77 getagte Artikel |
advanced battery management : ABM
Unter Advanced Battery Management (ABM) sind alle Maßnahmen zur Steuerung der Ladung und Entladung von Batterien in USV-Systemen. Das Batteriemanagement soll die Lebensdauer der Batterien verläng ... weiterlesen |
Akkumulator : Akku
accumulator Die Bezeichnung Akkumulator kommt in der Speichertechnik vor und wird auch für wiederaufladbare Batterien, den Sekundärzellen, benutzt. Der Akku als Speicherregister Der Akkumulator ist das Speiche ... weiterlesen |
Alkali-Mangan-Batterie
alkali manganese battery : ZnMnO2 Alkali-Mangan-Batterien (ZnMnO2) gehören zu den Primärzellen und arbeiten mit einem alkalischen Elektrolyt. Die negative Elektrode, die Kathode, besteht aus Zink, das als aktiver Stoff für die elekt ... weiterlesen |
battery safety organization : BATSO
Die zunehmende Elektromobilität durch Elektrofahrzeuge und -Fahrrädern führt zu immer kompakteren Batterieformen. Das hat zur Folge, dass immer mehr Energie auf immer engerem Raum gespeichert werden ... weiterlesen |
battery management system : BMS
Batteriemanagementsystem Batteriemanagementsysteme (BMS) sind elektronische Regelschaltungen, die die Ladung und Entladung von Akkus überwachen und regeln. Zu den zu überwachenden Batteriekennwerten gehören die Erkennung de ... weiterlesen |
Batteriegesetz : BattG
battery law 2009 wurde in Deutschland das Batteriegesetz (BattG) verabschiedet. Bei diesem Gesetz geht es um das Recycling von Batterien, mit denen die als Hersteller bezeichneten Unternehmen Batterien und Akku ... weiterlesen |
Batterieverordnung : BattV
battery policy Die Batterieverordnung (BattV) ist eine EU-Richtlinie, die vom Europäischen Parlament verabschiedet wurde und als gesetzliche Vorschrift umgesetzt wurde. In der Batterieverordnung ist die Behandlung ... weiterlesen |
Batterie
battery Eine Batterie ist ein nicht wiederaufladbarer Energiespeicher, der auf elektrochemischer Umwandlung basiert. Er wird als Primärzelle bezeichnet, im Unterschied zu den wiederaufladbaren Akkus, die al ... weiterlesen |
Batterie-Balancing
battery balancing Bei Mehrzellen-Akkus mit in Serie geschalteten Batteriezellen, bestimmt die schwächste Batteriezelle die Batteriekapazität von Mehrzellen-Akkus. Daher sollten unter Berücksichtigung des Alterungspro ... weiterlesen |
Batterie-Richtlinie
battery policy Hinter der EU-Richtlinie 2006/66/EG über Batterien und Akkus verbirgt sich eine neue Batterie-Richtlinie, die die 15 Jahre alte ablöst. Sie wurde 2006 von der Europäischen Union verabschiedet und tr ... weiterlesen |
Batteriebank
battery array Eine Batteriebank oder ein BatteryArray ist eine Anordnung aus vielen in Reihe oder parallel geschalteten wiederaufladbaren Batterien. Solche Anordnungen werden auch als Batterieblocks bezeichnet. B ... weiterlesen |
Batteriekapazität
battery capacity Die Batteriekapazität ist die Energie, die eine wiederaufladbare Batterie aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben kann. Die Batteriekapazität ist ein Kennwert für Elektrofahrzeuge, für Smartphones u ... weiterlesen |
Batterielaufzeit
battery lifetime Bei batteriebetriebenen Komponenten, wie sie in Sensornetzwerken und im Internet of Things (IoT) eingesetzt werden, steht die Energieeffizienz an oberster Stelle. Der sparsame und wirtschaftliche Um ... weiterlesen |
