83 getagte Artikel |
automated clearing house : ACH Ein Automated Clearing House (ACH) ist ein Gironetz, das von Finanzdienstleistern für Überweisungen, Zahlungsavis, Barauszahlungen und Lastschriften benutzt wird. Es handelt sich um einen Electronic ... weiterlesen |
atomicity, consistency, isolation, durability : ACID ACID-Paradigmen Um das Internet für geschäftliche Aktivitäten nutzen zu können, muss es bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit Transaktionen korrekt ausgeführt und Fehler im Prozessablauf automatisch korrigier ... weiterlesen |
|
application identifier : AID Der Application Identifier (AID) kennzeichnet eine Anwendung auf einer Chipkarte. Der Application Identifier ist ein 5 bis 16 Byte langer Identifier, der Bestandteil eines Dedicated Files (DF) sei ... weiterlesen |
anti-money laundering : AML Beim Anti-Money Laundering (AML) geht es um die Verhinderung von Geldwäsche. Anti-Money Laundering ist eine Software für das Aufspüren von verdächtigen Finanzströmen und die Analyse von Kundendaten. ... weiterlesen |
answer to reset : ATR Answer To Reset (ATR) ist eine Bytefolge von einer Chipkarte an das Kartenlesegerät nach dem Reset. Die ATR-Anweisung umfasst mehrere Parameter für die Kommunikation zwischen Chipkarte und Chipkarte ... weiterlesen |
Account Aggregation account aggregation Unter AccountAggregation versteht man die übersichtliche Zusammenstellung verschiedenster Finanzkonten. Dabei kann es sich um Geschäftskonten, Bankkonten, Anlagekonten, Konten von Kreditkarten und a ... weiterlesen |
banking communication standard : BCS Im Gegensatz zu Home Banking Computer Interface (HBCI) und Open Financial Exchange (OFX), die für das Online-Banking zwischen Privatkunden und Geldinstituten entwickelt wurden, ist der Banking Commu ... weiterlesen |
|
bank identifier code : BIC BIC-Code Der Bank Identifier Code (BIC) ist ein international standardisierter Code für die weltweit eindeutige Identifikation von Banken. Er ist nicht identisch aber vergleichbar mit der in Deutschland benutz ... weiterlesen |
beginning of transaction : BOT Beginning of Transaction (BOT) ist ein Kommando mit dem der Beginn einer Transaktion eingeleitet wird. Mit dem BOT-Kommando wird der Ort oder der Zeitpunkt des Transaktionsbeginns festgfelegt. ... weiterlesen |
Bitcoin bitcoin : BTC Bitcoin ist eine Kryptowährung, die in reale Währungen, wie Euro oder Dollar, konvertiert werden kann. Die virtuelle Bitcoin-Währung hat die Währungs-Einheit "BTC", die mit dem entsprechenden numeri ... weiterlesen |
cardholder data : CD Cardholder Data (CD) sind Daten von Karteninhabern von Debit- und Kreditkarten mit persönlich indentifizierbaren Informationen, den Personally Identifiable Information (PII). Über diese Informationen ... weiterlesen |
common electronic purse specification : CEPS Common Electronic Purse Specification (CEPS) ist die beim elektronischen Geldverkehr benutzte elektronische Geldkarte. Es ist ein internationaler Standard, der eine weltweite Interoperabilität garan ... weiterlesen |
|
card-not-present transaction : CNP Eine Card-not-Present Transaction wird in Deutsch als Distanzzahlung bezeichnet. Bei dieser Zahlungsart, bei der der Kunde nicht am Point of Sale (POS) anwesend ist, wird die Kreditkarte nicht vorge ... weiterlesen |
card operating system : COS Chipkarten-Betriebssystem Card Operating System (COS) ist die allgemeine Bezeichnung für Chipkarten-Betriebssysteme. COS-Betriebssysteme unterstützen die spezifischen Funktionen für die Verwaltung, den Betrieb, die Bearbeitu ... weiterlesen |
