Tag-Übersicht für Akustik-Grundlagen

Verwandte Tags: #Akustik
95 getagte Artikel
A-Bewertung
decibel filter (A) : dB(A)
Das Hör- und Lautstärkeempfinden des Menschen wird durch das psychoakustische Gehörempfinden, das sich in der Hörcharakteristik ausdrückt, bestimmt. Um den vom menschlichen Gehör empfundenen Schalldru ... weiterlesen
AB-Stereofonie
AB stereophon
Bei der Stereofonie unterscheidet man von den Verfahren her zwischen der Laufzeitstereofonie und der Intensitätsstereofonie. Die AB-Stereofonie ist ein Aufnahmeverfahren, das mit Laufzeitunterschieden ... weiterlesen
ADSR-Modell
attack, decay, sustain, release (sound) : ADSR
Das ADSR-Modell (Attack, Decay, Sustain, Release) ist eine Technik zur Klangsynthese, das auf den Klang beeinflussende Parameter aufsetzt. Bei diesem Verfahren werden die Klangfrequenzen in zeit- und ... weiterlesen
ANC-Verfahren
active noise cancelling : ANC
Noise Cancelling bedeutet Geräusch- oder Rauschunterdrückung. Dafür gibt es einerseits die klassische Rauschunterdrückung, die mit Frequenzanhebungen und -absenkungen arbeitet, bekannt als Emphasis, a ... weiterlesen
Absorptionsklasse
absorption class
Die Internationale Standardisierungs-Organisation (ISO) hat das Absorptionsverhalten in ISO 11654 in fünf Schallabsorptionsklassen untergliedert. Die Absorptionsklassen haben die Bezeichnungen A bis E ... weiterlesen
Absorptionskoeffizient
absorption coefficient
Bei der Absorption wird Energie absorbiert. Die Höhe der Absorption ist der Absorptionsgrad, Absorptionsfaktor oder Absorptionskoeffizient. Es ist eine dimensionslose Größe, angegeben im griechischen ... weiterlesen
Akustische Impedanz
acoustic impedance
Bei Lautsprechern kennt man die elektrische Lautsprecherimpedanz, die als frequenzabhängiger Widerstand den Endverstärker belastet, und die akustische Impedanz, die durch Materieeigenschaften der Ausb ... weiterlesen
Akustische Rückkopplung
acoustic feedback
Eine akustische Rückkopplung ist eine unerwünschte, störende Rückkopplung in einem akustischen System bei dem sich die Lautsprecher und das Mikrofon in einem Beschallungsraum befinden. Bei der akustis ... weiterlesen
Akustischer Kurzschluss
acoustics short circuit
Ein akustischer Kurzschluss ist ein akustisches Phänomen bei dem sich von Lautsprechern abgestrahlte Schallwellen gegenseitig auslöschen. Dieses Phänomen tritt dann auf, wenn die von der Vorderseite ... weiterlesen
Ausgangsschalldruckpegel
output sound pressure level (acoustics) : OSPL
In der NormDINIEC 60118 sind die wichtigsten Begriffe und Messwerte für Hörgeräte definiert. Dazu gehört auch der Ausgangsschalldruckpegel, Output Sound Pressure Level (OSPL). Er wird als OSPL90 geme ... weiterlesen
B-Bewertung
decibel filter (B) : dB(B)
Die Lautstärkebewertung wird mit verschiedenen Frequenzbewertungen vorgenommen. Der Unterschied zwischen den einzelnen Bewertungen, A-Weighting, B-Weighting und C-Weighting liegt nur in den Filterchar ... weiterlesen
Binaurale Schalldruckpegel
binaural sound pressure level : BSPL
Der binaurale Schalldruckpegel, Binaural Sound Pressure Level (BSPL), ist eine Kenngröße der Akustik. Sie setzt sich zusammen aus der Summe zweier Schalldrücke, die auf das linke und rechte Ohr des Zu ... weiterlesen
Bündelungsgrad
directivity factor (audio) : DRF
Der Bündelungsgrad, Directivity Factor (DRF), ist ein dimensionsloser Kennwert von Lautsprechern und Mikrofonen, der in Gamma (`gamma`) angegeben wird. Er ist ein Maß für das Verhältnis einer bestimmt ... weiterlesen