Bleiakku
lead battery Der Bleiakku ist der klassische, vorwiegend in der Automotive-Technik eingesetzte Akku. Ein Bleiakku besteht aus mehreren Batteriezellen, die jede für sich aus der positiven Elektrode, die durch Ble ... weiterlesen |
C-Koeffizient
C coefficient Der C-Koeffizient ist ein Kennwert über die verfügbare Nennkapazität von Batterien und Akkus. Es ist ein Maß für die Restkapazität bei der Ladung und Entladung von Akkus und steht in unmittelbarem Z ... weiterlesen |
constant current constant voltage : CCCV
IU-Ladeverfahren Ladegeräte haben verschiedene Ladeverfahren, die den Lade-Eigenschaften der wiederaufladbaren Batterien angepasst sind. Diese Anpassung betrifft die chemische Umsetzung, bei der bestimmte Kriterien ... weiterlesen |
depth of discharge : DoD
Entladungstiefe Depth of Discharge (DoD), die Entladungstiefe, ist eine alternative Methode zur Bewertung des Ladezustandes (SoC) von wiederaufladbaren Batterien. Depth of Discharge kennzeichnet die Energieentnahme ... weiterlesen |
Elektrochemische Spannungsreihe
electrochemical voltage Die elektrochemische Spannungsreihe bildet die Basis für die Ermittlung der Batterie-Nennspannung. Batterien und Akkus arbeiten mit zwei Elektroden, die über einen Elektrolyt Ionen austauschen und d ... weiterlesen |
Energiedichte
energy density Die Energiedichte ist ein wichtiger Kennwert von Energiespeichern und soll sich im Kontext von ITWissen auf die klassischen chemischen Energiespeicher, die Batterien, Akkus, Brennstoffzellen und a ... weiterlesen |
Entladeschlussspannung
cell end voltage Bei der Entladung von Batterien und Akkus erreichen diese einen Spannungswert bei dem keine elektrochemische Umsetzung mehr stattfindet. Die Batterie bzw. der Akku ist dann "leer". Die Klemmenspannu ... weiterlesen |
Entladestrom
discharge current Der Entladestrom ist der Strom eines Akkus oder einer Batterie, den diese über einen bestimmten Zeitraum liefern kann. Der Entladestrom ist abhängig von der Nennkapazität und dem C-Koeffizienten, ... weiterlesen |
Erhaltungsladung
trickle charging Zur Kompensation der Selbstentladung, wie sie in stärkerem Maße bei NiMH-Akkus und NiCd-Akkus auftritt, können entsprechende Akkus mit einer Erhaltungsladung, Float Charging, auf dem vollen Ladezu ... weiterlesen |
Feststoffbatterie
solid state battery Wie aus der Bezeichnung Feststoffbatterie, Festkörperbatterie oder Feststoffakku hervorgeht, besteht ein solcher Akkus ausschließlich aus festen Materialien. Wie bei anderen Akkus auch, bestehen die ... weiterlesen |
Gedruckte Batterie
printed battery Gedruckte Batterien stellen eine kostengünstige Alternative zu konventionellen Batterien und Knopfzellen dar. Sie sind äußerst flexibel und können in ihrer Größe, in ihrer geometrischen Form und ihr ... weiterlesen |
Innenwiderstand
internal resistance : Ri Der Innenwiderstand repräsentiert den inneren Widerstand von Spannungs- oder Stromquellen, Messgeräten, Verstärkern, sonstigen Vierpolen, Batterien oder Akkus. Bei Batterien und Akkus entspricht d ... weiterlesen |
Klemmenspannung
terminal voltage Unter Klemmenspannung versteht man die Spannung, die an Batterieklemmen anliegt und abhängig ist von diversen Spannungsabfällen. Die Klemmenspannung ergibt sich aus der Leerlaufspannung der Batteri ... weiterlesen |
