33 getagte Artikel |
Abstrakte Klasse
abstract class Eine Abstrakte Klasse ist eine Klasse, die gemeinsame Merkmale ihrer Unterklassen festlegt, ohne alle Implementierungen zu beinhalten. Eine Abstrakte Klasse enthält dazu eine oder mehrere Methodende ... weiterlesen |
Aggregationsebene
aggregation layer Die Aggregationsstufe resp. Aggregationsebene ist ein wichtiges Merkmal für die Verknüpfung von Daten in Datenintegrations- und Auswertungssystemen im Allgemeinen, z.B. bei Data Warehouse und in d ... weiterlesen |
desktop OLAP : DOLAP
Desktop OLAP (DOLAP) ist eine spezielle Form des Multidimensional OLAP (MOLAP), bei welchem die multidimensionalen Daten nicht auf einem Server, sondern direkt auf dem Personal Computer oder dem N ... weiterlesen |
Datenkapselung
Mit Datenkapselung bezeichnet man die Kapselung einer Datenstruktur und der Implementierung der auf diese anwendbaren Operationen. Eine gekapselte Datenstruktur besitzt eine Schnittstelle mit den vo ... weiterlesen |
Deklarative Programmierung
declarative programming Bei der deklarativen Programmierung, auch als Non-procedurale Language (NPL) bezeichnet, wird das ältere Programmierparadigma der imperativen Programmierung umgekehrt. Das Programm beschreibt nicht ... weiterlesen |
Entwurfsmuster
design pattern Entwurfsmuster, Design Pattern, sind ein Konzept aus der Software-Architektur, in der immer wieder gleichartige Aufgabenstellungen (wenn auch oft mit unterschiedlichen Programmiersprachen) gelöst we ... weiterlesen |
Funktionale Programmierung
functional programming Funktionale Programmierung ist ein deklaratives Programmierparadigma, bei dem Programme als mathematische Funktionen formuliert werden. Während in prozeduralen Programmiersprachen nacheinander Be ... weiterlesen |
Generative Programmierung
generative programming Bei der generativen Programmierung wird Quelltext nicht manuell vom Programmierer eingegeben, sondern von bestehender Software an Hand von Vorlagen und Eingabeparametern generiert. Programmteile, d ... weiterlesen |
hybrid OLAP : HOLAP
Für die Speicherung von multidimensionalen Datenstrukturen, sogenannten OLAP-Würfeln, gibt es verschiedene Techniken: Multidimensional OLAP (MOLAP), Relational OLAP (ROLAP) und Hybrid OLAP (HOLAP). ... weiterlesen |
Imperative Programmierung
imperative programming Die imperative Programmierung ist ein Programmierparadigma, bei dem die Programme als aufeinander folgende Funktionen in jedem Schritt kodiert werden. Der Ansatz basiert nicht abhängig von einem Mod ... weiterlesen |
Internationalisierung
internationalization Im Zuge der Internationalisierung eines Anwendungsprogramms wird dieses für Benutzer in anderen Ländern bzw. Regionen vorbereitet (auch Lokalisierung genannt). Zu der Internationalisierung gehört die ... weiterlesen |
Jackson-Diagramm
Jackson chart Die Jackson Structured Programming ist eine hierarchische Entwurfsmethodik für Software-Systeme. Diese Methodik wurde ab 1975 von Michael A. Jackson vorgestellt. Jackson entwickelte dabei eine auf g ... weiterlesen |
Komponentenmodell
component model Komponenten ermöglichen eine Strukturierung von komplexen Software-Systemen. Unter einer Software-Komponente versteht man ein Teil einer Software, die über Schnittstellen eine kohärente Funktionalit ... weiterlesen |
multidimensional OLAP : MOLAP
Für die Speicherung von multidimensionalen Datenstrukturen, sogenannten OLAP-Würfeln, gibt es verschiedene Techniken: Multidimensional OLAP (MOLAP), Relational OLAP (ROLAP), Hybrid OLAP (HOLAP). B ... weiterlesen |
model view controller : MVC
Modell-Ansicht-Steuerung Model View Controller (MVC) ist ein Entwurfsmuster für die Realisierung von GUI-Komponenten mit Hilfe objektorientierter Programmierung. Demnach besitzt jede grafische Komponente drei Bestandteile, ... weiterlesen |
Mehrschichtige Softwaresysteme
n-tier application Mehrschichtige Softwaresysteme zeichnen sich durch eine Unterteilung in verschiedene Ebenen aus. Dabei nimmt jede Ebene eine bestimmte, klar umrissene Aufgabe wahr und stellt seine Dienste den ander ... weiterlesen |
Metamodell
