80 getagte Artikel |
60-GHz-Band 60 GHz frequency band Der Frequenzbereich zwischen 57 GHz und 64 GHz, bekannt als 60-GHz-Band, wurde von der Federal Communications Commission (FCC) für die lizenzfreie Nutzung für Gigabit-WLANs und andere Funktechnike ... weiterlesen |
A-Band A band Die Bezeichnung A-Band stammt aus der neueren europäischen Nomenklatur, der von der Nato festgelegten Frequenzbänder. In der älteren deutschen Nomenklatur des ITU gibt es kein A-Band. Das A-Band übe ... weiterlesen |
|
B-Band B band Die Bezeichnung B-Band wurde nach dem 2. Weltkrieg von Nato festgelegt, in deren Nomenklatur die Frequenzbänder in alphabetischer Reihenfolge geführt sind. Das B-Band kommt in der älteren deutschen ... weiterlesen |
Bandbreiteneffizienz bandwidth efficiency Die Brandbreiteneffizienz, auch als spektrale Effizienz, Spectral Efficiency, bezeichnet, ist eine wichtige nachrichtentechnische Größe, die angibt, wie viele Informationseinheiten pro Hertz in der ... weiterlesen |
composite second order : CSO Composite SecondOrder (CSO) sind Intermodulationsstörungen von Oberwellen zweiter Ordnung. Ebenso sind Composite Third Order (CTO) Intermodulationsstörungen von Oberwellen dritter Ordnung. CSO-Inte ... weiterlesen |
D-Band D band Für Frequenzbänder gibt es zwei Nomenklaturen: die des IEEE und die der Nato. Da die Nato-Nomenklatur alphabetisch fortlaufende Bezeichnungen benutzt, folgt das D-Band dem C-Band mit einem Frequenzb ... weiterlesen |
Digitale Dividende digital dividend Durch Digitalisierung können in einem festen Frequenzspektrum wesentlich mehr Informationen übertragen werden als bei analoger Übertragung. So haben beispielsweise analoge TV-Kanäle eine Bandbreite ... weiterlesen |
|
extremely high frequency : EHF Der EHF-Frequenzbereich (Extremely High Frequency) liegt zwischen 30 GHz und 300 GHz. Es handelt sich um Millimeterwellen mit Wellenlängen zwischen 1 cm und 1 mm. Bestimmte Frequenzbereiche um 20 ... weiterlesen |
extremely low frequency : ELF Frequenzeinteilung im Audio-Bereich Der Frequenzbereich der Extremely Low Frequencies (ELF) umfasst die Frequenzen zwischen 3 Hz und 30 Hz.. Es handelt sich um ultratiefe Frequenzen, die teilweise ... weiterlesen |
F-Band F band Die Bezeichnung F-Band ist frequenzmäßig mehrfach belegt. Für Frequenzbandbezeichnungen gibt es zwei Nomenklaturen: die der internationalen Fernmeldeunion (ITU) und vom IEEE und die europäische. In ... weiterlesen |
frequency of optimum transmission : FOT Die Wellenausbreitung von Funkwellen ist abhängig von der Frequenz, da sich bestimmte Wellen als Bodenwellen, andere als Raumwellen ausbreiten. Die Ausbreitung der Raumwellen, die an der Ionosphär ... weiterlesen |
Fourier-Transformation Fourier transformation : FT Eine Fourier-Transformation (FT) ist ein mathematisches Verfahren, mit dem Signale aus dem Zeitbereich in den Frequenzbereich transformiert werden. Sie dient somit der Bestimmung des Frequenzspektrums ... weiterlesen |
|
Frequenznutzungsplan : FreqNP frequency plan Der Frequenznutzungsplan (FreqNP) ist ein von der Bundesnetzagentur (BNetzA) entwickelter Plan für die Bundesrepublik Deutschland, in dem die Frequenznutzung im Frequenzbereich zwischen 9 kHz und 27 ... weiterlesen |
