57 getagte Artikel |
advanced communication function : ACF
Advanced Communication Function (ACF) ist eine Funktionsgruppe für die verteilte Verarbeitung sowie das Ressourcen-Sharing in SNA-Architekturen. Die ACF-Funktion bietet erweiterte Zugriffsmethoden ... weiterlesen |
advanced program to program communication : APPC
Advanced Program to Program Communication (APPC) ist eine Transaktionsschnittstelle zwischen gleichgestellten Arbeitseinheiten, meist innerhalb der SNA-Architektur. Die Schnittstelle wird in einem ... weiterlesen |
advanced peer to peer networking : APPN
Advanced Peer to Peer Networking (APPN) ist die IBM-Methode für dezentralisiertes Routing. In der klassischen SNA-Architektur werden alle Wege durch die System Services Control Points (SSCP) der e ... weiterlesen |
boundary function : BF
Begrenzungsfunktion Die Bezeichnung Boundary Function (BF) bedeutet übersetzt Begrenzungsfunktion. Sie wird in der Mathematik und auch in Netzwerken benutzt, so im SNA-Netzwerken. Die Begrenzungsfunktion kennzeichnet d ... weiterlesen |
basic information unit : BIU
BasicInformationUnit (BIU) ist ein Datenpaket in der SNA-Architektur, das dann generiert wird, wenn der Transmission ControlLayer einen Request/Response-Header an eine Request/Response-Einheit hin ... weiterlesen |
boundary network node : BNN
Bei der Boundary Network Node (BNN), die auch als Border Node (BN) bezeichnet wird, handelt es sich um eine Subarea Node in SNA-Architekturen. Der BNN-Knoten gehört zu einer spezifischen Peer-Gruppe ... weiterlesen |
basic transmission unit : BTU
Die in der SNA-Architektur benutzte Bezeichnung BasicTransmissionUnit (BTU) bedeutet die Blocksumme von einer oder von mehreren Path Information Units (PIU) mit der gleichen Zieladresse. Mehrfach-PI ... weiterlesen |
common communication support : CCS
Der Common Communication Support (CCS) ist ein Begriff aus der Systems Application Architecture (SAA) von IBM. Über den CCS-Support werden die Schnittstellen für die Einbindung von Anwendungssysteme ... weiterlesen |
compound document architecture : CDA
Compound Document Architecture (CDA) ist ein Datenaustauschformat. Es wurde von Microsoft und Lotus entwickelt und gestattet den Austausch von Texten und Grafiken untereinander. Außerdem kann über d ... weiterlesen |
common user access : CUA
Gemeinsamer Benutzerzugriff Common User Access (CUA) sind SAA-Spezifikationen für eine einheitliche Benutzeroberfläche, die eine konsistente Betrachtung für alle Anwendungsplattformen bietet. CUA wurde in den achtziger Jahren ... weiterlesen |
control unit terminal : CUT
Control UnitTerminal (CUT) ist eine Komponente aus der SNA-Welt. Bei diesem Kommunikationsprinzip aus der 3270-Welt kann immer nur ein Terminal über die Steuereinheit auf den Host zugreifen. Im Gege ... weiterlesen |
document content architecture : DCA
DocumentContentArchitecture (DCA) ist IBMs Definition für den Aufbau von Dokumenten innerhalb der IBM-Welt. In der DCA-Architektur werden Form und Inhalt von Dokumenten dargestellt, die verschiedene ... weiterlesen |
Digital Equipment Corporations proprietary network architecture : DECnet
DECnet-Architektur DECnet ist die Bezeichnung der Netzwerkarchitektur der Digital Equipment Corporation (DEC). Die Entwicklung begann 1975 und umfasst bisher fünf Phasen. Jede Phase erweitert die Dienste der vorherg ... weiterlesen |
distribution functional terminal : DFT
Distribution Functional Terminal (DFT) ist ein intelligentes Terminal in der 3270-Welt von IBM, das Daten ohne Auswertung und Konvertierung durch die Steuereinheit oder Cluster Controller mit dem ... weiterlesen |
