72 getagte Artikel |
22-kHz-Steuersignal
22 kHz control signal Bei Low Noise Convertern (LNC/LNB) kann mit einer Gleichspannung die Polarisationsebene des LNC/LNB geschaltet werden. Darüber hinaus kann mit dem niederfrequenten Steuersignal von 22 kHz, das aus ... weiterlesen |
3D-Antenne
3d antenna Bedingt durch die ständig weitergehende Miniaturisierung mobiler Endgeräte wie Smartphones oder Navigationsgeräte müssen diese mit extrem schmalen Antennen ausgestattet werden, die sich an die Geh ... weiterlesen |
adaptive antenna system : AAS
Funknetze nutzen verschiedenste Abstrahltechniken von Antennen um den Funkempfang auch unter ungünstigen topographischen Bedingungen sicherzustellen. Diesem Aspekt kommt mit Wireless-Breitband eine ... weiterlesen |
analog beamforming : ABF
Bei der Formung der Antennen-Empfangscharakteristik, dem Beamforming, unterscheidet man zwischen dem analogen Beamforming (ABF) und dem digitalen Beamforming (DBF). Beim analogen Beamforming werden ... weiterlesen |
Aktive Antenne
active antenna Antennen sind passive HF-Komponenten, die elektromagnetische Wellen in Hochfrequenzspannung umsetzen. Werden sie mit integrierten Antennenverstärkern kombiniert, spricht man von aktiven Antennen. D ... weiterlesen |
Antenne
antenna Antennen sind Sende- oder Empfangseinrichtungen für elektromagnetische Wellen. Als Sendeantenne wandeln sie den elektrischen Strom in elektromagnetische Welle, dabei wird die HF-Leistung des HF-Send ... weiterlesen |
Antennenarray
antenna array Antennenarrays sind matrixförmig angeordnete Einzelantennen, die zu einem Mehrantennensystem oder einer Smart-Antenne zusammengeschaltet sind. Ein solches Array kann aus einigen wenigen, aber auch aus ... weiterlesen |
Antennenfaktor
antenna factor : AF Der Antennenfaktor (AF) ist ein Wandlungsmaß zwischen der an der Antenne anstehenden Feldstärke und der Eingangsspannung an der Eingangsimpedanz des HF-Empfängers. Er wird durch das Verhältnis von d ... weiterlesen |
Antennengewinn
antenna gain Der Antennengewinn (G) ist eine relative Größe, die sich auf eine Referenzantenne bezieht. Die Bezugsgröße ist die Empfangsfeldstärke der Antenne in Empfangsrichtung zur Empfangsfeldstärke der Refer ... weiterlesen |
Antennenimpedanz
antenna impedance Die Antennenimpedanz ist die Impedanz, die am Antennenanschluss gemessen werden kann und die eine Antenne bei einer bestimmten Frequenz aufweist. Sie wird auch als Fußpunktimpedanz oder Fußpunktwide ... weiterlesen |
Antennenverstärker
antenna amplifier Antennenverstärker sind breitbandige HF-Verstärker, die mehrere Frequenzbereiche oder sogar mehrere Frequenzbänder abdecken. Das bedeutet, dass Antennenverstärker durchaus den UKW-Bereich, den VHF ... weiterlesen |
Bikonische Antenne
biconical antenna Antennen mit konisch angeordneten Antennenelementen wurden bereits in den Anfangsjahren der Funktechnik entwickelt und eingesetzt. Die Weiterentwicklung der konischen zu bikonischen Antennen führte ... weiterlesen |
Brennweite
focal distance Die Brennweite, Focal Distance, ist ein Kennwert von Objektiven, Optiken und Hohlspiegeln, über die einfallenden Lichtstrahlen oder elektromagnetischen Wellen im Brennpunkt konzentriert werden. Die ... weiterlesen |
Cassegrain-Antenne
Cassegrain antenna Eine Cassegrain-Antenne ist eine Doppelreflektorantenne. Sie hat einen konkaven Parabolspielgel als Hauptreflektor und einen konvexen Sekundärreflektor oder Subreflektor. Bei der Empfangsantenne we ... weiterlesen |
Corner-Reflektor