Knopfzelle
button cell Die Bezeichnung Knopfzelle ist auf die Form und Größe dieser flachen, runden Batterien zurückzuführen, die einem Knopf ähnlich sind. Knopfzellen, die in Kleingeräten wie Armbanduhren, Hörgeräten, Ta ... weiterlesen |
Konstantspannungs-Ladeverfahren
constant voltage charging methode Das Konstantspannungs-Ladeverfahren ist eines von mehreren Ladeverfahren für wiederaufladbare Batterien. Es ist ein relativ einfaches Verfahren bei dem die konstante Ladespannung des Ladegerätes übe ... weiterlesen |
Konstantstrom-Ladeverfahren
constant current charging method Das Konstantstrom-Ladeverfahren ist eines von mehreren Ladeverfahren für Akkumulatoren. Bei diesem Verfahren werden die Akkus über die Zeit mit Konstantstrom geladen. Der Strom pro Zeiteinheit bleib ... weiterlesen |
Ladefaktor : LF
charge factor Der Ladefaktor ist ein Kennwert für Akkus, der den Zusammenhang zwischen der Ladezeit, der Nennkapazität und dem Ladestrom herstellt. Er sagt aus wie lange die Ladezeit für einen Akku mit einem best ... weiterlesen |
lithium ferric yttrium phosphate : LFY
Lithium-Eisen-Yttrium-Phosphatzelle Lithium-Eisen-Yttrium-Phosphatzellen, kurz LFY-Zellen, sind hochenergetische wiederaufladbare Batterien. Es sind Hochleistungs-Akkus, die eine hohe Energiedichte und Zyklenfestigkeit haben. Einzelne ... weiterlesen |
low self-discharge : LSD
Geringe Selbstentladung Normale Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) haben eine hohe Selbstentladung bei der der Akku mehrere Prozent der geladenen Energie monatlich verliert. Selbstentladung eines normalen und eines LSD-NiMH- ... weiterlesen |
Ladegerät
battery charger Batteriebetriebene Geräte wie Handys, Smartphones, Notebooks, Netbooks oder PDAs arbeiten mit wiederaufladbaren Akkus, die nach einer bestimmten Entladung wieder aufgeladen werden müssen. Dafür gi ... weiterlesen |
Ladeschlussspannung
end of charging voltage Die Ladeschlussspannung ist ein Kennwert von Akkus. Es handelt sich um die Spannung, die beim Ladevorgang als Klemmenspannung an den Akkupolen ansteht, und zwar bei angeschlossenem Ladegerät. Die ... weiterlesen |
Ladestrom
charging current Der Ladestrom ist ein Kennwert für das Aufladen von Akkus. Er gilt gleichermaßen für Ladegeräte mit denen wieder aufladbaren Batterien von Mobilgeräten aufgeladen werden und für Ladestationen für El ... weiterlesen |
Ladeverfahren
charging method Beim Aufladen von wiederaufladbaren Batterien gibt es verschiedene, den entsprechenden Akkus mit ihren chemischen Umsetzungen angepasste Ladeverfahren, mit denen eine schonende Aufladung sichergeste ... weiterlesen |
Ladezustand
state of charge : SoC State of Charge (SoC) ist ein Kennwert für den Ladezustand von Akkus. Der SoC-Wert kennzeichnet die noch verfügbare Kapazität eines Akkus im Verhältnis zum Nominalwert. Der Ladezustand wird in Proze ... weiterlesen |
Ladezyklus
charge cycle Ladezyklus ist ein Kennwert von wiederaufladbaren Batterien, resp. Akkus. Bei diesem Vorgang wird einem entladenen Akku neue Energie zugeführt. Ein Ladezyklus oder Vollzyklus entspricht der Wiederau ... weiterlesen |
Leistungsdichte
power density Die Leistungsdichte ist ein Kennwert, der in verschiedenen Zusammenhängen in der HF-Technik, beim Rauschen, bei Magnetfelddichten, Leistungshalbleitern, Kondensatoren und Superkondensatoren und vo ... weiterlesen |
