Tag-Übersicht für Batterien, Akkus

Verwandte Tags: #Elektronik-Bauelemente
86 getagte Artikel
Akkumulator : Akku
accumulator
Die Bezeichnung Akkumulator kommt in der Speichertechnik vor und wird auch für wiederaufladbare Batterien, den Sekundärzellen, benutzt. Der Akku als Speicherregister Der Akkumulator ist das Speicherr ... weiterlesen
Alkali-Mangan-Batterie
alkali manganese battery : ZnMnO2
Alkali-Mangan-Batterien (ZnMnO2) gehören zu den Primärzellen und arbeiten mit einem alkalischen Elektrolyt. Die negative Elektrode, die Kathode, besteht aus Zink, das als aktiver Stoff für die elektro ... weiterlesen
Alterungszustand
state of health (accu) : SoH
State-of-Health (SoH) ist ein Kennwert von Akkus. Der SoH-Wert kennzeichnet den Zustand des Akkus und charakterisiert dessen Fähigkeit die angegebenen Spezifikationen zu erfüllen und zwar im Vergleich ... weiterlesen
Batterie
battery
Eine Batterie besteht aus mehreren Batteriezellen. Eine Batteriezelle ist ein nicht wiederaufladbarer Energiespeicher, der auf elektrochemischer Umwandlung basiert. Er wird als Primärzelle bezeichnet, ... weiterlesen
Batterie-Balancing
battery balancing
Bei Mehrzellen-Akkus mit in Serie geschalteten Batteriezellen, bestimmt die schwächste Batteriezelle die Batteriekapazität von Mehrzellen-Akkus. Daher sollten unter Berücksichtigung des Alterungsproze ... weiterlesen
Batterie-Richtlinie
battery policy
Hinter der EU-Richtlinie 2006/66/EG über Batterien und Akkus verbirgt sich eine neue Batterie-Richtlinie, die die 15 Jahre alte ablöst. Sie wurde 2006 von der Europäischen Union verabschiedet und trat ... weiterlesen
Batteriebank
battery array
Eine Batteriebank oder ein Battery Array ist eine Anordnung aus vielen in Reihe oder parallel geschalteten wiederaufladbaren Batterien. Solche Anordnungen werden auch als Batterieblocks bezeichnet. Ba ... weiterlesen
Batteriegesetz : BattG
battery law
2009 wurde in Deutschland das Batteriegesetz (BattG) verabschiedet. Bei diesem Gesetz geht es um das Recycling von Batterien, mit denen die als Hersteller bezeichneten Unternehmen Batterien und Akkus ... weiterlesen
Batteriekapazität
battery capacity
Die Batteriekapazität ist die Energie, die eine wiederaufladbare Batterie aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben kann. Die Batteriekapazität ist ein Kennwert für Elektrofahrzeuge, für Smartphones und ... weiterlesen
Batterielaufzeit
battery lifetime
Bei batteriebetriebenen Komponenten, wie sie in Sensornetzwerken und im Internet of Things (IoT) eingesetzt werden, steht die Energieeffizienz an oberster Stelle. Der sparsame und wirtschaftliche Umga ... weiterlesen
Batteriemanagementsystem
battery management system (Li-Ion) : BMS
Batteriemanagementsysteme (BMS) sind elektronische Regelschaltungen, die die Ladung und Entladung von Akkus überwachen und regeln. Zu den zu überwachenden Batteriekennwerten gehören die Erkennung des ... weiterlesen
Batterieverordnung : BattV
battery policy
Die Batterieverordnung (BattV) ist eine EU-Richtlinie, die vom Europäischen Parlament verabschiedet wurde und als gesetzliche Vorschrift umgesetzt wurde. In der Batterieverordnung ist die Behandlung, ... weiterlesen
Batteriezelle
battery cell
Eine Batteriezelle ist eine einzelne stromerzeugende Einheit, die chemische Energie speichert und sie in elektrische Energie umwandelt. Mehrere zusammengeschaltete Batteriezellen bilden eine Batterie. ... weiterlesen
Bleiakku
lead battery
Der Bleiakku ist der klassische, vorwiegend in der Automotive-Technik eingesetzte Akku. Ein Bleiakku besteht aus mehreren Batteriezellen, die jede für sich aus der positiven Elektrode, die durch Bleid ... weiterlesen
C-Koeffizient
C coefficient (battery)
