42 getagte Artikel |
basic exchange telecommunications radio service : BETRS Basic Exchange Telecommunications Radio Service (BETRS) ist ein kommerzieller Funkdienst mit dem die Telefonie ländliche Bereiche abdecken kann, indem sie die öffentlichen Anschlussbereich durch Fun ... weiterlesen |
broadband fixed wireless access : BFWA Broadband Fixed Wireless Access (BFWA) ist wie WiMAX eine breitbandige Funk-Zugangstechnik, die im 5-GHz-Frequenzbereich arbeitet und mit der Entfernungen von bis zu 20 km überbrückt werden können. ... weiterlesen |
|
broadband radio access network : BRAN Broadcast Radio Access Network (BRAN) ist ein 1997 vom European Telecommunications Standards Institute (ETSI) ins Leben gerufenes Projekt für einen breitbandigen, drahtlose Anschlussbereich. Ziel de ... weiterlesen |
broadband wireless access : BWA Broadband Wireless Access (BWA) ist der Arbeitskreis IEEE 802.16, der sich mit drahtlosen Zugangstechniken zu Breitbandnetzen beschäftigt; einer Technologie, die in WiMAX umgesetzt wird. Bei dieser Te ... weiterlesen |
code division multiple access/frequency diversity duplex : CDMA/FDD Code Division Multiple Access/Frequency Division Duplex (CDMA/FDD) wird in Wireless Local Loops (WLL) eingesetzt, und zwar bei MMDS für exklusive, drahtlose Duplex-Verbindungen im Anschlussbereich. ... weiterlesen |
Cloud-RAN cloud radio access network : C-RAN Cloud-RAN, CloudRadio Access Network (C-RAN), ist eine Architektur für Funkzugangsnetze für zukünftige Zellularnetze der 5. Generation. Es handelt sich dabei um eine zentralisierte Architektur, die ... weiterlesen |
detect and avoid : DAA Damit sich die Empfänger von Ultra-Breitband (UWB) an die funktechnischen Übertragungsbedingungen anpassen können, wurde der Detect and Avoid-Mechanismus (DAA) spezifiziert. Mit dem DAA-Mechanismus ... weiterlesen |
|
DECT-Forum DECT forum Das DECT-Forum ist eine internationale Organisation von Herstellern, Betreibern und Unternehmen zur Förderung der DECT-Technologie mit Vertretern in den wichtigsten geografischen Regionen der Welt. ... weiterlesen |
DECT-Standard DECT standard Bei Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) unterscheidet man zwei Versionen: die Version, die im Frequenzbereich zwischen 1,88 GHz und 1,90 GHz, erweitert bis 1,93 GHz, arbeitet und das U ... weiterlesen |
digital inter relay communication : DIRC Digital Inter Relay Communication (DIRC) ist ein Funknetz. Der Unterschied zu anderen Funknetzen besteht darin, dass die Endgeräte, die Handys, gleichzeitig Endgerät und Basisstation (Relaisstatio ... weiterlesen |
DECT multimedia access profile : DMAP DECT Multimedia Access Profile (DMAP) ist eine Erweiterung des DECT-Standards hin zu Multimedia. Die Übertragungsrate beträgt je nach Anwendungstyp zwischen 32 kbit/s und 2 Mbit/s. Für die Übertragung ... weiterlesen |
DECT packet radio service : DPRS DECTPacket RadioService (DPRS) ist ein datenpaketvermittelter Dienst für die schnelle Datenübertragung in DECT. DPRS kann im Entfernungsbereich bis etwa 300 m eingesetzt werden, es hat variable Da ... weiterlesen |
|
evolution data optimized : EVDO Evolution Data Optimized (EVDO, EV-DO oder 1xEVDO) ist eine drahtlose Breitband-Zugangstechnik der 3. Generation (3G), die keinen WiFi-Hotspot benötigt, da das mobile Endgerät selbst der Hotspot i ... weiterlesen |
fixed access unit : FAU Die Bezeichnung Fixed Access Unit (FAU) wird für eine Teilnehmer-Anschalteeinheit für Telefone benutzt und zwar dann, wenn die Anbindung zur Vermittlungsstelle über ein funkbasiertes WLL-Netz erfo ... weiterlesen |