Lithium-Eisen-Phosphat-Akku
lithium ferric phosphate : LiFePo4 Der Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (LiFePO4, LFP) ist die Weiterentwicklung des Lithium-Ionen-Akkus (LiIon). Beim LiFePO4-Akkus besteht die Kathode aus LiFePO4 und hat eine höhere Entladungsrate als an ... weiterlesen |
Lithium-Ionen-Akku
lithium ion battery : LiIon Lithium-Ionen-Akkus (LiIon) zeichnen sich durch ihre hohe Leistungsdichte aus, die mit mehreren 1.000 W/kg höher ist als bei allen anderen Akkumulatoren. Darüber hinaus ist der LiIon-Akku thermisch ... weiterlesen |
Lithium-Luft-Akku
lithium air accumulator Der Lithium-Luft-Akku ist eine Zukunftstechnologie für leistungsfähige Batterien, die sich noch in der Entwicklung befindet. Mit solchen Metall-Luft-Batterien werden Energiedichten erzielt, die die ... weiterlesen |
Lithium-Mangandioxid-Batterie
lithium manganese dioxide battery : LiMnO2 Mit der Lithium-Mangandioxid-Batterie (LiMnO2), entwickelt von Duracell, haben Entwickler von Mobilgeräten eine Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus und NiMH-Akkus. Dies bezieht sich im Besonderen auf ... weiterlesen |
Lithium-Polymer-Akku
lithium polymer accumulator : LiPo Lithium-Polymer-Akkus haben gegenüber Lithium-Ionen-Akkus den Vorteil einer um ca. 20 % höheren Energiedichte. Sie haben zudem einen höheren Explosionsschutz und bessere Auslaufeigenschaften. Das hä ... weiterlesen |
Lithium-Schwefel-Akku
lithium sulphur accumulator : LiS Lithium-Schwefel-Batterien (LiS) sind leistungsfähige Akkus, die der 2. Lithium-Akku-Generation zugeordnet werden und Mitte des Jahrzehnts Marktreife erlangt haben. Sie zeichnen sich durch eine wese ... weiterlesen |
micro energy cell : MEC
Mikrobatterie Micro Energy Cells (MEC) sind Mikrobatterien oder Dünnschichtbatterien. Es sind kleine, wiederaufladbare Energiespeicher mit einer langen Lebensdauer, die in Kombination mit kleinen Mikroprozessoren ... weiterlesen |
Memory-Effekt
memory effect Der Memory-Effekt ist ein Phänomen von Akkus. Er tritt vorwiegend bei NiCd-Akkus und in geringerem Maße auch bei NiMH-Akkus auf, wenn diese nicht vollständig entladen werden und in diesem Zustand wi ... weiterlesen |
Metall-Luft-Batterie
metal oxygen battery Metall-Luft-Batterien basieren auf einer jahrelang bekannten Technologie, die eine Renaissance erlebt. Bei Metall-Luft-Batterien besteht die Anode aus einem metallischen Pulver, die Kathode aus wird ... weiterlesen |
Mikrobrennstoffzelle
micro fuel cell Es gibt diverse Entwicklungen für Mikrogeneratoren. Die Mikrobrennstoffzelle ist eine davon, die sich für den Einsatz in mobilen Kleingeräten und in Systemen mit niedrigstem Energieverbrauch eignet. ... weiterlesen |
Minus-Delta-U-Abschaltung
minus delta U cutoff Um Beschädigungen von Akkus bei deren Aufladung durch Überladung oder durch zu hohe Temperaturen zu vermeiden, sind Ladegeräte mit Abschaltmechanismen ausgestattet. Die Abschaltverfahren richten sic ... weiterlesen |
Natrium-Ionen-Akku
natrium ion accumulator Natrium-Ionen-Akkus sind eine preiswertere Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus (LiIon). Natrium hat in der elektrochemischen Spannungsreihe ein negatives Potential von -2,71 V. Das bedeutet, dass die P ... weiterlesen |
