38 getagte Artikel |
asymmetric digital subscriber line : ADSL ADSL-Verfahren Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL) ist ein Übertragungsverfahren für die High-Speed-Datenübertragung über die bestehende Telefonverkabelung. Es handelt sich um ein asymmetrisches breitbandige ... weiterlesen |
ADSL-Rahmen ADSL frame Für Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL) wurden mehrere Rahmenstrukturen definiert. Generell besteht ein ADSL-Rahmen aus einem ADSL-Superframe, in dem die Rahmen-Feinstruktur der einzelnen DMT- ... weiterlesen |
|
ADSL2+ ADSL2+ ADSL2+ ist ein von der internationalen Fernmeldeunion (ITU-T) in der Empfehlung G.992.5 standardisiertes DSL-Verfahren, das sich gegenüber dem klassischen Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL) dur ... weiterlesen |
ADSL transceiver unit central office : ATU-C Die ATU-C-Einheit, die "ADSL Transceiver UnitCentral Office End", steht in der Ortsvermittlung und bildet einen Endpunkt einer ADSL-Verbindung. Das Pendant zur ATU-C-Einheit ist die ATU-R-Einheit, ... weiterlesen |
ADSL transceiver unit remote : ATU-R Die ADSL Transceiver UnitRemoteTerminal End (ATU-R) ist ein ADSL-Modem. Es ist in Personal Computern installiert und bildet als Transceiver-Einheit den Endpunkt einer ADSL-Strecke über das Telefon ... weiterlesen |
consumer digital subscriber line : CDSL Consumer Digital Subscriber Line (CDSL) war ein proprietäres xDSL-Verfahren von Rockwell und Nortel, das das Ziel hatte, die Zugangsgeschwindigkeit zum Internet wesentlich zu erhöhen. Mit CSDL wurde ... weiterlesen |
digital subscriber line : DSL DSL-Verfahren Unter DigitalSubscriber Line (DSL) oder xDSL fallen alle Verfahren zur digitalen breitbandigen Nutzung von Telefonkabeln im Anschlussbereich. Alle Technologien wurden speziell für die vorhandenen ... weiterlesen |
|
DSL-Modem network termination broadband access : NTBBA DSL-Modems bilden den breitbandigen Netzabschluss der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) in der Ortsvermittlungsstelle und beim Kunden. Die Anschlussleitung muss beidseitig mit DSL-Modems abgeschlos ... weiterlesen |
digital subscriber line access multiplexer : DSLAM Der Digital Subscriber LineAccess Multiplexer (DSLAM) ist eine Switching-Einrichtung mit der mehrere hundert DSL-Anschlüsse vom Backbone-Netz in Upstream und Downstream gemultiplext werden. Der D ... weiterlesen |
dynamic spectrum management : DSM Dynamisches Spektrummanagement Dynamic Spectrum Management (DSM) sind Verfahren, die in xDSL-Techniken zur Erhöhung der Übertragungsraten entwickelt wurden. Dazu ist anzumerken, dass die Übertragung der DSL-Dienste zwischen dem D ... weiterlesen |
Ethernet over VDSL : EoVDSL Ethernet over VDSL (EoVDSL) ist eine der Zugangstechniken, die bei Ethernet in the First Mile (EFM) zur Diskussion steht. Bei dieser Technik werden die Ethernet-Frames in VDSL-Frames verpackt. Diese ... weiterlesen |
Fastpath fastpath Bei den verschiedenen DSL-Verfahren wird eine Fehlerkorrektur eingesetzt, die auf der Verschachtelung von Datenpaketen basiert: das Interleaving oder Zeitinterleaving. Die Verschachtelung wiederum ... weiterlesen |
|
