8 getagte Artikel |
countdown counter : CC
Bei Distributed Queue Dual Bus (DQDB) hat jeder Netzknoten zwei Zähler: den Request Counter (RC) und den Countdown Counter (CC). Während es sich bei dem Request Counter um einen Vorwärtszähler für S ... weiterlesen |
connection oriented convergence function : COCF
Connection OrientedConvergence Function (COCF) ist eine Funktion von Distributed Queue Dual Bus (DQDB) mit der Daten präpariert werden, die von einem verbindungslosen Service kommen oder einen solchen ... weiterlesen |
distributed queue dual bus : DQDB
Distributed Queue Dual Bus (DQDB) wurde von IEEE 802.6 im Rahmen der MAN-Aktivitäten standardisiert und kann als Backbone im Entfernungsbereich bis 100 km und weiter eingesetzt werden. Das DQDB-Ve ... weiterlesen |
DQDB-Header
DQDB header Der DQDB-Header ist der Header des Protookolls von Distributed Queue Dual Bus (DQDB). Die Headerlänge und der Aufbau entsprechen der ATM-Zelle. Wie diese ist der DQDB-Header 5 Byte lang und hat ei ... weiterlesen |
head of bus : HOB
In Stadtnetzen, die mit Distributed Queue Dual Bus (DQDB) arbeiten, werden die Zellen in einem Zellen- oder Frame-Generator generiert. DQDB-Struktur Dieser Zellengenerator, der sich am Anfang und ... weiterlesen |
previous slot received : PSR
Das Datenfeld Previous Slot Received (PSR) ist ein ein Bit langes Datenfeld des PA-Slots im DQDB-Header, das für die Übertragung einer Quittung für den vorangegangenen Slot (Payload) reserviert is ... weiterlesen |
queued packet and synchronous exchange : QPSX
Damit in Stadtnetzen, die mit Distributed Queue Dual Bus (DQDB) arbeiten, die zur Verfügung stehende Übertragungsbandbreite von allen angeschlossenen Stationen gleichberechtigt genutzt werden kann, ... weiterlesen |
request counter : RC
Bei Distributed Queue Dual Bus (DQDB) hat jeder Netzknoten zwei Zähler: den Request Counter (RC) und den Countdown Counter (CC). Der Request Counter ist ein Reservierungszähler, der jede einzelne Se ... weiterlesen |