Natrium-Schwefel-Akku
natrium sulphur accumulator : NaS Bei der Natrium-Schwefel-Batterie (NaS) wird das Prinzip der flüssigen Elektrolyte und der festen Elektroden umgekehrt. Im Gegensatz zu anderen wiederaufladbaren Batterien haben NaS-Batterien einen ... weiterlesen |
Nennkapazität
rating Die Nennkapazität ist ein Kennwert von Batterien und Akkus. Sie drückt das Strom-Fassungsvermögen in Amperesekunden (As), Amperestunden (Ah) oder Kilowattstunden (kWh) aus und errechnet sich aus d ... weiterlesen |
Nennspannung
nominal voltage Die Nennspannung ist eine Spannung, die bei Spannungsquellen, Verbrauchsgeräten oder Tests als Nennwert für den Normalbetrieb angegeben wird. Es ist also die Spannung, die ein Akku, eine Batterie, ... weiterlesen |
NiCd-Akku
nickel cadmium : NiCd NiCd-Akkus sind wiederaufladbare Sekundärzellen, die äußerst robust sind und sich durch gute Leistungsdaten auszeichnen. Beim NiCd-Akku (Nickel Cadmium) ist die positive Elektrode aus Nickelhydroxyd ... weiterlesen |
NiMH-Akku
nickel metal hydrid : NiMH Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) sind leistungsfähige Akkus, die in elektronischen Kleingeräten wie Digitalkameras, Handys, Palmtops usw. eingesetzt werden. Ihre Lebensdauer beträgt über 1.000 Lad ... weiterlesen |
Nickel-Zink-Akku
nickel zinc accu : NiZn Nickel-Zink-Akku (NiZn) ist ein bereits vor über hundert Jahren entwickelter Akku, der bedingt durch chemische Zersetzungen, hervorgerufen durch den Elektrolyt, nur über eine begrenzte Lebensdauer v ... weiterlesen |
Papierbatterie
paper battery Papierbatterien sind Batterien, die auf Zellulosebasis in Kombination mit Kohlenstoff-Nanoröhren (CNT) aufgebaut sind. Da in den Batterien kaum umweltbelastende Chemikalien benutzt werden, können Pa ... weiterlesen |
Powerbank
powerbank Eine Powerbank ist ein Akkupackage. Sie werden in Kombination mit mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablet-PCs eingesetzt um dann den Geräte-Akku zu laden, wenn die Batteriekapazität des Geräte-A ... weiterlesen |
Powermat
charging pad Das Aufladen der Akkus von batteriebetriebenen Mobilgeräten erfolgt bisher kabelgebunden mit AC-Adaptern, Ladegeräten oder Dockingstations. Daneben gibt es auch Induktions- und Funktechniken mit d ... weiterlesen |
Pulsladeverfahren
pulse charging method Das Pulsladeverfahren ist eine Variante des Konstantstrom-Ladeverfahrens. Bei diesem Ladeverfahren werden die Akkus mit Konstantstrom geladen, der in Pulsweitenmodulation (PWM) gepulst wird. Pulsl ... weiterlesen |
Quartierspeicher
storage battery Quartierspeicher sind Energiespeicher mit denen der Stromverbrauch von der Stromerzeugung entkoppelt wird. Solche Speicherbatterien oder Batteriespeicher werden als Ortsnetzspeicher für die Netzentl ... weiterlesen |
Ragone-Diagramm
ragone diagram Das Ragone-Diagramm ist ein spezielles Diagramm für Leistungsvergleiche. Energie- und Leistungsdichte von Akkus und Kondensatoren, dargestellt im Ragone-Diagramm Es wird vorwiegend in der Energietec ... weiterlesen |
Redox-Flow-Batterie
redox flow battery : RFB Eine Redox-Flow-Batterie ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher, eine Sekundärzelle für mittlere und größere Leistungen. Die Bezeichnung Redox setzt sich zusammen aus der Abkürzung Red für Reduktio ... weiterlesen |