global standard for single pair high speed digital subscriber line : G.SHDSL Global Standard for Single-Pair Highspeed Digital Subscriber Line G.SHDSL ist eine kombiniertes DSL-Verfahren mit identischen Übertragungsraten im Down- und Upstream. G.SHDSL kombiniert SDSL und HDS ... weiterlesen |
G.dmt G.dmt G.dmt ist ein ITU-Standard für ADSL, der als Modulation das Mehrtonverfahren, Discrete Multitone (DMT), verwendet. Das Verfahren, das im StandardITU-T G.992.1 beschrieben ist, erweitert die benutzbar ... weiterlesen |
G.fast G.fast ist ein Industriestandard, der von der ITU-T-Arbeitsgruppe G.9700 standardisiert wurde. Es geht dabei um die schnelle Anbindung des Internet über Kupfer-Doppeladern, wie sie die xDSL-Technike ... weiterlesen |
high bitrate digital subscriber line : HDSL HDSL-Verfahren High BitrateDigital Subscriber Line (HDSL) ist ein Übertragungsverfahren für die Vollduplex-Übertragung mit Übertragungsgeschwindigkeiten von 1,544 Mbit/s auf T1-Leitungen bzw. 2,048 Mbit/s auf E1-L ... weiterlesen |
ISDN digital subsciber line : IDSL IDSL-Verfahren ISDN Digital Subsciber Line (IDSL) ist eine Variante der verschiedenen xDSL-Verfahren mit der Ausprägung hin zu ISDN. Das DSL-Verfahren ist von der internationalen Fernmeldeunion (ITU) und vom Eur ... weiterlesen |
|
interference cancellation : IFC Interferenzunterdrückung Die Interferenzunterdrückung, Interference Cancellation (IFC), ist eine Technik zur Reduzierung von Nebensprechen. Diese Technik wird in DSL-Verfahren zur Verbesserung des Störspannungsabstands eing ... weiterlesen |
Line-Bonding line bonding Durch das Zusammenfassen von Übertragungskanälen oder Leitungen lässt sich die Datenübertragungsrate von mehreren Kanälen kumulieren. Bei ISDN und DOCSIS spricht man von Kanalbündelung, bei VDSL2 von ... weiterlesen |
multirate digital subscriber line : MDSL Multirate Digital Subscriber Line (MDSL) ist eine Variante von High Bitrate Digital Subscriber Line (HDSL) mit unterschiedlichen Datenraten. Die Übertragungsraten sind in 64-kbit/s-Stufen zwischen ... weiterlesen |
multilink maximum received reconstruction unit : MRRU Multilink Maximum Received Reconstruction Unit (MRRU) ist ein Parameter, der beim Multilink zwischen zwei Gegenstellen ausgehandelt wird. Es geht darum, dass bei Ethernet-Übertragungen mittels Point ... weiterlesen |
power back off : PBO Bei der Datenübertragung über mehrere Leitungen eines Kabelbündels, wie beispielsweise im Anschlussbereich, wird die Übertragung durch gegenseitige Störungen beeinträchtigt. Dadurch reduzieren sich ... weiterlesen |
|
PPP over Ethernet : PPPoE Point-to-Point Protocol over Ethernet (PPPoE) ist eine Anschlusstechnologie, die auf zwei bewährten Standards basiert: auf dem PPP-Protokoll und Ethernet. Mit dieser Technologie, die von verschied ... weiterlesen |
Phantom-Betrieb phantom mode Es gibt mehrere Verfahren zur Erhöhung der Datenrate von xDSL-Techniken in Teilnehmeranschlussleitungen: Vectoring, Line Bonding und Phantom-Betrieb. Alle diese Verfahren, die auch in Kombination ... weiterlesen |
rate adaptive digital subscriber line : RADSL Das RADSL-Verfahren, Rate Adaptive Digital Subscriber Line (RADSL), ist ein nicht standardisiertes DSL-Verfahren, das sich für den Internetzugang eignet, ebenso wie für die Übertragung von komprimie ... weiterlesen |
