28 getagte Artikel |
Absorptionsindex
absorption index Bestimmung des Absorptionsindex Der Absorptionsindex ist ein Index für die Dämpfung einer elektromagnetischen oder optischen Welle, die durch Absorption verursacht wird. Sie bezieht sich auf eine Lä ... weiterlesen |
Bandbreitenlängenprodukt
bandwidth length product Das Produkt aus Bandbreite und Länge ist der entscheidende Parameter von Übertragungsmedien zur Bestimmung der Frequenz- und Längenrestriktionen. Generell kann dieser Wert für metallische und optisc ... weiterlesen |
Biegeradius
bending radius Der Begriff Biegeradius, Bending Radius, wird in der Verkabelungstechnik und bei flexiblen Leiterplatten verwendet. Was die Kabeltechnik betrifft, so wird der Kennwert Biegeradius gleichermaßen für ... weiterlesen |
Blende
aperture Unter Apertur versteht man in der LwL-Technik das Aufnahmevermögen der Lichteinkopplung in die Stirnfläche eines Lichtwellenleiters. Bei der Linsenkopplung entspricht die Apertur der Öffnungsbreite ... weiterlesen |
Brechungsindex
refraction index : RI Der Brechungsindex, RefractionIndex (RI), oder die Brechzahl ist ein Kennwert für die Lichtbrechung in optischen Materialien. Es handelt sich um einen dimensionslosen Materialkennwert, der mit dem g ... weiterlesen |
coupled power ratio : CPR
Bei der Kopplung von Multimodefasern auf Monomodefasern entstehen durch die Anpassung der verschiedenen Kernfasergrößen Verluste. Diese Verluste werden als Coupled Power Ratio (CPR) bezeichnet. D ... weiterlesen |
Chromatische Dispersion
chromatic dispersion : CD Die chromatische Dispersion (CD) setzt sich zusammen aus der Materialdispersion und der Wellenleiterdispersion und führt zu einer wellenlängen- und streckenlängenabhängigen Verbreiterung der optisch ... weiterlesen |
Dispersion
dispersion Unter Dispersion versteht man die Verbreiterung eines Lichtimpulses in Lichtwellenleitern (LwL). Bei der Übertragung eines Lichtimpulses in einem Lichtwellenleiter verbreitert sich dieser durch Lauf ... weiterlesen |
Dämpfungsbudget
optical loss budget : OLB Das Dämpfungsbudget (OLB) bezieht sich gleichermaßen auf drahtgebundene Übertragungssysteme mit metallischen Leitern und optischen Leitern, ebenso wie auf drahtlose Hochfrequenzübertragung. Die Berech ... weiterlesen |
effective modal bandwidth : EMB
Modenbandbreite Die Modenbandbreite von Lichtwellenleitern ist durch die Modendispersion und die chromatische Dispersion begrenzt und wird durch das optische Leistungsspektrum bestimmt. Unter der Modenbandbreite ve ... weiterlesen |
Einfügungsdämpfung
insertion loss : IL Der Begriff Einfügungsdämpfung, Insertion Loss (IL), wird gleichermaßen in der Hochfrequenztechnik und der Lichtwellentechnik benutzt. Es handelt dabei um ein logarithmisches Maß, das in Dezibel (dB ... weiterlesen |
Einkopplungswinkel
launch angle Der Einkopplungswinkel ist der Winkel zwischen der Ausbreitungsrichtung des einfallenden Lichts und der optischen Achse des Lichtwellenleiters. Damit das einfallende Licht eingekoppelt werden kann, ... weiterlesen |
Exzentrizität
eccentricity Exzentrizität ist ein bei LwL-Steckverbindungen vorkommender Achsenversatz, der zu unerwünschten Dämpfungen der in der Glasfaser geführten Infrarotstrahlung führt und seine Ursache in mangelnder m ... weiterlesen |
Gammafaktor
gamma factor Der Gammafaktor ist ein Kennwert, der die Signalübertragung über Lichtwellenleiter negativ beeinflusst. Vor allem dann, wenn es um längere Übertragungsstrecken geht. Durch den Gammafaktor, der durch ... weiterlesen |
Grenzwellenlänge