C-Bewertung
decibel filter (C) : dB(C)
Lautstärke wird in der Arbeitsstättenverordnung mit unterschiedlichen Filtern bewertet. Bei Schalldruckmessungen gibt es die Filterkurven nach A-Weighting, B-Weighting und C-Weighting. Daneben gibt es ... weiterlesen
Deutlichkeit
clarity
Die Begriffe Verständlichkeit, Deutlichkeit und Klarheit gehören zu den Kennwerten der Raumakustik und Beschallung. Die genannten Kennwerte sind abhängig von der Anordnung der Lautsprecher und der Pos ... weiterlesen
Einschwingverhalten
build up response
Das Einschwingverhalten ist ein unerwünschter Effekt, der beim Übergang eines Zustands in einen anderen auftritt. Dieses Verhalten ist auf Trägheitsmomente, Hysteresen und Zeitkonstanten zurückzuführe ... weiterlesen
Feldleerlauf-Übertragungsfaktor (Mikrofon) : FLÜ
idle tranmission factor
Der Feldleerlauf-Übertragungsfaktor (FLÜ) ist ein Mikrofon-Kennwert. Es handelt sich dabei um die Mikrofon-Empfindlichkeit, ermittelt unter definierten Schallbedingungen. Das "Feld" stellt dabei einen ... weiterlesen
Fernfeld
far field
Die Bezeichnung Fernfeld, Far Field, wird In der Audiotechnik benutzt. Man versteht darunter den Bereich in der Nähe eines Lautsprechers, in dem der Schall bei jeder Verdoppelung des Abstands um 6 dB ... weiterlesen
Flatterecho
flutter echo
Wenn ein Echo mehrmals zwischen parallelen schallreflektierenden Wänden hin und her reflektiert wird, spricht man von einem Flatterecho. Ein solches Flatterecho tritt bevorzugt in Raumecken auf und ka ... weiterlesen
Geräuschreduzierungskoeffizient
noise reduction coefficient (sound) : NRC
Der Geräuschreduzierungskoeffizient, Noise Reduction Coefficient (NRC), ist der arithmeische Mittelwert des Schallabsorptionsgrades. Beim KNRC-oeffizienten geht es um die Fähigkeit der Absorption für ... weiterlesen
Grenzschalldruck
limit sound pressure
Der Grenzschalldruck ist ein Kennwert von Mikrofonen. Es handelt sich um den Schalldruck eines 1-kHz-Tons, den ein Mikrofon in einem Abstand von 1 m mit einem bestimmten Klirrfaktor verarbeiten kann. ... weiterlesen
Grundrauschen
noise floor
Das Grundrauschen ist die Summe aller Rauschquellen und anderer unerwünschter Signale. Wie das Hintergrundrauschen kann das Grundrauschen aus Eigenrauschen und Umgebungsgeräuschen bestehen, aus elekt ... weiterlesen
Haas-Effekt
Haas effect
Beim Haas-Effekt geht es um die akustische Lokalisierung von Schallquellen, die in den drei Ebenen vorne, hinten und oben erfolgt. Der Haas-Effekt, benannt nach dessen Namensgeber und Entdecker, wird ... weiterlesen
Hall
reverb
Hall, englisch Reverb, ist reflektierter Schall, der den Raumeindruck erzeugt. Bei Hall werden viele Reflexionen mit unterschiedlichen Laufzeiten erzeugt, die in unregelmäßigen Zeitabständen gemeinsam ... weiterlesen
Huygenssche Prinzip
Nach dem Prinzip von Huygens kann eine Welle als Summe vieler Einzelwellen interpretiert werden. Die Einzelwellen können sich überlagern und sich durch die Überlagerung in ihrer Amplitude erhöhen oder ... weiterlesen
Hörcharakteristik
range of audibility
Das menschliche Ohr hat ein frequenz- und altersabhängiges Hörempfinden, das sich in der Hörcharakteristik zeigt. Der hörbare Frequenzbereich ist lautstärkeabhängig und liegt bei Kindern im Frequenzbe ... weiterlesen
Hörschwelle
hearing threshold : HL