Frequenz frequency : f Die Frequenz (f) ist die Anzahl der kompletten Schwingungen eines periodischen Signals pro Zeiteinheit, in der Regel pro Sekunde. Die Schwingungsform spielt dabei keine Rolle. Die Frequenz wird ang ... weiterlesen |
Frequenzband frequency band Ein Frequenzband ist ein zusammenhängender Frequenzbereich, der sich durch gleiche Übertragungseigenschaften wie der Wellenausbreitung mit ihrer Beugung, Brechung, Reflexion und der Freiraumdämpfu ... weiterlesen |
Frequenzbereich frequency range Die Unterteilung des gesamten Frequenzspektrums in einzelne, bestimmten Anwendungen oder Techniken vorbehaltenen Bereiche, nennt man Frequenzbereich. Das gesamte Frequenzspektrum besteht aus Schallw ... weiterlesen |
Frequenzgang frequency response Der Frequenzgang ist der entscheidende Kennwert für das frequenzabhängige Übertragungsverhalten von aktiven oder passiven Vierpolen (Verstärker, Kabel, Mikrofone, Lautsprecher, Filter etc.). Der ... weiterlesen |
|
Frequenzhub frequency deviation Allgemein ist der Frequenzhub der Frequenzbereich zwischen tiefster und höchster Frequenz. Bei der Frequenzmodulation ist der Frequenzhub die durch die Modulation der Trägerfrequenz verursachte Fr ... weiterlesen |
Frequenzmischung frequency mixing Bei der Frequenzmischung werden Signale eines Frequenzbereichs in einen anderen Frequenzbereich übertragen ohne dass der Signalinhalt beeinträchtigt wird. Bei jeder Frequenzmischung werden die zu m ... weiterlesen |
Frequenzteilung frequency sharing Von Frequenzteilung spricht man, wenn zwei oder mehr Sender die gleiche Sendefrequenz benutzen. Die Frequenzteilung kann sich darauf beziehen, dass die Sender geografisch entsprechend weit auseinand ... weiterlesen |
Frequenzökonomie frequency economy Die Frequenzökonomie befasst sich mit der effektiven Nutzung der zur Verfügung stehenden Frequenzen für funktechnische Übertragungen. Da sich die Ressource Frequenz nicht vervielfältigen lässt, glei ... weiterlesen |
G-Band G band Das G-Band wird als Frequenzband in der Nato-Bezeichnung geführt. Es liegt zwischen F-Band und H-Band und deckt den Frequenzbereich zwischen 4 GHz und 6 GHz ab. In der traditionellen deutschen Bez ... weiterlesen |
|
generalized frequency domain multiplexing : GFDM Bei Kommunikationsnetzen der 5. Generation geht es um die Kapazitätssteigerung um mehr Nutzer und Geräte einzubinden und um die Datenrate für eine gegebene Bandbreite zu erhöhen. Um dies zu erreic ... weiterlesen |
Gigahertz gigahertz : GHz Die Größe Gigahertz (GHz) ist die mit dem PräfixGiga versehene Grundeinheit Hertz (Hz). Ein Gigahertz sind eine Milliarde Schwingungen pro Sekunde. ITU-Aufteilung des gesamten Frequenzbereiches zwis ... weiterlesen |
Grenzfrequenz cutoff frequency Die Grenzfrequenz, im Englischen Cutoff Frequency, ist ein Kennwert von frequenzabhängigen Vierpolen. Das betrifft passive Komponenten wie analogeFilter, Hochpässe, Tiefpässe und Bandpässe, aber a ... weiterlesen |
H-Band H band Das H-Band wird als Frequenzband in der Nato-Bezeichnung geführt. Es liegt zwischen G-Band und I-Band und deckt den Frequenzbereich zwischen 6 GHz und 8 GHz ab. In der traditionellen Bezeichnung d ... weiterlesen |
