugging von Mikrocontroll ... weiterlesen |
Justierung
adjustnment Justieren ist der Abgleich eines Messgerätes oder Messsystems in Bezug auf dessen Fehlertoleranzen und die Minimierung des Anzeigefehlers. Beim Justiervorgang wird das Messgerät so eingestellt, das ... weiterlesen |
Kabeltester
cable tester : CAT Ein Kabeltester (CAT) ist ein Messgerät mit dem Kabeleigenschaften wie die Impedanz, der Widerstand oder die Dämpfung gemessen werden können. Moderne Kabeltester stellen sich den steigenden Anford ... weiterlesen |
Kalibrator
calibrator Kalibratoren sind Präzisionsgeneratoren für die Kalibrierung und die Messung von physikalischen Größen. Sie sind vergleichbar den Messnormalen, haben aber nicht deren Genauigkeit und Konstanz. Ka ... weiterlesen |
Kalibrierung
calibration Das Kalibrieren wird vorwiegend in der Messgerätetechnik angewandt, aber auch bei Peripheriegeräten, die in ihrer Genauigkeit, ihrer Farbeinstellung, dem Kontrast und der Helligkeit die angegebenen ... weiterlesen |
Kelvin-Klemme
Kelvin terminal Die Kelvin-Klemme ist eine Vierleiterklemme, die bei Vierdraht- oder Vierleitermessungen eingesetzt wird. Es ist eine messtechnische Anordnung, die unabhängig ist von den Leiterwiderständen der Mess ... weiterlesen |
Kennlinienschreiber
curve tracer Kennlinienschreiber erfassen und stellen physikalische Größen in Abhängigkeit voneinander dar. In der Elektronik werden Spannungswerte und die dazugehörenden Stromwerte eines Bauelementes aufgezeich ... weiterlesen |
Kreuzspulmesswerk
crossed coiles instrument Das Kreuzspulmesswerk ist ähnlich aufgebaut wie ein Drehspulmesswerk. Es besteht aus zwei miteinander fest verbundenen, im Winkel von 90° gekreuzten Spulen, die innerhalb des Magnetfelds eines Perma ... weiterlesen |
LCR-Messgerät
LCR measuring instrument Ein LCR-Messgerät ist ein elektronisches Messgerät für die Messung von Induktivität (L), Kapazität (C) und Widerstand (R) von elektronischen Komponenten und Schaltungen. Die genannten Kennwerte we ... weiterlesen |
LAN extensions for instrumentation : LXI
Die Messtechnik und Testtechnik kennt viele verschiedene Standards für Kommunikations-Schnittstellen bis hin zu Instrumenten-Backplanes. Der rasant zunehmende Bedarf an Bandbreite und höheren Transf ... weiterlesen |
Lasermesser
laser meter Ein Lasermeter ist ein kontaktlos arbeitendes Entfernungsmessgerät, das mit kurzen Laserimpulsen arbeitet und die Entfernung oder den Abstand zwischen zwei Punkten exakt misst. Vom Prinzip her arbe ... weiterlesen |
Leuchtdichtemesser
luminance meter Leuchtdichtemesser stellen das reflektierte Licht am Messort fest. Die Leuchtdichte ist der Helligkeitseindruck, den das menschliche Auge durch das zurückgeworfene Licht erfährt. Zur Bewertung der ... weiterlesen |
Logikanalysator
logic analyzer Mit der Logikzustandsanalyse wird den messtechnischen Erfordernissen der Datentechnik Rechnung getragen. Für diese Messtechnik wurde der Logikanalysator entwickelt. Ein Messgerät mit Display auf dem ... weiterlesen |
Luxmeter
luxmeter Ein Luxmeter ist ein Messgerät für die Beleuchtungsstärke, gemessen in Lux (Lx), daher auch die Bezeichnung Luxmeter. Das Luxmeter misst die Helligkeit am Messpunkt, der die auftreffende Lichtener ... weiterlesen |
Messbereich
measuring range Der Messbereich eines Messinstruments oder Messgerätes ist der Bereich in dem der angezeigte oder abgelesene Messwert eine vorgegebene Fehlergrenze nicht überschreitet. Es ist der Bereich mit der im ... weiterlesen |