corner reflector Ein Corner-Reflektor oder Winkel-Reflektor ist ein Antenennreflektor, der elektromagnetische Wellen so reflektiert, dass die reflektierten Wellen immer in der gleichen Richtung den Reflektor verlass ... weiterlesen |
distributed antenna system : DAS
Verteiltes Antennensystem Ein Distributed AntennaSystem (DAS) ist ein verteiltes Antennensystem für Mobilfunknetze, das aus mehreren räumlich verteilten Antennen besteht, die von einem Sender versorgt werden. Die verteilt ... weiterlesen |
digital beamforming : DBF
Beim digitalenBeamforming (DBF), der digitalen Veränderung der Strahlungscharakteristik, erfolgt die Phasenverschiebungen und die Amplitudenskalierung für jedes einzelne Antennenelement digital. Für ... weiterlesen |
Dipolantenne
dipole antenna Die Dipolantenne ist eine Drahtantenne für terrestrische HF-Signale, die die elektrische Komponente des elektrischen Feldes umsetzt. Sie ist als abgeflachtes Rechteck ausgeführt und bildet einen offen ... weiterlesen |
Discone-Antenne
discone antenna Eine Discone-Antenne, die ähnliche Eigenschaften wie ein Rundstrahler aufweist, ist aus bikonischen Antennen hervorgegangen. Bei dieser Antenne existiert nur eine sichtbare konische Antenne, die and ... weiterlesen |
direction of arrival : DoA
Direction of Arrival (DoA) oder Angle of Arrival (AoA) ist eine Funktion von gerichteten Antennenarrays und Smart-Antennen, mit denen diese die Richtung bestimmen, aus denen die empfangene elektroma ... weiterlesen |
Doppelreflektorantenne
double reflector antenna Um die Empfindlichkeit von Parabolantennen zu erhöhen, wurden Parabolantennen mit zwei Reflektoren entwickelt, die Doppelreflektorantennen. Sie bestehen aus einem Hauptreflektor und einem Subreflekt ... weiterlesen |
Dual-LNB
dual LNB Bei einem Dual-LNB handelt es sich um einen Low Noise Blockconverter (LNB) mit zwei Ausgängen für die horizontale und vertikale Polarisation. Dual-LNB, Foto: tvtoyz.com Die beiden Polarisationsebe ... weiterlesen |
Dualband-LNB
dual band LNB Die Transponder von Satelliten senden auf mehreren Kanälen analoges Fernsehen und Digital-TV. Für das analoge Fernsehen sind die Frequenzen von 10,7 GHz bis 11,7 GHz und für Digital-TV die Frequen ... weiterlesen |
effective isotropic sensitivity : EIS
Effective IsotropicSensitivity (EIS) und Total Isotropic Sensitivity (TIS) sind zwei Parameter zur Bewertung der Empfangsempfindlichkeit von Antennen. Bei der Messung der EIS-Werte, die verglei ... weiterlesen |
Einkabelsystem
single cable distribution : scd In Antennenanlagen gibt es zwei technische Konzepte mit denen mehrere Teilnehmer über ein einziges Antennenkabel gleichzeitig verschiedene Fernseh- und Rundfunkprogramme empfangen können: Das Einkab ... weiterlesen |
fractional bandwidth : FBW
Für die Bestimmung einer relativen Bandbreite gibt es den dimensionslosen Kennwert Fractional Bandwidth (FBW). Dabei handelt es sich um die Bandbreite eines Filters, einer Antenne oder elektronische ... weiterlesen |
Feedhorn
feedhorn Parabolantennen können Sende- oder Empfangsantennen sein. Als Empfangsantenne fokussieren die Antennenspiegel die empfangenen Mikrowellen in einem kleinen Einspeisehorn, dem Feedhorn, das im Brennpu ... weiterlesen |
Ferritantenne
ferrite antenna Ferritantennen gehören zu den Magnet- oder magnetischen Loop-Antennen, die die magnetische Komponente des elektromagnetischen Felds umsetzen. Sie bestehen aus einem Ferritkern aus Eisen-, Zink- oder ... weiterlesen |
Flachantenne
flat antenna Flachantennen oder Panelantennen oder Planarantennen haben ein flaches Antennendesign und werden in der Mikrowellentechnik eingesetzt. In WLANs liegt ihr Frequenzbereich im ISM-Band bei 2,4 GHz un ... weiterlesen |