card verification value : CVV Kartenprüfnummer : KPN Die Kartenprüfnummer, Card Verification Value (CVV), ist eine Prüfnummer, die in Kreditkarten eingesetzt wird und mit der die Identität des Besitzers überprüft wird. Diese Prüfnummer soll möglichen ... weiterlesen |
Chipkarte chip card Chipkarte ist der Oberbegriff für verschiedenste Plastikkarten, die Mikrochips für die Datenspeicherung haben und eventuell mit einer eigenen Zentraleinheit (CPU) ausgestattet sind. Die Chipkarten, ... weiterlesen |
Chipkarteninfrastruktur chip card infrastructure Die Chipkarteninfrastruktur ist eine informationstechnische Struktur zur Sicherstellung geschäftlicher Transaktionen. Mit der Erarbeitung detaillierter Spezifikationen für die Kernanwendungen, wie d ... weiterlesen |
|
Clearinghaus clearing house Ein Clearing House ist eine Agentur oder ein eigenständiges Unternehmen, das Geldmarkt- oder Finanztransaktionen gegen eine Gebühr abwickelt. Als Verrechnungsstelle für die Handelsabwicklung von Fin ... weiterlesen |
Cybermoney cyber money Als Cybermoney wird virtuelles Geld, eine Kryptowährung, E-Geld oder andere Zahlungsmittel im Internet bezeichnet. Cybermoney ist Netzgeld im Gegensatz zu E-Geld, das auch als Zahlungsmittel mit Han ... weiterlesen |
DES-DES-Verfahren : DDV DES-DES approach Im Financial Transaction Service (FinTS), das frühere Home Banking Computer Interface (HBCI), werden verschiedene kombinierte Verschlüsselungsverfahren für die Verschlüsselung der Nachricht und di ... weiterlesen |
dedicated file : DF Ein Dedicated File (DF) ist ein Dateiverzeichnis im Dateisystem einer Chipkarte. Das Dateiverzeichnis ist durch den DF-Namen, der durch den File Identifier (FID) ergänzt wird, gekennzeichnet. Der DF ... weiterlesen |
Datenträgeraustausch : DTA data medium exchange Der bargeldlose Datenträgeraustausch (DTA) ist ein einheitliches Verfahren im elektronischen Zahlungsverkehr. Das Datenträgeraustauschverfahren wurde Mitte der 70er Jahre vom Zentralen Kreditausschu ... weiterlesen |
|
DTAUS-Format DTAUS format Für den bargeldlosen Datenträgeraustausch (DTA) hat der Zentrale Kreditausschuss (ZKA) mit dem DTAUS-Format ein einheitliches Datenaustauschformat für den elektronischen Zahlungsverkehr, also für Üb ... weiterlesen |
E-Geld e-money E-Geld ist elektronisches Geld, auch als Cybermoney oder Kryptowährung bezeichnet. Es ist ein voller Ersatz für Münzen und Geldscheine und wird elektronisch gespeichert. Nach den in Europa geltenden ... weiterlesen |
electronic banking Internet communication standard : EBICS Electronic Banking InternetCommunicationStandard (EBICS) ist ein zum 1. Januar 2008 eingeführter Kommunikationsstandard für das Online-Banking, der von den Banken unterstützt werden muss. EBICS is ... weiterlesen |
electronic bill presentation and payment : EBPP Beim Electronic Bill Presentation and Payment (EBPP) geht es um das elektronische Rechnungswesen. Dabei geht es darum, die bislang üblichen papierbasierten Strukturen bei der Erstellung, dem Versand ... weiterlesen |
EC-Karte EC smartcard Bei der EC-Karte handelt es sich um eine Kreditkarte mit Magnetstreifen, die für den bargeldlosen Geldverkehr benutzt wird. Sie hat einen Mikroprozessor und auf der Rückseite einen Magnetstreifen, d ... weiterlesen |
|
European committee for banking standards : ECBS Die European Committee for Banking Standards (ECBS) ist eine europäische Organisation und ein Normungsgremium für die Standardisierung und Weiterentwicklung elektronischer Zahlungssysteme wie eCash ... weiterlesen |