frequency division multiple access/frequency diversity duplex : FDMA/FDD Es gibt verschiedene Übertragungstechniken für Multichannel Multipoint Distribution System (MMDS). Das FDMA/FDD-Verfahren dient dazu, drahtlose Duplex-Verbindungen im Anschlussbereich zu realisier ... weiterlesen |
Funkzugangsnetz radio access network : RAN Drahtlose Zugangsnetze sorgen für die Funkverbindung zwischen den mobilen Endgeräten und dem Kernnetz. Ein solches Radio Access Network (RAN) besteht aus Funkbasisstationen, die die Funkverbindungen ... weiterlesen |
GSM EDGE radio access network : GERAN GERAN ist die Abkürzung für GSMEDGERadio Access Network. Es handelt sich um einen vom Third Generation Partnership Project (3GPP) unterstützten Standard für zellulare GSM-Funkzugangsnetze. GERAN i ... weiterlesen |
|
high performance radio access : HIPERACCESS Bei Hiperaccess handelt es sich um breitbandige Funkverbindungen im Anschlussbereich mit Übertragungsraten von 25 Mbit/s. Diese drahtlose Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung (P2MP) arbeitet in den extrem ... weiterlesen |
high performance radio metropolitan network : HIPERMAN Hiperman ist Bestandteil des ETSI BRAN-Projektes und bietet eine breitbandige Funkverbindung in Frequenzbereichen zwischen 2 GHz und 11 GHz. Die Luftschnittstelle ist für Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindu ... weiterlesen |
high performance radio local area network : HiperLAN Die Spezifikationen für das HiperLAN wurden vom European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Arbeitsgruppe RES10, erarbeitet. HiperLAN/1 ist der erste Standard des ETSI BRAN-Projektes für f ... weiterlesen |
IEEE 802.16 802.16 Die Arbeitsgruppe802.16 des IEEE beschäftigt sich mit drahtlosen Zugangstechniken zu Breitbandnetzen, konkret mit einer Luftschnittstelle, also mit einem Air Interface for Fixed Broadband Wireless ... weiterlesen |
IEEE 802.16-2004 802.16-2004 Der IEEE 802.16-2004 ist eine vollständig überarbeitete Version von 802.16d, ebenso wie von 802.16 und 802.16a. Die überarbeitete Version definiert den Frequenzbereich zwischen 2 GHz und 66 GHz für ... weiterlesen |
|
IEEE 802.16a 802.16a Der von der IEEE-Arbeitsgruppe 802.16a ausgearbeitete Standard für ein Wireless Metropolitan Area Network (WMAN) wurde 2003 für den Frequenzbereich zwischen 2 GHz und 11 GHz verabschiedet. Spezifika ... weiterlesen |
IEEE 802.16e-2005 802.16e-2005 Mit IEEE 802.16e-2005 wird ein mobiler Zugang zu den breitbandigen Funkdiensten nach 802.16 definiert. Dieser Standard ist kompatibel zu den stationären 802.16x-Versionen, kann in mobilen Endgerät ... weiterlesen |
IEEE 802.20 802.20 Die Arbeitsgruppe802.20 des IEEE beschäftigt sich mit mobilen, drahtlosen Breitbandzugängen. Diese Gruppe führt die Bezeichnung Mobile Broadband Wireless Access (MBWA). 802.20 basiert auf 802.16a ... weiterlesen |
IEEE 802.22 802.22 Die 2004 gegründete Arbeitsgruppe802.22 führt den Titel Wireless Regional Area Network (WRAN) und beschäftigt sich mit der Standardisierung von regionalen Funknetzen. Mit dieser Technik sollen in ... weiterlesen |
local multipoint distribution service : LMDS Bei Local Multipoint Distribution Service (LMDS) handelt es sich um einen breitbandigen drahtlosen Zugangsdienst für den Anschlussbereich über den Digital-TV und andere interaktive Dienste wie Inter ... weiterlesen |
|
mobile broadband : MBB Bei Mobile Broadband (MBB) geht es um den drahtlosen Internetzugang für mobile Endgeräte. Die Datenraten von Mobile Broadband für das Uplink und Downlink haben sich mit der Entwicklung der verschi ... weiterlesen |
