66 getagte Artikel |
3D-Projektion
3D projection Die 3D-Projektion ist eine Projektionstechnik bei der die Bilder und Videos räumlich dargestellt werden. Sie arbeitet mit zwei Projektoren, die zwei geringfügig versetzte Bilder wiedergeben, eins fü ... weiterlesen |
Aliasing
aliasing In der Computergrafik und bei Video versteht man unter Aliasing unerwünschte Effekte bei computergenerierten Grafiken, die aufgrund unzulänglicher Samplingtechnik entstehen. Diese Effekte erkennt ma ... weiterlesen |
Alphablending
alpha blending Das Alphablending ist eine Technik für die Bildbearbeitung bei der die Darstellung oder Teile daraus transparent dargestellt werden können. Bei dieser Art der Grafikdarstellung werden durchsichtig e ... weiterlesen |
Alphakanal
alpha channel Bei hochauflösenden Farbdarstellungen in True Color werden die drei Farben RGB (Rot, Grün, Blau) in jeweils einem Kanal mit 8 Bit übertragen. Für zusätzliche Farbinformationen beispielsweise für ... weiterlesen |
Antialiasing
anti-aliasing Die Kompensation von Störungen durch Aliasing nennt man Antialiasing. Da Aliasing durch Interferenzen und Verzerrungen von hohen Frequenzanteilen hervorgerufen wird, werden beim Antialiasing diese F ... weiterlesen |
Auflösung
resolution Auflösung ist der kleinste unterscheidbare Unterschied zwischen zwei Zuständen, Pegeln, Farben, Tönen oder physikalische Größen. In Eingabe- und Wiedergabeeinrichtungen wie Scanner, Digitalkameras, ... weiterlesen |
Back-Face-Culling
back face culling Back Face Culling bedeutet das Entfernen von Rückseiten. Es ist eine Technik, die in 3D-Grafiken eingesetzt wird und die nicht sichtbare Bildteile eliminiert. Culling-Verfahren Beim Back Face Cull ... weiterlesen |
Balkendiagramm
bar chart Balkendiagramme stellen Werte in Form von horizontalen Balken dar; bei Histogrammen und Säulendiagrammen sind die Balken vertikal ausgerichtet. Beide Diagramme werden in Präsentationsgrafiken eingeset ... weiterlesen |
Banding
Banding ist ein Effekt bei der Erfassung und Darstellung von Farben. Wird mit einer geringen Farbauflösung gearbeitet, dann werden die Farbverläufe nicht ansatzlos dargestellt, sondern haben Farbabs ... weiterlesen |
Bevel-Effekt
bevel Der englische Begriff Bevel steht im Deutschen für Schrägung.Bevel-Effekt durch Highlights und Schattenbildung, Grafik: astutegraphics.com Im grafischen Design wird mit Bevel ein Effekt bezeichnet, ... weiterlesen |
Bewegungsunschärfe
motion blur Die Bezeichnung Motion Blur wird sowohl für Bewegungsunschärfe benutzt, als auch für Kantenunschärfe. Bewegungsunschärfe ist ein fotografischer Effekt bei dem Teile des Fotos unscharf erscheinen und ... weiterlesen |
Bitonal
bitonal Eine bitonale Grafik oder ein bitonales Bild besteht nur aus zwei Elementen: schwarzen und weißen Bildpunkten. Gerasterte und normale bitonale Darstellung eines GraukeilsGraustufen werden durch Ra ... weiterlesen |
Bumpmapping
bump mapping Bumpmapping ist vergleichbar dem Texture-Mapping, allerdings werden beim Bumpmapping keine Texturen auf die Oberfläche von Polygonen oder dreidimensionalen Körpern projiziert, sondern Oberflächenstr ... weiterlesen |
computer generated imagery : CGI
Computer Generated Imagery (CGI) steht für die Welt der 3D-Computergrafiken, wie sie in Filmen, für Spezialeffekte, in Computer- und Videospielen, in der Kunst und Werbung, in grafischen Simulatione ... weiterlesen |
constructive solid geometrie : CSG
CSG-Modell Für die Modellierung von dreidimensionalen Objekten, wie sie im Computer Aided Design (CAD) oder in Computerspielen verwendet werden, gibt es mehrere Ansätze. Zu nennen sind das Drahtmodell und das ... weiterlesen |
color upsampling error : CUE
Color Upsampling Error (CUE) oder Color Upsampling Bug ist ein Fehler, der sich in den DVD-Spielern der frühen Generationen teilweise bis heute erhalten hat. Beim CUE-Fehler wurde aus dem auf der DV ... weiterlesen |
dynamic range increase : DRI