super charge ion battery : SCiB
Super Charge Ion Battery (SCiB) ist ein eingetragenes Warenzeichen für einen von Toshiba entwickelten leitungsfähigen Akku. Der SCiB-Akku arbeitet mit einer Lithium-Titanoxid-Anode und kann für bis ... weiterlesen |
solid electrolyte interface : SEI
Das Solid ElectrolyteInterface (SEI) ist eine passive Grenzschicht, die sich in Lithium-Ionen-Akkus (LiIon) und Lithium-Titanat-Akkus an der Grenzfläche zwischen der Anode, die aus Kohlenstoff beste ... weiterlesen |
sealed lead acid : SLA
Gel-Akku Der klassische Bleiakku benutzt als Elektrolyt flüssige Schwefelsäure. Bei Unfällen oder fehlerhafter Handhabung kann diese auslaufen und Schäden verursachen. Aus diesem Grund und wegen des geringer ... weiterlesen |
Selbstentladung
self-discharge : sd Selbstentladung ist ein chemischer Prozess von Batterien und Akkus, bei dem sich Batterien, ohne dass ein Verbrauchsstrom fließt, langsam entladen. Bei Primärzellen, also Batterien, erfolgt die Selbst ... weiterlesen |
Separator
separator Die Bezeichnung Separator wird ganz Allgemein für Trennfunktionen benutzt, so in Batterien und Akkus für die elektrische Trennung der Elektroden, aber auch für Trenneinrichtungen, Trennsymbole und T ... weiterlesen |
Smart Battery
smart battery : SB Eine SmartBattery (SB) ist eine intelligente Batterie, die mit einer Logik oder einem Mikroprozessor und einem System Management Bus (SMBus) ausgestattet ist. Sie kann daher mit dem intelligenten ... weiterlesen |
state of health : SoH
Alterungszustand State-of-Health (SoH) ist ein Kennwert von Akkus. Der SoH-Wert kennzeichnet den Zustand des Akkus und charakterisiert dessen Fähigkeit die angegebenen Spezifikationen zu erfüllen und zwar im Verglei ... weiterlesen |
Temperaturabschaltung
temperature cutoff Die Temperaturabschaltung ist ein Verfahren mit dem Akkus beim Ladeverfahren gegen Beschädigungen und gegen Reduzierung der Ladezyklen geschützt werden. Bei der Temperaturabschaltung wird die Tem ... weiterlesen |
Tiefentladung
deep discharche Die Tiefentladung ist ein wesentlicher Faktor, der unmittelbar auf die Lebensdauer von Akkus eingeht. Daneben sind es die Belastung und Entladung, die Stromentnahme, Überladung, Temperatur und die L ... weiterlesen |
valve regulated lead acid : VRLA
Bei der Weiterentwicklung der Bleiakkus wurde darauf geachtet, dass bei Unfällen oder Fehlbehandlungen die flüssige Schwefelsäure keine Schäden verursacht. Man hat sie gebunden. Beim Blei-Vlies-Akku ... weiterlesen |
zink bromide battery : ZBB
Zink-Brom-Batterie Zink-Bromid-Batterie, Zink Bromide Battery (ZBB), ist eine Sekundärzelle, die vielfach wiederaufgeladen werden kann. Die Zink-Brom-Batterie unterscheidet sich in Konzept und Design stark von tradit ... weiterlesen |
Zink-Kohle-Batterie
zinc cabon battery Die Zink-Kohle-Batterie gehört zu den klassischen Batterien, bekannt auch als Braunstein-Zink-Element, weil die positive Elektrode, die Kathode, unter anderem Braunstein enthält. Da sie äußerst güns ... weiterlesen |
Zink-Luft-Batterie
zinc air battery Zink-Luft-Batterien sind Primärzellen, also nicht wiederaufladbare Batterien. Ihre chemische Reaktion basiert auf der Oxydation von Zink. Zink-Luft-Batterien gehören zu den Metall-Luft-Batterien und ... weiterlesen |