29 getagte Artikel |
Ad-hoc-Auswertung
ad hoc query Ad-hoc-Auswertungen sind vom Benutzer direkt und interaktiv zusammengestellte Auswertungen. Sie unterscheiden sich von vorgefertigten Auswertungen dadurch, dass der Benutzer Inhalt und Aussehen der ... weiterlesen |
Auswertungs-Applikation
business intelligence application : BI application Business-Intelligence-Applikationen (BI) sind spezielle Softwareplattformen zum Erstellen von Auswertungssystemen für Endbenutzer. Moderne BI-Applikationen beinhalten eine webbasiertes Front-End und ... weiterlesen |
depth of inheritance tree : DIT
Zur Messung von Softwareprodukten werden sogenannte Software-Metriken verwendet, die unterschiedliche Eigenschaften von Softwareprodukten und -prozessen quantifizieren. Eine objektorientierte Metrik ... weiterlesen |
Datenqualität
data quality Datenqualität beschreibt die Korrektheit, die Relevanz und die Verlässlichkeit von Daten. Sie beschreibt ihre Konsistenz und ihre Verfügbarkeit auf verschiedenen Rechnersystemen. In der Informationste ... weiterlesen |
Dimension
dimension Im Kontext von ITWissen.info steht der Begriff Dimension für eine Art der Datenablage. Im Online Analytical Processing (OLAP) und heute generell auch in Business-Intelligence-Systemen (BI) werden di ... weiterlesen |
Drill-Down
drill down Drill-Down bezeichnet eine Navigationstechnik in interaktiven OLAP-Auswertungen, das "Hinuntersteigen" auf die nächst tiefere Detaillierungsebene einer Dimension. Damit können Daten in einer detaillie ... weiterlesen |
Drill-Through
drill through Ein Drill-Through ist eine Verlinkung einer Auswertung zu einer anderen, meist mit dem Ziel, detailliertere oder spezialisierte Daten anzuzeigen. Drill Through bedeutet sinngemäß "durchbohren". Dam ... weiterlesen |
Drill-Up
drill up Drill-Up bezeichnet eine Navigationstechnik in interaktiven OLAP-Auswertungen, das "Hinaufsteigen" auf die nächst höhere hierarchische Ebene einer Dimension. Damit können die Daten in dieser höher agg ... weiterlesen |
Fakt
fact Im Online Analytical Processing (OLAP) und heute generell auch in Business-Intelligence-Systemen (BI) werden die Daten welche Kennzahlen verkörpern oft als sogenannte Fakten abgelegt. Sie stehen im ... weiterlesen |
Function-Point-Methode
function point method Die Function-Point-Methode oder Function-Point-Analyse (FPA) ist ein Verfahren der Software-Metrik und bildet bereits auf Basis der Spezifikation einer Software die Eigenschaften dieser Software als ... weiterlesen |
Halstead
Halstead-Metrik Zur Messung von Softwareprodukten werden sogenannte Software-Metriken verwendet, die unterschiedliche Eigenschaften von Softwareprodukten und -prozessen quantifizieren. Die 1977 von Halstead vorgest ... weiterlesen |
key performance indicator : KPI
Key-Performance-Indikator Ein KeyPerformance Indicator (KPI) ist ein Leistungsindikator. Die Bezeichnung wird bei Bewertungslisten benutzt und bezeichnet eine Messgröße, die im Vergleich zu einem oder mehreren Ziel- resp. Sc ... weiterlesen |
lack of cohesion in methods : LCOM
Zur Messung von Softwareprodukten werden sogenannte Software-Metriken verwendet, die unterschiedliche Eigenschaften von Softwareprodukten und -prozessen quantifizieren. Eine objektorientierte Metrik ... weiterlesen |
lines of code : LOC
Lines-of-Code Zur Messung von Softwareprodukten werden Software-Metriken verwendet, die unterschiedliche Eigenschaften von Softwareprodukten und -prozessen quantifizieren. Dabei ist Lines-of-Code (LOC) das einfac ... weiterlesen |
McCabe
