48 getagte Artikel |
3D-Sound
3d sound Die Entwicklung der Soundsysteme beginnt mit der monophonen Schallabstrahlung: Ein Kanal wird aus einem Lautsprecher oder einer Lautsprecherbox abgestrahlt. Es folgte die Stereofonie mit der stereof ... weiterlesen |
Aktivbox
active loudspeaker box Aktivboxen sind Lautsprecherboxen, die flexibler an die Schallabstrahlung angepasst werden können. Sie haben eingebaute Filter und Leistungsverstärker für die verschiedenen Frequenzbereiche. Akti ... weiterlesen |
Auro-3D-System
Auro 3D Auro 3D ist ein 3D-Soundsystem, vergleichbar Dolby Atmos und DTS:X. Im gegensatz zu diesen arbeitet das Auro-3D-System mit drei Schallebenen: einer in Sitzhöhe, einer weiteren in Kopfebene und einer d ... weiterlesen |
Bassreflexbox
bass reflex speaker cabinet Die Wiedergabe von Tieftönen wird wesentlich durch die Konstruktion des Resonanzkörpers der Lautsprecherboxen beeinflusst. Prinzip der Bassreflexbox Ein solcher Resonanzkörper bildet sich im Luftvo ... weiterlesen |
Belastbarkeit
loading capacity Der Kennwert Belastbarkeit wird immer leistungsbezogen benutzt, u.a. bei Widerständen, elektronischen Bauelementen und Lautsprechern. Bei Widerständen geht es bei der Belastbarkeit, der Power Dissip ... weiterlesen |
Biegewellenwandler
bending wave loudspeaker Alle bekannten Lautsprecher erzeugen den Schalldruck über eine Membran, die den Schall in den freien Raum abgestrahlt. Anders ist es bei der Biegewellentechnik. Bei dieser Technik wird eine flache ... weiterlesen |
Breitbandlautsprecher
broad band speaker Breitbandlautsprecher können annähernd den gesamten hörbaren Audio-Frequenzbereich abstrahlen. Im Unterschied zu anderen Lautsprechern, die für bestimmte Frequenzbereiche optimiert sind, wie Hochtön ... weiterlesen |
Bändchenlautsprecher
ribbon loudspeaker Das Prinzip des Bändchenlautsprechers ist ein elektromagnetisches, vergleichbar dem des Tauchspulen-Lautsprechers. Die Bewegung wird durch die Induktion hervorgerufen, die ein magnetisches Feld veru ... weiterlesen |
constant directory horn : CD
Ein ConstantDirectory Horn (CD) ist ein Hornlautsprecher, bei dem der Schalldruck in vertikaler und horizontaler Richtung gleich hoch ist. Generell ist es so, dass bei traditionellen Hornlautspre ... weiterlesen |
D'Appolito
D'Appolito Die D'Appolito-Anordnung ist eine spezielle Anordnung und Ansteuerung von Lautsprechern in einer Lautsprecherbox. Diese Anordnung ist nach dem amerikanischen Physiker Joseph D'Appolito benannt und h ... weiterlesen |
DIN-Lautsprecherstecker
DIN speaker connector Bei Lautsprechersteckern hat sich kein einheitlicher Standard für Stecker durchgesetzt. Der DIN-Lautsprecherstecker ist daher einer von mehreren Steckern, die in Audio-Anlagen für den Anschluss des ... weiterlesen |
DTS:X-System
DTS:X system : DTS:X DTS:X ist ein 3D-Soundsystem, das aus Digital Theatre Sound (DTS) hervorgegangen ist und ein räumliches Klangvolumen bietet. Vergleichbare Soundsysteme sind Dolby Atmos und Auro 3D. Der wesentlic ... weiterlesen |
Dipollautsprecher
dipole loudspeaker Das Dipollautsprecher-Prinzip arbeitet mit zwei Lautsprechern. Beide Lautsprecher strahlen den Schall in verschiedenen Richtungen ab und arbeiten darüber hinaus noch phasenversetzt. Ein Lautsprecher ... weiterlesen |
Druckkammerlautsprecher
pressure chamber loudspeaker Bei der Abstrahlung eines Tons von einer Lautsprechermembran erfolgt eine Adaption der Schallwelle an die Schallkennimpedanz der Luft. Es handelt sich um eine impedanzmäßige Anpassung, die bei höher ... weiterlesen |
EP-Stecker
EP connector Der EP-Stecker wird als Lautsprecherstecker in leistungsstarken Beschallungsanlagen eingesetzt. Es handelt sich um ein vier- oder achtpoliges Stecksystem mit einem metallischen Überwurfring. EP-Buch ... weiterlesen |
Elektrostat
electrostatic loudspeaker Der Elektrostat ist wie der Magnetostat ein Flächenstrahler und Volltöner. Die Frequenzbereiche von Elektrostaten decken den gesamten hörbaren Frequenzbereiche ab, von ca. 20 Hz bis weit über 20 k ... weiterlesen |