cutoff wavelength Bei Monomodefasern handelt es sich bei der Grenzwellenlänge um die kürzeste Wellenlänge, bei der nur der Grundmodus ausbreitungsfähig ist. Wellenlängen, die unterhalb dieser Grenzwellenlänge liegen ... weiterlesen |
Gruppengeschwindigkeit
group velocity Unter Gruppengeschwindigkeit, Group Velocity, versteht man die Laufzeiten von Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen. Da Lichtwellen bzw. Infrarotstrahlen nicht monochromatisch sind, d.h. aus m ... weiterlesen |
high return loss : HRL
In optischen Übertragungsmedien wird durch Änderung der Lichtreflexion an der LwL-Stirnfläche die optische Rückflussdämpfung erhöht. Man erreicht damit Rückflussdämpfungswerte von 60 dB und spricht vo ... weiterlesen |
Leckwellen
leaky modes Leckwellen sind Strahlungsanteile von Licht, die bei einer Stufenfaser nicht im Kern geführt werden, sondern sich über eine gewisse Strecke im Mantelglas, dem Cladding, ausbreiten. Wegen der hohen D ... weiterlesen |
mode field diameter : MFD
Die Bezeichnung ModeField Diameter (MFD) wird für die Verteilung Strahlungsstärke benutzt, die am Ende einer Monomodefaser vorhanden ist. Bei einer Gaußschen Leistungsverteilung innerhalb einer M ... weiterlesen |
Moden
mode In der optischen Übertragungstechnik versteht man unter Moden diskrete Lichtwellenformen, die sich im Kernglas eines Lichtwellenleiters ausbreiten, vorausgesetzt dass die Einkopplung des Lichtes in ... weiterlesen |
Modendispersion
modal dispersion Die Modendispersion ist eine Impulsverbreiterung in Lichtwellenleitern. Generell ist es so, dass die Lichtausbreitung in Lichtwellenleitern in unterschiedlichen Moden stattfindet. Gradientenfasern ... weiterlesen |
Numerische Apertur
numerical aperture : NA Die numerische Apertur, Numerical Aperture (NA), ist eine Kenngröße für die Bündelung von Lichtstrahlen in optischen Systemen. Sie bestimmt die Lichtstärke und das Auflösungsvermögen von Objektive ... weiterlesen |
optical frequency domain reflectometry : OFDR
Optische Frequenzbereichs-Reflektometrie Die optische Frequenzbereichs-Reflektometrie (OFDR) ist ein Verfahren zur Bestimmung von Rückstreuungen, das, im Gegensatz zur optischen Zeitbereichsreflektometrie (OTDR), auf der Wellenlängenmessun ... weiterlesen |
OM-Klasse
optical multimode : OM Bei den OM-Klassen (Optical Multimode) handelt es sich um die standardisierte Klassifizierung von Lichtwellenleitern für die LwL-Verkabelung, vergleichbar der Klassifizierung von TP-Kabeln (Kategori ... weiterlesen |
Optische Rückflussdämpfung
optical return loss : ORL Bei optischen Übertragungsmedien errechnet sich die optische Rückflussdämpfung aus dem Verhältnis der in einen Lichtwellenleiter eingespeisten Lichtenergie zu der reflektierten Lichtenergie. Angegeb ... weiterlesen |
Profildispersion
profile dispersion Die Profildispersion ist eine Dispersion, die auf produktionstechnische Toleranzen bei der Herstellung der Lichtwellenleiter zurückzuführen ist. Besonders bei der Gradientenfaser muss das Brechungs ... weiterlesen |
Rückstreuung
backscattering Der Begriff Rückstreuung, Backscattering, wird bei der Übertragung in Lichtwellenleitern und in der HF-Technik benutzt. Bei Lichtwellenleitern geht es darum, dass ein Bruchteil des Lichtes, das durc ... weiterlesen |
Wellenleiterdispersion
waveguide dispersion In Lichtwellenleitern führt die Dispersion zu einer Verschlechterung der Gruppenlaufzeit und zu einer Verbreiterung der übertragenen optischen Pulse. Verschiedene Dispersionsarten können die Übert ... weiterlesen |