Die Hörschwelle (HL) charakterisiert die geringste Lautstärke, die ein Hörender wahrnehmen kann. Es handelt sich dabei um eine empirisch ermittelte Kennlinie der Hörcharakteristik, die den niedrigsten ... weiterlesen
Infraschall
infra sound
Unter Infraschall sind Schallwellen zu verstehen, die unterhalb des menschlichen Hörbereichs liegen, also unterhalb von 20 Hz bis hin zu Wellenzeiten von mehreren Minuten. Klassifizierung des Schalls ... weiterlesen
Joint-Stereo
joint stereo
Joint-Stereo ist eine Stereotechnik, die gegenüber echter Stereofonie eine höhere Kompression aufweist, da bestimmte Kanalinformationen zusammengefasst werden. Dieses Verfahren, das in MP3 eingesetzt ... weiterlesen
Kammfiltereffekt
comb filter effect
Kammfiltereffekte treten in der Akustik auf und werden durch die Überlagerung von zeitversetzten Signalen verursacht. Zeitversetzte Signale entstehen dann, wenn ein Signal direkt, weitere über Reflekt ... weiterlesen
Kennschalldruck
characteristic sound pressure
Der Kennschalldruck ist ein Kennwert von Lautsprechern. Es ist der Schalldruck, der bei Zuführen einer Leistung von 1 W bei in einem Abstand von 1 m gemessen wird. Der Kennschalldruck kann sich auch a ... weiterlesen
Klang
sound
Klang ist eine Überlagerung von mehreren Tonfrequenzen. Der Klang setzt sich aus der Grundfrequenz und den Harmonischen eines Resonanzkörpers zusammen. Die Oberwellen, die die Grundfrequenz überlager ... weiterlesen
Klangqualität
sound quality
Klangqualität basiert auf dem subjektiven Empfinden von Zuhörern und ist abhängig von vielen unterschiedlichen Faktoren. Das subjektive Empfinden wird durch objektive Kriterien bestätigt. Faktoren, di ... weiterlesen
Klarheit
clerness of sound
Klarheit ist ein Kennwert der Raumakustik, ebenso wie Deutlichkeit und Sprachverständlichkeit. Ebenso wie die Deutlichkeit wird die Klarheit als Klarheitsmaß mit einem akustischen Raumimpuls gemessen. ... weiterlesen
Kritische Entfernung
critical distance
Die Bezeichnung kritische Entfernung wird in der Audiotechnik benutzt. Es handelt sich dabei um die Entfernung von der Schallquelle, in der der Direktschall und der Nachhallschall die gleiche Lautstär ... weiterlesen
Kunstkopf
head and torso simulator : HATS
Um binaurale Tonaufnahmen, das sind zweistimmige Tonaufnahmen, realistisch nachbilden zu können, hat in den 30er Jahren der Gründer der Firma Beyerdynamik, Eugen Beyer, einen Kunstkopf entwickelt, der ... weiterlesen
LFE-Kanal
low frequency effect (Dolby) : LFE
In den Surround-Systemen Dolby-Digital, Digital Theatre Sound (DTS), Sony Dynamic Digital Sound (SDDS) und MPEG-Surround werden Tieftöne über einen speziellen, in der Bandbreite stark reduzierten Tief ... weiterlesen
Lautsprecherimpedanz
loudspeaker impedance
Lautsprecher arbeiten mit induktiver oder kapazitiver Technik. Die Lautsprecherimpedanz (Z) ist daher frequenzabhängig und hat über den Frequenzbereich des Lautsprechers unterschiedliche Werte. Zum Sc ... weiterlesen
Lautstärke
loudness
Die Lautstärke oder Lautheit ist der subjektiv empfundene Schalldruck, der in Phon, resp. Decibel Sound Pressure Level (dBSPL), angegeben wird. Die empfundene Lautstärke ist frequenzabhängig, was sich ... weiterlesen
M/S-Stereofonie
middle/side stereo : MS
Während bei der Stereofonie die Audiosignale für die linke und rechte Seite getrennt aufgenommen, verarbeitet und wiedergegeben werden, arbeitet die M/S-Stereofonie mit einem mittigen und einem Seiten ... weiterlesen