Messeinrichtung
measuring equipment Eine Messeinrichtung ist ein Messplatz, der aus Messgeräten, Messumformern, Messwandlern, Messleitungen und weiteren Komponenten oder Einrichtungen besteht, und mit dem Messwerte ermittelt werden. ... weiterlesen |
Messgerät
measuring instrument Ein Messgerät ist ein Gerät in dem die Messprinzipien und Messverfahren für die Ermittlung von physikalischen Messgrößen umgesetzt werden. Die von einem elektrischen oder elektronischen Messgerät ermi ... weiterlesen |
Messnormal
laboraty standard Messnormale, Bezugsnormale und Gebrauchsnormale sind physikalische Präzisions-Referenzquellen, die zur Eichung und Kalibrierung, zum Abgleichen und zur Ermittlung des Wertes einer unbekannten Größe ... weiterlesen |
Messumformer
measuring transducer Messumformer sind Sensoren, die physikalische und nichtelektrische Größen in elektrische Größen umformen. Beispiele hierfür sind Thermoelemente und Fotodioden, die Temperatur oder Helligkeit in Sp ... weiterlesen |
Messverstärker
measurement amplifier Messverstärker verstärken kleinste Messsignale der Messumformer, damit diese von den Messgeräten erfasst werden können. Sie normieren die Signale der verschiedensten Sensoren, indem sie sie filter ... weiterlesen |
Messwandler
measurement transformer Messwandler unterscheiden sich von Messumformern dadurch, dass sie eine elektrische Größe in eine gleiche elektrische Größe wandeln. Meistens sind es hohe elektrische Ströme oder Spannungen, die in ... weiterlesen |
Messwertdarstellung
measurement reading In der elektronischen Messtechnik gibt es für die Messwertdarstellung die verschiedensten Datstellarten. So die analoge, digitale, alphanumerische und die grafische Messwertdarstellung. Die analoge ... weiterlesen |
Mixed-Domain-Oszilloskop
mixed domain oscilloscope : MDO Die Bezeichnung Mixed-Domain-Oszilloskop (MDO) geht auf eine Entwicklung von Tektronix zurück und drückt aus, dass mit einem MDO-Oszilloskop mehrere Domains gleichzeitig dargestellt und analysiert wer ... weiterlesen |
Mixed-Signal-Oszilloskop
mixed signal oscilloscope : MSO Ein Mixed-Signal-Oszilloskop (MSO) stellt eine Kombination aus einem klassischen, analog darstellenden Oszilloskop und einem Logikanalysator dar und kann dadurch gleichermaßen analoge und digitaleSign ... weiterlesen |
Multifunktionskarte
multi function board Die Bezeichnung Multifunktionskarte wird in unterschiedlichem Kontext benutzt. Einerseits für Chipkarten, die für verschiedene Funktionen erfüllen, andererseits für PC-Einsteckkarten, die in der Mes ... weiterlesen |
Netzgerät
power supply equipment Netzgeräte sind eigenständige Geräte oder Module, die konstante, belastungsunabhängige Gleich- oder Wechselspannungen erzeugen. Im Unterschied zu Netzteilen sind die Spannungen von Netzgeräten einst ... weiterlesen |
Netzwerkanalysator
network analyzer : NWA Ein Netzwerkanalysator (NWA) oder Vektor-Netzwerkanalysator (VNA) ist ein Messgerät für die Messung von hochfrequenten Übertragungsparametern. Es handelt sich nicht um ein Messgerät mit dem Datenkom ... weiterlesen |
optical loss test set : OLTS
OLTS-Dämpfungsmessgerät Optical LossTest Set (OLTS) ist ein Messgerätesatz, bestehend aus einer Lichtquelle und einem Leistungsmessgerät, für Dämpfungsmessungen an Lichtwellenleitern. Bedingt durch die zunehmende Glasfaser ... weiterlesen |
Ohmmeter