Der C-Koeffizient ist ein Kennwert über die verfügbare Nennkapazität von Batterien und Akkus. Es ist ein Maß für die Restkapazität bei der Ladung und Entladung von Akkus und steht in unmittelbarem Zus ... weiterlesen
Coulomb-Wirkungsgrad
coulomb efficiency factor (battery)
Der Coulomb-Wirkungsgrad ist ein Kennwert von wiederaufladbaren Batterien und steht für die Effizienz von ladbarer zur entnehmbarer Energie. Dieser Wert wird auch als Ladewirkungsgrad bezeichnet und i ... weiterlesen
Elektrochemische Spannungsreihe
electrochemical voltage
Die elektrochemische Spannungsreihe bildet die Basis für die Ermittlung der Batterie-Nennspannung. Batterien und Akkus arbeiten mit zwei Elektroden, die über einen Elektrolyt Ionen austauschen und da ... weiterlesen
Energiedichte
energy density (accu)
Die Energiedichte ist ein wichtiger Kennwert von Energiespeichern und soll sich im Kontext von ITWissen auf die klassischen chemischen Energiespeicher, die Batterien, Akkus, Brennstoffzellen und auf d ... weiterlesen
Entladeschlussspannung
cell end voltage
Bei der Entladung von Batterien und Akkus erreichen diese einen Spannungswert bei dem keine elektrochemische Umsetzung mehr stattfindet. Die Batterie bzw. der Akku ist dann "leer". Die Klemmenspannung ... weiterlesen
Entladestrom
discharge current
Der Entladestrom ist der Strom eines Akkus oder einer Batterie, den diese über einen bestimmten Zeitraum liefern kann. Der Entladestrom ist abhängig von der Nennkapazität und dem C-Koeffizienten, dem ... weiterlesen
Entladungstiefe
depth of discharge (battery) : DoD
Depth of Discharge (DoD), die Entladungstiefe, ist eine alternative Methode zur Bewertung des Ladezustandes (SoC) von wiederaufladbaren Batterien. Depth of Discharge kennzeichnet die Energieentnahme, ... weiterlesen
Erhaltungsladung
trickle charging
Zur Kompensation der Selbstentladung, wie sie in stärkerem Maße bei NiMH-Akkus und NiCd-Akkus auftritt, können entsprechende Akkus mit einer Erhaltungsladung, Float Charging, auf dem vollen Ladezustan ... weiterlesen
Festkörperbatterie
solid state battery
Wie aus der Bezeichnung Feststoffbatterie, Festkörperbatterie oder Feststoffakku hervorgeht, besteht ein solcher Akkus ausschließlich aus festen Materialien. Wie bei anderen Akkus auch, bestehen die b ... weiterlesen
Flexible Batterie
flexible battery
Flexible Batterien sind dünne Batterien, die speziell in Wearables, intelligenter Kleidung, mit Smart Patches, in der Soft-Robotik, mit kleinsten Sensoren und in RFID-Karten eingesetzt werden. Flexibl ... weiterlesen
Gedruckte Batterie
printed battery
Gedruckte Batterien, Printed Batteries, stellen eine kostengünstige Alternative zu konventionellen Batterien und Knopfzellen dar. Sie sind äußerst flexibel und können in ihrer Größe, in ihrer geometri ... weiterlesen
Gel-Akku
sealed lead acid (accu) : SLA
Der klassische Bleiakku benutzt als Elektrolyt flüssige Schwefelsäure. Bei Unfällen oder fehlerhafter Handhabung kann diese auslaufen und Schäden verursachen. Aus diesem Grund und wegen des geringeren ... weiterlesen
Geringe Selbstentladung
low self-discharge (battery) : LSD
Normale Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) haben eine hohe Selbstentladung bei der der Akku mehrere Prozent der geladenen Energie monatlich verliert. Selbstentladung eines normalen und eines LSD-NiMH-Ak ... weiterlesen
Hörgerätebatterie
hearing aid battery
Hörgerätebatterien sind kleine Knopfzellen für Behind-the-Ear-Geräte oder für In-the-Ear-Geräte. Sie sind farblich gekennzeichnet. Als Batterietechnologie werden Zink-Luft-Batterien eingesetzt. Zink- ... weiterlesen
IU-Ladeverfahren
constant current constant voltage (accu) : CCCV