Hochfrequenz : HF high frequency : HF Mit Hochfrequenz (HF) bezeichnet man im Allgemeinen alle Frequenzen, die für die terrestrische Übertragung von Signalen genutzt werden. Der Küstenfunk, Seefunk und Amateurfunk, der CB-Funk aber au ... weiterlesen |
|
high power microwave : HPM Hochleistungsmikrowelle : HLM High Power Microwaves (HPM) sind Hochleistungsmikrowellen. Es sind schmalbandige Mikrowellen im Frequenzbereich zwischen 500 MHz und 5 GHz mit Spitzenleistungen von mehreren hundert Megawatt (MW). ... weiterlesen |
Harmonische harmonics Nur reine Sinusschwingungen bestehen bei frequenzmäßiger Betrachtung, wie es die Fourier-Transformation zeigt, aus einer einzigen Frequenz, der Grundwelle. Alle anderen Signale, verzerrte Sinussigna ... weiterlesen |
Hertz hertz : Hz >Hertz (Hz) ist die im Einheitensystem (SI) abgeleitete Einheit für die Frequenz. Ein Hertz entspricht einem kompletten Schwingungszyklus pro Sekunde, also einer Periodendauer. Die Bezeichnung He ... weiterlesen |
High-Band high band Mit High-Band wird in der Satellitenübertragung der Frequenzbereich im Ku-Band zwischen 11,70 GHz und 12,75 GHz bezeichnet, in dem Digital-TV übertragen wird. Frequenzbereiche für die Satellitenüber ... weiterlesen |
Hochfrequenztechnik high frequency engineering Die Bezeichnung Hochfrequenztechnik oder HF-Technik wird so umfassend eingesetzt, dass sie sich sowohl auf die frequenzmäßige als auch auf die übertragungstechnische Betrachtung beziehen kann, ebens ... weiterlesen |
|
I-Band I band Das I-Band ist ein Frequenzband, das in der europäischen Nomenklatur den Frequenzbereich zwischen 8 GHz und 10 GHz abdeckt. Die frequenzmäßige Aufteilung umfasst im Frequenzbereich zwischen 2 GHz un ... weiterlesen |
inter-cell interference coordination : ICIC Die Netzkapazität von Mobilfunknetzen wird durch Interferenzen stark beeinträchtig. In Zellularnetzen entstehen Interferenzen dann, wenn Benutzer in benachbarten Funkzellen die gleiche Ressource zur ... weiterlesen |
IF-Band IF band Das IF-Band wird für die Zwischenfrequenz (IF) von Satellitenreceivern benutzt. Das Standard-Frequenzband liegt zwischen 950 MHz und 1.750 MHz, das erweiterte reicht von 700 MHz bis 2.150 MHz. Das I ... weiterlesen |
ISM-Band industrial, scientific, and medical : ISM ISM-Bänder, ISM steht für Industrial, Scientific, and Medical, sind lizenzfreie Frequenzbänder für industrielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendungen. Die ISM-Frequenzbänder werden weltwei ... weiterlesen |
J-Band J band Das J-Band ist ein Frequenzband, das in der europäischen Nomenklatur (Nato) den Frequenzbereich zwischen 10 GHz und 20 GHz abdeckt. In diesem Mikrowellenbereich geht es um Zentimeterwellen mit Wel ... weiterlesen |
|
K-Band K band Beim K-Band geht es zuvorderst um die Unterscheidung der Nomenklatur, da beide Nomenklaturen, die traditionelle der internationalen Fernmeldeunion (ITU) und die europäische Nato-Nomenklatur, die Bez ... weiterlesen |
Ka-Band Ka band Das Ka-Band ist ein Frequenzband, das in der Satellitenkommunikation und bei WLANs verwendet wird. Frequenz- und Wellenlängenbereich nach IEEE 521 (1984) Das Ka-Band gliedert sich frequenzmäßig ober ... weiterlesen |
Kilohertz kilohertz : kHz Die Einheit Hertz für Frequenz wird mit verschiedenen Präfixen versehen. So handelt es sich bei einem Kilohertz (kHz) um tausend Schwingungen pro Sekunde. Die Größe Kilohertz umfasst einen Teil d ... weiterlesen |