ohm meter Ohmmeter sind elektronische Messgeräte für die Messung von Widerständen. Diese Widerstandsmessgeräte werden eingesetzt in der Forschung, Entwicklung und Wartung und können für die Widerstandsmessungen ... weiterlesen |
Oszilloskop
oscilloscope Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messgerät, das physikalische Größen in der Amplitude und der Signalform in Abhängigkeit von der Zeit auf einem Oszilloskopschirm darstellt. Die zugrunde liegen ... weiterlesen |
picture line-up generation equipment : PLUGE
Ein PLUGE-Pattern (Picture Line-Up Generation Equipment) ist ein Testmuster für die Helligkeitsjustierung von Displays. Das Pluge-Muster gibt es in verschiedenen Ausführungen. Ein Pluge-Muster besteh ... weiterlesen |
PCI extension for instrumentation : PXI
PCI Extension for Instrumentation (PXI) ist eine Spezifikation für den Einsatz der PCI-Modultechnik in der Messtechnik. Initiiert wurden diese PXI-Aktivitäten von National Instruments und über 70 weit ... weiterlesen |
Pegelmessgerät
level measuring instrument Pegel sind das logarithmische Maß zweier Bezugsgrößen zueinander. Sie werden meist in der Pseudoeinheit dB (Dezibel) angegeben. Bei relativen Pegeln wird der Ausgang z.B. eines Verstärkers auf den E ... weiterlesen |
Protokollanalysator
protocol analyzer Protokoll- oder Netzwerkanalysatoren sind messtechnische Geräte oder Software-Komponenten für die Überwachung, Fehlererkennung und Performance-Analyse in Netzwerken. Sie können zur Kontrolle der N ... weiterlesen |
Psophometer
psophometer Ein Psophometer ist ein Geräuschspannungsmesser. Psophometrische Messungen können ohne Filter durchgeführt werden, dabei bezieht sich der gemessene Geräuschpegel auf den gesamten Frequenzbereich. Z ... weiterlesen |
Pyrometer
pyrometer Ein Pyrometer ist ein Infrarot-Thermometer, mit dem die Temperatur der Wärmestrahlung berührungslos gemessen wird. Generell strahlt jedes Objekt Infrarotstrahlung aus. Alle Körper, deren Temperatur ... weiterlesen |
Rauschgenerator
noise generator Ein Rauschgenerator ist ein spezieller Signalgenerator, der ein Rauschsignal erzeugt. Ein solches Signal ist zeitlich und amplitudenmäßig vollkommen inkonstant, die Amplitude und die Signalform sind ... weiterlesen |
Rubidium-Normal
rubidium standard Ein Rubidium-Normal (Rb) ist ein hochkonstantes Frequenznormal, das als Zeitreferenz in Atomuhren eingesetzt wird. Die hochkonstante Zeitreferenz basiert auf dem Übergang zwischen zwei hyperfeinen L ... weiterlesen |
standard commands for programmable instruments : SCPI
Standard Commands for Programmable Instruments (SCPI) ist eine Befehlssprache mit der elektronische Testgeräte und Messgeräte programmiert und gesteuert werden. SCPI wurde in den 90er Jahren entworf ... weiterlesen |
seminconductor test consortium : STC
Das Seminconductor Test Consortium (STC) ist ein Konsortium, das aus rund 100 Mitgliedsfirmen der Mess- und Testtechnik, der Halbleiter- und Anlagentechnik besteht und das Ziel hat, die Standardisie ... weiterlesen |
Schallpegelmessgerät
sound level meter Schallpegelmessgeräte sind elektronische Messgeräte zur Messung des Schalldruckpegels in Dezibel (dB). Es sind Geräte mit denen der Schalldruckpegel nach bestimmten Charakteristiken bewertet werden ... weiterlesen |
Signalgenerator
signal generator Signalgenerator ist der Oberbegriff für alle Signal-erzeugende Generatoren. Der Begriff hat keinen Bezug zur Signalform, dem Frequenzbereich oder der Frequenzkonstanz. Je nach Betrachtungsweise lass ... weiterlesen |
Spektrumanalysator