Elektrostatischer Lautsprecher
electrostatic loudspeaker Der Aufbau des elektrostatischen Lautsprechers entspricht dem eines Kondensators. Dabei kann die Lautsprechermembran zwischen den beiden Elektroden liegen und durch das elektrische Feld gesteuert we ... weiterlesen |
Ferrofluid
ferrofluide : FFL Bei dynamisch arbeitenden Hochtönern wird das mechanische Schwingungssystem aus Schwingspule, Membran und Sicke mit Ferrofluid, einer magnetischen Flüssigkeit, gedämpft. Das Ferrofluid wird in dem L ... weiterlesen |
Hochtöner : HT
tweeter Bei den Lautsprechern unterscheidet man in der Frequenzausprägung zwischen Hochtönern (HT), Mitteltönern (MT) und Tieftönern (TT). Hochtöner werden in Lautsprecherboxen mit Tieftönern zu einem Zwei- ... weiterlesen |
Helmholtz-Resonator
Helmhotz resonator Bassreflexboxen benutzen für die Tiefenwiedergabe Helmholtz-Resonatoren. Ein solcher akustischer Resonator ist ein hohler Körper mit einer Öffnung. Die Luft in der Öffnung federt auf dem Luftpolster ... weiterlesen |
Hornlautsprecher
exponential horn Horn- oder Trichterlautsprecher haben die Form eines Trichters mit ständig größer werdendem Hornquerschnitt für die Schallabgabe. Verläuft die Trichteröffnung exponentiell, bezeichnet man den entspr ... weiterlesen |
Ionenlautsprecher
ions loudspeaker Bei allen bekannten Lautsprechern mit Ausnahme des Ionenlautsprechers wird eine Masse bewegt, die die Schwingungen als Schalldruck übertragen. Der Ionenlautsprecher hingegen arbeitet masselos, ind ... weiterlesen |
Kalottenlautsprecher
dome loudspeaker Die meisten elektrodynamisch arbeitenden Tauchspulen-Lautsprecher haben eine kegelförmige Membran, mit der sie den Schalldruck an die Luft abgeben. Beim Kalottenlautsprecher entspricht die Membran d ... weiterlesen |
Koaxial-Lautsprecher
coaxial loudspeaker Koaxial-Lautsprecher sind 2- oder 3-Wege-Systeme mit zwei Lautsprechern, einem Mitteltöner und einem Hochtöner, die sich auf einer Achse befinden. Der Hochtöner befindet sich im Zentrum des Mitteltö ... weiterlesen |
Kopfhörer
headphone Kopfhörer sind kleine Lautsprecher, die den Klang unmittelbar am Ohr abstrahlen. Die Lautsprecher sind in gepolsterten Gehäusen untergebracht und an einem elastischen Kopfbügel befestigt. Die gepols ... weiterlesen |
Kugellautsprecher
omnidirectional loudspeaker Kugellautsprecher sind Rundstrahl-Lautsprecher, die den Schallomnidirektional in möglichst viele Richtungen abstrahlen. Sie haben ihren Namen durch die Gehäuseform, die kugelförmig oder quaderartig ... weiterlesen |
Lautsprecher
loudspeaker Technisch gesehen gehören Lautsprecher zu den Aktoren, sie wandeln elektrische Signale in akustische Druckwellen und sorgen für die Impedanzanpassung an die Schallkennimpedanz von Luft. Allen Laut ... weiterlesen |
Lautsprecherbox
loudspeaker box Die Erzeugung eines Tons und dessen Abstrahlung sind zwei getrennte Vorgänge. Bei Lautsprechern entscheidet das Lautsprecherprinzip über die Ton- resp. Schallerzeugung; die Bauform der Lautsprecher ... weiterlesen |
Lautsprecherkabel
speaker cable Lautsprecherkabel sind Verbindungskabel zwischen dem Ausgang der Leistungverstärker und den Lautsprechern. Um die Verluste in Lautsprecherkabeln so gering wie möglich zu halten und ein möglichst große ... weiterlesen |
MEMS-Lautsprecher
MEMS loudspeaker MEMS-Lautsprecher sind Kleinstlautsprecher in Mikrosystemtechnik. Sie sind nur wenige Millimeter groß und werden in Hörgeräten, Ohrhörern, Datenbrillen und in Smart Wearables eingesetzt. Dank der M ... weiterlesen |
motional feedback : MFB
Motional Feedback (MFB) ist eine Bezeichnung von Philips aus den 70er Jahren für eine Stromgegenkopplung bei Lautsprechern. Mit diesem Verfahren kann die Membranbewegung von Tieftönern linearisiert un ... weiterlesen |
Mitteltöner : MT
midrange speaker Mitteltöner (MT), Midrange Speaker, sind Lautsprecher, die den mittleren Frequenzbereich abstrahlen. Bei welcher Frequenz dieser Frequenzbereich beginnt und endet ist nicht festgelegt. Dieser Bereic ... weiterlesen |