meta model Ein Metamodell ist ein Modell, das die Konzepte einer Modellierungstechnik - damit sind deren verwendbaren Modellelemente und die diesbezüglichen Zusammenhänge angesprochen - modelliert. Ein Metamod ... weiterlesen |
Modelltransformation
model transformation Eine Modelltransformation ist eine Abbildung von Model-zu-Modell. Der Transformationsbegriff steht im direkten Zusammenhang mit den Begriffen Modell und Metamodell, und dessen Verständnis ist erford ... weiterlesen |
online analytical processing : OLAP
Online-Analyseverarbeitung Online Analytical Processing (OLAP) ist ein effizientes Instrument zur analytischen Bearbeitung von multidimensional aufbereiteten, sehr großen Datenmengen, die aus Data Marts, aus dem Data Warehous ... weiterlesen |
Objektorientiertes Design
object oriented design : OOD Objektorientiertes Design (OOD) ist in unmittelbaren Zusammenhang zur objektorientierten Analyse (OOA) zu sehen, weil die Ergebnisse der vorangegangenen objektorientierten Analyse (OOA) für das obje ... weiterlesen |
Programmablaufplan : PAP
program flowchart Ein Programmablaufplan ist neben den Struktogrammen eine weit verbreitete Darstellungsmethode für die Beschreibung von Softwarestrukturen. Die Programmablaufplan-Notation (PAP) verwendet grafische S ... weiterlesen |
Programmierparadigma
programming paradigm Ganz allgemein steht das Wort Paradigma für eine grundsätzliche Denkweise, für Denkmuster oder Schema. Bezogen auf die Programmierung geht es beim Programmierparadigma um grundlegende Programmierung ... weiterlesen |
Prozedurale Programmierung
procedural programming Die prozedurale Programmierung ist eine Art der strukturierten Programmierung. Mit ihr wird eine Gesamtaufgabe, die softwaremäßig gelöst werden soll, in kleinere Teilaufgaben unterteilt. Jede Teilau ... weiterlesen |
relational OLAP : ROLAP
Für die Speicherung von multidimensionalen Datenstrukturen basierend auf dem OLAP-Würfel, Online Analytical Processing (OLAP), gibt es verschiedene Techniken: Multidimensional OLAP (MOLAP), Desktop ... weiterlesen |
Redmine
Redmine ist ein frei verfügbares und webbasiertes Projektmanagement- (Collaboration-) Tool. Dabei basiert Redmine auf Ruby on Rails - einem Framework speziell für die Erstellung von Webanwendungen. ... weiterlesen |
Refactoring
Mit Refactoring bezeichnet man die Überarbeitung der Struktur einer Software, ohne dass sich deren Verhalten nach außen ändert. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch der Begriff der Restrukturieru ... weiterlesen |
Rotation
rotation Der Begriff Rotation stellt im Kontext mit Business Intelligence eine bildliche Beschreibung für das Ändern der Perspektive auf die Kennzahlen in einem OLAP-Würfel dar. OLAP-Würfel sind anschaulich ... weiterlesen |
Simulation
simulation Simulation definiert sich gemäß der VDE-Richtlinie DIN 3633 und ist demnach ein Verfahren zur Nachbildung - das bedeutet Modellbildung - eines realen oder gedachten Systems mit seinen internen dynam ... weiterlesen |
Struktogramm
Die Notation der Struktogramme basiert auf einem Vorschlag von Nassi und Shneiderman aus dem Jahre 1973, und ermöglicht die grafische Darstellung von Kontrollstrukturen ebenso wie der Technik eines ... weiterlesen |
Transformation
transformation Der Begriff Transformation wird in der Hochfrequenz- und Informationstechnik im Kontext mit der Umwandlung von Signalen von einer räumlichen Ebene in eine Frequenzebene und in Verbindung mit Datenstru ... weiterlesen |
Vererbung
inheritance Vererbung ist eines der grundlegenden Prinzipien der objektorientierten Programmierung. Dort können von bestehenden Klassen ausgehend neue Klassen erstellt werden, die zunächst die gleichen Eigensch ... weiterlesen |
Wartesystem
Wartesysteme sind der Klasse der dynamischen Systeme zu zuordnen, und im technischen Umfeld sowie in alltäglichen Bereichen des Lebens häufig vertreten. Wartesysteme werden auch als Bediensysteme od ... weiterlesen |
cartesian square
Kartesisches Quadrat Unter einem kartesischen Quadrat versteht man die Verknüpfung aller Elemente einer Datenmenge, z.B. einer Datenbanktabelle, mit allen Elementen einer anderen Datenmenge. Das kartesische Quadrat ist ... weiterlesen |