Folienantenne
foil antenna Folienantennen sind flexible Antennen, deren Antennenelemente als leitende Strukturen auf transparente Folie gedruckt werden. Sie sind beliebig formbar und so flach, dass sie kaum auftragen. Die lei ... weiterlesen |
Gemeinschaftsantenne : GA
common antenna Unter einer Gemeinschaftsantenne versteht man eine Antennenanlage an die einige hundert Haushalte angeschlossen sind. Solche Gemeinschaftsantennenanlagen werden in Wohnblöcken, Krankenhäusern oder H ... weiterlesen |
Großgemeinschaftsantennenanlage : GGA
Großgemeinschaftsantennenanlagen (GGA) sind solche die mehrere hundert Haushalte oder Teilnehmeranschlüsse versorgen. Die etwas kleineren Gemeinschaftsantennenanlagen (GA) versorgen bis zu ein paar ... weiterlesen |
Gedruckte Antenne
printed antenna Gedruckte Antennen bieten überall dort Vorteile, wo der Platz äußerst beengt ist, wie in RFID-Karten, in Smart Wearables oder anderen funkbasierten Kleinstsystemen. Gedruckte Antenne, Foto: cardsare ... weiterlesen |
Gregory-Antenne
Gregory antenna Gregory-Antennen sind Parabolantennen mit zwei Reflektoren: einem Hauptreflektor und einem Subreflektor. Beide Reflektoren, der Hauptreflektor und der Subreflektor, haben die Form eines Paraboloiden ... weiterlesen |
Groundplane-Antenne
groundplane antenna : GPA Eine Groundplane-Antenne (GPA), auch als Monopolantenne bezeichnet, ist eine Variante einer vertikal montierten Dipolantenne. Es ist ein halbierter, gestreckter Halbwellendipol bestehend aus einem L ... weiterlesen |
Hornstrahler
horn radiator Hornstrahler dienen der Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen aus Hohlleitern. Sie bilden einen sich verbreiternden, offenen Hohlleiter, an dessen Öffnung die elektromagnetischen Wellen in den ... weiterlesen |
Isotrop
isotropic Unter isotropen Materialeigenschaften sind Dichte, elektrische Leitfähigkeit, magnetische Permeabilität oder deren Brechung zu verstehen, die richtungsunabhängig sind und die sich weder mit der Rich ... weiterlesen |
Keramik-Antenne
ceramic antenna Der Trend zur Verkleinerung und Kostenersparnis ist in den Geräten der Mobilkommunikation besonders ausgeprägt. Keramik-Antenne für Ultra-Breitband (UWB), Foto: Taiyo Yuden Keramik-Antennen erfüllen ... weiterlesen |
Kugelstrahler
spherical antenna Der Kugestrahler ist eine isotropeAntenne, die gleichmäßig in alle Richtungen strahlt. Da ein idealer Kugelstrahler in der Praxis nicht realisierbar ist, wird der isotrope Kugelstrahler als theoreti ... weiterlesen |
low noise blockconverter : LNB
LNB-Converter Ein Low Noise Blockconverter (LNB) ist ein rauscharmer Konverter, der die empfangenen Antennensignale von Parabolantennen, die im Feedhorn fokussiert werden, frequenzmäßig umsetzt. Da die Satellit ... weiterlesen |
low noise converter : LNC
LNC-Converter Wie der Name Low NoiseConverter (LNC) oder Low Noise Blockconverter (LNB) bereits aussagt, handelt es sich um einen rauscharmen Konverter, der die Antennensignale von Parabolantennen, die im Feedh ... weiterlesen |
Loop-Antenne
loop antenna Loop-Antennen sind Schleifenantennen, die auf die horizontal polarisierte magnetische Komponente des elektromagnetischen Feldes ansprechen. Sie werden daher auch als magnetische Loop-Antennen bezeic ... weiterlesen |
Multischalter
multiswitch Multiswitche oder Multischalter werden in Satellitenempfangsanlagen eingesetzt und haben mehrere Eingänge für LNB-Converter und einen oder mehrere Ausgänge, die mit den Satelliten- oder Digitalrecei ... weiterlesen |
Offsetantenne