Ku-Band Ku band Das Ku-Band ist ein Mikrowellenfrequenzband, das unterhalb des K-Bandes im Frequenzbereich zwischen 10,7 GHz und 17,5 GHz liegt. Der Wellenlängenbereich liegt zwischen 2,5 cm und 1,7 cm und gehört z ... weiterlesen |
lowest usable frequency : LUF Der Begriff Lowest Usable Frequency (LUF) wird in der Antennen- und Nachrichtentechnik verwendet. Bei der niedrigsten noch nutzbaren Frequenz handelt es sich um die niedrigste Frequenz, die bei der ... weiterlesen |
|
M-Band M band In der Literatur werden unterschiedliche Bezeichnungen für Frequenzbänder benutzt. Einerseits die für Radaranwendungen von der Nato, andererseits die historischen Bezeichnungen von IEEE. Das M-Band ... weiterlesen |
medium frequency : MF Medium Frequencies (MF) sind Frequenzen im Frequenzbereich zwischen 300 kHz und 3 MHz, mit Wellenlängen zwischen 1 km und 100 m. Frequenzbereiche der ITU Für diesen Frequenzbereich führt die int ... weiterlesen |
maximum usable frequency : MUF Die Maximum Usable Frequency (MUF) wird für die Abstrahlung von Hochfrequenz von einer Antenne angegeben. Es ist die höchste Frequenz, die bei einem vorgegebenen Elevationswinkel von der Ionosphär ... weiterlesen |
Megahertz megahertz : MHz Die Einheit Megahertz (MHz) ist die mit dem PräfixMega versehene Grundeinheit Hertz (Hz) für die Frequenz. Ein Megahertz sind eine Millionen Schwingungen pro Sekunde. Die Einheit Megahertz wird vor ... weiterlesen |
Meteor Scatter meteor scatter : MS Meteor Scatter (MS) ist eine Amateurfunktechnik zur Erhöhung der Reichweite. Die MS-Technik kann wegen der Ausbreitungs- und Reflexionstechniken nur im UKW-Bereich eingesetzt werden. UKW-Wellen brei ... weiterlesen |
|
Mikrowellentechnik microwave technics Die Mikrowellentechnik ist eine Technik mit der Informationen oder Energie mit Mikrowelle übertragen werden. Die Mikrowellentechnik befasst sich mit der Generierung, Verstärkung, Übertragung und Abs ... weiterlesen |
Mittenlücke mid gap Die Bezeichnung Mittenlücke wird für bestimmte Frequenzbereiche genutzt, die zwischen den Uplink- und Downlink-Frequenzen von Mobilfunknetzen liegen, in denen bisher keine Funkübertragung stattfand. ... weiterlesen |
N-Band n band Das N-Band ist ein Frequenzband, das nach der alphabetisch geordneten Nato-Nomenklatur den Frequenzbreich von 100 GHz bis zu 200 GHz abdeckt. In der IEEE-Nomenklatur wird ein Teil dieses Frequenzberei ... weiterlesen |
Niederfrequenz low frequency : LF Der Low-Frequency-Bereich (LF) ist der Frequenzbereich zwischen 30 kHz bis 300 kHz mit Wellenlängen zwischen 10 km und 1 km. Im Niederfrequenzbereich wird Langwelle übertragen. Frequenzbereiche de ... weiterlesen |
Oberer Sonderkanalbereich : OSB superband Terrestrisches Fernsehen nutzt für die Übertragung verschiedene Frequenzbänder um VHF- und UHF-Bereich. Die Fernsehfrequenzbänder im VHF-Bereich sind mit den Bandbezeichnungen Band I und Band III ... weiterlesen |
|
P-Band P band Das P-Band ist ein Frequenzband für den Satellitenfunk. Es liegt im Meterwellenbereich (VHF) und umfasst nach IEEE 521 den VHF-Bereich mit Frequenzen von 230 MHz bis 1 GHz, die mittlere Wellenläng ... weiterlesen |