Dynamic Range Increase (DRI) ist eine Bildkombinationstechnik, bei der der Dynamikbereich des Digitalfotos erhöht wird. Die Steigerung des Dynamikbereichs, so könnte man Dynamic Range Increase über ... weiterlesen |
Diagramm
diagram Ein Diagramm ist ein in einem Koordinatensystem dargestellte Änderung eines Zustands. Die Koordinaten eines Diagramms können Werte- und Zeit- oder Rubriken-bezogen sein. Auf der Werte-Koordinate kön ... weiterlesen |
Dithering
dithering Dithering ist eine Darstellungstechnik bei der die Helligkeit und der Farbeindruck durch Rastertechniken emuliert werden. Die Dithering-Technik, die in Farbdruckern und in Displays mit TN-Technologi ... weiterlesen |
Environment-Mapping
environment mapping Environment Mapping ist eine Technik der grafischen Bildbearbeitung von 3D-Grafiken. Beim Environment Mapping, das unter der Bezeichnung Reflexionsmapping bekannt wurde, wird die Umgebung auf reflek ... weiterlesen |
Flat-Shading
flat shading Flat-Shading gehört zu den einfachen Schattierungstechniken für Computergrafiken zur Darstellung dreidimensionaler Körper mit gekrümmten Oberflächen. Flat-Shading wird praktisch von jeder Grafikkart ... weiterlesen |
Flächendiagramm
area chart Das Flächendiagramm wird aus dem Liniendiagramm abgeleitet. Es ist die Fläche, die sich unter einem Liniendiagramm bildet. Diese Darstellung eignet sich besonders für den Vergleich von Messwertreihe ... weiterlesen |
Fogging
fogging Anders als beim Alphablending wird beim Fogging, das einen Nebeleffekt hervorrufen soll, die Tiefeninformation in die Berechnung einbezogen, wodurch die Tiefenwirkung erhöht wird. Eine Fogging-Grafi ... weiterlesen |
Foto
photo Ein Foto ist das detailgetreue Abbild einer augenblicklichen Szene. Bei analogen Kameras wird das Abbild auf Filmmaterial, bei Digitalkameras auf dem Bildsensor erfasst. Die Wiedergabequalität d ... weiterlesen |
Geometrisches Objekt
geometrical object Ein Aspekt der facettenreichen Computergrafik ist die Erzeugung von geometrischen Objekten. Entsprechende Objekte werden durch Modellierung gebildet. Die kreierten Modelle sollten einfach beschri ... weiterlesen |
Gigapixel
giga pics : GP Rechnet die konsumorientierte und professionelle Digitalfotografie mit Megapixel, so geht es in der hochauflösenden Digitalfotografie bereits um Gigapixel. Diese enorme Bildauflösung wird in der Spi ... weiterlesen |
Glätten
smoothing Das Glätten ist eine Technik, die vorwiegend in der Computergrafik angewendet wird und unerwünschte und sichtbare Übergänge zwischen Farbtönen und Grauwerten vermindert. Verschiedene Glättungsverf ... weiterlesen |
Gouraud-Schattierung
gouraud shading Gouraud-Shading gehört zu den Schattierungstechniken für die Darstellung dreidimensionaler Körper mit gekrümmten Oberflächen. Bei diesem Verfahren werden die Polygonkanten, die beim Flat-Shading sic ... weiterlesen |
Gradation
gradation Gradation bedeutet Abstufung. In der Bildbearbeitung und -darstellung versteht man unter der Gradation das Wiedergabeverhalten von Grafiken und Fotos mit unterschiedlichem Tonwertumfang. Dies hängt ... weiterlesen |
Grafik
graphics Grafik ist der Oberbegriff für grafische Darstellungen. Das können Bilder, Zeichnungen, künstlerische Darstellungen oder Diagramme sein, Fotos, Symbole oder Animationen. Eine Grafik ist eine zwei- ... weiterlesen |
Graustufe
grayscale In Grafikprogrammen und in der Videotechnik spielt die monochromatische Linearität eine wesentliche Rolle. Diese Darstellungsform umfasst Schwarz-Weiß-Darstellungen bei denen der Grauwert verschiede ... weiterlesen |
high dynamic range : HDR
Das menschliche Auge besitzt einen extrem hohen Dynamikumfang und kann Lichtverhältnisse von 10.000.000:1 und mehr unterscheiden, und zwar zwischen dunkelster Nacht und hellstem Sonnenlicht. Ein sol ... weiterlesen |
Image-Stitching
image stitching Image Stitching oder Photo Stitching ist eine Technik mit der aus mehreren Fotografien hochauflösende Panoramabilder erstellt werden. Beim Stitching, zu Deutsch: Nähen oder Steppen, werden verschied ... weiterlesen |
Interpolation