Ladegeräte haben verschiedene Ladeverfahren, die den Lade-Eigenschaften der wiederaufladbaren Batterien angepasst sind. Diese Anpassung betrifft die chemische Umsetzung, bei der bestimmte Kriterien zu ... weiterlesen
Innenwiderstand
internal resistance : Ri
Der Innenwiderstand repräsentiert den inneren Widerstand von Spannungs- oder Stromquellen, Messgeräten, Verstärkern, sonstigen Vierpolen, Batterien oder Akkus. Bei Batterien und Akkus entspricht der I ... weiterlesen
Klemmenspannung
terminal voltage
Unter Klemmenspannung versteht man die Spannung, die an Batterieklemmen anliegt und abhängig ist von diversen Spannungsabfällen. Die Klemmenspannung ergibt sich aus der Leerlaufspannung der Batterie ... weiterlesen
Knopfzelle
button cell
Die Bezeichnung Knopfzelle, Button Cell oder Coin Cell, ist auf die Form und Größe dieser flachen, runden Batterien zurückzuführen, die einem Knopf oder einer Münze ähnlich sind. Knopfzellen, die in K ... weiterlesen
Konstantspannungs-Ladeverfahren
constant voltage charging methode
Das Konstantspannungs-Ladeverfahren ist eines von mehreren Ladeverfahren für wiederaufladbare Batterien. Es ist ein relativ einfaches Verfahren bei dem die konstante Ladespannung des Ladegerätes über ... weiterlesen
Konstantstrom-Ladeverfahren
constant current charging method
Das Konstantstrom-Ladeverfahren ist eines von mehreren Ladeverfahren für Akkumulatoren. Bei diesem Verfahren werden die Akkus über die Zeit mit Konstantstrom geladen. Der Strom pro Zeiteinheit bleibt ... weiterlesen
Ladefaktor : LF
charge factor
Der Ladefaktor ist ein Kennwert für Akkus, der den Zusammenhang zwischen der Ladezeit, der Nennkapazität und dem Ladestrom herstellt. Er sagt aus wie lange die Ladezeit für einen Akku mit einem bestim ... weiterlesen
Ladegerät
battery charger
Batteriebetriebene Geräte wie Handys, Smartphones, Notebooks, Netbooks oder PDAs arbeiten mit wiederaufladbaren Akkus, die nach einer bestimmten Entladung wieder aufgeladen werden müssen. Dafür gibt e ... weiterlesen
Ladeschlussspannung
end of charging voltage
Die Ladeschlussspannung ist ein Kennwert von Akkus. Es handelt sich um die Spannung, die beim Ladevorgang als Klemmenspannung an den Akkupolen ansteht, und zwar bei angeschlossenem Ladegerät. Die Lad ... weiterlesen
Ladestrom
charging current
Der Ladestrom ist ein Kennwert für das Aufladen von Akkus. Er gilt gleichermaßen für Ladegeräte mit denen wieder aufladbaren Batterien von Mobilgeräten aufgeladen werden und für Ladestationen für Elek ... weiterlesen
Ladeverfahren
charging method
Beim Aufladen von wiederaufladbaren Batterien gibt es verschiedene, den entsprechenden Akkus mit ihren chemischen Umsetzungen angepasste Ladeverfahren, mit denen eine schonende Aufladung sichergestell ... weiterlesen
Ladezustand
state of charge (accu) : SoC
State of Charge (SoC) ist ein Kennwert für den Ladezustand von Akkus. Der SoC-Wert kennzeichnet die noch verfügbare Kapazität eines Akkus im Verhältnis zum Nominalwert. Der Ladezustand wird in Prozent ... weiterlesen
Ladezyklus
charge cycle
Ladezyklus ist ein Kennwert von wiederaufladbaren Batterien, resp. Akkus. Bei diesem Vorgang wird einem entladenen Akku neue Energie zugeführt. Ein Ladezyklus oder Vollzyklus entspricht der Wiederaufl ... weiterlesen
Leistungsdichte
power density
Die Leistungsdichte ist ein Kennwert, der in verschiedenen Zusammenhängen in der HF-Technik, beim Rauschen, bei Magnetfelddichten, Leistungshalbleitern, Kondensatoren und Superkondensatoren und vor al ... weiterlesen
Lithium-Eisen-Phosphat-Akku
lithium ferric phosphate : LiFePo4
Der Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (LiFePo, LFP) ist die Weiterentwicklung des Lithium-Ionen-Akkus (LiIon). Beim LiFePo4-Akkus besteht die Kathode aus LiFePo4 und hat eine höhere Entladungsrate als ander ... weiterlesen