Q-Band Q band Das Q-Band liegt im Millimeterwellen-Bereich (EHF) zwischen 30 GHz und 50 GHz und überdeckt Teile des V-Bands und des Ka-Bands. Diese Angaben beziehen sich auf die Mikrowellentechnik. In der Radar ... weiterlesen |
Q/V-Band Q/V band Die Federal Communication Commission (FCC) hat 1999 ca. 8 GHz für die Fixed Satellite Services (FSS) im Q/V-Band zugeteilt. Das Q/V-Band ist die Zusammenfassung des Q-Bandes mit dem V-Band und umf ... weiterlesen |
S-Band S band Nach der ITU-Nomenklatur umfasst das S-Band die Mikrowellenfrequenzen zwischen 2 GHz und 4 GHz. Die mittlere Wellenlänge liegt bei 10 cm. Das S-Band ist in sich nochmal unterteilt. Für die Mikrowell ... weiterlesen |
super high frequency : SHF Der SHF-Frequenzbereich (Super High Frequency) ist der Frequenzbereich zwischen 3 GHz und 30 GHz. Es handelt sich dabei um Zentimeterwellen mit Wellenlängen zwischen 10 cm und 1 cm. ITU-Aufteilung ... weiterlesen |
|
super low frequency : SLF Frequenzeinteilung im Audio-Bereich Der SLF-Frequenzbereich (Super Low Frequency) umfasst Frequenzen zwischen 30 Hz und 300 Hz. Er liegt oberhalb der Extremely Low Frequencies (ELF) und umfasst die ... weiterlesen |
SMS-Band satellite media service : SMS Satellite MediaService (SMS) ist ein Frequenzband, das für spezielle Medienservices und für den Satelliten-Direktempfang benutzt wird. Das SMS-Band hat einen Frequenzbereich für das Uplink und das D ... weiterlesen |
Satelliten-Band satellite band Die Frequenzbänder für die Satellitenkommunikation werden von der internationalen Fernmeldeunion (ITU) festgelegt. Ihr Geltungsbereich kann weltweit sein oder sich auf bestimmte, von der ITU definiert ... weiterlesen |
Sprachfrequenz voice frequency : VF Unter der Sprachfrequenz (VF) versteht man den Frequenzbereich, der das menschliche Sprechen umfasst. Dieser Frequenzbereich liegt zwischen 300 Hz und 4 kHz. Der Frequenzbereich in dem es um Verstän ... weiterlesen |
Störemission spurious emission Störemissionen sind unerwünschte Emissionen. Jeder Sender erzeugt neben den eigentlichen Sendesignalen noch diverse weitere Signale, die weder durch schaltungstechnische Maßnahmen noch durch erhöhte ... weiterlesen |
|
Sub-Gigahertz-Bereich sub GHz area Sub-GHz-Frequenzen sind Frequenzen, die unterhalb von 1 GHz liegen und für die Funktechnik genutzt werden. Während verschiedene WLANs, wie 802.11, Bluetooth und ZigBee, in den lizenzfreien ISM-Bän ... weiterlesen |
Trägerfrequenz : TF carrier wave : CW Die Trägerfrequenz, Carrier Wave (CW), ist die Frequenz mit der zu modulierende Signale moduliert und übertragen bzw. vom Sender abgestrahlt werden. Die Trägerfrequenz ist normalerweise eine Fest ... weiterlesen |
tremendously high frequency : THF Sub-Millimeterwelle Mit Tremendously High Frequency (THF) werden Frequenzen bezeichnet, die zwischen 300 GHz und 3 THz liegen. Ihre Wellenlängen liegen unter 1 mm und werden als Sub-Millimeterwellen oder Mikrometerwe ... weiterlesen |
Terahertz tera hertz : THz Technisch betrachtet handelt es sich bei Terahertz-Frequenzen (THz) um hochfrequente Mikrowellen, auch als Sub-Millimeterwellen bezeichnet, oder um langwelliges Licht. Ihr Frequenzbereich liegt zwis ... weiterlesen |
