37 getagte Artikel |
access registrar : AR Die Bezeichnung Access Registrar (AR) ist mehrfach belegt. Einerseits ist es eine Komponente in Breitbandkabelnetzen (BK), andererseits ist der Begriff von Cisco belegt für den Cisco Access Registra ... weiterlesen |
Breitbandkabelnetz : BK broadband cable network Breitbandkabelnetze (BK-Netze) sind leitungsgebundene Netze mit hoher Bandbreite, die vorwiegend in Ballungsgebieten als lokale Inselnetze installiert und betrieben werden. Unter den Begriff Breitb ... weiterlesen |
|
cable television : CATV Kabelfernsehen : KFS CATV steht für CableTelevision, also Kabelfernsehen. In den Anfangsjahren des Kabelfernsehens stand die Abkürzung auch für CommunityAntenna Television, eine Gemeinschaftsantennenanlage für die aller ... weiterlesen |
call management server : CMS Der Call Management Server (CMS) ist eine von mehreren Komponenten für die paketvermittelte Sprachkommunikation in Kabelverteilnetzen und Breitbandkabelnetzen. Der Call Management Server befindet si ... weiterlesen |
cable modem termination system : CMTS Das Cable Modem Termination System (CMTS) ist eine Komponente für die paketorientierte Sprachkommunikation in Breitbandkabelnetzen (BK, CATV). Sie verbindet das teilnehmerseitige DOCSIS mit dem ne ... weiterlesen |
digital audio and video council : DAVIC Digital Audio and Video Council (DAVIC) ist eine internationale Organisation, die Spezifikationen für interaktive Dienste in Zusammenhang mit Digital-TV erstellt. Dies betrifft im Besonderen die i ... weiterlesen |
data over cable service interface specification : DOCSIS Hinter der Data Over CableServiceInterface Specification (DOCSIS) verbirgt sich der potenzielle CATV-Standard der USA, der von allen namhaften US-Kabelmodem-Herstellern unterstützt wird. 1997 wurde ... weiterlesen |
|
DVB cable : DVB-C DVB Cable (DVB-C) ist die Variante von Digital Video Broadcasting (DVB) für die Übertragung von Digital-TV über Breitbandkabelnetze (BK). Die Spezifikationen von DVB-C sind angelehnt an die von DV ... weiterlesen |
DVB return channel for cable : DVB-RCC DVB-RCC (DVB Return Channel for Cable) ist ein ETSI-Standard (ETS 300800), der von der internationalen Fernmeldeunion (ITU) als Anhang zu DOCSIS in J112 beschrieben ist. DVB-RCC wurde vom EuroMode ... weiterlesen |
DVB return channel terrestrial : DVB-RCT Um terrestrisch ausgesendetes Digital-TV, DVB-T, für interaktive Verteildienste wie Teleshopping, Telelearning und Telebanking nutzen zu können, ist dieser Dienst mit einem Rückkanal ausgestatte ... weiterlesen |
Downstream downstream Downstream kennzeichnet die Richtung des Signalflusses von der sendenden Station zu der empfangenden Station. Der Downstream kennzeichnet die Vorwärtsrichtung, das ist in einem Kabelverteilnetz oder ... weiterlesen |
Erweiterter Sonderkanalbereich : ESB extended superband Die Kanäle des erweiterterten Sonderkanalbereichs (ESB) Der erweiterte Sonderkanalbereich (ESB) ist ein Frequenzbereich in Kabelverteilnetzen, der im Frequenzbereich von 303,25 MHz bis 463,25 MHz ... weiterlesen |
|
Euro data over cable service interface specification : EuroDOCSIS Die Spezifikationen der europäischen Kabelnetze weichen von denen der US-amerikanischen ab. Daher wurden 1998 Spezifikationen für europäische Kabelnetze, die sogenannten EuroDOCSIS, vorgestellt. De ... weiterlesen |
Gemeinschaftsantenne : GA common antenna Unter einer Gemeinschaftsantenne versteht man eine Antennenanlage an die einige hundert Haushalte angeschlossen sind. Solche Gemeinschaftsantennenanlagen werden in Wohnblöcken, Krankenhäusern oder H ... weiterlesen |
gate controller : GC Der Gate Controller (GC) ist eine Komponente für die paketorientierte Sprachkommunikation in Breitbandkabelnetzen. Der Gate Controller überwacht den Datenverkehr der einzelnen Endteilnehmer, steue ... weiterlesen |
Großgemeinschaftsantennenanlage : GGA Großgemeinschaftsantennenanlagen (GGA) sind solche die mehrere hundert Haushalte oder Teilnehmeranschlüsse versorgen. Die etwas kleineren Gemeinschaftsantennenanlagen (GA) versorgen bis zu ein paar ... weiterlesen |
hybrid fiber coaxial : HFC Hybrides LwL-Koax-Kabel Werden in einer Verkabelung sowohl Koaxialkabel als auch Lichtwellenleiter verwendet, spricht man von hybrider Verkabelung bzw. von Hybrid Fiber Coaxial (HFC). Solche Strukturen kommen in aller Rege ... weiterlesen |
|
Hausverteilanlage : HVtA building distribution point Hausverteilanlagen sind die Verlängerung der Breitbandkabelnetze für die Übertragung von Fernsehprogrammen im In-house-Bereich. Die Hausverteilanlage ist normalerweise in Stern- oder Baumtopologie a ... weiterlesen |