electronic direct debit : EDD Electronic Direct Debit (EDD) ist ein Online-Lastschriftverfahren (OLV), das im E-Commerce eingesetzt wird. Das EDD-Verfahren wurde von deutschen Banken entwickelt und entspricht dem Bankeinzugsverf ... weiterlesen |
electronic funds transfer : EFT Electronic Funds Transfer (EFT) ist der Oberbegriff für die verschiedensten Arten des elektronischen Zahlungsverkehrs. Allgemein ist darunter der papierlose Zahlungsverkehr zu verstehen, bei dem der ... weiterlesen |
Elektronisches Geschäftsverkehr-Gesetz : EGG Das Elektronisches Geschäftsverkehr-Gesetz (EGG) setzt den rechtlichen Rahmen für E-Commerce in Deutschland. Es ist eine der zentralen Vorschriften des Internetrechts. Die deutsche Gesetzgebung setz ... weiterlesen |
Elektronische Unterschrift : EU electronic signature Der Begriff elektronische Unterschrift, Electronic Signature, umfasst die unterschiedlichsten Technologien für elektronische Unterschriften, so auch die digitale Signatur. Es sind Technologien mit d ... weiterlesen |
|
financial transaction service : FinTS Der zentrale Kreditausschuss (ZKA) hat den HBCI-Standard, Home BankingComputerInterface (HBCI), in der Version 3.0 in Financial TransactionService (FinTS) umbenannt. Bei FinTS ist die Kommunikation zw ... weiterlesen |
Geldkarte electronic purse : e-purse Eine Geldkarte ist eine elektronische Geldbörse (e-purse). Es handelt sich dabei um eine Speicher- oder Chipkarte im ID1-Format, auf die ein bestimmter Geldbetrag geladen werden kann. Sie ist im eur ... weiterlesen |
Girogo Die Kreditkartenstitute, Sparkassen und Banken haben eigene Online-Bezahlsysteme mit NFC-Kreditkarten. Bei Visa heißt dieses SystemPaywave, bei Mastercard Paypass und bei den Sparkassen und VR-Banken ... weiterlesen |
Google Pay Google pay Google Pay ist ein Digitales Zahlungssystem von Google, das unter dem NamenAndroid Pay startete und später umbenannt wurde. Google Pay unterstützt das Mobile Payment (M-Payment) mit Android-Smartpho ... weiterlesen |
home banking computer interface : HBCI Das Home BankingComputerInterface (HBCI) ist ein sicheres Übertragungsprotokoll für Finanztransaktionen in offenen Netzen wie dem Internet. HBCI ist auf der Anwendungsschicht angesiedelt, basiert au ... weiterlesen |
|
Homebanking home banking Homebanking, Telebanking, Online-Banking oder E-Banking umfassen alle Arten von Bankgeschäften, die ein Bankkunde von seinem Personal Computer aus über das Internet ausführen kann. Voraussetzung für ... weiterlesen |
international bank account number : IBAN Internationale Bankkontonummer Die International Bank Account Number (IBAN) ist eine international anerkannte Bankkontonummer, die für den grenzüberschreitenden Geldverkehr genutzt wird. Die International Bank Account Number ist ... weiterlesen |
ID2-Karte ID2 card Die ID2-Karte ist eine Plastikkarte mit einem größeren Format als die ID1-Karte. Sie hat Abmessungen von 105 mm x 74 mm und entspricht damit DIN A7. Das ID2-Format wird in Deutschland u.a. als Ident ... weiterlesen |
interactive exchange : IFX Interactive Exchange (IFX) ist ein De-facto-Standard für Web-basierte Abrechnungssysteme, vergleichbar Open Financial Exchange (OFX). Im Gegensatz zu OFX, das die Transaktionen und Rechnungen in der S ... weiterlesen |
international location number : ILN Internationale Lokalisationsnummer Die International Location Number (ILN) ist ein internationaler Code für die eindeutige Identifikation der Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe im interbetrieblichen Daten- und Warenaust ... weiterlesen |