Magnetostat
magnetostat Magnetostaten sind Flächenlautsprecher, vergleichbar Elektrostaten, mit dem Unterschied, dass die Membran von einem magnetischen Feld bewegt wird und nicht von einem elektrostatischen. Bei der frei ... weiterlesen |
Membran
diaphragm In dem unter ITWissen.info behandelten Kontext ist eine Membran ein schwingungsfähiges Gebilde, das Druck aufnehmen und abgeben kann. Membranen werden in Sensoren und. Mikrofonen eingesetzt, aber auch ... weiterlesen |
Neodym-Hochtöner
neodym tweeter Neodym ist ein chemisches Element, das zu der Gruppe der Seltenen Erden gehört und sich durch hohe magnetische Werte wie die Magnetfeldstärke, den magnetischen Fluss oder die Remanenz gegenüber ande ... weiterlesen |
Ohrhörer
earbuds Ohrhörer, Earbuds, sind Schallwandler, die direkt ins Ohr gesteckt werden. Ohrhörer oder Ohrstöpsel sind so geformt, dass sie am Außenohr verhakt werden. In dem Gehäuse des Ohrstöpsels befindet sich ... weiterlesen |
Partialschwingung
partial oscillation Partialschwingungen sind sinusförmige Teilschwingungen, die summiert die Signalform bilden. Die Bezeichnung Partialschwingung wird synonym zu Harmonischen verwendet. Die erste Partialschwingung ent ... weiterlesen |
Passivbox
passive loudspeaker box Passivboxen sind Lautsprecherboxen deren Lautsprecher von einem externen Leistungsverstärker versorgt werden. Im Gegensatz dazu sind bei Aktivboxen ein- oder mehrer Leistungsverstärker in der Laut ... weiterlesen |
Piezo-Lautsprecher
piezoelectric loudspeaker Piezo-Lautsprecher nutzen den Piezoeffekt bei dem durch Anlegen einer Spannung an einen Kristall sich dieser verbiegt. Da solche Lautsprecher extrem klein und leicht aufgebaut werden können und zude ... weiterlesen |
Schwingspule
voice coil Als Schwingspule wird die Spule bezeichnet, die in elektrodynamisch arbeitenden Tauchspulen-Lautsprechern fest mit der Membran verbunden ist und sich in einem Luftspalt eines Permanentmagneten befin ... weiterlesen |
Soundsystem
sound system Soundsysteme sollen eine höchst mögliche Klangqualität gewährleisten und den Klang so echt als möglich wiedergeben. Die Technik der Akustik hat sich von der Einkanal- über die Zweikanalwiedergabe bi ... weiterlesen |
Speakon-Stecker
speaker connector Der Speakon-Stecker ist ein professioneller Lautsprecherstecker an den das Lautsprecherkabel angeschlossen wird. Speakon-Lautsprecher-Stecker, Foto: Buno Es gibt ihn in 4- und 8-poliger Ausführung f ... weiterlesen |
Subsonic-Filter
subsonic filter Infraschall ist der Frequenzbereich, der unterhalb von 20 Hz liegt, also für den Menschen nicht mehr hörbar ist. Um Tieftöner, Woofer und Subwoofer gegen Überlastungen und Beschädigungen durch sol ... weiterlesen |
Subwoofer
subwoofer Woofer oder Subwoofer sind Tieftöner; also Lautsprechersysteme für die Wiedergabe von Tieftönen und Bässen. Es handelt sich um Lautsprecher und -systeme, deren Frequenzbereich unterhalb von 100 Hz l ... weiterlesen |
Tieftöner : TT
woofer Lautsprecher werden nach dem Frequenzbereich gegliedert, den sie wiedergeben. Es gibt Subwoofer, Tieftöner (TT), Mitteltöner (MT) und Hochtöner (HT). Tieftöner unterscheiden sich von Subwoofern da ... weiterlesen |
Tauchspulen-Lautsprecher
moving coil loudspeaker Der Tauchspulen-Lautsprecher ist ein elektrodynamisch arbeitender Lautsprecher, bei dem eine Schwingspule, an der die Membran befestigt ist, in einem Luftspalt in einem permanenten Magnetfeld bewegt ... weiterlesen |
Transmissionline-Box
transmission line box : TML Transmissionline (TML) ist ein Konstruktionsprinzip von Lautsprecherboxen, resp. Bassreflexboxen. Das Prinzip der Transmissionline basiert darauf, dass der Tieftonlautsprecher über einen Luftkanal, ... weiterlesen |
Triaxial-Lautsprecher
triaxail loudspeaker Ein Triaxial-Lautsprecher ist ein Lautsprecher in dem ein Tieftöner (TT), Mitteltöner (MT) und Hochtöner (HT) in einem Lautsprecher-Chassis kombiniert sind. Die drei Lautsprecher sind zu einem 3-W ... weiterlesen |