Mikrofonie
microphonics
Mikrofonie ist ein Störeinfluss bei der akustischen Wiedergabe. Es ist ein Effekt bei dem elektronische Bauteile, Platinen und GehäuseSchall aufnehmen, durch den Schalldruck ihre Eigenschaften verände ... weiterlesen
Monophon
monophone : mono
Monophon (mono) bedeutet so viel wie einstimmig. Jede akustische Übertragung zwischen zwei Orten ist dann monophon, wenn die akustischen Informationen nur über ein einzigen Übertragungskanal übertrage ... weiterlesen
Nachhall
reverberation
Nachhall oder Widerhall ist der Klang, der im Raum nachklingt, wenn der Originalklang abgeschaltet ist. Die Dauer dieses Nachhallfeldes wird als Nachhallzeit bezeichnet und setzt sich zusammen aus den ... weiterlesen
Nachhallzeit
reverberation time : RT
Bei der Nachhallzeit, Reverberation Time (RT), handelt es sich um die Zeit des Nachhalls eines Klangs nach Abschalten der Schallquelle. Die Nachhallzeit ist eine definierte Größe, die sich aus der Abk ... weiterlesen
Nahbesprechungseffekt
proximity effect
Wenn bei gerichteten Mikrofonen die Schallquelle zu nahe am Mikrofon ist, tritt eine Hervorhebung der Bässe auf. Dieser Effekt heißt Nahbesprechungseffekt und hängt damit zusammen, dass eine Beugung d ... weiterlesen
Nennimpedanz
rating impedance
Die Bezeichnung Nennimpedanz wird vorwiegend in der Akustik für die Eigenimpedanz von Mikrofonen, Lautsprechern, Lautsprecherboxen und Kopfhörern benutzt. Die Nennimpedanz ist eine über den Frequenzbe ... weiterlesen
Nennleistung
power rating
Die Nennleistung ist die maximal zuführbare oder abnehmbare Leistung bei der ein elektronisches Bauelement, eine Baugruppe oder ein Gerät die Spezifikationen voll erfüllen. Die Nennleistung ist eine r ... weiterlesen
Phantomschallquelle
phantom sound source (acoustics)
Eine Phantomschallquelle ist eine virtuelle Schallquelle, die durch zwei identische Lautsprecher entsteht, die mit gleichen Signalen angesteuert werden. Werden zwei identische Lautsprecher mit gleich ... weiterlesen
Phon
phon
Phon ist eine dimensionslose Einheit für die subjektiv empfundene Lautstärke, den Lautstärkepegel, angegeben in Dezibel (dB). Die empfundene Lautstärke ist frequenzabhängig, daher wird für die Bewertu ... weiterlesen
Phonem
phoneme
Phoneme sind kleinste lautsprachliche Einheiten der menschlichen Sprache. Es gibt viele Anwendungen bei denen die menschliche Sprache durch Softwareprogramme erkannt oder auch nachgebildet werden muss ... weiterlesen
Polyphonie
polyphony
Polyphonie bedeutet Mehrklang oder Vielklang. Ein polyphones Klangbild ist dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mehrere Töne oder Stimmen erklingen. Polyphone Klänge können mit Synthesizern und ... weiterlesen
Rauhigkeit
roughness
Rauhigkeit ist ein Phänomen der Psychoakustik zur Bewertung der Lästigkeit von Klängen und Geräuschen. Man spricht dann von Rauhigkeit, wenn der Schall starke zeitliche Schwankungen aufweist, also gew ... weiterlesen
Raumklang
space sound
Der Raumklang ist durch die Halligkeit geprägt und optimiert die Klangwiedergabe damit diese dem Original möglichst nahe kommt. Da der Klang durch Reflexionen und Hall an Böden, Decken und Wänden beei ... weiterlesen
Reflexionsarmer Raum
semi-anechoic chamber : SAC
In der Messtechnik werden Antennen, Systeme und größere Komponenten in reflexionsfreien oder reflexionsarmen Räumen getestet. Der Unterschied zwischen einem reflexionsfreien Raum, einem Fully Anechoi ... weiterlesen