offset antenna Offsetantennen sind Parabolantennen, deren Reflektor-Schüssel die Form eines Paraboloiden hat. Die Reflektorfläche von Offsetantennen ist elliptisch und symmetrisch. Die Bezeichnung Offset kommt dah ... weiterlesen |
prime focus antenna : PFA
Zentralantenne Eine Zentralantenne, Prime Focus Antenne (PFA), ist eine Parabolantenne. Sie hat die Form eines Paraboloids, ist kreisrund, vollkommen symmetrisch aufgebaut und der Brennpunkt der Reflektor-Schüssel ... weiterlesen |
planar inverted F-shaped antenna : PIFA
PIFA-Antenne Mobilgeräte der 90er Jahre hatten eine Stabantenne, die außen am Gehäuse angebracht war. Ab Mitte der 90er Jahre wurden flexiblere Mobiltelefonantennen entwickelt, die in das Gehäuse integriert wurd ... weiterlesen |
Panel-Antenne
panel antenna Panel-Antennen sind Flachantennen mit gerichteter Abstrahlcharakteristik. Sie werden im Innen- und Außenbereich in WLANs und für Richtfunkverbindungen eingesetzt. Das Antenneninnere ist ein Anten ... weiterlesen |
Parabolantenne
parabolic antenna Parabolantennen sind schüsselähnlich aufgebaute Richtantennen, die einen parabolförmigen Reflektor haben und die sich durch eine starke Strahlbündelung der elektromagnetischen Strahlen auszeichnen. ... weiterlesen |
Patchantenne
patch antenna Patchantennen sind planar aufgebaute Antennen, die in Mobilgeräten eingesetzt werden, so in GPS-Empfängern, Handys und Smartphones. Zu den Patchantennen oder Mikrostreifenantennen gehört auch die ... weiterlesen |
Pencil-Beam-Antenne
pencil beam antenna Eine Pencil-Beam-Antenne (PBA) ist eine Richtantenne, die sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung extrem stark gebündelt ist. Um den geringen Öffnungswinkel zu erreichen, werden Penc ... weiterlesen |
Phased-Array-Antenne
phased array antenna Phased-Array-Antennen sind Antennenarrays, die aus mehreren matrixförmig angeordneten Einzelantennen bestehen, die einzeln mit verschiedenen Phasenlagen angesteuert werden können. Ein solches Array ... weiterlesen |
Quattro-LNB
quattro LNB Der Quattro-LNB ist ein kombinierter Low Noise Blockconverter (LNB) mit vier getrennten Ausgängen, der sich für Antennenanlagen mit mehr als vier Teilnehmern eignet. Ein Quattro-LNB hat vier Ausgän ... weiterlesen |
Reflektor
reflector In der Antennentechnik sind Reflektoren Elemente, die den Richtfaktor verändern und die Einstrahlung von elektromagnetischen Wellen beeinflussen. Im Gegensatz zu Direktoren sind Reflektoren hinter ... weiterlesen |
Richtantenne
directional antenna Richtantennen sind Antennen, die sich durch eine anisotrope, eine richtungsabhängige Abstrahlcharakteristik mit kleinem Öffnungswinkel und durch ein hohes Vor-Rück-Verhältnis, der Rückdämpfung, au ... weiterlesen |
Richtfaktor
directivity Der Richtfaktor ist ein Kennwert von Antennen, der aus dem Verhältnis der Strahlung einer anisotropen Richtantenne zu der isotropen Strahlung eines Rundstrahlers bestimmt wird. Richtantennen habe ... weiterlesen |
Rundstrahler
omnidirectional antenna Rundstrahler oder Rundumstrahler sind Antennen, deren Abstrahlcharakteristik in der Horizontalen 360 Grad beträgt und in allen Richtungen gleich ist. Ein typischer Rundstrahler ist eine Stabantenne, ... weiterlesen |
Rückdämpfung
front to back ratio Rückdämpfung ist ein Kennwert von Richtantennen wie Yagi-Antennen und Parabolantennen. In der Abstrahlcharakteristik solcher Antennen erkennt man eine stark ausgeprägte Hauptkeule und weniger star ... weiterlesen |
Schlitzantenne