Lithium-Eisen-Yttrium-Phosphatzelle
lithium ferric yttrium phosphate : LFY
Lithium-Eisen-Yttrium-Phosphatzellen, kurz LFY-Zellen, sind hochenergetische wiederaufladbare Batterien. Es sind Hochleistungs-Akkus, die eine hohe Energiedichte und Zyklenfestigkeit haben. Einzelne L ... weiterlesen
Lithium-Ionen-Akku
lithium ion : LiIon
Lithium-Ionen-Akkus (LiIon) zeichnen sich durch ihre hohe Leistungsdichte aus, die mit mehreren 1.000 W/kg höher ist als bei allen anderen Akkumulatoren. Darüber hinaus ist der LiIon-Akku thermisch st ... weiterlesen
Lithium-Luft-Akku
lithium air accumulator
Der Lithium-Luft-Akku ist eine Zukunftstechnologie für leistungsfähige Batterien, die sich noch in der Entwicklung befindet. Mit solchen Metall-Luft-Batterien werden Energiedichten erzielt, die die En ... weiterlesen
Lithium-Mangandioxid-Batterie
lithium manganese dioxide battery : LiMnO2
Mit der Lithium-Mangandioxid-Batterie (LiMnO2), entwickelt von Duracell, haben Entwickler von Mobilgeräten eine Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus und NiMH-Akkus. Dies bezieht sich im Besonderen auf d ... weiterlesen
Lithium-Polymer-Akku
lithium polymer accumulator : LiPo
Lithium-Polymer-Akkus haben gegenüber Lithium-Ionen-Akkus den Vorteil einer um ca. 20 % höheren Energiedichte. Sie haben zudem einen höheren Explosionsschutz und bessere Auslaufeigenschaften. Das häng ... weiterlesen
Lithium-Polymer-Hochspannung
lithium high voltage : LiHV
Lithium-Polymer-Akkus (LiPo) zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus und werden daher gerne in Drohnen oder anderen mobilen Objekten eingesetzt. Da die Versorgungsspannung der Motoren höher is ... weiterlesen
Lithium-Schwefel-Akku
lithium sulphur accumulator : LiS
Lithium-Schwefel-Batterien (LiS) sind leistungsfähige Akkus, die der 2. Lithium-Akku-Generation zugeordnet werden und Mitte des Jahrzehnts Marktreife erlangt haben. Sie zeichnen sich durch eine wesent ... weiterlesen
Lithium-Titanat-Akku
lithium titanat accumulator : LTO
Der Lithium-Titanat-Akku (LTO) ist eine leistungsfähigere Variante des Lithium-Ionen-Akkus (LiIon). Bei diesem Akku wird die Graphit-Anode der LiIon-Akkus durch Lithium-Titanat ersetzt. Dies kann um e ... weiterlesen
Memory-Effekt
memory effect
Der Memory-Effekt ist ein Phänomen von Akkus. Er tritt vorwiegend bei NiCd-Akkus und in geringerem Maße auch bei NiMH-Akkus auf, wenn diese nicht vollständig entladen werden und in diesem Zustand wied ... weiterlesen
Metall-Luft-Batterie
metal oxygen battery
Metall-Luft-Batterien basieren auf einer jahrelang bekannten Technologie, die eine Renaissance erlebt. Bei Metall-Luft-Batterien besteht die Anode aus einem metallischen Pulver, die Kathode aus wird d ... weiterlesen
Mikrobatterie
micro energy cell : MEC
Micro Energy Cells (MEC) sind Mikrobatterien oder Dünnschichtbatterien. Es sind kleine, wiederaufladbare Energiespeicher mit einer langen Lebensdauer, die in Kombination mit kleinen Mikroprozessoren i ... weiterlesen
Minus-Delta-U-Abschaltung
minus delta U cutoff
Um Beschädigungen von Akkus bei deren Aufladung durch Überladung oder durch zu hohe Temperaturen zu vermeiden, sind Ladegeräte mit Abschaltmechanismen ausgestattet. Die Abschaltverfahren richten sich ... weiterlesen
Natrium-Ionen-Akku
natrium ion accumulator
Natrium-Ionen-Akkus sind eine preiswertere Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus (LiIon). Natrium hat in der elektrochemischen Spannungsreihe ein negatives Potential von -2,71 V. Das bedeutet, dass die ... weiterlesen
Natrium-Schwefel-Akku
natrium sulphur accumulator : NaS
Bei der Natrium-Schwefel-Batterie (NaS) wird das Prinzip der flüssigen Elektrolyte und der festen Elektroden umgekehrt. Im Gegensatz zu anderen wiederaufladbaren Batterien haben NaS-Batterien einen fe ... weiterlesen