Richtcharakteristik
polar pattern
Die Richtcharakteristik, Polar Pattern, ist ein Parameter von Mikrofonen. Das ist der Bereich in dem das Mikrofon eine bestimmte Empfindlichkeit aufweist. Diese ist abhängig von dem Winkel in dem der ... weiterlesen
Schall
sound
Schall ist ein physikalisches Phänomen, das aus der Vibration von Materie resultiert und sich in elastischen Medien ausbreitet. Die in der Akustik bekannte Form des Schalls ist die einer wechselnden L ... weiterlesen
Schalldruck
sound pressure level : SPL
Der Schalldruck (p), Sound Pressure Level (SPL), ist eine Energieform, die durch Luftdruckänderungen hervorgerufen und subjektiv als Lautstärke empfunden wird. Der Schalldruck ist begrenzt durch die H ... weiterlesen
Schallenergie
sound energy
Schallenergie (E) ist das Produkt aus Schallleistung (P) und Zeit t: E = P x t. Ist die Schallleistung nicht konstant, dann summieren sich die Teilprodukte zur Gesamtenergie. Die Schallenergie kann au ... weiterlesen
Schallfeld
sound field
Das Schallfeld ist der Raum in dem sich der von einer Schallquelle ausgehende Schall ausbreitet. Für die Ausbreitung des Schalls sorgen Schallwellen, die für die Übertragung ein Medium benötigen. Ist ... weiterlesen
Schallgeschwindigkeit
sound velocity
Schall breitet sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit, der Schallgeschwindigkeit, aus. Diese ist abhängig von dem Medium, in dem es übertragen wird und von dessen Temperatur. Angegeben wird die Sch ... weiterlesen
Schallintensität
sound intensity : I
Die Schallintensität (I) ist die Schallleistung bezogen auf eine durchschallte Fläche. Sie nimmt mit dem Quadrat aus der Entfernung (r) von der Schallquelle ab. Dieser Zusammenhang wird als reziprokes ... weiterlesen
Schallkennimpedanz
characteristic acoustical impedance
Schallkennimpedanz ist eine charakteristische Größe für den Schallwiderstand, den ein Medium der Schallausbreitung entgegensetzt. Die Schallkennimpedanz wird auch als akustische Feldimpedanz bezeichne ... weiterlesen
Schallleistung
acoustic power : Pa
Schallleistung (Pa) ist die Leistung, die eine Schallquelle pro Zeiteinheit in alle Richtungen abstrahlt. Sie wird in Watt angegeben und bezieht sich auf die Leistung mit der eine Flächeneinheit durch ... weiterlesen
Schallschnelle
sound particle velocity : v
Die Schallschnelle (v) ist die Wechselgeschwindigkeit mit der die Luftmoleküle im Schallfeld um ihre Ruhelage schwingen. Sie ist abhängig von der Tonfrequenz und dem Schallpegel und ist definiert als ... weiterlesen
Schallwelle
sound wave
Eine Schallwelle, Sound Wave, ist eine Druckwelle im hörbaren Bereich. Sie entsteht an der Schallquelle, beispielsweise dem Lautsprecher, und pflanzt sich in festen, flüssigen und gasförmigen Material ... weiterlesen
Schmerzschwelle
threshold of pain
Das menschliche Hören ist durch den Schalldruck bestimmt, dessen Lautstärkeempfinden sich in der Hörcharakteristik widerspiegelt. Die Hörcharakteristik ist durch die Hörschwelle und die Schmerzschwell ... weiterlesen
Schwankungsstärke
fluctuation strength
Zeitliche Schwankungen von Schall werden über die Schwankungsstärke bestimmt. Es handelt sich dabei um Schwankungen in der Lautstärke. Als Einheit für die Schwankungsstärke wurde das Vacil definiert. ... weiterlesen
Schärfe
sharpness