symmetric digital subscriber line : SDSL SDSL-Verfahren Die Abkürzung SDSL wird für verschiedene Systeme verwendet: für Single Pair DSL, ein DSL-System für ein Leiterpaar, ebenso wie für Symmetrical DSL, ein System mit symmetrischen Bitraten, das vom Eur ... weiterlesen |
single pair high bit rate digital subscriber line : SHDSL Single Pair High Bit RateDigital Subscriber Line (SHDSL) ist ein symmetrisches DSL-Verfahren für Kupfer-Doppeladern. Das Verfahren bietet Übertragungsraten zwischen 192 kbit/s und 2,312 Mbit/s und ... weiterlesen |
|
Schleifenwiderstand loop impedance Die Bezeichnung Schleifenwiderstand, im Englischen LoopImpedance, bezieht sich auf die eine Verbindungsschleife bestehend aus Hin- und Rückleitung. Wie bei jedem anderen Leiter ist der Schleifenwide ... weiterlesen |
Supervectoring super vectoring Supervectoring ist eine Weiterentwicklung von VDSL2 und Vectoring, mit der die Datenraten im Down- und Upstream um ein Vielfaches erhöht werden. Die ITU hat Supervectoring im StandardITU-T G.993. ... weiterlesen |
Telekom digital subscriber line : T-DSL T-DSL (Telekom Digital Subscriber Line) ist ein Produktname der Deutschen Telekom AG (DTAG) für eine ADSL-Technologie. Der wesentliche Unterschied von T-DSL zu ADSL ist der, dass T-DSL keine Standle ... weiterlesen |
universal asymmetric digital subscriber line : UDSL Universal Asymmetric Digital Subscriber Line (UDSL) ist ein von der Universal ADSL Working Group (UAWG) ausgearbeiteter Vorschlag für ein ADSL-System, das bekannt ist unter den Bezeichnungen Splitte ... weiterlesen |
very high speed digital subsciber line : VDSL VDSL-Verfahren Die VDSL-Technik wurde speziell für den Einsatz in hybriden Glasfaser-/Kupferkabelnetzen in Zugangsnetzen entwickelt. Diese Technik kommt überall dort zum Einsatz, wo über kürzere Entfernungen symme ... weiterlesen |
|
VDSL2 VDSL2 VDSL2, Very High Speed Digital Subsciber Line, ist eine breitbandige Variante von VDSL, mit Datenraten von bis zu 100 Mbit/s im Downlink und Uplink über eine Reichweite von 200 und 500 m. VDLS2 b ... weiterlesen |
Vectoring vectoring Vectoring ist ein Verfahren, das zur Erhöhung der Datenrate in xDSL-Techniken eingesetzt wird, vorwiegend in VDSL2 und ADSL2+, weswegen es auch als VDSL2-Vectoring bezeichnet wird. Beim Vectoring ... weiterlesen |
voice over DSL : VoDSL Voice over DSL (VoDSL) ist eine Technik, bei der Sprach- und Datendienste gleichzeitig über eine Kupfer-Doppelader übertragen werden. Bis zu 30 Sprachkanäle können gleichzeitig parallel geschaltet w ... weiterlesen |
wireless digital subscriber line : WDSL Wireless Digital Subscriber Line (WDSL) ist eine WLL-Technik im Anschlussbereich, bei der dem Teilnehmer eine drahtlose Duplex-Verbindung mit einem Hin- und Rückkanal zur Verfügung gestellt wird. ... weiterlesen |
XG-Fast XG Fast XG-FAST ist eine Weiterentwicklung von G.fast, einem extrem schnellen DSL-Verfahren über Kupfer-Doppeladern. XG-Fast wurde von Nokia entwickelt und überbrückt die letzten Meter vom Glasfaser-Backb ... weiterlesen |
|
xDSL-Verfahren xDSL technologies xDSL ist eine allgemeine Bezeichnung für alle DSL-Varianten, die die Telefonkabel im Anschlussbereich breitbandig nutzen. Das "x" steht für einen oder zwei Buchstaben, mit denen das entsprechende DS ... weiterlesen |