|
Internet open trading protocol : IOTP Das InternetOpen Trading Protocol (IOTP) ist ein interoperables Framework für den elektronischen Handel, den E-Commerce. Das IOTP-Protokoll ist eine Weiterentwicklung des Open Trading Protocol (OTP) ... weiterlesen |
international payment instruction : IPI Mit der International Payment Instruction (IPI) haben die europäischen Geldinstitute die Voraussetzungen für einen internationalen elektronischen Zahlungsbeleg geschaffen. Der IPI-Standard arbeitet ... weiterlesen |
infrared financial messaging : IrFM Infrared Financial Messaging (IrFM) umfassen die Richtlinien für Transaktionen über Infrarotlicht. Die IrFM geben detaillierte Informationen zu Benutzer-Anwendungsmodellen, Richtlinien für die Imp ... weiterlesen |
Kontaktlose Chipkarte contactless chipcard Die kontaktlose Chipkarte, auch als C2-Karte bezeichnet, entspricht in der Größe der kontaktbehafteten Chipkarte im ID1-Format von 85,6 x 53,58 x 0,76 mm, sie hat allerdings keine elektrischen Konta ... weiterlesen |
Kryptowährung crypto currency Kryptowährungen oder Kryptogeld sind verschlüsselte digitale Zahlungsmittel für geschäftliche und private Geldtransaktionen. Sie existieren lediglich in digitaler Form, nicht aber in physikalischer. ... weiterlesen |
|
Ländercode : LC country code : cc Der Begriff Ländercode, Country Code (cc), wird beim Domain Name System (DNS) und bei der internationalen Kontonummer benutzt. Es handelt sich um einen von der internationalen Standardisierungs-Orga ... weiterlesen |
M-Banking mobile banking Mobile Banking (M-Banking) ist eine Art des Online-Banking. Wie beim klassischen E-Banking kann der Bankkunde seine Transaktionen von seinem mobilen Endgerät aus vornehmen. Er nutzt dabei für die On ... weiterlesen |
message authentication code : MAC MAC-Code Der MessageAuthenticationCode (MAC) ist ein Datensicherungscode. Er wird auf Schlüsseln angewendet um eine kryptografische Prüfsumme für die Datenintegrität und Authentizität von Nachrichten zu bi ... weiterlesen |
Magnetstreifen magnetic stripe Allgemein sind Magnetstreifen schmale oder breitere flexible Bänder mit magnetisierbarer Beschichtung. Sie können in Sparbüchern, Flugtickets, auf Parkausweisen, Magnetkarten oder anderen Identifika ... weiterlesen |
Merchant Account merchant account Ein Merchant Account ist ein spezielles Konto bei einer Bank. Es erlaubt E-Commerce-Unternehmen Kreditkartenzahlungen durchzuführen und die Umsätze daraus zu erhalten. Der Teil des Finanz-Fulfillmen ... weiterlesen |
|
markets in financial instruments directive : MiFID Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) ist eine europäische Richtlinie, die es privaten und institutionellen Anlegern erleichtert Investitionen innerhalb der Europäischen Union und über ... weiterlesen |
NFC-Payment NFC payment Die Nahfeldkommunikation (NFC) ist eine berührungslose Technik auf Induktionsbasis, die in einem geringen Abstand von einigen Zentimetern zwischen den Kommunikationspartnern arbeitet. Über die Nahfe ... weiterlesen |
NFC-Terminal NFC terminal Die Nahfeldkommunikation (NFC) arbeitet kontaktlos zwischen dem NFC-Terminal und dem NFC-Tag. Man unterscheidet zwischen aktiven und passiven Tags. Aktive Tags haben eine wiederaufladbare Batterie ... weiterlesen |