Der Begriff Schärfe wird in der Akustik, der Fotografie, Bildbearbeitung und als Bildschärfe auch in der Darstellung von Bildern und Fotos benutzt. In der Akustik ist die Schärfe ein psychoakustisches ... weiterlesen
Sinusleistung
sine power
Bei Leistungsverstärkern unterscheidet man zwischen Nennleistung, Spitzenleistung und Sinusleistung. Die Sinusleistung entspricht der Dauerleistung eines Sinustons. Es ist ein Effektivwert, der sich ... weiterlesen
Sone
sone
Die Lautheit ist der subjektiv empfundene Lärmpegel, sie wird in Sone angegeben, was von dem lateinischen Sonare (klingen) abgeleitet ist. Das Sone wurde aus den Erkenntnissen der Psychoakustik gebild ... weiterlesen
Spitzenbegrenzung
peak clipping (hearing aid) : PC
Spitzenbegrenzung, Peak-Clipping (PC), ist eine in Hörgeräten eingesetzte Begrenzungstechnik bei der der maximale Schalldruck, der Maximum Output Pressure (MPO), des Hörgerätes auf ein Sättigungsmaß b ... weiterlesen
Spitzenleistung
peak power
Der Begriff Spitzenleistung wird in der Akustik als Kennwert von Leistungsverstärkern benutzt. Es handelt sich dabei um die maximale Leistung, die ein Verstärker für eine kurze Zeit an den Lastwiderst ... weiterlesen
Spitzenmusikleistung
peak music power output (loudspeaker) : PMPO
Die Spitzenmusikleitung, Peak Music Power Output (PMPO), ist ein Kennwert von Lautsprechern und Leistungsverstärkern. Sie steht gleichermaßen für Peak Music Power Output und Pulse Modulated Power Outp ... weiterlesen
Stehwelle
standing wave
Bei der Übertragung von Wellen über ein Medium kann es zu Reflexionen kommen. Bei Kabeln werden Reflexionen durch fehlerhafte Impedanzen ausgelöst, beim Schall von reflektierenden Wänden, Decken und B ... weiterlesen
Stereofonie
stereophone : stereo
Stereofonie ist eine mehrkanalige Wiedergabetechnik für Audio. Die stereophone Wahrnehmung basiert auf der Summenlokalisation und kann durch die Signallaufzeiten und Pegelunterschiede so manipuliert w ... weiterlesen
Surround
surround
Unter Surround versteht man eine akustische Wiedergabetechnik mit der Raumklang nachgebildet wird. Es handelt sich um eine mehr- oder vielkanalige Wiedergabe, bei der auch der Bereich seitlich und hin ... weiterlesen
Sweetspot
sweetspot
Der Begriff Sweetspot wird in der Akustik benutzt. Es handelt sich um den Punkt im Raum an dem der beste Raumklang zu hören ist. Der Sweetspot ist der Platz auf den die Richtcharakteristiken der Laut ... weiterlesen
Ton
sound
Ein Ton ist eine hörbare Schwingung. Die Tonhöhe, im Englischen Pitch, ist durch die Tonfrequenz gegeben, die Lautstärke durch deren Amplitude. Ein Ton entspricht einem reinen Sinussignal und hat kein ... weiterlesen
Umgebungsgeräuschpegel
ambient sound level : ASL
Der Umgebungsgeräuschpegel, Ambient Sound Level (ASL), ist ein Schallpegel, der sich aus verschiedenen Hintergrundgeräuschen zusammensetzt und nicht direkt interpretierbar ist. Bei den Hintergrundge ... weiterlesen
Verstärkungsregelung
gain control (hearing aid) : GC
Verstärkungsregelung, Gain Control (GC), ist eine manuelle, automatische oder programmierbare Verstärkerfunktion. Bei dieser Funktion ändert sich die Verstärkung des Verstärkers, im Gegensatz zur Laut ... weiterlesen
XY-Stereofonie
XY stereo
Generell kann das Klangbild von zwei Stereokanälen dadurch erzeugt werden, dass man entweder die Laufzeitunterschiede zwischen dem linken und dem rechten Stereokanal benutzt oder aber die Schallpegelu ... weiterlesen