spectral analyzer Ein Spektrumanalysator kombiniert die Charakteristiken eines Oszilloskops mit denen eines Empfängers und stellt als Funktion die Pegelwerte in Abhängigkeit von der Frequenz dar. Die Zeitachse von Os ... weiterlesen |
Stromzange
current sensing probe : CSP Die Messung von Strömen kann durch Auftrennen des stromführenden Leiterkreises erfolgen in den dann das Amperemeter geschaltet wird, oder induktiv durch Messung des magnetischen Feldes, das sich um de ... weiterlesen |
Thermometer
thermometer Ein Thermometer ist ein Temperaturmessgerät. Die meisten Verfahren nutzen die Temperaturabhängigkeit von Flüssigkeiten und Gasen und ermitteln die Temperatur aus dem Ausdehnungskoeffizienten. Entspr ... weiterlesen |
Thomson-Brücke
Thomson bridge Die Thomson-Brücke ist eine Brückenschaltung. Sie entspricht vom Ansatz her der Wheatstone-Brücke mit dem Unterschied, dass mit der Thomson-Brücke kleine und kleinste Widerstände gemessen werden kön ... weiterlesen |
Universalzähler
universal counter Universalzähler sind Labormessgeräte für Frequenz- und Zeitmessungen. Sie zählen die Eingangszustände des zu messenden Signals und setzen diese in Relation zu einem präzisen Referenztaktsignal. Bei d ... weiterlesen |
Vektorsignalanalysator
vector signal analyzer : VSA Vektorsignalanalysatoren (VSA) können mit Spektrumanalysatoren verglichen werden, eignen sich allerdings für Messungen, die über die Spektrumanalyse hinausgehen. Bei den Vektorsignalanalysatoren hande ... weiterlesen |
Vektorsignalgenerator
vector signal generator : VSG Vektorsignalgeneratoren (VSG) sind leistungsfähige Signalquellen, die häufig mit frei wählbaren Funktionsgeneratoren für die Erzeugung digitaler Signale ausgestattet sind, die dazu dienen, unterschi ... weiterlesen |
Voltmeter
voltage meter Voltmeter sind elektronische Messgeräte für die Messung von Gleich- und Wechselspannung. Die Funktion des Voltmeters ist in der Regel auch in Multimetern und Digitalmultimetern integriert. Je nach ... weiterlesen |
Wattmeter
wattmeter Ein Wattmeter oder Leistungsmesser ist ein Messgerät mit dem die elektrische Leistung in Watt (W) gemessen wird. Sie ergibt sich aus dem Produkt von Strom und Spannung. Da in Wechselstromkreisen z ... weiterlesen |
Wheatstone-Brücke
Wheatstone bridge Die Wheatstone-Brücke ist die klassische Brückenschaltung für eine Messbrücke. Sie ist nach ihrem Erfinder, dem britischen Physiker Charles Wheatstone benannt, und eignet sich für die Messung von Wi ... weiterlesen |
Wien-Brücke
Wien bridge Die Wien-Brücke ist eine Brückenschaltung zur Messung von Kondensatoren. Eine geringfügige Abwandlung macht aus einer Wien-Robinson-Brücke eine Frequenzmessbrücke. Wie alle Brückenschaltungen beste ... weiterlesen |
Wobbler
wobbulator Ein Wobbler ist ein Generator dessen Ausgangsfrequenz sich in einem einstellbaren Rhythmus ändert. Das Ausgangssignal des Wobblers ist ein in der Amplitude konstantes NF-Signal oder HF-Signal, das s ... weiterlesen |
Zeigerinstrument
pointer instrument Analoge Zeigerinstrumente dienen in der elektrischen Messtechnik zur Messung von Strom, Spannung und Widerstand in umschaltbaren Messbereichen. Sie können als Einzelinstrumente, z.B. zur Überwachu ... weiterlesen |
Zufallsgenerator
random number generator : RNG Ein Zufallsgenerator, Random Number Generator (RNG), ist eine elektronische Schaltung, die kontinuierlich Zufallszahlen generiert. Das sind Zahlen, die weder vorhersagbar noch reproduzierbar sind. J ... weiterlesen |