open financial connectivity : OFC Open Financial Connectivity (OFC) ist ein älteres Dateiformat von Microsoft für Finanztransaktionen über das Internet. Aus dem OFC-Dateiformat und dem Open Exchange Format (OEF) ist in den 90er Jahren ... weiterlesen |
open financial exchange : OFX Open Financial Exchange (OFX) ist ein von Microsoft und Intuit Quicken entwickeltes Format für Finanztransaktionen über das Internet. In OFX wurden die älteren Transaktionsformate Open Financial Con ... weiterlesen |
|
Online-Lastschriftverfahren : OLV online debit advice procedure Elektronische Lastschriftverfahren (ELV) und Online-Lastschriftverfahren sind individuelle Verfahren für den Geldtransfer zwischen zwei Beteiligten. Da es keine gesetzlichen Regelungen für die elekt ... weiterlesen |
open trading protocol : OTP OTP-Protokoll Mit dem Open Trading Protocol (OTP) gibt es einen Rahmen für elektronische Geschäftstransaktionen und den elektronischen Zahlungsverkehr. Da es verschiedene proprietäre Zahlungsverfahren gibt, wie b ... weiterlesen |
Online-Banking online banking Online-Banking, Electronic Banking (E-Banking) oder Home-Banking umfasst alle elektronischen Bankgeschäfte zwischen Bankkunde und Kreditinstitut. Online-Banking nutzt die elektronischen Kommunikatio ... weiterlesen |
PIN/TAN-Verfahren PIN/TAN methode PIN/TAN-Verfahren sind Transaktionsverfahren für das Online-Banking. Neben dem klassischen PIN/TAN-Verfahren gibt es diverse PIN/TAN-Verfahren mit indizierter, übermittelter, elektronisch generierte ... weiterlesen |
payment service directive : PSD Seit September 2019 tritt die europäischen Zahlungsdiensterichtlinie Payment Service Directive (PSD) an Stelle der indizierten Transaktionsnummer (iTAN). Mit der PSD-Richtlinie und speziell mit PSD2 w ... weiterlesen |
|
Paybox paybox Paybox ist ein Handy-basiertes digitales Zahlungssystem, das von der Paybox.net AG angeboten wird und als Inkassosystem arbeitet. Paybox funktioniert unabhängig von Mobilfunkanbietern und ist so kon ... weiterlesen |
Paypass paypass Paypass ist das Online-Bezahlsystem von Mastercard, das wie die anderen Systeme auch mit der Nahfeldkommunikation arbeitet. Im Unterschied zu Girogo der Sparkassenvereinigung muss die Paypass-Kredi ... weiterlesen |
Paywave paywave Kreditkarteninstitute und der Sparkassenverband haben eigene Online-Bezahlsysteme mit kontaktlos arbeitenden NFC-Kreditkarten entwickelt und versuchen diese am Markt zu etablieren. Beim Sparkassenv ... weiterlesen |
Plastikkarte plastic card Plastikkarten ist der Oberbegriff für alle aus Plastik, meistens Polyvinylchlorid (PVC), bestehenden Identitätskarten im ID1-Format. Dabei kann es sich um solche mit Magnetstreifen handeln, wie die ... weiterlesen |
Plastikkartendrucker plastic card printer Plastikkartendrucker arbeiten als Thermotransfer- oder Thermosublimationsdrucker. Mit ihnen können Plastikkarten ein- und mehrfarbig bedruckt und mit Schutzschicht versehen werden. Die wesentlichen ... weiterlesen |
|
Robo-Advisor robo-advisor Ein Robo-Advisor ist ein elektronischer, auf künstlicher Intelligenz basierender Finanzberater. Es ist ein Expertensystem, dessen Software auf Finanzgeschäfte optimiert ist. Es ist kein physikalischer ... weiterlesen |
single Euro payments area : SEPA Single Euro Payments Area (SEPA) ist der einheitliche Euro-Zahlungsraum. In diesem Zahlungsraum gibt es keine Unterscheidungen mehr zwischen nationalen und grenzüberschreitenden oder inländischen un ... weiterlesen |
secure electronic payment protocol : SEPP SEPP-Protokoll Das SEPP-Protokoll (Secure Electronic PaymentProtocol) ist ein von IBM, Netscape, Mastercard und Cybercash entwickeltes Verfahren für sichere elektronische Geldtransaktionen, aus dem zusammen mit de ... weiterlesen |