comprehensive sound level : CSL
Comprehensive Sound Level steht für den Gesamtschallpegel. Es handelt sich um den Schallpegel, der sich aus verschiedenen Luftschallquellen in der Nähe und in der Ferne des Messortes zusammensetzt. De ... weiterlesen

dB above reference noise with C-messaging weighting : dBrnC
Dezibel (dB) above Reference Noise with C-messaging Weighting (dBrnC) ist eine Audiopegelmessung, die typischerweise in der Telefonie benutzt wird. Bei der dBrnC-Messung findet eine Gewichtung nach de ... weiterlesen

decibel sound pressure level : dBSPL
Das Schalldruckempfinden des menschlichen Gehörs erstreckt sich zwischen Hörschwelle und Schmerzschwelle über 14 Zehnerpotenzen. Diese enormen Schalldruckunterschiede lassen sich am Besten in logarith ... weiterlesen

efficiency bandwith product (amplifier) : EBP
Efficiency Bandwidth Product (EBP) ist eine einfache Formel zur Bestimmung eines Lautsprechergehäuses für einen Tieftöner. Die EBP-Formel stammt aus den 70er Jahren von Richard H. Small, und bietet ei ... weiterlesen

head related transfer function : HRTF
Bei der Entwicklung von binauralen Audiosystemen spielen die Laufzeit-, Frequenz- und Pegeldifferenzen des Schalls, der das menschliche Ohr erreicht, eine entscheidende Rolle. Der Einfluss dieser Para ... weiterlesen

high fidelity : HiFi
Die Abkürzung Hifi steht für High Fidelity und ist ein Qualitätsmerkmal für Audiowiedergaben mit hoher Wiedergabetreue. Bei der Fidelity geht es darum, Ausgangssignale so zu reproduzieren, dass sie di ... weiterlesen

high level compressor (acoustics) : HLC
In der Audiotechnik und der Akustik werden zum Schutz von Verstärkern, Lautsprechern, Hörgeräten und der sie benutzenden Personen Begrenzer eingesetzt, die den maximalen Schallpegel auf einen bestimmt ... weiterlesen

maximum output pressure (acoustics) : MPO
Maximum Output Pressure (MPO) ist eine Schalldruckbegrenzung in Hörgeräten zur Vermeidung von Hörschäden. Beim MPO-Wert handelt es sich um den maximal zulässigen Schalldruck am Ausgang des Hörgerätes. ... weiterlesen

pulse modulated peak power (loadspeaker) : PMPP
Für die Leistungsangaben für Leistungsverstärker und Lautsprecher gibt es mehrere Kennwerte, die den Nachteil haben, dass sie wenig aussagefähig sind. So auch der Kennwert für die pulsmodulierten Leis ... weiterlesen

sound retrieval system (audio) : SRS
Sound Retrieval System (SRS) ist eine patentierte Technik für die Wiedergabe von Raumklang über zwei Lautsprecher oder Stereo-Kopfhörer. Bei der SRS-Technik werden die psychoakustischen Merkmale, die ... weiterlesen

speech interference level (audio) : SIL
Für die Bewertung des Klangverhaltens von Räumen gibt es ein Raumkriterium (RC), das sich aus zwei Werten zusammensetzt, einem numerischen Wert und einem der die zu erwartende spektrale Qualität bewer ... weiterlesen

wide dynamic range compression (hearing aid) : WDRC
Wide Dynamic Range Compression (WDRC) ist eine dynamische Lautstärkekompression, die in Hörgeräten eingesetzt wird. Durch die Dynamikkompression verringert sich die Amplitude des Audiosignals in Abhän ... weiterlesen
Äquivalenter Dauerschallpegel
equivalent continuous sound level : Leq
Bei sich schnell ändernden Lärmpegeln wird der Mittelungspegel als Hilfsmittel eingesetzt und für gewöhnlich als "äquivalenter Dauerschallpegel" (Leq) oder als "zeitlich gemittelter Schallpegel" (LAT) ... weiterlesen
Äquivalenzschalldruckpegel
equivalence sound pressure
Der Äquivalenzschalldruckpegel ist ein Kennwert für Mikrofone. Es handelt sich dabei um den Schallpegel, der dem Eigenrauschen des Mikrofons entspricht. Dieses Rauschen wird durch die elektronischen B ... weiterlesen