McCabe-Metrik Zur Messung von Softwareprodukten werden sogenannte Software-Metriken verwendet, die unterschiedliche Eigenschaften von Softwareprodukten und -prozessen quantifizieren. Die Metrik von McCabe wurde b ... weiterlesen |
Mercurial
Mercurial ist ein Versionskontrollsystem, welches eine verteilte Versionskontrolle realisiert. Dabei steht jedem Anwender sein eigenes, lokales Repository (engl. Behälter) zur Verfügung, in das dann ... weiterlesen |
number of children : NOC
Zur Messung von Softwareprodukten werden sogenannte Software-Metriken verwendet, die unterschiedliche Eigenschaften von Softwareprodukten und -prozessen quantifizieren. Eine objektorientierte Metrik ... weiterlesen |
Nexus
Nexus ist ein sogenannter Repository-Manager für das Build-Tool Maven, und organisiert die Verwaltung von internen und externen Repositories, einschließlich des Maven Central Repositories. Damit bie ... weiterlesen |
OLAP-Würfel
OLAP cube OLAP-Würfel sind Datenspeicherstrukturen für die Anwendung in Analyse-Applikationen. Sie werden meist von spezifischen Würfel-Generierungswerkzeugen erstellt und über spezialisierte Analysewerkzeuge ... weiterlesen |
Objektorientierte Analyse
object oriented analysis : OOA In der Analysephase eines Softwareprojekts werden die Anforderungen, die das neue System erfüllen soll, gesammelt, dokumentiert und bewertet. Vereinfacht gesagt ist das Ziel dabei, das zu schaffende ... weiterlesen |
Objektorientierte Software-Metrik
Zur Messung von Softwareprodukten werden sogenannte Software-Metriken verwendet, die unterschiedliche Eigenschaften von Softwareprodukten und -prozessen quantifizieren. Die in den 70er und 80er vorg ... weiterlesen |
response for a class : RFC
Zur Messung von Softwareprodukten werden sogenannte Software-Metriken verwendet, die unterschiedliche Eigenschaften von Softwareprodukten und -prozessen quantifizieren. Eine objektorientierte Metrik ... weiterlesen |
Rechenberg
Rechenberg-Metrik Zur Messung von Softwareprodukten werden sogenannte Software-Metriken verwendet, die unterschiedliche Eigenschaften von Softwareprodukten und -prozessen quantifizieren. Die 1986 von Rechenberg vorge ... weiterlesen |
structured analysis and design technique : SADT
Structured Analysis and Design Technique (SADT) ist eine von der Firma Softech Inc., USA, entwickelte Methodik für die Entwicklung von Software. Diese Methode hat zum Ziel, ein System (Problem) schr ... weiterlesen |
Slice and Dice
slice and dice Slice and Dice, sinngemäss übersetzt "in Scheiben schneiden und perspektivisch drehen," ist ein Begriff aus dem Online Analytical Processing (OLAP). Er bezeichnet eine Technik beim Arbeiten mit OLAP-W ... weiterlesen |
Subversion
subversion Subversion ist neben Concurrent Version System (CVS) das wohl bekannteste frei verfügbare Versionskontrollsystem. Die Software steht im Januar 2010 in der Version 1.6.6 unter dem u.g. Link zur Verfü ... weiterlesen |
Versionskontrolle
version control : VCS Systeme zur Versionskontrolle dienen der Dokumentation und Wiederherstellung von Dateien. Dabei ermöglichen es Versionskontrollsysteme Änderungen an beliebigen Dateien - sowohl Text- als auch Binär- ... weiterlesen |
weighted methods for class : WMC
Zur Messung von Softwareprodukten werden sogenannte Software-Metriken verwendet, die unterschied-liche Eigenschaften von Softwareprodukten und -prozessen quantifizieren. Eine objektorientierte Metri ... weiterlesen |
join
Verknüpfung Joins, auf Deutsch Verknüpfung, dienen in SQL zur Verbindung von Tabellen und/oder Views (auf Deutsch Sichten). Es gibt Joins mit Filter-Charakter, sogenannte Inner Joins, und solche ohne Filter-Cha ... weiterlesen |