distributed office support system : DISSOS
Distributed Office Support System (DISSOS) ist eine Programmsammlung mit der Informationen zwischen IBM-Büroprodukten verteilt werden können. Hauptdienste innerhalb von DISSOS sind Bibliotheksdienst ... weiterlesen |
data link control : DLC
Datenverbindungssteuerung Data Link Control (DLC) ist ein Datensteuerungsverfahren für die sichere und fehlerfreie Übertragung von Daten über physikalische Verbindungen. Das DLC-Verfahren arbeitet auf der Sicherungsschicht, ... weiterlesen |
dependent logical unit : DLU
Eine Dependent Logical Unit (DLU) ist eine Logical Unit (LU) in der SNA-Architektur, die von der Systemdienst-Steuerzentrale (SSCP) abhängig ist und über etablierte Sessions Services zu anderen Lo ... weiterlesen |
downstream physical unit : DSPU
In der SNA-Architektur handelt es sich bei der DownstreamPhysical Unit (DSPU) um eine Physical Unit (PU) in einer Ringkonfiguration, die in der Richtung liegt, in der die Datenpakete übertragen werd ... weiterlesen |
Diskless Workstation
diskless workstation Bei Anwendungen, bei denen ein konsistenter Datenbestand mit gleichbleibender Datenaktualität bearbeitet wird, werden häufig Computer ohne Festplatten eingesetzt. Diese Computer fungieren als Diskle ... weiterlesen |
enhanced connectivity facility : ECF
Enhanced Connectivity Facility (ECF) ist eine von IBM entworfene Menge von Protokollen für das unmittelbare Zusammenwirken von Anwendungsprogrammen auf gleichen oder voneinander entfernten Rechnern ... weiterlesen |
expedited flow indicator : EFI
Das Expedited Flow Indicator (EFI) ist ein Datenfeld im Synchronous Data Link Control (SDLC), dass über die Priorität des Datenflusses informiert. Daten, die Vorrang habe werden in Bit 7 mit einer ... weiterlesen |
enterprise management architecture : EMA
Unternehmensmanagement-Architektur Das Netzwerkmanagement-Modell von Digital Equipment (DEC) dient der Netzwerkverwaltung von Multivendor-Unternehmensnetzwerken. EMA stimmt mit dem Common Management Information Protocol (CMIP) der Op ... weiterlesen |
file access listener : FAL
File Access Listener (FAL) ist ein Programm in DECnet-Umgebungen, das das Data Access Protocol (DAP) implementiert hat. FAL akzeptiert externe Anfragen für lokale Dateien die von irgendeinem Prozess ... weiterlesen |
format identifier : FID Ein Format Identifier Field (FID) wird in der SNA-Architektur dazu verwendet um verkapselte Nachrichten zwischen SNA-Subareas zu übertragen. Der Format Identifier unterstützt virtuelle und explizite ... weiterlesen |
Frontend-Prozessor
front end processor : FEP In der Mainframe-Architektur wurde die Rechenleistung für die Benutzer über unintelligente Terminals, den dumb Terminals, vom Mainframe angefordert. Die nichtintelligenten Terminals wurden über Cl ... weiterlesen |
information management system : IMS
Information Management System (IMS) ist ein hierarchisches Mainframe-basiertes Datenbank-Managementsystem von IBM, das in SNA verwendet wird. Dieses aus den 70er Jahren stammende Datenbankmanagemen ... weiterlesen |
Knotentypen
node type Der Begriff Knotentyp wird in der SNA-Architektur benutzt. Es handelt sich dabei um die Klassifizierung von Netzwerkeinrichtungen, die die Protokolle der Network Addressable Unit (NAU) unterstützen. ... weiterlesen |
low entry networking : LEN
Low Entry Networking (LEN) definiert Funktionen und Protokolle für die Physical Unit PU-2.1 in der SNA-Architektur, die die Partner-zu-Partner-Kommunikation unterstützen. SNA LEN ermöglicht die Komm ... weiterlesen |
logical unit : LU