Tonfrequenz audio frequency : AF Tonfrequenzen, AudioFrequencies (AF), sind sinusförmige Schallwellen im hörbaren Frequenzbereich zwischen 20 Hz, was einem sehr tiefen Ton entspricht, und 20 kHz, für extrem hohe Töne. Einer der R ... weiterlesen |
|
ultra high frequency : UHF UHF-Bereich Der UHF-Frequenzbereich (Ultra High Frequency) reicht von etwa 300 MHz bis 3 GHz. Der entsprechende Wellenlängenbereich ist der Dezimeterwellenbereich und hat Wellenlängen zwischen 1 m und 10 cm. ... weiterlesen |
Ultra Kurzwelle : UKW ultra short wave Ultra Kurzwelle (UKW) ist der Frequenzbereich, der sich oberhalb der Kurzwelle anschließt, also ab 30 MHz. Frequenzbereiche für HF-Frequenzen Der Frequenzbereich des UKW-Rundfunks entspricht dem V ... weiterlesen |
ultra low frequency : ULF Alle Frequenzbereiche, von den tiefsten hörbaren Frequenzen bis hinauf in den Mikrowellenbereich sind in dekadische Gruppen eingeteilt. Frequenzeinteilung im Audio-Bereich Der Frequenzbereich der Ul ... weiterlesen |
V-Band V band Nach der IEEE-Nomeklatur werden für das V-Band zwei unterschiedliche Frequenzbänder ausgewiesen: Der Frequenzbereich zwischen 40 GHz und 75 GHz und das Frequenzband von etwa 180 GHz bis 280 GHz. Der ... weiterlesen |
very high frequency : VHF VHF-Bereich Very High Frequency (VHF) ist der Frequenzbereich zwischen 30 MHz und 300 MHz. Diese Frequenzen entsprechen Wellenlängen von 10 m bis 1 m. Bei der internationalen Fernmeldeunion (ITU) hat das VHF-Ba ... weiterlesen |
|
very low frequency : VLF Die internationale Fernmeldeunion (ITU) hat alle Frequenzenklassifiziert. Die einzelnen Frequenzbereiche umfassen immer eine Zehnerpotenz beginnen und enden in der Wertigkeit immer mit einer "3". Fr ... weiterlesen |
W-Band W band Die internationale Fernmeldeunion (ITU) hat den Frequenzbereich für das W-Band zwischen 75 GHz und 110 GHz spezifiziert. Der Frequenzbereich wird für die Mikrowellentechnik und die Radartechnik ge ... weiterlesen |
white spaces device : WSD White Spaces Devices (WSD) sind von der Federal Communications Commission (FCC) zertifizierte drahtlose Geräte, die in den White Spaces unter 800 MHz verwendet werden können. Sie nutzen nicht ausg ... weiterlesen |
White Space white space In der Nachrichtentechnik versteht man unter WhiteSpaces ungenutzte, wieder frei werdende oder zwischen zwei Frequenzbändern liegende Frequenzen im VHF-Bereich, UHF-Bereich und Mikrowellenbereich. ... weiterlesen |
X-Band X band In der Mikrowellentechnik und der Radartechnik belegt das X-Band den Frequenzbereich zwischen 8 GHz und 12 GHz. Es handelt sich also um Zentimeterwellen (SHF) mit Wellenlängen zwischen 3,75 cm und ... weiterlesen |
|
Y-Band Y band Das Y-Band ist ein Frequenzband im oberen Mikrowellenbereich. Es reicht von 170 GHz bis 260 GHz. Es handelt sich dabei um Millimeterwellen mit Wellenlängen zwischen 1,7 mm und 1,15 mm. ... weiterlesen |
allocation Zuteilung Allgemein versteht man unter Allocation eine Zuteilung oder Zuweisung. Eine Allocation bezieht sich, was die Thematik der Nachrichtentechnik von ITWissen.info betrifft, auf die Frequenzzuteilung ode ... weiterlesen |
subcarrier Unterträger Subcarrier oder Unterträger sind Zusatz-Trägerfrequenzen, die innerhalb eines Frequenzbands für die Modulation mit weiteren Informationen benutzt werden. Unterträger sind in einem festen Frequenzabs ... weiterlesen |