Nennkapazität
rating
Die Nennkapazität ist ein Kennwert von Batterien und Akkus. Sie drückt das Strom-Fassungsvermögen in Amperesekunden (As), Amperestunden (Ah) oder Kilowattstunden (kWh) aus und errechnet sich aus dem P ... weiterlesen
Nennspannung
nominal voltage
Die Nennspannung ist eine Spannung, die bei Spannungsquellen, Verbrauchsgeräten oder Tests als Nennwert für den Normalbetrieb angegeben wird. Es ist also die Spannung, die ein Akku, eine Batterie, ein ... weiterlesen
NiCd-Akku
nickel cadmium : NiCd
NiCd-Akkus sind wiederaufladbare Sekundärzellen, die äußerst robust sind und sich durch gute Leistungsdaten auszeichnen. Beim NiCd-Akku (NickelCadmium) ist die positive Elektrode aus Nickelhydroxyd, d ... weiterlesen
NiMH-Akku
nickel metal hydrid : NiMH
Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) sind leistungsfähige Akkus, die in elektronischen Kleingeräten wie Digitalkameras, Handys, Palmtops usw. eingesetzt werden. Ihre Lebensdauer beträgt über 1.000 Ladezyk ... weiterlesen
Nickel-Zink-Akku
nickel zinc accu : NiZn
Nickel-Zink-Akku (NiZn) ist ein bereits vor über hundert Jahren entwickelter Akku, der bedingt durch chemische Zersetzungen, hervorgerufen durch den Elektrolyt, nur über eine begrenzte Lebensdauer ver ... weiterlesen
Papierbatterie
paper battery
Papierbatterien sind Batterien, die auf Zellulosebasis in Kombination mit Kohlenstoff-Nanoröhren (CNT) aufgebaut sind. Da in den Batterien kaum umweltbelastende Chemikalien benutzt werden, können Papi ... weiterlesen
Powerbank
powerbank
Eine Powerbank ist ein Energiespeicher, der aus einem Akku-Package besteht. Diese Zusatzakkus werden in Kombination mit mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablet-PCs eingesetzt um den Geräte-Akku ... weiterlesen
Powermat
charging pad
Das Aufladen der Akkus von batteriebetriebenen Mobilgeräten erfolgt bisher kabelgebunden mit AC-Adaptern, Ladegeräten oder Dockingstations. Daneben gibt es auch Induktions- und Funktechniken mit denen ... weiterlesen
Primärzelle
primary cell
Primärzellen sind nicht wiederaufladbare elektrochemische Speicher. Es handelt sich um Batterien, die ihre elektrische Energie durch elektrochemische Umsetzung erzeugen. Ebenso wie bei Sekundärzellen ... weiterlesen
Pulsladeverfahren
pulse charging method
Das Pulsladeverfahren ist eine Variante des Konstantstrom-Ladeverfahrens. Bei diesem Ladeverfahren werden die Akkus mit Konstantstrom geladen, der in Pulsweitenmodulation (PWM) gepulst wird. Pulsladev ... weiterlesen
Quartierspeicher
storage battery
Quartierspeicher sind Energiespeicher mit denen der Stromverbrauch von der Stromerzeugung entkoppelt wird. Solche Speicherbatterien oder Batteriespeicher werden als Ortsnetzspeicher für die Netzentlas ... weiterlesen
Ragone-Diagramm
ragone diagram
Das Ragone-Diagramm ist ein spezielles Diagramm für Leistungsvergleiche. Energie- und Leistungsdichte von Akkus und Kondensatoren, dargestellt im Ragone-Diagramm Es wird vorwiegend in der Energietechn ... weiterlesen
Redox-Flow-Batterie
redox flow battery : RFB
Eine Redox-Flow-Batterie ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher, eine Sekundärzelle für mittlere und größere Leistungen. Die Bezeichnung Redox setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben von Redu ... weiterlesen
Redoxreaktion
redox reaction
Die Bezeichnung Redox besteht aus den Anfangsbuchstaben der Begriffe Reduktion und Oxidation. Bei Redoxreaktionen handelt es sich um Reaktionen, wie sie in elektrochemischen Energiespeichern wie Batte ... weiterlesen
Sekundärzelle
secondary cell