interpolation Interpolationen sind mathematische Verfahren mit denen fehlende Informationen zwischen zwei Punkten einer Linie errechnet werden. Bei Displays und Projektoren handelt es sich um die Anpassung eine ... weiterlesen |
Isometrie
isometry Unter Isometrie versteht man eine grafische Darstellung mit Längengleichheiten. Diese Technik wird bei 3D-Grafiken zur Vereinfachung der dreidimensionalen Darstellung eingesetzt. Isometrische (links ... weiterlesen |
Kreisdiagramm
pie chart Ein Kreisdiagramm ist eine Präsentationsgrafik. weitere sind das Balkendiagramm, das Liniendiagramm und das Flächendiagramm. Kreisdiagramm stellen Verhältnismäßigkeiten kreisförmig dar. Ein solche ... weiterlesen |
Liniendiagramm
line chart Liniendiagramme sind Diagramme mit denen funktionale Zusammenhänge in einem rechtwinkligen Koordinatensystem dargestellt werden. In dem Koordinaten können mehrere physikalische, organisatorische ode ... weiterlesen |
Mach-Effekt
Mach effect Der Mach-Effekt, benannt nach dem tschechischen Physiker Ernst Mach (1838 bis 1916), ist ein sinnespsychologischer Seheindruck, der dazu führt, dass der Betrachter Helligkeitsübergänge mit einem höh ... weiterlesen |
Maske
mask In Grafikprogrammen sind Masken technische Hilfsmittel, mit denen Grafikbereiche, die bearbeitet werden sollen, gegen andere Bildschirmbereiche, die unbearbeitet bleiben sollen, voneinander getrennt ... weiterlesen |
pixel aspect ratio : PAR
Bildpunktgeometrie Bei den meisten Bildschirmdarstellungen sind die Bildpunkte quadratisch mit einem Höhen-Breiten-Verhältnis von 1:1. Bei Digitalvideo kann sich die Bildpunktgeometrie von der quadratischen Form hin ... weiterlesen |
Phong-Schattierung
phong shading Es gibt diverse Rendering Verfahren für die Erstellung von Computergrafiken. Bei diesen Verfahren spielen die Schattierungstechniken eine wichtige Rolle, weil erst durch sie realistische Körperdar ... weiterlesen |
picture element : Pixel
Bildpunkt Ein Bildpunkt oder Pixel ist der kleinste Bestandteil eines Computerbildes oder eines Bildschirms und besteht bei Farbdarstellung aus einem Farbtripel mit den drei PrimärfarbenRot, Grün und Blau. ... weiterlesen |
Pixel-Cropping
pixel cropping Als Pixel-Cropping oder Cropping bezeichnet man die Beschneidung von Bilder oder Filmen beim Scannen oder bei der Änderung von Bildseitenverhältnissen. Beim Cropping werden Bilder an einer oder mehr ... weiterlesen |
Pixel-Shader
pixel shader Ein Pixel-Shader ist ein Programm zur Verbesserung von Grafikoberflächen und Texturen. Pixel-Shading wird von Grafikprozessoren ausgeführt und sorgt für realistische Darstellungen in dem es einze ... weiterlesen |
Pixelgrafik
pixel graphics Pixelgrafiken sind aus einzelnen Pixeln aufgebaut, wobei jedes Pixel einen digitalen Wert repräsentiert. Dieser hängt von dem verwendeten Farbmodell und der Quantisierung ab. Der Datenumfang eine ... weiterlesen |
Polygon
polygon Polygone sind Vielecke: Dreiecke, Vierecke, weitere Vielecke, sowie Vielecke in konkaver oder konvexer Form. Sie werden in der Computergrafik für die Darstellung von Flächen und Körpern eingesetzt u ... weiterlesen |
Projection-Mapping
projection mapping Projection Mapping ist eine Mapping-Technik bei der Grafiken, Bilder oder Videos in 2D- oder 3D-Darstellung auf real vorhandene Objekte projiziert werden. Entscheidend ist dabei, dass sich die Proje ... weiterlesen |
Punktwolke
point cloud : PC Eine Punktwolke, Point Cloud, besteht aus Datenpunkten, die in einem Koordinatensystem in einer räumlichen Struktur dargestellt werden. Die Datenpunkte einer Punktwolke sind unorganisiert und haben ... weiterlesen |
RGBE-Dateiformat
red green blue exponent : RGBE Das RGBE-Dateiformat, was für Red, Green, Blue, Exponent, steht, ist ein grafisches Dateiformat, das in High Dynamic Range Images (HDRI), also in Fotos mit hohem Dynamikbereich und brillanten Farb ... weiterlesen |
region of interest : ROI