Der Begriff Logical Unit (LU) kommt in Speichernetzen und in der SNA-Architektur vor. In Speichernetzen (SAN) handelt es sich bei einer Logical Unit (LU) um eine Instanz von SCSI, die I/O-Befehle au ... weiterlesen |
multiprotocol transport network : MPTN
Das Multiprotocol Transport Network (MPTN) ist ein IBM-Ansatz zur Integration von SNA in heterogenen Netzen. Bei MPTN wird die feste Verbindung einer Anwendung an ein bestimmtes Transportprotokol ... weiterlesen |
network application support : NAS
NetworkApplication Support (NAS) ist eine von Digital Equipment (DEC) ausgearbeitete Spezifikationen mit denen internationale Standards genutzt werden können und zwar zur Unterstützung gleichförmige ... weiterlesen |
network addressable unit : NAU
In der SNA-Architektur bildet eine Network Addressable Unit (NAU), manchmal auch als Network Accessible Unit bezeichnet, den Ursprung oder das Ziel der Datenpakete, die in SNA-Netzen als Path Inform ... weiterlesen |
network control program : NCP
Das Network Control Program (NCP) ist ein Programm, das auf SNA-Controllern wie den IBM 3704 oder 3705 läuft und zuständig ist für die Eröffnung der Sitzungen zwischen den einzelnen Physical Units ... weiterlesen |
network interface adapter : NIA
Ein Network InterfaceAdapter (NIA) ist eine andere Bezeichnung für die Netzwerkkarte (NIC). Ein solcher Adapter muss nicht zwangsläufig als Netzwerkkarte ausgeführt sein, er kann ebenso eine PC-Card ... weiterlesen |
network services protocol : NSP
Netzwerkdienstprotokoll Das Network Services Protocol (NSP) ist ein proprietäres Protokoll von Digital Equipment (DEC), das in DECnet benutzt wird und auf der Transportschicht arbeitet. Das NSP-Protokoll unterstützt eine ... weiterlesen |
Netzwerkmanagement-Architektur
network management architecture : NMA Die Netzwerkmanagement-Architektur (NMA) spezifiziert im Rahmen der SNA-Architektur die Management-Services, die Funktionen innerhalb eines SNA-Netzes planen, organisieren und kontrollieren. NetView ... weiterlesen |
path information unit : PIU
Als PathInformationUnit (PIU) werden in der SNA-ArchitekturDatenpakete bezeichnet. Eine solche Path Information Unit besteht aus drei Datenfeldern: dem Transmission Header (TH), dem Request/Respon ... weiterlesen |
primary link station : PLS
In der SNA-Architektur handelt es sich bei der Primary Link Station (PLS) um die Link Station, die für die Verbindungssteuerung sorgt. Die Primary Link Station (PLS) initiiert die Kommunikation m ... weiterlesen |
peripheral node control point : PNCP
Steuerzentrale für periphere Knoten Begriff aus der SNA-Welt. Es handelt sich um die Steuerzentrale in einem PU-2.1-Knoten, die die Sitzungsanforderungen zwischen benachbarten PU-2.1-Knoten verwaltet; als Teilsatz der Funktionen, für ... weiterlesen |
physical unit : PU Die Physical Unit (PU) ist in der SNA-Architektur ein Knoten und hat die Aufgaben der Überwachung und des Managens der Knoten-Ressourcen (LU) von den angeschlossenen Verbindungen und benachbarten ... weiterlesen |
qualified logical link control : QLLC
QLLC-Protokoll Für die Kommunikation von der SNA-Architektur über X.25-Netze wurde von IBM das QLLC-Protokoll definiert. Eine virtuelle Ende-zu-Ende-Verbindung unter Qualified Logical Link Control (QLLC) entspri ... weiterlesen |
request/response header : RH
Der Request/ResponseHeader (RH) ist eines von drei Datenfeldern der Path Information Unit (PIU) im Synchronous Data Link Control (SDLC). Das 3 Byte lange RH-Datenfeld liegt zwischen dem Transmissi ... weiterlesen |
request/response unit : RU