Sekundärzellen sind wiederaufladbare elektrochemische Speicher. Zur Unterscheidung von Batterien, spricht man bei Sekundärzellen von Akkumulatoren. Akkumulatoren erzeugen ihre elektrische Energie dur ... weiterlesen
Selbstentladung
self-discharge : sd
Selbstentladung ist ein chemischer Prozess von Batterien und Akkus, bei dem sich Batterien, ohne dass ein Verbrauchsstrom fließt, langsam entladen. Bei Primärzellen, also Batterien, erfolgt die Selbst ... weiterlesen
Separator
separator
Die Bezeichnung Separator wird ganz Allgemein für Trennfunktionen benutzt, so in Batterien und Akkus für die elektrische Trennung der Elektroden, aber auch für Trenneinrichtungen, Trennsymbole und Tre ... weiterlesen
Smart Battery
smart battery : SB
Eine Smart Battery (SB) ist eine intelligente Batterie, die mit einer Logik oder einem Mikroprozessor und einem System Management Bus (SMBus) ausgestattet ist. Sie kann daher mit dem intelligenten Lad ... weiterlesen
Temperaturabschaltung
temperature cutoff
Die Temperaturabschaltung ist eine Technik mit der Akkus bei der Ladung oder Entladung gegen Beschädigungen und gegen Reduzierung der Ladezyklen geschützt werden. Bei der Temperaturabschaltung wird d ... weiterlesen
Thermisches Durchgehen
thermal runaway
Thermal Runaway – was für thermisches Durchgehen steht - ist ein thermischer Effekt der beim Überschreiten der spezifizierten Ladeströme und Entladeströme von Akkus auftritt und zu Temperaturerhöhunge ... weiterlesen
Tiefentladung
deep discharche
Die Tiefentladung, Deep Discharge, ist ein wesentlicher Faktor, der unmittelbar auf die Lebensdauer von Akkus eingeht. Daneben sind es die Belastung und Entladung, die Stromentnahme, Überladung, Tempe ... weiterlesen
Zink-Brom-Batterie
zink bromide battery : ZBB
Zink-Brom-Batterie, Zink Bromide Battery (ZBB), ist eine Sekundärzelle, die vielfach wiederaufgeladen werden kann. Die Zink-Brom-Batterie unterscheidet sich in Konzept und Design stark von traditione ... weiterlesen
Zink-Kohle-Batterie
zinc cabon battery
Die Zink-Kohle-Batterie gehört zu den klassischen Primärzellen, bekannt auch als Braunstein-Zink-Element, weil die positive Elektrode, die Kathode, unter anderem Braunstein enthält. Da sie äußerst gün ... weiterlesen
Zink-Luft-Batterie
zinc air battery
Zink-Luft-Batterien sind Primärzellen, also nicht wiederaufladbare Batterien. Ihre chemische Reaktion basiert auf der Oxidation von Zink. Zink-Luft-Batterien gehören zu den Metall-Luft-Batterien und v ... weiterlesen

advanced battery management (UPS) : ABM
Unter Advanced Battery Management (ABM) sind alle Maßnahmen zur Steuerung der Ladung und Entladung von Batterien in USV-Systemen. Das Batteriemanagement soll die Lebensdauer der Batterien verlängern ... weiterlesen

battery safety organization : BATSO
Die zunehmende Elektromobilität durch Elektrofahrzeuge und -Fahrrädern führt zu immer kompakteren Batterieformen. Das hat zur Folge, dass immer mehr Energie auf immer engerem Raum gespeichert werden. ... weiterlesen

solid electrolyte interphase (battery) : SEI
Das Solid Electrolyte Interphase (SEI) ist eine passive Grenzschicht, die sich bei einigen Akkus an der Grenzfläche zwischen der Anode, die aus Kohlenstoff besteht, und dem Elektrolyt bildet, und die ... weiterlesen

super charge ion battery : SCiB
Super Charge Ion Battery (SCiB) ist ein eingetragenes Warenzeichen für einen von Toshiba entwickelten leitungsfähigen Akku. Der SCiB-Akku arbeitet mit einer Lithium-Titanoxid-Anode und kann für bis z ... weiterlesen

valve regulated lead acid (battery) : VRLA
Bei der Weiterentwicklung der Bleiakkus wurde darauf geachtet, dass bei Unfällen oder Fehlbehandlungen die flüssige Schwefelsäure keine Schäden verursacht. Man hat sie gebunden. Beim Blei-Vlies-Akku, ... weiterlesen