slot antenna Schlitzantennen gehören zu den Rundstrahlantennen oder Rundstrahlern. Im Gegensatz zu anderen Antennen werden die elektromagnetischen Wellen nicht von leitenden Metallstäben abgestrahlt, sondern aus ... weiterlesen |
Single-LNB
single LNB Ein einfacher Low Noise Blockconverter (LNB), ein Single-LNB, deckt in der universellen Ausführung den gesamten Frequenzbereich zwischen 10,70 GHz und 12,75 GHz ab. Frequenzbereiche für die Satelliten ... weiterlesen |
Smart-Antenne
smart antenna Für Smart-Antennen gibt es Bezeichnungen wie adaptive Antennen-Arrays, Mehrfachantennen und auch Multiple Input Multiple Output (MIMO). Es sind Antennen-Arrays für räumlich empfangende oder abzustra ... weiterlesen |
Stabantenne
rod antenna Stabantennen, Rod Antennas, bestehen, wie der Name sagt, aus einem Stab dessen Länge von der Wellenlänge der Empfangsfrequenz abhängt. Sie gehören zu der Gruppe der Drahtantennen. Flexible Stabanten ... weiterlesen |
total isotropic sensitivity : TIS
Total IsotropicSensitivity (TIS) ist eine in der Mobilfunktechnik benutzte Spezifikation für die isotrope Empfindlichkeit. Dieser Parameter ist abhängig von der Antenne und dem Empfänger der Kommu ... weiterlesen |
total radiated power : TRP
Total Radiated Power (TRP) ist ein Antennenkennwert, der die tatsächliche Abstrahlung an HF-Leistung angibt. Der TRP-Wert wird bei angeschlossenem Sender gemessen und geht aus der Total Received Po ... weiterlesen |
Twin-LNB
twin LNB Der Twin-LNB ist in der universellen Bauweise eine Kombination aus zwei Single-LNBs, an die zwei Satellitenreceiver oder Digitalreceiver angeschlossen werden können. Twin-LNB, Foto: golden-interstar ... weiterlesen |
Unicable
Unicable ist ein Einkabelsystem für Antennenanlagen, das vom Comité Européen de Normalisation Electrotechnique (CENELEC) standardisiert wurde. Es geht dabei darum, dass vorhandene Antennenanlagen mi ... weiterlesen |
Wendelantenne
helix antenna Wie aus der Bezeichnung Spiral- oder Wendelantenne, Helical Antenna, hervorgeht, hat die Antenne die Form einer Spirale mit einem bestimmten Durchmesser und Spiralabstand. Zu den wichtigsten Kennwe ... weiterlesen |
Yagi-Antenne
yagi antenna Eine Yagi-Antenne ist eine Antenne für terrestrisch ausgestrahlten UKW-Rundfunk und Fernsehen. Die Yagi-Antenne ist eine Richtantenne, sie hat einen Dipol und einen oder mehrere Direktoren sowie ein ... weiterlesen |
Zimmerantenne
indoor antenna Eine Indoor Antenna ist eine Zimmerantenne. Sie ist so konstruiert, dass sie die Fernsehsignale in Räumen empfangen kann. Die Abstrahlcharakteristik einer Zimmerantenne ist wenig ausgeprägt. Da die ... weiterlesen |
Logarithmisch-periodische Antenne : log.-per.
logarithmic periodic dipol array : LPDA Log.-Per. (LP) steht als Abkürzung für logarithmisch-periodisch. Lo.-Per.-Antennen (LPA) sind logarithmisch-periodische Antennen, die sich durch Breitbandigkeit auszeichnen und durchaus den VHF-Bere ... weiterlesen |
quarter-wave antenna
Viertel-Wellen-Antenne Eine Quarter-Wave Antenne ist eine Antenne, die einseitig geerdet und auf ein Viertel der Wellenlänge abgestimmt ist. Das bedeutet, dass die Länge der Antenne ein Viertel der Wellenlänge beträgt. D ... weiterlesen |
spray-on antenna
Sprühantenne Sprühantennen oder Spray-On-Antennen bestehen aus leitendem Material, dass in einer Flüssigkeit so gelöst wird, dass es auf geformte, nichtleitende Materialien gesprüht werden kann. Da die Sprühsch ... weiterlesen |
Öffnungswinkel
beam width Der Begriff Öffnungswinkel wird vorwiegend in der Antennentechnik benutzt, aber auch bei der Lichtabstrahlung von Leuchtdioden und bei der Einspeisung von Lichtenergie in Lichtwellenleiter. Bei der Li ... weiterlesen |