multichannel multipoint distribution system : MMDS Multichannel Multipoint Distribution System (MMDS) ist eine fest installierte drahtlose WLL-Technik für die Anbindung im Anschlussbereich, und zwar für die breitbandige Übertragung von Daten und Spr ... weiterlesen |
Mobile-WiMAX mobile WiMAX WiMAX kennt zwei Einsatzvarianten: die stationäre und die mobile, das Mobile-WiMAX. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Szenarien liegt in der Sichtverbindung (LOS) zwischen Basisstation ( ... weiterlesen |
PP-Richtfunk point-to-point radio system Point-to-Point-Richtfunk in lizenzfreien Frequenzbändern ist eine interessante Alternative für lizenzpflichtigen Richtfunk und bietet sich für drahtlose Punkt-zu-Punkt-Verbindungen im Anschluss- und M ... weiterlesen |
Richtfunk : RIFU radio relay system Beim Richtfunk handelt es sich um Funkverbindungen des festen Funkdienstes, bei denen stark bündelnde Parabolantennen, sogenannte Pencil-Beam-Antennen, Signale im Mikrowellenbereich senden und emp ... weiterlesen |
|
radio network termination : RNT Das Radio Network Termination (RNT) bildet den Abschluss eines Funknetzes, so beispielsweise bei Wireless Local Loop (WLL). An sie sind die Outdoor-Units, d.h. das HF-Frontend mit der Antenne und di ... weiterlesen |
Super-WiFi super WiFi Super-WiFi ist ein von der Federal Communications Commission (FCC) vorgelegtes Konzept für einen drahtlosen Internet-Zugang. Im Unterschied zum vielseitig eingesetzten WiFi kann Super-WiFi einen Ent ... weiterlesen |
time division multiple access/frequency diversity duplex : TDMA/FDD Es gibt verschiedene Übertragungstechniken für Multichannel Multipoint Distribution System (MMDS). Time Division Multiplex Access/Frequency Division Duplex (TDMA/FDD) ist wohl die am häufigsten ei ... weiterlesen |
time division multiple access/time division duplex : TDMA/TDD Time Division Multiple Access/Time Division Duplex (TDMA/TDD) ist eine von mehreren Techniken für die Übertragung im Anschlussbereich, die auch bei MMDS (Multichannel Multipoint Distribution Syste ... weiterlesen |
wireless local loop : WLL WLL-Netz Wireless Local Loop (WLL) oder Radio Local Loop (RLL) ist die funktechnische Realisierung der Last Mile, des drahtlosen Teilnehmeranschlusses zwischen der Ortsvermittlungsstelle und dem Hausanschlus ... weiterlesen |
|
wireless regional area network : WRAN Wireless Regional AreaNetwork (WRAN) werden in der IEEE-Arbeitsgruppe 802.22 standardisiert. Diese regionalen Funknetze nutzen nicht benutzte Fernsehkanäle der terrestrischen Fernsehübertragung in ... weiterlesen |
wireless broadband : WiBro Wireless Broadband (WiBro) ist eine Alternative zu WiMAX. Es wurde in Südkorea entwickelt und auch dort von der Telecommunications Technology Association (TTA) von Südkorea standardisiert. Da WiBro ... weiterlesen |
worldwide interoperability for microwave access : WiMAX Worldwide Interoperability for Microwave Access (WiMAX) ist eine High-Speed-Funktechnologie für breitbandige, bidirektionale Hochgeschwindigkeitsübertragungen im Zugangsnetz. Diese Hochgeschwindigke ... weiterlesen |
WiMAX-Forum WiMAX forum Das WiMAX-Forum fördert den Einsatz von breitbandigen, drahtlosen Zugangsnetzen, die auf der unter IEEE 802.16 standardisierten Technologie basieren. So will das WiMAX-Forum den weltweit ersten univ ... weiterlesen |
WiMAX-Netz WiMAX network Ein WiMAX-Netz ist ein zellulares Netz, vergleichbar dem GSM-Netz, allerdings mit einer flacheren Netzstruktur. Die Kommunikation in einem solchen Netz arbeitet mit dem IP-Protokoll, wodurch die Die ... weiterlesen |