secure electronic transaction : SET SET-Protokoll Secure Electronic Transaction (SET) ist ein elektronisches Zahlungssystem, das auf digitalen Signaturen basiert und daher die höchstmögliche Sicherheit für Kunden und Lieferanten bietet. SET wurd ... weiterlesen |
society for worldwide interbank financial telecommunication : SWIFT SWIFT ist eine Organisation der Banken mit Sitz in La Hulpe, Belgien, die ein eigenständiges Netzwerk für internationale Transaktionen im Zahlungsverkehr betreibt. Angeschlossen an das SWIFT-Netzwer ... weiterlesen |
|
Scoring scoring Mit dem Scoring werden Bewertungen vorgneommen. So werden im Online-Handel Kunden mit dem Lead-Scoring in Bezug auf ihr Kaufverhaltens bewertet, oder der Kunde wird mit Credit Scoring in seiner Kred ... weiterlesen |
Secoder Secoder ist die Bezeichnung für einen Chipkartenleser für Internet-Transaktionen, der vom Zentralen Kreditausschuss (ZKA) mit den darin vertretenen Verbänden der deutschen Kreditwirtschaft entwickel ... weiterlesen |
SmartTAN smartTAN Das SmartTAN-Verfahren ist ein gesichertes Transaktionsverfahren für das Online-Banking, das in zwei Schritten arbeitet. Deswegen auch die Bezeichnung Zwei-Schritt-TAN-Verfahren. Bei den Zwei-Schri ... weiterlesen |
Transaktionsnummer transaction number : TAN Der Einsatz der Transaktionsnummer (TAN) ist ein gängiges Sicherheitsverfahren beim Home-Banking oder Online-Banking. Bei der Transaktionsnummer handelt es sich um eine 6-stellige Zufallszahl, die dem ... weiterlesen |
what you see is what you confirm : WYSIWYC Die Abkürzung WYSIWYC hat zwei Bedeutungen: Sie steht für "What You See Is What You Confirm" und bedeutet übersetzt: "Was du siehst, ist das, was du bestätigst.", ebenso wie für "What You See Is Wha ... weiterlesen |
|
Zentraler Kreditausschuss : ZKA central credit committee Der Zentrale Kreditausschuss (ZKA) ist eine Vereinigung, die sich aus Verbänden der deutschen Kreditwirtschaft zusammensetzt. Ihm gehören der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV), der Bundesv ... weiterlesen |
chipTAN-Verfahren chipTAN Das chipTAN-Verfahren gehört zu den sicheren Transaktionsverfahren für das Online-Banking. Es ist ein Zweiwege-Verfahren mit getrennten Geräten für die Erzeugung der Transaktionsnummer (TAN) und für ... weiterlesen |
electronic transaction number : eTAN Elektronische Transaktionsnummer Die verschiedenen TAN-Verfahren Wie die anderen Transaktionsverfahren auch, soll das e-TAN-Verfahren Transaktionen gegenüber Phishing sicherer machen. Die eTAN wird elektronisch von einem TAN-Gene ... weiterlesen |
indexed transaction number : iTAN Indizierte Transaktionsnummer Beim Online-Banking werden verschiedene PIN/TAN-Verfahren benutzt. Beim klassischen PIN/TAN-Verfahren wird bei jeder wirtschaftlichen Transaktion eine beliebige Transaktionsnummer aus einer Liste in ... weiterlesen |
mobile transaction number : mTAN Mobile Transaktionsnummer Die verschiedenen PIN/TAN-Verfahren für das Online-Banking - indizierte Transaktionsnummer (iTAN), elektronische Transaktionsnummer (eTAN), mobile Transaktionsnummer (mTAN) und SmartTAN - unterschei ... weiterlesen |
|
pay before Vorauskasse Pay Before ist eines von mehreren Zahlungsmodellen, das sowohl im klassischen Zahlungsverkehr als auch im elektronischen Handel benutzt wird; die weiteren sind Pay Now und Pay Later. Pay Before bede ... weiterlesen |