Eine Request/ResponseUnit (RU) ist eine Nachrichteneinheit in SNA-Architekturen, es ist eines von drei Datenfeldern der Path Information Unit (PUI). Aufbau der Path Information Unit (PIU) Die Requ ... weiterlesen |
synchronous data link control : SDLC
SDLC-Protokoll Synchronous Data Link Control (SDLC) ist ein synchron arbeitendes Protokoll für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und andere Verbindungen auf der Data-Link-Schicht der SNA-Architektur. SDLC hat als wichti ... weiterlesen |
systems network architecture : SNA
SNA-Architektur System Network Architecture (SNA) ist die IBM-Netzarchitektur und seiner Bauart nach ein hierarchisch orientiertes Netz zur Steuerung von Terminals und zur Unterstützung des freizügigen Zugriffs von ... weiterlesen |
SNA distributed service : SNADS
SNADS (SNA Distributed Service) ist neben der Document Interchange Architecture (DIA) und dem Distributed Data Management (DDM) der dritte Transaktionsdienst in SNA-Architekturen. Es ist eine Anwend ... weiterlesen |
system services control point : SSCP
Systemdienst-Steuerzentrale In SNA-Architekturen ist der System Services Control Point (SSCP) der Funktion nach ein hostbasierendes Programm, das die Netzwerkkonfiguration managt, Netzwerkbediener und Problemlösungen koordin ... weiterlesen |
transmission group control : TGC
Die Bezeichnung Transmission Group Control (TGC) kommt in der SNA-Architektur vor. Es handelt es sich dabei um eine oder mehrere parallele Kommunikationsverbindungen, die zum Zwecke des Routing wie ... weiterlesen |
transmission header : TH
In SNA-Netzwerken handelt es sich bei dem TransmissionHeader (TH) um eines von drei Datenfeldern einer Path Information Unit (PIU). Es ist der Header, der auf dem Path ControlLayer (Layer 3) der Bas ... weiterlesen |
Terminal-Knoten
terminal node : TN Der Begriff Terminal-Knoten wurde in Terminalnetzen benutzt; so in der Systems Network Architecture (SNA). In der SNA-Architektur handelt es sich bei einem Terminal-Knoten (TN) um einen peripheren K ... weiterlesen |
Transdata
Transdata Transdata ist eine hierarchielose Netzwerkarchitektur von Siemens, die als proprietäre Architektur für die Kommunikation in verteilten Systemen in den 70er-Jahren entwickelt wurde. Es handelt sich ... weiterlesen |
virtual telecommunications access method : VTAM
Virtual TelecommunicationsAccess Method (VTAM) ist eine IBM-Software, die die Kommunikation im Mainframe-Bereich unterstützt und Bestandteil der SNA-Architektur ist. VTAM unterstützt die Kommunika ... weiterlesen |
Vektor
vector Der Begriff Vektor wird in der Mathematik, Physik, Computergrafik und -technik benutzt, und auch in der SNA-Architektur. In der Mathematik und Physik wird ein Vektor als räumliche Größe beschrieben, d ... weiterlesen |
Virtueller Leitweg
virtual route : VR Die Bezeichnung VirtualRoute (VR) wird in der SNA-Terminologie für eine virtuelle Verbindung verwendet. Es handelt sich dabei um die logische Verbindung zwischen Subarea-Knoten, die als explizite ... weiterlesen |
adjacent node
In der SNA-Architektur handelt es sich bei der Adjacent Nodes um Knoten, die unmittelbar an einen vorhandenen Knoten angeschlossen sind, ohne dazwischen liegende Knoten. In DECnet und OSI und damit ... weiterlesen |
boundary node
In IBMs der SNA-Architektur ist die Boundary Node ein Subarea Node, der eine spezielle Protokollunterstützung für benachbarte Subarea-Nodes bietet. Diese Unterstützung beinhaltet das Umwandeln von N ... weiterlesen |
eSIENET
eSIENET ist die Siemens-Sicherheitsplattform für eine sichere Internet-Kommunikation. Das Konzept ist dienste- und plattformorientiert und bietet mittelständigen Unternehmen einen modularen Internet ... weiterlesen |