Hyperband hyper band Frequenzbereiche von Rundfunk und Fernsehen Beim Hyperband handelt es sich um einen speziellen Frequenzbereich in Kabelverteilnetzen; und zwar ist es der erweiterte Sonderkanalbereich (ESB) der So ... weiterlesen |
Hausübergabepunkt : HÜP building entry point : BEP Der Hausübergabepunkt (HÜP), Building Entry Point (BEP), bildet den Übergang vom Außenkabel zum Innenkabel, sowie die Schnittstelle zwischen externen Broadcastdiensten und der Hausverteilanlage oder ... weiterlesen |
Kabelmodem cable modem : CM Seit Anfang der 90er-Jahre haben sich insgesamt vier Arbeitsgruppen mit einer Standardisierung der Datenübertragung über Hochfrequenzkabel beschäftigt: IEEE 802.14, die CableLabs-Arbeitsgruppe DOCSI ... weiterlesen |
Kabelverteilnetz cable distribution network Unter einem Kabelverteilnetz versteht man Breitbandkabelnetz oder auch CATV-Netz. Vom Konzept her handelt es sich um unidirektionale Verteilnetze für die Versorgung von Stadtteilen, Kommunen, Region ... weiterlesen |
|
Kundenmanagement subscriber management system : SMS Subscriber Management System (SMS) heißt das Kundenmanagement im Pay-TV. Es umfasst alle Dienste für die Bestellung, Erfassung, Zugangsberechtigung, Ablieferung und Abrechnung von Fernsehprogrammen. ... weiterlesen |
master antenna television : MATV Gemeinschaftsantennenanlage Gemeinschaftsantennenanlagen (MATV) sind Mini-Breitbandkabelsysteme über die TV-Kanäle in Wohnanlagen, Krankenhäuser, Universitäten und Institute übertragen werden. Struktur einer Gemeinschaftsanten ... weiterlesen |
media terminal adapter : MTA Der MediaTerminal Adapter (MTA) ist ein Voice Gateway in Breitbandkabelnetzen (BK, CATV). Der MTA verpackt die Sprachpakete in des Datenpakete des Realtime Transport Protocol (RTP), UserDatagram ... weiterlesen |
multimedia over coax alliance : MoCA Die Multimedia over Coax Alliance (MoCA) befasst sich mit Heimnetzwerken basierend auf Koaxialkabeln. Als Vereinigung mit namhaften Herstellerfirmen hat die MoCA einen gleichnamigen Standard für die ... weiterlesen |
Netzebene : NE network areas Breitbandkabelnetze sind funktional in Netzebenen konzipiert, die den Einsatzbereich kennzeichnen. Die Netzebenen führen eine Ziffernbezeichnung von 1 bis 5. Die Netzebene 1 beginnt am Studio-Ausga ... weiterlesen |
|
Oberer Sonderkanalbereich : OSB superband Terrestrisches Fernsehen nutzt für die Übertragung verschiedene Frequenzbänder um VHF- und UHF-Bereich. Die Fernsehfrequenzbänder im VHF-Bereich sind mit den Bandbezeichnungen Band I und Band III ... weiterlesen |
operations support system interface : OSSI Das Operations Support SystemInterface (OSSI) ist eine Spezifikation von Data Over Cable Service Interface Specification (DOCSIS), in der u.a. die Anforderungen an das Netzwerkmanagement für den S ... weiterlesen |
record keeping server : RKS Um die Rechnungsstellung der einzelnen Dienste eines Breitbandkabelnetzes den Teilnehmern zuordnen und diese Dienste abrechnen zu können, befindet sich im IP-Backbone von Kabelnetzen ein spezieller ... weiterlesen |
Settop-Box set top box : STB Eine Settop-Box ist eine Funktionseinheit für den Empfang von digitalen, codierten und/oder verschlüsselten Fernsehsignalen. Diese Funktionseinheit ist dem Fernsehgerät vorgeschaltet und kann terres ... weiterlesen |
Transmodulation transmodulation Transmodulation ist die Umsetzung eines Signal in ein anderes Modulationsverfahren. Transmodulationen sind dann erforderlich, wenn ein Signal von einem Übertragungssystem in ein anderes eingespeist ... weiterlesen |
|
Unterer Sonderkanalbereich : USB superband Terrestrisches Fernsehen nutzt für die Übertragung verschiedene Frequenzbänder um VHF- und UHF-Bereich. Die Fernsehfrequenzbänder im VHF-Bereich sind mit den Bandbezeichnungen I und Band III verse ... weiterlesen |
voice over cable : VoCable Voice over Cable (VoCable) zielt auf die Privathaushalte, die an ein Breitbandkabelnetz angeschlossen sind und dieses auch für die Telefonie nutzen möchten. Die Grundvoraussetzung für die Telefonie ... weiterlesen |
Wohnungsanschlussdose : WAD wall out Die Wohnungsanschlussdose (WAD) ist die Anschlussdose von Kabelverteilnetzen innerhalb des Wohnbereichs. Die Wohnanschlussdose ist über die Wohnanschlussleitung (WAL) mit dem Hausverteil-Verstärker ... weiterlesen |
head end Kopfstelle Eine Head-End-Station bildet den zentralen Punkt in einem Breitbandübertragungssystem, einem CATV-Netz oder einem anderen Kabelverteilnetz. Sie ist die Kopfstelle. Bei den Breitbandnetzen für die ... weiterlesen |
Übergabepunkt : ÜP transfer point Vom Übergabepunkt spricht man bei der Schnittstelle zwischen dem Breitbandkabelnetz oder dem Kabelverteilnetz und dem Hausnetz. Dieser Übergabepunkt kann sich auf ein Gebäude oder eine Wohnung bezie ... weiterlesen |