Region of Interest (ROI) ist der Bereich eines Fotos oder einer Grafik, der von besonderem Interesse ist. Beim Region of Interest kann es sich um einen speziellen Bildausschnitt handeln oder um eine ... weiterlesen |
Radiosity
radiosity Für 3D-Darstellung von Objekten mit realistischen Licht-Schatten-Effekten, mit Reflexionen und Brechungen gibt es mehrere Rendering Verfahren. Raytracing ist eines, Phong Shading ein weiteres. Wa ... weiterlesen |
Rastergrafik
raster graphics Der Begriff Rastergrafik besagt etwas über die Art der Darstellung. Rastergrafiken haben ein festes Raster, das in identische vertikale und horizontale Linien eingeteilt ist, wodurch sich quadratisc ... weiterlesen |
Rasterung
halftoning Um auf monochromatischen Druckern Helligkeitsunterschiede drucken zu können, wird das zu druckende Halbtonpixel in einzelne Druckpunkte zerlegt. Ein Pixel besteht je nach Auflösung aus mehreren Druc ... weiterlesen |
Raytracing
raytracing Raytracing ist ein computergrafisches Verfahren für die realistische Darstellung von virtuellen, dreidimensionalen Szenen auf einem zweidimensionalen Bildschirm. Weitere sind das Phong Shading und Rad ... weiterlesen |
Regenbogeneffekt
rainbow effect : RBE Der Regenbogeneffekt ist ein Artefakt bei der Darstellung von Videosignalen mit DLP-Projektoren (DigitalLight Processing), im Besonderen bei DLP-Projektoren in 1-Chip-Ausführung. In bewegte Szenen ... weiterlesen |
Rendering
rendering Der Begriff Rendern oder Rendering wird in der grafischen Bildbearbeitung, in der Erstellung von Videosequenzen, in der Bildsynthese und auch in Web-Browsern beim HTML-Rendering benutzt, das mit Cas ... weiterlesen |
Schattierung
shading Unter Shading versteht man Schattierungsverfahren, mit denen die Darstellung von Flächen und Körpern in 3D-Grafiken realistischer dargestellt werden. Die Schattierung setzt die Beleuchtung eines Kör ... weiterlesen |
Spline
spline Spline ist eine Technik, die bei der Bearbeitung von Grafiken zur Krümmung und Modellierung von Linien, Flächen und Objekten angewendet wird. Bei dieser Technik wird die Linienkonstruktion mit mehr ... weiterlesen |
Texture-Mapping
texture mapping Texture-Mapping ist eine Technik der Computergrafik mit der man Texturen auf ebene und beliebig gekrümmte Körper projiziert. Beim Texture-Mapping kann der Körper eine beliebige Winkelung hinsichtlic ... weiterlesen |
Thumbnail
thumbnail Da für das Laden von Grafiken, je nach deren Dateigröße eine kürzere oder längere Ladezeit erforderlich ist, werden Grafiken in einigen Anwendungen in einer verkleinerten Miniaturansicht als Vorscha ... weiterlesen |
Viewport
viewport Der Begriff Viewports kommt in der Computergrafik vor und gibt den Bildschirmbereich an, in dem der Inhalt eines Fensters abgebildet werden soll. Gleiche und verschiedene Viewports Da das Seitenve ... weiterlesen |
volume pixel : Voxel
Volumenpixel Während ein Pixel, ein Bildpunkt, zweidimensional ist, kommt beim Voxel die dritte Dimension, die räumliche Tiefe, hinzu. Die Abkürzung Voxel ist abgeleitet aus der Bezeichnung Volume Pixel, Volumen ... weiterlesen |
X, Y, Z, exponent : XYZE
XYZE-Dateiformat Das XYZE-Dateiformat ist ein grafisches Dateiformat, das in High Dynamic Range Images (HDRI), also in Fotos mit hohem Dynamikbereich und brillanten Farben, eingesetzt wird. XYZE ist ein Dateiform ... weiterlesen |
Zeichenprogramm
drawing program Zeichenprogramme sind den Grafikprogrammen zuzuordnen. Sie unterscheiden sich von Mal- und Bildbearbeitungsprogrammen dadurch, dass sie konstruktiv ausgerichtet sind und mit Vektorgrafiken arbeiten. ... weiterlesen |
specular highlight
Spiegelndes Glanzlicht Als Specular Highlight werden in der Bildbearbeitung spiegelnde Glanzlichter bezeichnet. Die Technik der Specular Highlights wird in 3D-Grafiken eingesetzt um das Augenmerk des Betrachters auf ein b ... weiterlesen |
texture
Texture Unter einer Texture versteht man ein-, zwei- und sogar dreidimensionale Muster, Bilder oder Strukturen. Diese Muster, die man in vielen Parametern verändern kann, findet man in Grafikprogrammen als ... weiterlesen |